Kennzeichen ETZ 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon SuperMartha » 11. Januar 2016 20:24

Hallo zusammen,

kaum lässt man die Mopeds über die kalten Tage einmal unbeaufsichtigt in der Garage, kommen diese auf dumme Gedanken 8) . Und schwups hat sich eine 150er ETZ zu meiner Sammlung gesellt :) .
Es handelt sich dabei um ein ganz frühes Deluxe-Modell aus dem Jahre 1985 und ist - meiner Meinung nach - weitgehenden im Originalzustand. Auch die Motornummer ist eine ganz frühe, so dass ich von dem ab Werk gelieferten Motor ausgehe (DDR-Brief habe ich leider nicht dazubekommen).
Nach ein paar kleineren technischen Arbeiten und der erfolgreichen HU wollte ich natürlich unerzüglich zur Zulassung. So weit so gut.

Nun zu meinem Problem.
Von der Zulassungstelle habe ich "vorschriftsgemäß" und nichts ahnend ein 180x200er Schild bekommen. Die Begeisterung hatte sich jedoch schnell gelegt, als ich das Kennzeichen montieren wollte: Es ist für die Kennzeichenhalterung zu schmal und das sieht mehr als bescheiden aus :shock: . So weit habe ich natürlich im Eifer des Gefechts nicht gedacht, dass das Schild nun nicht passen könnte. Bei der 250er TS habe ich damals zur Montage einfach das "Karo" weglassen.
Also wieder zurück zur Zulassungsstelle mit dem Hinweis, dass das Schild so nicht an die Halterung passt. Ein wenig naiv habe ich gehofft, dass man mir nun unbürokratisch einfach ein Leichtkraftradschild gibt. Aber weit gefehlt. "Dies ist die richtige Größe und man könnte so ohne weiteres keine andere genehmigen". Da sind andere Landkreise leider kulanter ...
Ich sollte mich an die Dekra wenden und mir ggf. ein Gutachten für ein andere Schildgröße erstellen lassen. Okay, ab zur Dekra ... Aber auch dort hat man mir wenig Hoffnung gemacht. Man könnte ein Gutachten erstellen, dass das derzeitige Kennzeichen nicht kompatibel mit der Halterung ist. Jedoch mit dem Nachteil, dass in diesem Fall höchstwahrscheinlich ein Kuchenblech dran kommt. Und Hoffnungen mit einem Gutachten nach dem Motto "6V -> Ausleuchtung ist bei dem großen Schild nicht gegeben" sollte ich mir bei diesem Baujahr nicht machen. Und nach Aussage des Dekra-Mitarbeiters gibt es sonst keine vernüftigen Begründungen, warum ich eine andere Schildgröße benötige.

Also bleibt mir nach den derzeitigen Erkenntnissen nur die Möglichkeit, das derzeitige Schild zu behalten.
Wie habt bzw. hättet ihr denn das "Problem" gelöst?
Einfach so lassen?
Halter zurecht stutzen?
Plastehalter montieren, um das Schild künstlich zu verbreitern?
Nochmals zur Dekra und/oder zur Zulassungstelle mit der Hoffnung, dass ein andere Mitarbeiter kulanter ist?

Ich danke für eure Anregungen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ ES 150/1, MZ ES 250/1, MZ TS 150, MZ TS 250/1, MZ ETZ 150, MZ ETZ 250 Export
Simson SR4-2/1, Simson SR4-3, Simson SL1, Simson S51 EII
Trabant P601 S Deluxe
SuperMartha

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 28. Oktober 2012 01:34

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Schumi1 » 11. Januar 2016 20:54

Naja, das Schild 18x20 ist ebend momentan die geltende Größe. Eine 150er ist ja nun auch nicht wirklich ein Kleinkraftrad.
Und die Vergabe solcher Schilder ist möglich, wird allerdings überall unterschiedlich gehandhabt.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Mainzer » 11. Januar 2016 21:15

Kannst beim Schildermacher statt 18 auch 20 oder 22 cm Breite prägen lassen (Deswegen hab ich an der ETZ auch 22 x 20 cm² obwohl 18 cm gegangen wären. War zu faul das Alublech dadrunter zurechtzuschnitzen :lach: )
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5700
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon ea2873 » 11. Januar 2016 21:16

nimm doch ein Kuchenblech. Das wird irgendwann bestimmt superselten :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7886
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Stephan » 11. Januar 2016 21:36

SuperMartha hat geschrieben:Hallo zusammen,

kaum lässt man die Mopeds über die kalten Tage einmal unbeaufsichtigt in der Garage, kommen diese auf dumme Gedanken 8) . Und schwups hat sich eine 150er ETZ zu meiner Sammlung gesellt :) .
Es handelt sich dabei um ein ganz frühes Deluxe-Modell aus dem Jahre 1985 und ist - meiner Meinung nach - weitgehenden im Originalzustand. Auch die Motornummer ist eine ganz frühe, so dass ich von dem ab Werk gelieferten Motor ausgehe (DDR-Brief habe ich leider nicht dazubekommen).

Gruß
Martin


Schau mal in meine Signatur, Bilder sind immer super und über die Daten per PN würde ich mich auch freuen.

Zum Kennzeichen, so viel sollte es nicht überstehen links und rechts, besorg dir doch so einen Plastehalter, da sollte das nicht mehr ganz so komisch aussehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Lorchen » 11. Januar 2016 21:44

Zeig doch mal Bilder von der ETZ.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34694
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon daniel_f » 11. Januar 2016 21:49

Du warst ja leider schon bei der Zulassungsstelle. Für meine kleine ES wollte ich das kleine Kennzeichen. Hab es beim Schildermacher prägen lassen (vorher Wunschkennzeichen reserviert) und bin damit zur Zulassungsstelle inkl. Fotos, um zu zeigen, daß ein großes unter anderem wegen Schutzblech etc. nicht ohne größeren Aufwand zu befestigen ist. Hab dann bissel auf die Tränendrüse gedrückt, von wegen kleines Kennzeichen schon geprägt usw. Die nette Dame hat sich zu einer Ausnahmegenehmigung erweichen lassen. Kommt natürlich auf Lust und Laune der Mitarbeiter an, wie man sieht, kann es klappen.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 11. Januar 2016 22:04

Wenn du keine Papiere dazu hattest, woher weißt du das es einen der ersten kleinen ETZ´ten ist :gruebel:

Beim TÜV hättest du dir das kleine Kennzeichen mit eintragen lassen sollen :idea:

PS.: Schau mal in meine Gallerie :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon DWK » 11. Januar 2016 22:11

Ich hab mir das Karo einfach passend geschnitten.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2738
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon SuperMartha » 11. Januar 2016 22:39

Hallo,

danke für die bisherigen Antworten.

@Svidhurr:
Es waren "lediglich" BRD-Papiere dazu. Die DDR Papiere hatte ich nur bezüglich der Motornummer erwähnt. Im neuen Brief steht diese ja bekanntlich nicht mehr drin, so dass ich nicht prüfen kann, ob es noch der originale Motor ist.
Anhand des Typenschildes und der Differenz zwischen der Rahmennummer und der "ersten" 150er Rahmennummer. Im BRD Brief steht als Erstzulassung nicht das fiktive 1.7. Datum, sondern 23.12.1985 (war damals quasi ein Weihnachtsgeschenk). Also muss bei Wechsel auf westdeutsche Papiere der alte Brief vorhanden gewesen sein?

Und im Jahre 1985 sollten nicht so viele vom Band gelaufen sein? In dem beigefügten Link ist vom 25. September als Serienstart die Rede.
Serienstart

@Lothar:
Bilder folgen gleich. Ich flitze nochmal schnell in die Garage.


Mir wurde durch eine PN eben auch mitgeteilt, dass gute Chancen auf eine andere Schildgröße bei Vorhandensein des originalen DDR Briefes bestehen? Kann das jemand bestäigen? Dies ist ja so leider nicht mehr möglich.
(Achtung, kleiner Gedankensprung) Wobei ich bei meiner 250er TS im BRD Brief folgendes stehen habe: "Dieser FZ-Brief wurde ausgegeben an ... fuer das aus ehemals DDR eingefuehrte Fahrzeug".

Gruß
Martin

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ ES 150/1, MZ ES 250/1, MZ TS 150, MZ TS 250/1, MZ ETZ 150, MZ ETZ 250 Export
Simson SR4-2/1, Simson SR4-3, Simson SL1, Simson S51 EII
Trabant P601 S Deluxe
SuperMartha

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 28. Oktober 2012 01:34

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Andreas » 11. Januar 2016 23:08

Jeden Monat mindestens einmal das gleiche Thema .... :muede:

Es fehlt noch der Hinweis, dass es dem Fahrzeughalter durchaus zuzumuten ist sein Fahrzeug derart umzurüsten, dass ein den Zulassungsvorschriften z.B. für 150er entsprechendes Kennzeichen montiert werden kann. In Deinem Fall = neuer Kennzeichenhalter = Investition von 2-3€ Fuffzich = Zumutbar.

Im Klartext: Wenn Zulassungsstelle und Dekra schon abwinken, lass es, oder wechsel Deinen Wohnsitz in kulantere Gegenden.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21146
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Wohnort: SG

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon SuperMartha » 12. Januar 2016 00:14

Hallo,

@Andreas:
Es tut mir leid, dass ich das leidige Nummerschildthema wieder einmal hochgeholt habe. Mir ist bewusst, dass die Frage des Öftern mal kommt.
Im Prinzip ging es mir eher um einen geeigneten Lösungsvorschlag, wie man das 180x200 Schild vernünftig an dem originalen Kennzeichenhalter montieren kann bzw. wie die User das so machen. Und dazu habe ich im Forum leider keine passende Lösung gefunden. Bei den Vorgängermodellen ist es durch das Weglassen des Karos sehr einfach zu lösen. Bei der ETZ 150 m.M.n. nicht "so" einfach. Falls das Thema bezüglich der Montage an einer 150er ETZ bereits ausgiebig diskutiert wurde und ich den Thread nur nicht gefunden habe, dann tut es mir leid die Frage gestellt zu haben.

Nun folgen 2 Bilder. Leider in einer nicht so guten Qualität, da die Ausleuchtung in der Garage nicht so dolle ist.

SM_ETZ1.jpg


SM_ETZ2.jpg

Zwei Dinge werfen bei mir jedoch Fragen auf, welche bei der Deluxe so nicht sein sollten? Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen.

- Zum einen ist der hintere Bremsanker schwarz lackiert. Dieser sollte jedoch Alu blank sein? Dennoch sieht mir das nicht wie selber gemacht aus. Der "Ring" der HR-Nabe ist korrektweise nicht lackiert.
- Zum anderen sind die Spiegel durch normale Muttern gesichert und durch die schwarzen Plastekappen überdeckt. Bei der Deluxe sollte jedoch keine Abdeckkappen vorhanden sein und die Muttern bereits diese etwas andere Form besitzen? Wobei ich mir hier vorstellen kann, dass bei der Produktion das genommen wurde, was gerade auf Lager war.

Das vordere Schutzblech ist nicht das originale, da dies vom Vorbesitzer leider umlackiert und mit Löcher für einen Spritzschutz versehen wurde. Nach Kratzen kam jedoch der Originallack zum Vorschein und so habe ich noch ein originales in dem Farbton besorgt. Wobei ich fast glaube, dass dies formtechnisch ein wenig abweicht. Könnte womöglich eine spätere Produktion sein.

Beim Durchstöbern habe ich das folgende Foto von Lorchen gesehen.
Lorchen ETZ 150
Dort ist ein schwarzlackierter (lackiert ?) Kerzenstecker montiert. War dies so original? Weil so einen habe ich dazu bekommen und aus Unwissenheit erstmal einen nichtlackierten DDR Stecker montiert.

Zylinder ist der EM150.2

Falls euch sonst etwas auffällt, immer raus damit.



Gruß
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ ES 150/1, MZ ES 250/1, MZ TS 150, MZ TS 250/1, MZ ETZ 150, MZ ETZ 250 Export
Simson SR4-2/1, Simson SR4-3, Simson SL1, Simson S51 EII
Trabant P601 S Deluxe
SuperMartha

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 28. Oktober 2012 01:34

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Uwe6565 » 12. Januar 2016 00:31

Ich habe einfach eine 2mm Aluplatte auf den Originalträger mit Blindnieten
befestigt und das Nummernschild dann auch mit Blindnieten angebracht.
Die Spiegel dürften Nachbau sein, da sind Plastekappen über die Schrauben.
SAM_3556.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Andreas » 12. Januar 2016 08:04

SuperMartha hat geschrieben:Hallo,

@Andreas:
Es tut mir leid, dass ich das leidige Nummerschildthema wieder einmal hochgeholt habe. Mir ist bewusst, dass die Frage des Öftern mal kommt.
Im Prinzip ging es mir eher um einen geeigneten Lösungsvorschlag, wie man das 180x200 Schild vernünftig an dem originalen Kennzeichenhalter montieren kann bzw. wie die User das so machen. Und dazu habe ich im Forum leider keine passende Lösung gefunden. Bei den Vorgängermodellen ist es durch das Weglassen des Karos sehr einfach zu lösen. Bei der ETZ 150 m.M.n. nicht "so" einfach. Falls das Thema bezüglich der Montage an einer 150er ETZ bereits ausgiebig diskutiert wurde und ich den Thread nur nicht gefunden habe, dann tut es mir leid die Frage gestellt zu haben.


Kein Problem, hier gibt es Themen, die wiederholen sich wöchentlich oder gar täglich. :lol:

Würde es hiermit funktionieren? Das baut ja etwas breiter als das eigentliche Kennzeichen: http://www.gutschild.de/kennzeichenhalt ... d-180.html
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21146
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Wohnort: SG

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Sandmann » 12. Januar 2016 08:54

Andreas hat geschrieben:Würde es hiermit funktionieren? Das baut ja etwas breiter als das eigentliche Kennzeichen: http://www.gutschild.de/kennzeichenhalt ... d-180.html


Den Halter habe ich an allen Motorrädern verbaut und finde es super keine Löcher mehr in die Schileder bohren zu müssen!
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!

Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650
Sandmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Registriert: 15. Februar 2013 21:08
Wohnort: Kempten

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 12. Januar 2016 11:52

Hallo,

schöne kleine ETZ hast Du da.

Wegen des Kerzensteckers, bei dem "schwarzen" Stecker auf Lorchens Bild, da scheint nur die Metallhülle entfernt zu sein. Das machte man, weil es mit der Hülle des öfteren zu Problemen, d.h. zu Zündaussetzern, kam. Original ist auf jeden Fall mit den Metallschalen.

Und dann ist ja auch das blaue Zündkabel da. Das wurde original ab Werk verbaut, ob schon ab 1985, das weiß ich nicht. Meine kleine ETZ von 1989 hatte das jedenfalls dran. Es ist eine "Kupferspar"-Ausführung ("wir hatten doch nüscht"), denn im Inneren ist nur ein Graphit-Faden.

Die Luxus-Variante hatte eigentlich ein verchromtes vorderes Schutzblech, wobei da im Werk bestimmt auch das genommen wurde, was gerade da war und Abweichungen möglich sind. Vielleicht kam das auch erst später und die frühen Modelle hatten eben an der Stelle keinen Chrom :nixweiss: .

Viel Spaß mit dem kleinen Kurvenflitzer.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5304
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Stephan » 12. Januar 2016 12:02

EmmasPapa hat geschrieben:
Die Luxus-Variante hatte eigentlich ein verchromtes vorderes Schutzblech, wobei da im Werk bestimmt auch das genommen wurde, was gerade da war und Abweichungen möglich sind. Vielleicht kam das auch erst später und die frühen Modelle hatten eben an der Stelle keinen Chrom :nixweiss: .


Dieser ewige Grubenhund, dass am Montageband alles genommen wurde, was da war.

Chromschutzbleche waren Sonderwunsch und konnten bei Bestellung im Werk geordert werden. Luxusvarianten gab es auch mehrere.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 12. Januar 2016 12:44

Stephan hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Die Luxus-Variante hatte eigentlich ein verchromtes vorderes Schutzblech, wobei da im Werk bestimmt auch das genommen wurde, was gerade da war und Abweichungen möglich sind. Vielleicht kam das auch erst später und die frühen Modelle hatten eben an der Stelle keinen Chrom :nixweiss: .


Dieser ewige Grubenhund, dass am Montageband alles genommen wurde, was da war.

Chromschutzbleche waren Sonderwunsch und konnten bei Bestellung im Werk geordert werden. Luxusvarianten gab es auch mehrere.


Man konnte das auch bestellen? Ich dachte eher, man hat das gekauft, was die IFA-Filiale so hergab. So war das jedenfall bei uns in der anhaltinischen Provinz. Und da standen dann Luxus-Ausführungen mit Scheibenbremse, Drehzahlmesser und Chromschutzblech da, wenn man Glück hatte. Oder eben nur die Standart-Ausführung. Oder ein Verschnitt daraus. Der IFA-Fuzzi wußte eigentlich nie, was reinkommt und wollte sich nie festlegen.

Und das z.B. bei Übergangmodellen schon das genommen wurde, was eben da war, nämlich eben noch Altteile aufgebraucht wurden, ist eher kein Geheimnis. So hatte meine kleine ETZ im Sommer ´89 als Standart-Ausführung den silbernen Metallic-Lack und auch schon die eckige Blinklichter, aber noch das runde Rücklicht, jedoch den neuen Bremslichtschalter. Sicher, es waren bestimmt Ausnahmen, es gab sie aber, auch bei anderen Herstellern.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5304
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Lorchen » 12. Januar 2016 13:44

Eine frühe 1986er deluxe hatte ein silber lackiertes vorderes Schutzblech, Drehzahlmesser, Scheibenbremse, 12PS und noch kein H4-Licht. Das war nämlich mal meine. :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34694
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Schütze » 12. Januar 2016 13:51

EmmasPapa hat geschrieben:Die Luxus-Variante hatte eigentlich ein verchromtes vorderes Schutzblech


Nö, ETZ150 BJ 85, (ich bin der erste Besitzer) Luxusvariante mit SB, DM usw. Schutzblech Silber.
War die erste ETZ150, die bei uns im Laden stand.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 15:08
Wohnort: Lübben

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 12. Januar 2016 14:31

Schütze hat geschrieben:...............Luxusvariante mit SB, DM usw. Schutzblech Silber.
War die erste ETZ150, die bei uns im Laden stand.


Lorchen hat geschrieben:Eine frühe 1986er deluxe ...............


Deswegen schrieb ich ja, dass das auch erst an späteren "Luxus"-Modellen gekommen sein wird, an denen es dann definitv dran war. Sozusagen, was dann an Kupfer im Zündkabel gespart wurde, kam dafür als Chrom an die Luxus-Ausführung :roll: .

Das Chrom-Schutzblech war aber nicht sehr beliebt in meiner Abi-/Lehrklasse. Die "Luxus"-Fahrer wollten mit mir tauschen und mein schwarz lackiertes Blech haben. Ich wollte den Chrom-Zierat jedoch nicht. Ebenso waren die nackten, unlackierten Motordeckel beliebt. Da gabe es ebenso Tauschwünsche. Die olle schwarze Farbe war da ja recht schnell angekratzt und durchgescheuert und es sah dann heruntergekommen aus. Die nackten Deckel konnte man, ohne voher die Farbe runterkratzen zu müssen, schön polieren.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5304
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Stephan » 12. Januar 2016 14:53

Hier steht ein wenig dazu:

viewtopic.php?f=3&t=41994&hilit=etz+150+modell%C3%BCbersicht

Weges des Bestellens, konnte der Bürger im Werk direkt bestellen? Nein. Wenn die ETZ das verchromte Schutzblech hatte, dann stand das auf der Rechnung als Sonderwunsch. Der IFA Vertrieb hat im Werk bestellt.

Und Übergangsmodelle gab es auch nicht. Das geht selbst in einer sozialistischen Planwirtschaft nicht, wo täglich am Montageband um die 100-150 Maschinen herunterpurzeln. Die IFA-Verkaufsstellen mussten noch so einige Teile Montieren, Ersatzteile waren immer knapp :wink: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon opelcalibrator » 20. Februar 2016 12:11

Hat nun schon jemand eine gute Lösung für ein 180 x 200 Kennzeichen an der ETZ 150? Stehe vor dem gleichen Problem. Ein 200 x 200 wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung. Aber freiwillig ein größeres dran machen widerstrebt mir etwas :oops: . Aber am original KennzeichenTräger rumsägen ist auch nix.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 21:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 54

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon heizer2977 » 20. Februar 2016 13:08

Stefan dann bau dir doch nen neues Verstärkungsblech und das alte legste ins Regal :wink: .ich würde dir a eins machen hab aber keine vorlage und auch kein moped zum mass nehemn da .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon opelcalibrator » 20. Februar 2016 13:32

Ralle geht bei der 150 nicht. An dem Kennzeichenhalter hängt auch das Rücklicht usw. alles ein Teil.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 21:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 54

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon heizer2977 » 20. Februar 2016 13:43

ich glaub ich muß mir das mal an schmitties 125er angucken ,du weißt doch geht nicht gibbet nicht
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Uwe6565 » 21. Februar 2016 00:38

opelcalibrator hat geschrieben:Hat nun schon jemand eine gute Lösung für ein 180 x 200 Kennzeichen an der ETZ 150? Stehe vor dem gleichen Problem. Ein 200 x 200 wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung. Aber freiwillig ein größeres dran machen widerstrebt mir etwas :oops: . Aber am original KennzeichenTräger rumsägen ist auch nix.

ich habe einfach eine 2mm Aluplatte auf den Originalträger mit Blindnieten
befestigt und das Nummernschild dann auch mit Blindnieten angebracht.
180x200

siehe meinen beitrag vom 11.1.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon opelcalibrator » 21. Februar 2016 04:42

Hi Uwe, ich glaube so werde ich das wohl auch machen. Da steht dann zwar an der Seite was vom originalen Träger was vor, aber so sehr sticht das bei deiner Maschine auch nicht ins Auge. Danke.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 21:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 54

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 21. Februar 2016 09:34

SuperMartha hat geschrieben:Mir wurde durch eine PN eben auch mitgeteilt, dass gute Chancen auf eine andere Schildgröße bei Vorhandensein des originalen DDR Briefes bestehen? Kann das jemand bestäigen? Martin


Das ist Quatsch, was hat denn das mit dem DDR-Brief zu tun :gruebel:

Meinen kleine ETZ hatte auch keinen DDR-Brief mehr.
Einfach bei der Abnahme mit in die Papiere eintragen lassen und gut.
Hat mich 67 €ronen gekostet :wink:

Wenn der Prüfer es aus welchen Gründen auch immer nicht will,
halt einen Anderen suchen.

PS.: Ich hatte da wohl Glück. Kleinen Kennzeichen und den DDR- Cross-Lenker
stehen nun im Brief :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Uwe6565 » 23. Februar 2016 20:44

Svidhurr hat geschrieben:
SuperMartha hat geschrieben:Mir wurde durch eine PN eben auch mitgeteilt, dass gute Chancen auf eine andere Schildgröße bei Vorhandensein des originalen DDR Briefes bestehen? Kann das jemand bestäigen? Martin


Das ist Quatsch, was hat denn das mit dem DDR-Brief zu tun :gruebel:

Meinen kleine ETZ hatte auch keinen DDR-Brief mehr.
Einfach bei der Abnahme mit in die Papiere eintragen lassen und gut.
Hat mich 67 €ronen gekostet :wink:

Wenn der Prüfer es aus welchen Gründen auch immer nicht will,
halt einen Anderen suchen.

PS.: Ich hatte da wohl Glück. Kleinen Kennzeichen und den DDR- Cross-Lenker
stehen nun im Brief :ja:


ist aber schon ein stolzer Preis 67 €, technische Sachen wie Lenker...
aber nur das kleine Nummernschild, dann liebe ein großes :!: :?:
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 23. Februar 2016 20:54

Uwe6565 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
SuperMartha hat geschrieben:Mir wurde durch eine PN eben auch mitgeteilt, dass gute Chancen auf eine andere Schildgröße bei Vorhandensein des originalen DDR Briefes bestehen? Kann das jemand bestäigen? Martin


Das ist Quatsch, was hat denn das mit dem DDR-Brief zu tun :gruebel:

Meinen kleine ETZ hatte auch keinen DDR-Brief mehr.
Einfach bei der Abnahme mit in die Papiere eintragen lassen und gut.
Hat mich 67 €ronen gekostet :wink:

Wenn der Prüfer es aus welchen Gründen auch immer nicht will,
halt einen Anderen suchen.

PS.: Ich hatte da wohl Glück. Kleinen Kennzeichen und den DDR- Cross-Lenker
stehen nun im Brief :ja:


ist aber schon ein stolzer Preis 67 €, technische Sachen wie Lenker...
aber nur das kleine Nummernschild, dann liebe ein großes :!: :?:


Sorry, kann dir nicht folgen :roll:

5 € weniger ist wohl der Grundbetrag für eine Vollabnahme.
In anderen Ecken von Deutschland werden sogar noch 80 € für den Notar ausgegeben :shock:

PS.: Da werden wohl für andere unnötigen Sachen wohl mehr €uros ausgegeben :wink:
Ich habe 2 Sachen zusätzlich eintragen lassen, die haben mich nur 5 € mehr gekostet 8)
Was ist daran nun Teuer :?:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 24. Februar 2016 06:24, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon opelcalibrator » 23. Februar 2016 21:29

Kleines Kennzeichen ist ja auch relativ 240 x130 ist von der Fläche nun nicht soviel kleiner als 180 x 200. Ich finde optisch das 180 x 200 besser. Mich stört bloß der Zentimeter der vom KennzeichenTräger der ETZ der hervor steht.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 21:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 54

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon MartinR » 23. Februar 2016 21:46

opelcalibrator hat geschrieben:Mich stört bloß der Zentimeter der vom KennzeichenTräger der ETZ der hervor steht.


Ich habe das nächstbreitere genommen, müsste das 200x200 sein. Hatte auch den Vorteil dass "MZ 150" drauf passt :ja:
Auf dem Bild sieht man dass es nur minimal breiter als der Halter ist:
mz.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)
MartinR

 
Beiträge: 286
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2015 18:10
Wohnort: Eschweiler

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon opelcalibrator » 23. Februar 2016 22:27

Schöne Maschine. Gefällt mir sehr gut.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 21:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 54

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon heizer2977 » 23. Februar 2016 22:29

MartinR hat geschrieben:
Ich habe das nächstbreitere genommen, müsste das 200x200 sein. Hatte auch den Vorteil dass "MZ 150" drauf passt :ja:
Auf dem Bild sieht man dass es nur minimal breiter als der Halter ist:
mz.JPG


mit kleinen oder großen buchstaben ? zu mir haben sie beim amt gesagt das mit dem 200x200 nur große buchstaben und zahlen erlaubt sind und die kleinen nur beim 180x200 . Der grund erschließt sich mir nicht ,aber wenn das amt es sagt muß man es ja meißt hinnehmen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 24. Februar 2016 06:22

Ich habe jetzt die Maße nicht im Kopf.
Aber ein kleines Kennzeichen ist die selbe größe wie die alten DDR Kennzeichen :wink:
Besser passt das nun wirklich nicht auf den originalen Halter :ja:

@ MartinR - MZ 150 ist aber nicht zulässig :roll: Da es nur 4 Stellen sein dürfen :D
Wenn du es trotzdem bekommst ... haste Glück.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon Spass77 » 24. Februar 2016 15:06

Stephan hat geschrieben:
SuperMartha hat geschrieben:Hallo zusammen,

kaum lässt man die Mopeds über die kalten Tage einmal unbeaufsichtigt in der Garage, kommen diese auf dumme Gedanken 8) . Und schwups hat sich eine 150er ETZ zu meiner Sammlung gesellt :) .
Es handelt sich dabei um ein ganz frühes Deluxe-Modell aus dem Jahre 1985 und ist - meiner Meinung nach - weitgehenden im Originalzustand. Auch die Motornummer ist eine ganz frühe, so dass ich von dem ab Werk gelieferten Motor ausgehe (DDR-Brief habe ich leider nicht dazubekommen).

Gruß
Martin


Schau mal in meine Signatur, Bilder sind immer super und über die Daten per PN würde ich mich auch freuen.

Zum Kennzeichen, so viel sollte es nicht überstehen links und rechts, besorg dir doch so einen Plastehalter, da sollte das nicht mehr ganz so komisch aussehen.


Genau so habe ich es auch gemacht. Der Kunststoffrahmen deckt alles ab. Grüße Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1051
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 10:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon MartinR » 24. Februar 2016 15:49

opelcalibrator hat geschrieben:Schöne Maschine. Gefällt mir sehr gut.

Danke ;D
Svidhurr hat geschrieben:
@ MartinR - MZ 150 ist aber nicht zulässig :roll: Da es nur 4 Stellen sein dürfen :D
Wenn du es trotzdem bekommst ... haste Glück.


Meines Wissens sind die 4-Stelligen vorzugsweise für Motorräder reserviert (deshalb auch nur mit einem gutmütigem Beamten fürs Auto zu bekommen), aber nicht Pflicht für Motorräder. War jedenfalls kein Problem das zu bekommen.

Habe gerade die genauen Maße vom Schild und der Schrift gerade nicht zur Hand, da das Möp noch in Opas Garage Winterschlaf hält.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)
MartinR

 
Beiträge: 286
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2015 18:10
Wohnort: Eschweiler

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon mirkope » 28. Februar 2016 22:44

Guten Abend zusammen,

ich habe auch versucht ein kleines Nummernschild für meine ETZ 150 XR, Baujahr 87, zu bekommen ohne Erfolg. Weder die DEKRA noch die Zulassungsstelle haben mir ein kleines Nummernschild zugestanden, da der Hubraum größer als 125 cm³ ist. Bei Hubraum bis 125 cm³ oder Oldtimerzulassung ist ein kleines Nummernschild möglich!!! Ich muss mal sehen, ob ich nächstes Jahr meine ETZ als Oldtimer zulasse, wegen dem kleinen Nummernschild. Hier noch ein paar Bilder:

Grüße Mirko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 21:15
Wohnort: Roßwein

Re: Kennzeichen ETZ 150

Beitragvon ea2873 » 28. Februar 2016 23:34

mirkope hat geschrieben: Ich muss mal sehen, ob ich nächstes Jahr meine ETZ als Oldtimer zulasse, wegen dem kleinen Nummernschild. Hier noch ein paar Bilder:

Grüße Mirko


aus meiner Sicht passt das doch? als Oldtimer zahlst du deutlich mehr Steuern, das lohnt erst irgendwo ab 600ccm. Ich kenne Leute (mit einer 80er Zündapp) die sind stolz daß sie ein großen Kennzeichen haben :biggrin:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7886
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste