Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 19:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 10:27 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2009 13:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Bilder: 14
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Schaltarretierung bei einer Mz Ets 250.
Wenn ich nur eine normale Kupferdichtung unterlege ist anscheinend zuviel Druck auf der Feder oder die Schraube drückt sogar auf die Arritierungswelle, sodass ich nicht Schalten kann.
Ist das normal, dass man unter dieser Schraube eine zusätzliche Scheibe unterlegen muss?

Nun ist mir Auch noch die Kugel abhanden gekommen. Ist es möglich, dass diese in den Getriebe raum gewandert sein könnte. Oder kann ich das ausschließen?

Mfg
Konstantin


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj. 1977
MZ TS 150 Bj.1975
MZ ES 125 Bj. 1963 mit E-Rahmen von 1965
3x Simson S51
KR 51/1
IFA RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 10:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sindbad hat geschrieben:
Nun ist mir Auch noch die Kugel abhanden gekommen. Ist es möglich, dass diese in den Getriebe raum gewandert sein könnte.


Die Kugel passt nirgens durch, die kann nicht ins Getriebe.

Such dir einen dickeren Dichtring, diese Hohlringe sind ungeeignet, die drücken sich zu viel zusammen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 12:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Frage ist auch, ob du die richtige Feder hast.
Diese ist außen oben eingeschnürt, besser die Windungen werden außen im Durchmesser kleiner.
Zeig bitte ein Foto von der Feder und der Schraube.

Die Bohrung in der Schraube ist d = 8 x 20 tief, ohne Absatz !!
Die Schraube der ETZ hat einen Absatz innen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. Februar 2016 14:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 14:03 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2009 13:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Bilder: 14
Danke für die Antworten.
Die Kugel könnte auch nicht in einer Arritierungskerbe gewesen sein die sich dann beim Schalten mit in das Getriebe gezogen hat?


Bilder muss ich nachher machen. Die Abmaße der Schrauben könnten aber hinkommen.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj. 1977
MZ TS 150 Bj.1975
MZ ES 125 Bj. 1963 mit E-Rahmen von 1965
3x Simson S51
KR 51/1
IFA RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 14:36 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Wieso ist die Schaltarretierung überhaupt raus. Das muß man eigentlich nicht herausschrauben und wer klug ist macht das auch nicht.

Sindbad hat geschrieben:
Die Kugel könnte auch nicht in einer Arritierungskerbe gewesen sein die sich dann beim Schalten mit in das Getriebe gezogen hat?



Dem Gesetzt der Schwerkraft folgend fällt sie raus. In dem Moment wo die Schaube gelöst wird und der Druck der Feder nicht mehr wirkt ist der Weg nach unten frei.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 14:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Spalt zwischen Schaltwalze und Gehäuse ist viel zu klein. Da paßt die Kugel nicht durch. Die fällt immer unten raus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS 250 Schaltarretierung
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 15:17 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2009 13:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Bilder: 14
manitou hat geschrieben:
Wieso ist die Schaltarretierung überhaupt raus. Das muß man eigentlich nicht herausschrauben und wer klug ist macht das auch nicht.


Dem Gesetzt der Schwerkraft folgend fällt sie raus. In dem Moment wo die Schaube gelöst wird und der Druck der Feder nicht mehr wirkt ist der Weg nach unten frei.


Ich habe den Motor komplett regeneriert (KW, Lager, Simmeringe, Zylinder, Kolben etc.)
Das war mein erster Mz Motor. Ich bin eher in der Simsonmaterie firm.
Danach hat sich der Motor nicht mehr schalten lassen. Somit musste ich probieren.
Habe die Kugel mit Fett eingesetzt und komme deshalb zu dem Schluss, dass die Kugel durch das Fett und die "zu"niedrige Federspannung
vielleicht in einer Kerbe "kleben" bleiben könnte.
Tut mir leid dass ich so "unklug" bin und hier nachgefragt habe.

Lorchen hat meine Kernfrage schon beantwortet. Danke dafür.
Es sah nur so aus als könnte es passieren, wenn alle Umweltfaktoren stimmen bzw. nicht Stimmen.

Danke
Konstantin

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2016 10:10 --

So die Kugel ist wieder aufgetaucht, außerhalb des Motors :)
Jetzt schaltet er wunderbar mit einer dickeren Kupferdichtung.
Danke nochmal.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj. 1977
MZ TS 150 Bj.1975
MZ ES 125 Bj. 1963 mit E-Rahmen von 1965
3x Simson S51
KR 51/1
IFA RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: michi89 und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de