Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 19:52 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Hallo zusammen,
nach langem lesen mal wieder selbst aktiv. :wink:

Und zwar habe ich ein Angebot bekommen für ein 301er Gespann mit Superelastikbeiwagen.
Meine erste Frage: ich habe schon viel gelesen, richtig schlau bin ich aber noch nicht geworden,
bis wann genau (Bj) wurden noch ''richtige'' Zschopauer 301er gebaut , bevor es in die Türkei ging mit Kanuni?

Zweite Frage : Ist denn so ein 301er Gespann noch was wert, und wenn ja wieviel ca wenn es noch ein richtiges Zschopauer Modell ist?
Über den Zustand kann ich noch nichts sagen, wird erst am Freitag besichtigt, es wäre aber laut Telefon fahrbereit und alles funktioniere..

Vielen Dank erstmal ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eine 1993er MZ ist noch eine echte Zschopauerin.

Wo wohnst Du?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ein "echtes", also Werks-301-Gespann gibt es nicht. Da es MZ 301 erst ab 1991 gab. Da gab es aber keine Superelastik mehr.

Also ist es ein Umbau. muss ja nicht negativ sein. 8)

Bj. sollte dann vor ´95 sein.




Kanuni 301 gab es nur mit Velorex als Gespann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:24 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
derUnterbrecher hat geschrieben:
Ist denn so ein 301er Gespann noch was wert, und wenn ja wieviel ca wenn es noch ein richtiges Zschopauer Modell ist?
Über den Zustand kann ich noch nichts sagen


rechne den Preis der Solo ETZ251/301. Diese werden teurer als die ETZ250 gehandelt, eine gute 251/301 solo sehe ich bei ca. 1500,-. Jetzt nochmal 500,- mindestens für den Seitenwagen und die Eintragung, reicht nach meiner Meinung die Preisspanne von 1000,- für schlechten Zustand (4---, TÜV mit ach und krach, überall Rost) bis 2500,- in gutem Zustand. Ein absolutes Top gespann im Zustand 1 wäre wohl auch über 3000,- wert.

Achte auf den oberen Beiwagenanschluß unter dem Tank ob das selbst oder ab Werk geschweißt wurde und was in den Papieren eingetragen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
- oder ob der obere Anschluss nachgerüstet wurde mittels Klemmschelle. Sowas gab es legal auch mal - ist aber totaler Mist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:53 
Offline

Beiträge: 21023
Vllt. ist es ja auch "nur" ein originales 251-Gespann mit einem echten 301er Motor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 21:36 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Danke ersteinmal für die schnellen Antworten darauf, leider habe ich das Gespann auch noch nicht Live gesehen,
Bilder und Eindrücke kann ich dann am Freitag mal nachreichen.

Mich hatte es auch gewundert dass es überhaupt die 301er als Gespann gegeben haben soll, viell hat sich der gute Mann auch einfach im Modell vertan.

-- Hinzugefügt: 12. Januar 2016 20:37 --

derUnterbrecher hat geschrieben:
Danke ersteinmal für die schnellen Antworten darauf, leider habe ich das Gespann auch noch nicht Live gesehen,
Bilder und Eindrücke kann ich dann am Freitag mal nachreichen.

Mich hatte es auch gewundert dass es überhaupt die 301er als Gespann gegeben haben soll, viell hat sich der gute Mann auch einfach im Modell vertan.



Achso und ich komme aus Krumbach in der Nähe von Chemnitz/Sachsen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4958
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Na, dann lass dich mal Überraschen :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 22:10 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Ich werde dann am Freitag mal berichten :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 05:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1861
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Viele Bilder reichen... :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1280
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
flotter 3er hat geschrieben:
- oder ob der obere Anschluss nachgerüstet wurde mittels Klemmschelle. Sowas gab es legal auch mal - ist aber totaler Mist.



Diesen Punkt würde ich auch bemängeln um den Preis zu drücken, da eigentlich eine Fehlkonstruktion. Ein KO-Kriterium wäre es für mich nicht. Ich kann sagen, dass ich mit dem Peikert-Konstrukt 30.000 sorgenfreie km gemacht habe. Schlussendlich war der Rahmen vorne dann doch krumm, wobei ich bei den Einsatzbedingungen einem ETZ-Gespannrahmen auch nicht mehr zugetraut hätte. Mag sein,dass die Keksdose mit dem angeschweissten Haltepunkt die Querkräfte etwas besser verteilen kann. Na, ja, will nur sagen: die Schraubverbindung funktioniert jedenfalls.

Grüße
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 14:59 
Offline

Beiträge: 150
Wohnort: Rodenbach
Alter: 69
Und wieder wird über die Rahmenklammer gelästert. Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre mit dieser Konstruktion schon über 50.000 km ohne Probleme mit meinem ETZ 250 Gespann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: 01169 Dresden
Alter: 64
Dateianhang:
DSC_4054.JPG
es hat org. MZ 301er Gespanne gegebrn,
hier sind paar bilder von meinem,
Baujahr 1991 mit SEL verkauft , der Preis lag bei ca.6000DM


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 17:37 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
TS-Uwe hat geschrieben:
Dateianhang:
DSC_4054.JPG
es hat org. MZ 301er Gespanne gegebrn,
hier sind paar bilder von meinem,
Baujahr 1991 mit SEL verkauft , der Preis lag bei ca.6000DM


Schönes Bild,
aber da würde mir die 251er besser gefallen, die Schwinge vorn bei deiner find ich nich so schön, mein Geschmack, aber feine Maschine ! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 17:51 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nabe, Scheibe und RBZ sind von Jawa, Schwinge k. A.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:05 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 87
Ich hatte mal ein Nachwende 251 Gespann für 1600 angeboten bekommen. Ich denke, das der Preis bis 2500 gehen kann. Je nach Zustand. Alles über 2500 müßte in nem neuwertigem Zustand sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
bbknoell hat geschrieben:
Und wieder wird über die Rahmenklammer gelästert. Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre mit dieser Konstruktion schon über 50.000 km ohne Probleme mit meinem ETZ 250 Gespann.

das wird hier nie aufhören. Das Thema wurde schon zu genüge diskutiert. Ich fahre auch schon ca. 12000km mit original Peikertklammer und kann nichts negatives sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
TS-Uwe hat geschrieben:
Dateianhang:
DSC_4054.JPG
es hat org. MZ 301er Gespanne gegebrn,
hier sind paar bilder von meinem,
Baujahr 1991 mit SEL verkauft , der Preis lag bei ca.6000DM

Interessant!

Steht denn auch 1991 auf dem SEL ? Was hat dieser für ein Blinklicht hinten ? Nicht so schüchtern mit den Details. :oops: :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Schönes Gespann, Uwe :zustimm:

Klaus, soweit mir bekannt, ist das eine Schwinge von MZB.
Ist recht selten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MichaelM hat geschrieben:
eine Schwinge von MZB.
Ist recht selten.


Mein leider verstorbener Freund Erich hatte diese Schwinge im ETZ Gespann, funtzte prächtig. MZB hat die samt Vorderrad mit gekröpften Speichen verkauft die leider immer an der Kröpfung gerissen sind. Nach den Einbau eines Standart ETZ Rades mit geraden Speichen was ein leichtese abändern des Bremssattels erforderte war alles Wunderbar. Die Schwinge mit Rad hat knapp 1000 DM gekostet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: 01169 Dresden
Alter: 64
ja, die Schwinge ist eine von den wenigen welche MZB mit JAWA Teile hergestellt hatte,
mit dem Umbau hat das Gespannfahren noch viel mehr Spass gemacht aber hatte leider für mich einen Nachteil.
der Bremssattel war vorn rechts angeschraubt und beim bremsen entstand ein Aufstellefekt.
Auf dem Typenschild war 1990 zur erkennen.
Hab das Motorrad 2013 als Solo verkauft und beschäftige mich seit den mit MZ Zweizylindern, Solo und Gespann

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
P-J, 1000(in Worten: EINTAUSEND) Deutsche Mark
inklusive Rad ect. :?: :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 20:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MichaelM hat geschrieben:
P-J, 1000(in Worten: EINTAUSEND) Deutsche Mark
inklusive Rad ect. :?: :shock:
:ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 21:10 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also MZ-B, daher kenne ich die auch, aber Bj.91 gabs die da schon ?
Die hatten ja auch einen SW gebaut.

Ein Bekannter von mir hatte die Schwinge mit Jawa-Zange.
Die Zange neigte zum Klemmen, öffters.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Januar 2016 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Der Prototyp dieser Schwinge wurde an einer 301KANUNI gebaut/angepaßt. Das dürfte etwas später gewesen sein. Frühestens' 94 meines Wissens nach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: 01169 Dresden
Alter: 64
Dateianhang:
DSC_7291.JPG
muß noch mal nachbessern, ich bin nicht der Erstbesitzer,
die Schwinge wurde von mir nachträglich 2005 eingebaut, das Gespann wurde mit einer Telegabel ausgeliefert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 08:15 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
mz kanuni gespann und 1996 in berlin bei mz jung gekauft mit peikert klammer direkt als gespann bestellt und nichts vo umbau zu lesen!

-- Hinzugefügt: 15/1/2016, 07:27 --

-- Hinzugefügt: 15/1/2016, 07:31 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
:lupe: Vierpunktanschluss :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 18:22 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
glaub ja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Im Ursprung ging es mal um Nachwendegespann mit Superelastik! Die Befestigung des Velorex unterscheidet sich grundlegend. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 18:28 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
aber die peikertklemme hab ich auch und darum ging es doch mitunter auch in dem thema und ich find die funktioniert ich kann mich nicht beschweren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 15:26 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Also um mal Licht ins Dunkel zu bringen :
Es handelt sich tatsächlich um eine ETZ 301 Baujahr 1991, also wahrscheinlich noch eine aus Zschopau :D
Die Maschine ist auch in einem guten Zusatnd, jedoch muss man noch paar Handgriffe machen.

Und der Gespannanschluss ist mit soeiner Klemme nachgerüstet, Beiwagen ist ein Superelastik, jedoch hat der schon bessere Tage erlebt.
Die Stabistange fehlt und auch die Bremsanlage .. :(
Ansonsten ist der Beiwagen aber nicht schlecht, den kriegt man wieder hin.
Der nette Mann hatte nur leider wenig Zeit, deswegen hier mal nur ein Foto vom Motorrad : (Beiwagen zur Zeit nicht angebaut)

Achso, kann mir jemand verraten was das für Stoßdämpfer sind hinten ? :nixweiss:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das ist eine umgerüstete Solo. Der obere Anschluß ist ja auch geschraubt. Hinterrad ist ein falsches drin, sieht mir nach 18" der ETZ 250 aus. Normal gehört da ein 16" rein.

Edit1: Die hintere Schwinge ist ebenfalls von der ETZ 250, das ist gut - die ist stabiler. Auf 16" würde ich trotzdem rückbauen. Das sieht gruselig eng aus.

Edit2: Probefahrt machen und die Geschwindigkeit überprüfen. Der geänderte Abrollumfang erfordert eine andere Tachoritzelkombination. ETZ 250 (18") hat eine andere Übersetzung wie die ETZ 251 (16"). Bei letztere wird wegen dem neueren Tacho nochmal eine andere Übersetzung fällig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 16:31 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Ja das Stimmt , hinten ist tatsächlich ein 18" Rad drinne, ist auch sehr eng da oben rum.
Ich werde (falls der Kauf zustande kommt, Preisfrage :wink: ) auch wieder auf 16" umrüsten.

Was gibts für einen Unterschied bei den Schwingen ? bzw woran erkennt man das ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Rohrdurchmesser ist bei der verbauten ETZ 250 Schwinge dicker. Hatte bei mir auch umgerüstet, aber die Maße nicht mehr im Kopf. :oops:

Außerdem ist die Verbindung beider Rohre durch ein Kastenprofil (ETZ250) augenscheinlich am leichtesten zu erkennen. ETZ 251/301 hat dort nur ein Rohr.
Desweiteren gibt es andere Kettenspanner und der Radstand ist weiter nach hinten versetzt (ca. 1,5-2cm). Macht sich im Gespannbetrieb positiv bemerkbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 16:50 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Naja das klingt ja schonmal gut soweit,

Der nette Herr hätte gern 1300 für alles, ich denke das ist noch ein guter Preis für eine ich denke doch inzwischen seltene 301er noch aus Zschopau, und Beiwagen dazu ! :wink: :nixweiss:

Viell ist aber auch noch was zu machen am Preis wegen den ganzen Fehlteilen, (erste Preisvorstellung waren 1700 von ihm ! )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Leg ihm 1200 bar auf den Tisch(am besten in 50iger, sieht nach mehr aus)und nimm alles mit was du bekommen kannst. Allein so eine 250iger Schwinge kostet oft mehr als ein Fuffi. Den Unterschied merkt man(besonders zur TS).
Für den Preis kriegst du ja nicht mal ne Solo 301er.
Und ein 16" Rad sollte nicht das Problem sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1125
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
MichaelM hat geschrieben:
Leg ihm 1200 bar auf den Tisch. Für den Preis kriegst du ja nicht mal ne Solo 301er.


Sehe ich genau so, wer da nicht zuschlägt ist selber Schuld :ja:

viele Grüße

Doc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4958
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Der Preis hört sich doch gut an.

Eine Bremse als Seilzug im SW, lässt sich auch nachrüsten.
Zu ein 16" Rad (3,50 x 16) Vorn, für den GespannBetrieb würde ich noch raten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Svidhurr hat geschrieben:
.....
Zu ein 16" Rad (3,50 x 16) Vorn, für den GespannBetrieb würde ich noch raten.


Das wäre die nächste Ausbaustufe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:35 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Ja durch den guten Preis hab ich mir das Angebot auch überhaupt erst angeschaut, ich habe mich zuvor noch nie mit den Dreirädern befasst aber mein Interesse am fahren ist geweckt :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4958
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
derUnterbrecher hat geschrieben:
Ja durch den guten Preis hab ich mir das Angebot auch überhaupt erst angeschaut,
ich habe mich zuvor noch nie mit den Dreirädern befasst aber mein Interesse am fahren ist geweckt :lach:


Tja, etwas Fahren üben ist da auch noch angesagt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 18:22 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Ja , habe schon die ganzen Übungen und Tipps mal durchgelesen, da werde ich nicht drumrum kommen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 21:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 2207
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Ich kenne die 301 Zylinder aber nur in schwarz, gabs die auch in unlackiert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 21:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 8001
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Jeoross hat geschrieben:
Ich kenne die 301 Zylinder aber nur in schwarz, gabs die auch in unlackiert?


Sieht komisch aus. Auf jeden Fall den Zylinder prüfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 21:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der könnte mal gestrahlt worden sein. Aber was es ist, sollte doch schnell festzustellen sein. 8)

Hier steht EM 301 erhaben angegossen und kopfüber:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:33 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Das werd ich auch nochmal überprüfen, danke.

Außerdem ist ein Sebring Auspuff verbaut, gab es denn mal original an dem Modell, bzw an welchem sonst ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1780
Wohnort: 06571
Alter: 60
derUnterbrecher hat geschrieben:
Das werd ich auch nochmal überprüfen, danke.

Außerdem ist ein Sebring Auspuff verbaut, gab es denn mal original an dem Modell, bzw an welchem sonst ?


da war sonst der abgewinkelte Auspuff dran.
Sebring ist aber der beste Nachbau, habe ich auch drann.

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2016 23:37 --

Uwe6565 hat geschrieben:
derUnterbrecher hat geschrieben:
Das werd ich auch nochmal überprüfen, danke.

Außerdem ist ein Sebring Auspuff verbaut, gab es denn mal original an dem Modell, bzw an welchem sonst ?


da war sonst der abgewinkelte Auspuff dran.
Sebring ist aber der beste Nachbau, habe ich auch drann.

siehe meine Bilder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:52 
Offline

Beiträge: 34
Wohnort: Krumbach / Sachsen
Alter: 29
Ja ich kannte auch nur den originalen verchromten, der würde mir aber (wenn der Sebring doch so gut ist :wink: ) trotzdem wegen der Originaloptik besser gefallen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:53 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sebring ist kein Nachteil,
das Federbein ist von Marzocchi, die wurden gerne verbaut wenn sie greifbar waren.
Die Zugstufe war, wenn ich nicht irre, mit Druckluft einstellbar.
Der Zyl. ist aus Alu, der Federvorspanner ist wg. der Korrosion oft nicht mehr brauchbar.
Tauschen gg. Federbeine von Schwarz kein Problem, ca 100 €

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt