Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Januar 2016 21:47 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
Hallo leute ! Ich habe heute angefangen meinen motor meiner 175/1 Auseinanderzunehmen. Die kurbelwelle ist leider nicht mehr zu verwenden , das pleullager hat spiel und die messingbuchse am kolbenbolzen noch viel mehr . Was ich noch nicht gesehen habe ist , das ein kolbenbolzen reißen kann. Wer weis wie lange der vorbesitzer so rumgefahren ist... ich würde nun gerne einen neuen pleulsatz mit nadellager oben verbauen ,konnte aber leider nirgens herausfinden welcher satz konkret passt. Es handelt sich um eine 66er 175/1 . Könnt ihr mir weiterhelfen ? Habe mal in einem thema gelesen dass das aus der "ts1" passen soll . Aber damit kann ich leider nichts anfangen . Danke schonmal umd viel spaß beim schrauben !


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2016 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Hallo, frag doch mal christof

Es wir keine passenden geben. Da muss gebastelt werden.
gugge

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 20:54 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
Danke für den link aber das hilft mir auch nicht wirklich weiter da es sich eher um die herstellen des hubbolzen geht um das richtige gewicht dessen zu erreichen . Meiner meinung nach könnte man das auch mit auswuchten der kurbelwelle mit meistergewicht erfolgen. Mich würde interessieren welcher pleulsatz der passende ist


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Aus meiner Sicht der. Wichtig, daß es untengeführt ist, hier sind die Anlaufscheiben dabei.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Wenn das soeinfach ginge, mit den wuchten, warum hat das MZ dann nicht gemacht, sondern einen vollen bolzen verbaut? Hast du mal gesehen was da an Material drin ist. Das muss ja dann auch unten, an der schwächsten stelle der welle ab. :gruebel: ich weiß nicht ob ich die dann fahren wollte. Dann lieber ne rüttelplatte.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hat nicht ES-Rischi mal ne komplette Garnitur, Kolben, Kurbelwelle und Kupplung wuchten lassen. Da wurde meines Erachtens auch ziemlich viel weggebohrt und es fährt trotzdem. Der Grund, warum MZ sowas nicht gemacht hat, liegt wahrscheinlich im hohen Aufwand, sowohl technologisch als auch zeitmäßig. Auch heute ist die verbrauchte Zeit wichtig, das wird früher nicht anders gewesen sein.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:22 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Da ich auch gerade auf der Suche nach einer neuen Kurbelwelle bin und in meinem Thread hier keine passende Antwort bekam, will ich hier nochmal fragen.
Gibt es einen Grund weshalb ich eine /2 Kurbelwelle nicht einbauen kann?

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Weil die /2-Welle für elastische Motoraufhängung gewuchtet ist, statt für starre Aufhängung. Und wenn es eine originale /2-Welle mit obengeführtem Pleuel ist, dann läuft die nicht zusammen mit dem /1-Kolben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:46 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
Ja daniel das denke ich auch . Der zeitaufwand spielt ja bei oltimern auch eher eine untergeordnete rolle dehalb kann man sich ja auch mal zeit für die wichtigen sachen nehmen .
Klar jat der "volle" bolzen seinen sinn aber deshalb weis man ja auch nicht ob die kurbelwelle danach korrekt gewuchtet ist. Durch übermaßkolben müsste sich die masse theoretisch auch etwas erhöhen . Die Kurbelwelle ist die schnelldrehendste welle im motor mit recht hoher masse . Um langlebigkeit und komfort sicherzustellen ist es sicher besser auf nummer sicher zu gehen und das teil zu wuchten. Oldimike ,Wieso würdest du mit einer gewuchtete welle nicht fahren und was meinst du mit der schwächsten stelle? Ob an den kurbelwangen etwas an material abgenommen wird wird dessen stabilität eher nicht beeinflussen . Da führen permanente vibrationen eher zu ausfällen denke ich . Mfg


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
ich würde schon mit einer gewuchteten welle fahren.
Ich weiß auch das mz die wellen alle nicht fein gewuchtet hat, weil es zeitlich und wirtschaftlich nicht geht.
Nur hatten die jungs von mz die wangen der 175ziger doch sicher ändern können, um für eine überholung einfache ersatzteilversorgung zu ermöglichen.
Da die wangen ja nicht kaputt gehen.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Problem ist eher der Totraum im Kurbelgehäuse.
MZs sind so konstruiert das dieser minimiert ist.
Wenn ich Material wegnehme verschlechtert sich u.U. die Füllung.
Wenn ich hingegen Material einfüge, wie beim vollen Bolzen oder bei den verschlossenen Kurbelwangenbohrungen bei Simsons verbessert sich das sogar.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 22:07 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
Damals gab es sicher als ersatzteil noch die vollen bolzen die es heute nicht mehr gibt oder ?
Das mit der füllung ist natürlich auch eine sache . Nur gab es bei der /1 wohl vergossene wangen (wie die meiner /1) und offene wangen . Die Differenz sind ja schon einige ccm , mit würde mal ein direkter vergleich beider interessieren


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 22:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Stopfen in den Hubscheiben sind in der Serie sogar entfallen. Die Wirkung für die Füllung war wohl nicht so maßgeblich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2016 22:32 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
das klingt gut . Dann könnte das bei einer kurbelwelle mit vergossenenen wangen heißen das man hohlbolzen verbauen kann und wuchtbohrungen setzen könnte ohne minderleistung zu haben


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
daniel_f hat geschrieben:
Hat nicht ES-Rischi mal ne komplette Garnitur, Kolben, Kurbelwelle und Kupplung wuchten lassen. Da wurde meines Erachtens auch ziemlich viel weggebohrt und es fährt trotzdem. Der Grund, warum MZ sowas nicht gemacht hat, liegt wahrscheinlich im hohen Aufwand, sowohl technologisch als auch zeitmäßig. Auch heute ist die verbrauchte Zeit wichtig, das wird früher nicht anders gewesen sein.


Das stimmt unter Anderem. Allerdings kommt es auch immer darauf an, hinsichlich welcher Kriterien man eine Kurbelwelle wuchet. Man kann die Kurbelwelle sicherlich so wuchten, das in erster Ordnung und um eine Raumrichtung eine geringe Unwuchtmasse resultiert, hat aber dann im reelen Betrieb und unter Momenteneinwirkung eine vollkommen andere Wuchtung. Zudem vernachlässigt man das Motordrehzahlband (die Wuchtmaschine müsste ja das gesamte Drehzahlband durchlaufen -> u.a Eigenfrequenzproblem) und auch Schwingbewegungen höherer Ordnung.

Die Kurbelwelle ist eben kein stink normales Reserverad.

Man kann sich die Sache aber auch einfach machen und den resultierden Schwingweg, in einer Ebene, einer Ordung und um einer Achse betrachten. Über die Art und Gestatung von Motoraufhängung & Fahrgestell kann man dann ein maximal zulässigen Schwingweg definieren und im Umkehrschluß auch die Serienwuchtung einer Welle feslegen. Unterschiede in der Kolbenmasse hat man bei MZ einfach mit dem Hubzapfen ausgelichen. So ist die Masse des gesamten Pleueltriebs bei der 175er und der 250er immer gleich. Ort und Radius der Unwuchtmasse sind ja so ausgeglichen.

Das Ganze wurde übrigens in Zusammenarbeit mit der TU Dresden in der /2 perfektioniert. Der Holzweißig/Dresig in dem die Auslegung der /2-Motoraufhängung behandelt wird ist heute noch ein Standardwerk in der Maschninendynamik. Mehr hier:

Holzweißig/Dresig: Maschinendynamik: S. 265 ff.

Holzweißig/Dresig: Maschinendynamik: S. 208 ff.

Meine Meinung:

Pleuelsatz kaufen, Hubzapfen füllen, Kurbelwelle mit dem veränderten Satz und ohne die Scheiben verpressen, Welle richten, Welle & Motor einbauen, Fahren und Freude haben.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 23:52 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
Vielen dank für die antwort und die links ! Weist du auch was ich für einen pleulsatz bestellen muss wenn er ein nadellager oben haben soll ? Lg reini


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2016 19:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja, der Satz von Schultz ist schon nicht verkehrt. So kaufe ich die Sätze ja auch. Aber plug&play is nich..

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2016 20:09 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2015 18:34
Beiträge: 13
Themen: 2
wer ist schulz ? hast du vieleicht eine art.nr zum mitschreiben ? mfg


Fuhrpark: MZ ES 175/1 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2016 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ist der Link nicht neulich hier rumgeflogen? Das war ein ebay-Artikel / -Verkäufer. Ansonsten hat auch Güsi den Satz im Programm.

Güsi Pleuelsatz

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2022 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Gude.
Christoph, machst du sowas noch?
Könntest du meine 250/1 Welle umbauen auf Nadellager oben und vollen Hubzapfen für 175/1?
Mfg Alex

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de