Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
martini mz
|
Betreff des Beitrags: MZ Es 175 250 /0 in Maron, gab es sie wirklich? Verfasst: 2. Februar 2016 22:13 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
|
Hallo Heute habe ich meine Es 175 von 1957 zerlegt Die Maschine wurde komplett rot überlackiert Jedoch sind 2 Stellen nicht mitlackiert worden Seht selbst
Es gab sie wirklich in Maron Kennt jemand noch eine Es 175, Es 250 in maron?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von martini mz am 3. Februar 2016 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 2. Februar 2016 22:19 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Ich sage mal ja, ich habe einen hinteren Kotflügel der 250/0 in Maron und ein einzelnes Klappendstück, da hatten Steffen und ich schon mal darüber schwadroniert, waren aber dort nicht weiter gekommen zu recherchieren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
martini mz
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 2. Februar 2016 22:21 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
Ist ja toll Nirgendwo im Netz findet man eine Es in maron Dann mach ich sie so , wie sie war , Maron 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 2. Februar 2016 22:26 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
ich muss mal sehen ob ich irgendwie an den Kotflügel ran komme, Maron mit Goldlinie, vielleicht bekomme ich da ein Foto hin.....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 10:39 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
|
da du sie eh neu lackierst schleif mal auf dem maron mal gucken ob da noch was drunter ist.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 10:43 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8859 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
heizer2977 hat geschrieben: da du sie eh neu lackierst schleif mal auf dem maron mal gucken ob da noch was drunter ist. Würde mich auch mal interressieren, maron hab ich noch nie gesehen an einer ES 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
frimelfritze
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 11:37 |
|
Beiträge: 239 Wohnort: Dusterbusch Alter: 45
|
|
Sehr interessant, aber vor allem sehr - seeehr- selten zu finden- und daher unbedingt erhaltenswert.
Wenn du vor hast die Maschine wieder herzurichten und den originalen Lack zu erhalten, kann ich dir (ernsthaft) empfehlen den überlackierten roten Lack mit handelsüblicher Beize aus dem Baumarkt (ca. 4-5€ je Flasche zu 1l) abzubeizen. Ich habe dazu bereits sehr gute Ergebnisse bei Simson Tanks und Seitendeckeln gemacht, die original in rot/orange lackiert waren und dann mal blau überpinselt wurden. Die Teile sehen nun wieder aus wie neu (natürlich mit den entsprechenden Patinaspuren die sie ohnehin hatten).
Die Beize hat den übergepinselten Lack vollständig abgelöst und den originalen (übrigens auch bei längerer Wirkzeit) völlig unangetastet gelassen. Eine einfach aber wirkungsvolle Methode um scheinbar verlorenen Originallack zu retten.
Versuch es doch einfach mal an einer Stelle - strahlen oder anderweitig für Neulack vorbereiten kannst du doch immernoch.
Gruß Frimelfritze
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 13:24 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: bei Berlin
|
|
Maron kenne ich bei der ES auch noch nicht. Ich kann die Farbspuren auf Deinen Bildern auch noch nicht so richtig deuten. Ich denke, dieser Maron-Lack ist auch nicht der erste. Da scheint doch noch was drunter zu sein.
Versuch mal bitte, das heraus zu kriegen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 16:21 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
otmar hat geschrieben: Maron kenne ich bei der ES auch noch nicht. Ich kann die Farbspuren auf Deinen Bildern auch noch nicht so richtig deuten. Ich denke, dieser Maron-Lack ist auch nicht der erste. Da scheint doch noch was drunter zu sein.
Versuch mal bitte, das heraus zu kriegen. Richtig das sehe ich genau so . Gruß Biemeris 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 17:55 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Kann das gräuliche, was da unter dem Maron-Lack durchschimmert, eine Grundierung sein Bei meiner kleinen ES und meiner RT befindet sich unter der obersten Farbschicht auch eine graue "Lackierung"...Andererseits habe ich mal gelesen, dass Blechteile vielfach gar nicht grundiert worden sein sollen wegen Materialeinsparung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 18:06 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Kann das gräuliche, was da unter dem Maron-Lack durchschimmert, eine Grundierung sein Bei meiner kleinen ES und meiner RT befindet sich unter der obersten Farbschicht auch eine graue "Lackierung"...Andererseits habe ich mal gelesen, dass Blechteile vielfach gar nicht grundiert worden sein sollen wegen Materialeinsparung. Esrt später - in den 50igern haben die schon noch qualtitativ anders gearbeitet...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Landmasch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 19:25 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Weißwasser
|
|
Es gab ja auch die BK original in maron was auch sehr selten ist, warum dann nicht auch die ES.
Herbert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
totti3000
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 19:34 |
|
Beiträge: 271 Alter: 63
|
|
Hallo, die AWO gab es, glaube ich,auch in Maron. Daher könnte ich mir vorstellen das es die ES auch in Maron gab. Vielleicht als Exportmodel.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 20:13 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
1957 ist auch ein gutes Jahr für Maron. Forsche mal behutsam weiter. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Hatchet
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich Verfasst: 3. Februar 2016 20:21 |
|
Beiträge: 37 Alter: 40
|
|
Hallo ich glaube da auch nicht so sehr dran...
die letzte bekannte AWO Touren in Maron ist 1956, BK war da schon lange nicht mehr und die kleine RT ist meines Wissens auch nur bis 1956 (also /2) in Maron geliefert worden (oder??)... und Maron wurde dann nur noch bei Simson verwendet (AWO Touren / Sport, SR...), der Farbton hat schwächen der verliert an Konsistenz über die Zeit und wirkt super mitgenommen - kaum ein Fahrzeug in deinem Farbton steht heute in dieser Farbe super da...dieser Farbton wirkt gerade zu "Werksneu" =)
Aber vielleicht ja ein Messemotorrad - oder ein Versuchsstück ?
Lieben Gruss Ferry
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
martini mz
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, es gab sie wirklich(nicht) Verfasst: 3. Februar 2016 22:36 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
Hallo Heute hab ich einen speziellen Beizpinsel für 6 Euro sowie Beize für 11 Euro Euro extra gekauft, Das Maron ist wirklich nicht der erste Lack Maron ist nur an den verdeckten Stellen zu finden gewesen Überwiegend ist sie grün aber leider nicht zu retten das Grün. Der Schwingenträger ist komisch blau -- Hinzugefügt: 3rd Februar 2016, 9:43 pm --Aufn Fotos sieht man das Grün schlecht aber es ist leider so
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, gab es sie wirklich? Verfasst: 3. Februar 2016 22:45 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: bei Berlin
|
Das Zeug scheint eine Nummer zu hart für solche Aktionen zu sein  Ich sehe gar kein grün mehr. 0815-Abbeizer nimmt den grünen O-Lack eigentlich nicht runter. Der Lack am Schwingenträger müsste taubenblau sein - das ist eine Farbe die es an der -1 original gab. -- Hinzugefügt: 3. Februar 2016 21:49 --Meine Idee: Besorg Dir einen schwarzen O-Lack-Tank mit den eingelassenen Emblemen und bau den Rest darum wieder auf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
martini mz
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Es 175 250 /0 in Maron, gab es sie wirklich? Verfasst: 3. Februar 2016 22:50 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
Ich habe auch Piano mit Lappen und Verdünnung gemacht Die haben es leider angeschliffen -- Hinzugefügt: 3rd Februar 2016, 9:53 pm --Das weiße ist übrigens Füller oder so Der ist aufm Originallack Gegen den Füller ist kein Kraut gewachsen Höchstens 1000 er Nassschleifpapier Trotzdem fehlt die Linierung -- Hinzugefügt: 4th Februar 2016, 5:59 pm --Hallo Hier sieht man es gut die wohl einzige Stelle wo man den grünen Originallack noch sieht Aber das maron geht nicht mal mit Beize ab 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|