Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
So
Ich habe bei einem Bekannten heute ein paar RT Sachen angeschaut ,wo er fragen dazu hat.
Nun kenne ich mich auch nicht so gut aus in der Baureihe, also kommt es hier rein.

Als erstes ist ein RT Rahmen, vermutlich DKW ,aber wo her? DKW oder MZ?
Dateianhang:
IMG-20160130-WA0002.jpg

Dateianhang:
20160130_173638.jpg

Dateianhang:
20160130_173648.jpg

Dateianhang:
20160130_173657.jpg


So dazu ist ein Motor da,DKW 125.
Kann der Motor in dem Rahmen verbaut werden?
Würde das Bj etwa zusammen passen?

Dateianhang:
20160130_174131.jpg

Dateianhang:
20160130_174140.jpg

Dateianhang:
20160130_174152.jpg

Dateianhang:
20160130_174200.jpg



So und dann ist da noch ne Lampe MZ-RT mit nem DKW Tacho
Ist der Tacho der richtige?

Dateianhang:
20160130_174653.jpg



Und ein Tank in Originalfarbe
War die Farbe so zu kaufen, oder ist das Reichsbahn oder Kas.Volkspolizei.
Das Mausgrau kenne ich nur von den beiden Stellen

Dateianhang:
20160130_181025.jpg

Dateianhang:
20160130_181028.jpg


So dann mal los beim Rätzelraten, und Danke schon mal


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Rahmen denke ich ist/0 , genauer weiß ich es nicht.
Motor ist denke ich West-DKW, Spulenkasten ist Ost, aber der Deckel ist vom Spulenkasten mit der kontroll-Leuchte, von der /0, der Kasten selber ist denke ich der ab der /1.
Tank ist MZ, gab es in der Farbe, in zivil, der ist aber später, ab /2 von den Emblemkleberesten her.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 22:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Sehr viele Dinge die ich nicht kenne, ich hab aber auch keinen Schimmer von der "/0". Könnte es sein das da sehr viel DKW West dabei ist und der Tank das einzige MZ - Teil ist? Wie wurden die West- Rahmennummern geprägt, Im Osten hatte man doch rundere Zahlen, oder? Diese eckigen mit dem Stern Symbol kenne ich bisher nur von Ersatzmotoren. Auch die Kleinteile neben der Lampe (Kupplungsgriff z.B), passen die denn zur /0? Also ich weiß. Es nicht, der Tank ist jedenfalls vermutlich MZ 125/2, zu der grauen Farbe passen auch die Reste der blauen Linierung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Motor könnte doch RT /0 sein, wenn ich den genauer ansehe....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Rahmen ist IFA RT 125/0 mit einer Werkersatznummer, war also ein Tauschrahmen. Geschlagen im Bezirk "Karl-Marx-Stadt" (T). Passt zu Bj ab 1953, da Halterung für Auspuff mit kurzem Krümmer. Motor, Spulenkasten, Tacho und (vermutlich) auch Lampe ist DKW-Ingolstadt. Passt rein technisch in den Rahmen, gehört aber nicht dazu. Tank ist später. Müsste ich schauen, ab wann die Schwingen kamen.

Schwingen waren ab 1956 als Abziehbild an der /2 und ab 1958 als Alu-Plakette am Tank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 30. Januar 2016 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Interesant, werde das morgen mal so weitergeben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Der Bruder hat geschrieben:
Interesant, werde das morgen mal so weitergeben


Ab wann ist unser lieber herr denn in der Schrauberbar?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Nochmal zur Motornummer nachgekramt. Der Motornummer nach ist es ein Motor der DKW RT125/2a, also der erste Nachfolger der DKW RT 125W. Der Motor war etwas leistungsgesteigert auf 5,7PS. Gebaut wurde die RT125/2a nur im Jahr 1952 (bis August).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Maddin1 hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Interesant, werde das morgen mal so weitergeben


Ab wann ist unser lieber herr denn in der Schrauberbar?


Das weis ich nicht ab wann er da ist.

Der Tank liegt da auch, der könnte dann ja auf die /0 gehören
Dateianhang:
20160130_174703.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Der Bruder hat geschrieben:
Der Tank liegt da auch, der könnte dann ja auf die /0 gehören
Dateianhang:
20160130_174703.jpg

Nö, gehört auch zur DKW aus Ingolstadt. Ist aber auch kompatibel. Es entsteht fast der Eindruck, dass hier eine DKW mit Hinterradfederung aufgebaut wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Schaut so aus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Hat auch was, so ein Mix. Wenn jetzt noch die übrigen Blechteile im Originallack da sind...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Der Motor stammt laut Nummer aus einer RT 125/2. Daran sollte schon der Bing 1/20/20 baumeln. Also ein ingolstädter Antriebsaggregat mit 5,7PS.
Der rechtsseitige Tankstutzen am Kraftstoffbehälter weist ebenfalls auf westliche Herkunft hin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Also waren die ersten tanks mit Tankstutzen links nur in der DDR ?
Spätere Tanks sind alle Rechts mit dem Tankstutzen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Der Bruder hat geschrieben:
Also waren die ersten tanks mit Tankstutzen links nur in der DDR ?
Spätere Tanks sind alle Rechts mit dem Tankstutzen

:ja: Nur die /0 hatte den Tankstutzen links. Vielleicht noch ein Überbleibsel der n.A.. Das Messemodell 1949 hatte noch den Tank der Militärversion - Tankstutzen links, ohne Werkzeugkasten. In Serie hatte der Tank dann das bekannte Werkzeugfach und weiterhin den Stutzen links. Ab der /1 dann wieder rechts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2016 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ein aufwand bei der Herstellung.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- Bestimmung
BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 13:34 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich habe mal gelesen, dass der ursprünglich links angeordnete Einfüllstutzen des Tanks damit begründet wurde, dass der Krümmer rechts liegt. Durch den linksseitigen Einfüllstutzen sollte angeblich das Risiko, dass beim Tank verschüttetes Benzing auf dem heißen Krümmer entzündet reduziert werden. Ob die Begründung zutreffend ist, weiß ich nicht. Nach dieser Logik müsste dann der Einfüllstutzen bei einem Motorrad mit zwei Krümmern in der Mitte liegen und würde genanntes Risiko dann trotzdem nicht reduzieren.

Bei einem Gespann würde der linken Stutzen Sinn machen, weil viele Gespann das Boot rechts haben und bei linkem Einfüllstutzen das Betanken dann wirklich einfacher sein könnte, gerade bei Kanisterbetankung. Bei der RT scheidet Gespannbetrieb aus, so dass dies auch keine Erklärung sein kann.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt