Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen,

für den Winter 2015/16 (der TS 250 neunte Winter) bestellte ich das erste Mal Fluid Film Liq A in Dosen à 1 Liter. Das ist günstiger und es fallen nicht mehr so viele Sprühdosen an. Ich überlegte mir gar, die leeren 1 Liter-Dosen an das Korrosionsschutzdepot zurückzusenden um diese wieder abfüllen zu lassen. Fluid Film ist für mich nach wie vor das beste Korrosionsschutzmittel für die Wintertage. Sehr haltbar, kriechfähig, stabil und im Frühjahr sehr gut abwaschbar. Ich setze es eit den letzten dreien oder vieren Wintern ein. Würde ich es nicht einsetzen, wäre die TS lange schon den Rost - und Gammeltod gestorben.

Bereits im Dezember versuchte ich es mit zweien elektrischen Spritzpistolen - das ging aber daneben. Eine nagelneue meines Bruders Georg (made in China) und eine gebrauchte von Wagner. Beide versagten ihren Dienst und eine zerlegte ich gar. Es wurde mir einfach nicht klar, was da drinnen den guten alten Venturi aktivieren soll....(?) Also kramte ich vor Weihnachten meine alte Druckluftspritzpistole aus früheren Bulldogzeiten heraus, die seit über 20 Jahren in Meckis Garage verweilte. Ich brachte sie wieder in Schuss. Leider nahm die gute TS bereits mehrere Wochen ungeschützt am Verkehr teil und das sieht man ihr auch an. Es rostet bereits hier und da. Nicht einmal vor meiner Paris-Silvesterreise konnte ich es bewerkstelligen, sie einzusprühen. Ein neuer Hinterradreifen, an Heiligabend montiert und ein neu angefertigter Hauptkabelstrang fünf Tage später plus andere Kabel waren vor Abreise am 30.12.15 wichtiger.
Ein paar Mal schneite es bei uns ja im November / Dezember auch etwas und auch gestern Morgen war es frostig und salzig. In Sillenbuch stand ich morgens an roter Ampel gar hinter einem aktivierten Salzstreu-LKW. Nur fix überholen! Klappte auch.

Gestern Mittag fuhr ich mit ihr zum Dampfstrahlen, aber nur Heisswachs um sie einfach etwas abzuspülen. Und beinahe wäre ich nach Verlassen der Waschkabine auf die Schnauze gefallen: Glatteis im Ausfahrtbereich!
Zwei Stunden in die Sonne gestellt, denn zum Glück regnete es mal nicht, derweil Kompressor und Pistole vorbereitet und das Fluid Film leicht auf dem Ofen erwärmt (was aber beim Liq. A nicht unbedingt nötig ist).

Nur wo´s pfeift ist Venturi inside!
Und ich war froh ob der Idealbedingungen: +5°C im Schatten und sonnig war es. Das sollte sich ja bald wieder ändern.
Die ganze Aktion dauerte 25 Minuten. Ca. 800 ccm verbrauchte ich, was aber mit den Spraydosen auch meist der Fall war. Mit der Spritzpistole funktioniert es weitaus besser als mit den Spraydosen. Nicht einmal das Hundertstel eines Quadratmillimeters ließ ich aus! Oben - unten - links - rechts. Auch unter der Sitzbank, die Kotflügel von innen, der komplette Lenker, Lampe von unten, unterm Tank, Rahmen und Motor von unten etc. Danach glänzt sie erst einmal so schön. Das wird nicht lange andauern. Anschließend stellte ich sie wieder in die Sonne. Drei Stunden ließ ich es einwirken, bevor ich am frühen Abend nach Hause fuhr. Dort habe ich sie für eine Nacht in die Garage stellen dürfen, um es noch besser einwirken lassen zu können. Tags daraufsollte sie wieder wie gewohnt im Freien stehen.

Gefahrenhinweise:
1) Bitte im Freien sprayen! Es nebelt wie verrückt! Nicht in geschlossenen Räumen.
2) Achtung während der ersten Kilometer: Die Reifen sind ja ebenfalls von Fluid Film befeuchtet! Ebenso die Fußrasten, der Fußbremshebel, das Kickstartergummi. Auf den ersten Metern bitte nicht übertreiben!

Heute, Freitag 15. Januar 2016:
Über Nacht schneite es und so liegt am Morgen ca. 1 - 2 cm Schnee. Gerade rechtzeitig vor Einzug der neuen Winterperiode konnte ich sie konservieren. Ich musste um 6.45 Uhr los. Nur die Nebenstraßen waren bedeckt aber alle größeren Straßen frei da gesalzen.
Leider passierte es dann doch, was mir seit über drei Jahren nicht mehr passiert ist: Kurz nach dem Einbiegen auf einen Feldweg rutschten wir weg und die TS lag mit rechter Seite am Boden. Ich war einfach unachtsam. Trotz nur ca. 1 cm Schnee, aber darunter war es wohl etwas eisig. Glücklicherweise brachen die Windschutzscheibe oder der rechte Handprotektor nicht. Nur das rechte Ochsenauge knackste im Lenkerende etwas an, blinkte aber noch. Die Aluboxen scheinen bei harmlosen Stürzen immer wieder Schlimmeres zu verhindern. :ja:
Lassen wir die Winteralltagsstories. The same procedure as every year.
Dies sollte eigentlich ein Lobthread über das Fluid Film sein und der Bericht über den ersten Versuch, das Liq A zu verarbeiten.

Fotos:

Gestern vor der Einsprüh-Aktion:
Dateianhang:
a.jpg

Dateianhang:
b.jpg


Heute am Nachmittag vor Abfahrt zur Heimreise:
Dateianhang:
d.jpg

Dateianhang:
c.jpg


Viele Grüße und ein schönes Winterwochenende euch,

Dominik


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Das Zeug nehm ich auch. ich mach es im Winter immermal runter und trage neu auf, sonst sammelt sie so viele kleine Split Steinchen.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Kann man diesen fluid Film eigentlich auch auf dem Auspuff verwenden? Und wie bekommt man das alles im Frühjahr wieder runter?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2013 16:02
Beiträge: 12
Themen: 1
Schöner Bericht! schöne Bilder! Danke!
Nabe


Fuhrpark: ETZ 301, 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 14:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Man sollte dazu erwähnen dass es schmierig bleibt und Dreck dran klebt! Also sollte man das mit Bedacht einsetzen wenn mans nicht überall auf den Klamotten haben will!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Nein das gehört nicht auf den Auspuff. Und ja es klebt :-)


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2016 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich kann die FluidFilm-Produkte auch nur empfehlen. Verwende es nun schon drei Jahre am Fabia. Hohlräume und auch von außen aufgetragen. Das kriecht wirklich in die kleinste Ritze, wenn es wieder Sommer wird, wandert es weiter. Da braucht man sich das Gematsche mit Mike Sanders nicht antun. Zum Auftragen hab ich mir gemeinsam mit einem Kumpel eine Druckbecherpistole gegönnt. Das erleichtert die Sache ungemein.
Zieht natürlich straff Straßenschmutz an, aber mit einem 12 Jahre und 200000km alten Auto will man ja keinen Schönheitspreis gewinnen :lach:

Einzig mit Gummiteilen ist etwas Vorsicht geboten. Manche Gummisorte scheint es nicht richtig zu mögen und quillt bei Kontakt auf.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

ja - ist eine ganz schöne Sauerei. Ich sehe immer wieder aus wie die Sau, wenn ich die TS anfasse.
Also ich sprühe auch immer den Auspuff mit ein, es brennt bei mir nicht ein o.ä. Ist aber ein Edelstahlauspuff.
Es zieht den Dreck an und bald wird sie wie ein Schornsteinfegermotorrad aussehen.
Ich hatte unlängst die Idee, auch leere Motorradtanks nichtbewegter Kräder damit auszuschwenken. :ja:
Das mit den Unverträglichkeit auf Gummi hörte ich auch, machte aber in meinem Fall (noch) keine Probleme.

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Alter: 27
Man sollte beim Motorrad vollmatschen nach Möglichkeit auch freien Weg zu einem Waschbecken haben. Und dort sollte auch schon Handwaschpaste stehen.

Das Zeug ist total eklig. Ich habe an meiner ETZ unten rum komplett eine Schicht aus Fluidfilm und Dreck. Mit dem Dreck drauf schmiert das auch nicht mehr so sehr rum.
Ich bin froh über den Plastekoti hinten, den musste ich nicht einsprühen.

Auf den Auspuff habe ich das auch drauf gemacht. :nixweiss:
Ist dort einfach getrocknet und gut. Auf den Krümmer würde ich es aber nicht machen.

_________________
Gruß

Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,


@Buhmann: Mein Krümmer ist auch in Edelstahl. Bei mir lässt es sich gar nicht vermeiden, diesen einzusprühen, so wie ich da rumnebele :ja: Aber auch hier gab es mit Einbrennflecken o.ä. nie Probleme.


hier habe ich noch drei Winterbilder. Am Nachmittag musste ich von den Fildern wieder nach Weilimdorf fahren. Hierbei komme ich auch immer am Schloss Solitude vorbei. Eigentlich wollte ich dort Winterfotos schießen, dort war aber eine Menge los und so schoss ich auf dem Rückweg auf den Filderwiesen diese drei.
Über Nacht und am Vormittag schneite es wieder ganz schön.

Einen schönen Sonntagabend euch und viele Grüße,

Dominik

Dateianhang:
a 17.1.16.jpg

Dateianhang:
b 17.1.16.jpg

Dateianhang:
c 17.1.16.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 17:48 
Offline

Registriert: 25. November 2015 12:42
Beiträge: 65
Themen: 16
Danke für den Tipp - gibt's hier auch Leute, die wie ich ihr Moped einfach mit Altöl einschmieren? Das kriecht nicht besonders, macht aber nen adäquaten Film, wie ich die Sache sehe.

Gruß chris


Fuhrpark: ES 150/1 1968
ETZ 250 - 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

na ja - ist eben eine Umweltsauerei. Wenn ich noch daran denke, wie unsere Bäuerle hier ihre MCCormick-Schlepper von oben bis unten eindieselten... :roll: Klar wäre es ganz ohne Fluid Film für die Umwelt besser. Aber schonender wird es sein, es wird ja aus Schafswolle gewonnen, wenn ich mich recht entsinne.

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Dominik hat geschrieben:
...es wird ja aus Schafswolle gewonnen, wenn ich mich recht entsinne.


Genau. Riecht ja auch fast wie Penatencreme.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2015 19:04
Beiträge: 85
Themen: 7
Fluidfilm kommt bei mir immer in den Rahmen rein, halt da wo man meisst erst viel zu spät merkt, dass es rostet...dank der mitgelieferten Sonde geht das auch Wunderbar. Allerdings sollte man das ,grade nach nem Sommer immer wiederholen, da das Zeug nicht aushärtet und verläuft. Man kann auch Mike Sanders Fett dafür verwenden, hält sich wegen der dickeren Konsitenz auch besser, aber auch das wird ,grad nach heißen Sommertagen auch verlaufen und die empfindlichen stellen Preis geben.Fluidfilm verwende ich dank der wirklich einfachen und nicht so wirklich dreckigen/schmierigen Arbeit wie bei eben genannten Produkt viel lieber.Habe damit beste Erfahrungen an meinen Simmis gemacht.
Ansonten verwende ich Owatrol...das Zeug, ist es erst mal ausgehärtet, klebt nicht und Konserviert ebenfalls sehr gut vor Rost, besonders dann, wenn schon die ersten kleinen Roststellen vorhanden sind.


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj 1966, Simson AWO Sport 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 50
Ich werd meine drei Schätzchen jetzt auch mal fluidieren....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Viel Spaß und nicht allzu dreckige Pfoten wünsche ich dir! :ja:

Obwohl - die schmutzigen Hände werden sich erst später einstellen. Anfangs ist es ja transparent.

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 20:06 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2015 18:26
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: 76297 Stutensee
Nàbend,

habe die Tage im "Motorrad" vom Dez. einen Test über Allzwecksprays gesehen. Die Bewertung des Korrosionsschutztes seht ihr in der Tabelle. Ist natürlich mit fluid oder ähnlichem nicht zu vergleichen. Aber wer seine MZ nicht "zukleistern" möchte, sondern Konservierung "light" sucht, entdeckt evtl. eine Alternative.

Gruß Stefan (der noch gar nix konserviert hat)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 /Baujahr 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Mike sanders. Vorhin den benz eingepinselt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Das Sanders Fett ist für mich auch das beste Produkt. Ich habe neulich einen ganzen T4 bis in die Dachholme vollgeblasen. Da hat man für immer Ruhe.
Ich nutze das auch als Unterbodenschutz.

Besagten T4 habe ich vor 2 Jahren schon mit Fluid Film NAS behandelt, weil ich schnell hohe Kriechwirkung brauchte. Und wie das kroch... Es kroch sogar aussen an der Tür wieder nach oben. In einigen Hohlräumen war nach 2 Jahren noch ausreichend Fluid Film vorhanden an anderen Stelle hatte es sich schon "verkrochen". Einige Gummis wurden vom Fluid angegriffen, das fand ich nicht do doll. Und der Geruch nach verschwitztem Sportnikki ist natürlich auch unangenehm.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
" Berliner Hinterhofkohlenkellermieze !! "

So taufte ich meine TS 250 heute als ich mit ihr heute Morgen durch den Stuttgarter Westen gefahren bin.

Normalerweise dampfe ich sie jedes Frühjahr ab und poliere nach und nach alle Lackteile, die Räder, Speichen und so weiter.
Aber dieses Mal habe ich sie nur leicht abgedampft und die Winterfluidfilmkonservierungsschicht belassen. Sieht eben schmuddelig aus und passt eher zum Grau von DDR-Fassaden. Historisch authentisch. Überdies stört es nicht mehr so, dass frisch lackierte Teile nach wenigen Jahren wieder Kratzer oder Lackabplatzer haben oder rosten. Bei einem 365 Tages-Krad geht das einfach nicht anders. Ein Ratbike ist sie aber trotzdem nicht.

Sommer 2015 habe ich gar einen Sommer-Fluid Film-Auftrag vorgenommen.

Fotos werde ich demnächst einstellen.

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de