Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 15. Februar 2016 22:38 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Vom Einsatz des NJ 304 im /3-Motor Kurbelwelle rechts weiß man ja nur gutes. Aber vom NJ 303 im /2-Motor hab ich noch nichts gehört. Gibt es da irgendwelche Bedenken - Maßketten, Toleranzen usw.? Mir fällt da jetzt nichts ein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 (Vorsicht! Möpse!) Verfasst: 16. Februar 2016 01:41 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 10:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Biemeris hat geschrieben: Nur auf der rechten Seite für längere Haltbarkeit an dieser Stelle. Beim /3 schlägt das rechte Lager schnell aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 12:11 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Beim MM150/3 geht das rechte 6304 relativ schnell kaputt, deswegen nimmt man die gerne ein NJ304 zwecks längerer Lebensdauer. Beim MM150/2 ist ja rechts ein 6303 (also kleiner), was ja dann eigentlich noch schneller verschleißen müsste...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 14:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich kenne dieses Problem mit dem Lagerspiel nur beim /3-Motor.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 17:15 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Lorchen hat geschrieben: Ich kenne dieses Problem mit dem Lagerspiel nur beim /3-Motor. Was ja verwunderlich ist, sitzt das Lager am /2 doch weiter außen und ist kleiner... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 18:21 |
|
Beiträge: 14686 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
bei mir hatte das Lager immer nach kurzer Zeit Spiel auf dem KW-Stumpf.. hab bis jetzt Ruhe ..bei einer späteren Öffnung des Motor geht das jetzt ganz einfach ohne Wärme..
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:17 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Lorchen hat geschrieben: Vom Einsatz des NJ 304 im /3-Motor Kurbelwelle rechts weiß man ja nur gutes. Aber vom NJ 303 im /2-Motor hab ich noch nichts gehört. Ich habe auch schon mit dem Thema geliebgäugelt. Ich habe sogar noch eine dreiteilige Schmiedewelle mit 17er Lagerzapfen da, wo man unten auch Bronzescheiben reinbasteln kann. Das kommt irgendwann in die kleine ES. Lorchen hat geschrieben: Gibt es da irgendwelche Bedenken - Maßketten, Toleranzen usw.? Mir fällt da jetzt nichts ein. Das rechte und das linke innere Lager muss mit der Borde jeweils zu der entsprechenden Hubscheibe zeigen. Dateianhang: Kettenrad.png Bei dem äußeren linken Lager habe ich noch ein paar Bauchschmerzen. Der Innenring wird ja beim Kugellager beidseitig axial durch den festen Aussenring fixiert. Setzt man jetzt einen vom restlichen NJ-Lager "separierbaren" Innenring auf die Welle, kann er entweder in Richtung Hohlraum Seegering wandern (Borde zeigt zur Hubscheibe) oder in Richtung des Kettenrades auf der Kurbelwelle (Borde zeigt nach außen). Da sind auch in beiden Richtungen einige Millimeter da, die der Ring wandern könnte. Gedanklich müsste man eine Stützhülse (ggf. mit Tellerfeder vorgespannt) zwischen Kettenrad und Lagerinnenring einbauen und den Innenring mit der Borde zur Hubscheibe hin montieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:23 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Christof, ich glaube, es geht eh nur um das rechte Lager Die beiden links machen ja eher selten Probleme. Christof hat geschrieben: Gedanklich müsste man eine Stützhülse (ggf. mit Tellerfeder vorgespannt) zwischen Kettenrad und Lagerinnenring einbauen und den Innenring mit der Borde zur Hubscheibe hin montieren. Andersrum. Bord zum Kettenrad hin. 
Zuletzt geändert von Mainzer am 16. Februar 2016 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:27 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:36 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Biemeris hat geschrieben: Gibt aber einige User hier, bei denen ging das nach ein paar Tausend Kilometern so weit, dass man die Zündung nicht mehr richtig einstellen konnte. Die NJ-Lager gibt es auch in C3. Axiale Führung rechts brauchst du nicht, das ist eh das Loslager. Und selbst wenn es keine axiale Führung mehr gäbe (schwimmende Lagerung) würde sich die Kurbelwelle selbsttätig richtig einstellen (gibt ja keine Axialkräfte bei den kleinen Motoren). Und welche Ausdehnung soll höher sein? Bei einem Rillenkugellager rechts verschiebt sich der Außenring jedes Mal beim Erwärmen des Gehäuses. Beim NJ verschiebt der sich einmal in Endlage, dann bewegt sich nur noch der Innenring (kann der um ca. 1,2 mm beim NJ304).
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich wollte das NJ 303 natürlich nur rechts einsetzen, es war nie von was anderem die Rede. Und C3 muß dann nicht sein, denn eine axiale Verspannung gibt es dann rechts nicht mehr. Also der Innenring mit der Borde zur Hubscheibe, der Außenring kommt sozusagen von rechts drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 20:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Mainzer hat geschrieben: Andersrum. Bord zum Kettenrad hin.  Ich wollte Innenring an Innenring anlegen. Das äußere Lager schwimmt dann nur als Radiallager mit. Ich habe aber gerade gesehen, dass nur max. 1mm Axialverschiebung am Innenring des NJ 303 zulässig ist. Der Seegerring ist aber ca. 1,5 mm breit. Dann geht wirklich nur die O-Anordung. Mainzer hat geschrieben: Christof, ich glaube, es geht eh nur um das rechte Lager  Wenn dann volle Watte, also wie bei der 125/2. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:06 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Mainzer hat geschrieben: Biemeris hat geschrieben: Gibt aber einige User hier, bei denen ging das nach ein paar Tausend Kilometern so weit, dass man die Zündung nicht mehr richtig einstellen konnte. Die NJ-Lager gibt es auch in C3. Axiale Führung rechts brauchst du nicht, das ist eh das Loslager. Und selbst wenn es keine axiale Führung mehr gäbe (schwimmende Lagerung) würde sich die Kurbelwelle selbsttätig richtig einstellen (gibt ja keine Axialkräfte bei den kleinen Motoren). Und welche Ausdehnung soll höher sein? Bei einem Rillenkugellager rechts verschiebt sich der Außenring jedes Mal beim Erwärmen des Gehäuses. Beim NJ verschiebt der sich einmal in Endlage, dann bewegt sich nur noch der Innenring (kann der um ca. 1,2 mm beim NJ304). Wenn das rechte Lager nach paar tausend Kilometern so ausgeschlagen ist das man die Zündung nicht mehr einstellen kann.  Ist wahrscheinlich beim Zusammenbau was total schief gelaufen . Außerdem ist das rechte Lager kein Loslager das wird mittels Distanzscheiben eingestellt  Ist somit also auch geführt. Ich bin mir auch nicht so richtig sicher ob hier der Grund für die Verwendung von C3 Lagern verstanden wird .Wenn sich dein Lager bis 100 Grad im Gehäuse verschiebt ist dein Gehäuse eh im Eimer  Also ich würde kein Gehäuse riskieren für so Spielchen die meiner Meinung nach eh nix bringen außer Scherereien Biemeris 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Mainzer hat geschrieben: das ist eh das Loslager Das ist auch kein Loslager. Loslager gibt es bei MZ-Kurbelwellenlagerungen nicht. Das sind alles angestellte Lagerungen. Das NJ-Lager ist auch ein einseitiges Axiallager. Mainzer hat geschrieben: Und selbst wenn es keine axiale Führung mehr gäbe (schwimmende Lagerung) würde sich die Kurbelwelle selbsttätig richtig einstellen (gibt ja keine Axialkräfte bei den kleinen Motoren). Haua. Lies dich mal in die Drehimpulserhaltung ein. Durch den Drehimpuls resultiert auch im kleinen Motor an der Kurbelwelle eine Axialkraft. Die sieht man auch an den Bronzescheiben der Pleuellager schön. Es ist immer die linke Scheibe, die zuerst verschleißt. Biemeris hat geschrieben: Wenn das rechte Lager nach paar tausend Kilometern so ausgeschlagen ist das man die Zündung nicht mehr einstellen kann.  Ist wahrscheinlich beim Zusammenbau was total schief gelaufen . Stimmt leider so nicht ganz. Die 6304 leiern auf den Kurbelwellensitzen sehr schnell ein. Meiner Ansicht nach ist das Material der Schmiedewelle zu weich. NJ-Lager verteilen die Druckspitzen besser.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Biemeris hat geschrieben: Wenn das rechte Lager nach paar tausend Kilometern so ausgeschlagen ist das man die Zündung nicht mehr einstellen kann.  Ist wahrscheinlich beim Zusammenbau was total schief gelaufen . Außerdem ist das rechte Lager kein Loslager das wird mittels Distanzscheiben eingestellt  Ist somit also auch geführt. Ich bin mir auch nicht so richtig sicher ob hier der Grund für die Verwendung von C3 Lagern verstanden wird .Wenn sich dein Lager bis 100 Grad im Gehäuse verschiebt ist dein Gehäuse eh im Eimer  Also ich würde kein Gehäuse riskieren für so Spielchen die meiner Meinung nach eh nix bringen außer Scherereien Biemeris  Das Problem ist, daß die Primärkette links kräftig zieht, und es gibt kein äußeres Stützlager wie beim 250er. Daher will die Kurbelwelle immer etwas um die linken Lager herum schwenken und belastet so das rechte Lager. Ich habe vor ein paar Jahren nicht schlecht geguckt, daß bei der JAWA 350 mit dem Motor 638/639/640 rechts ein ungewöhnlich kräftiges zweireihiges Kugellager sitzt (der Primärtrieb ist dasselbe Prinzip). Lorchen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:24 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Christof hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Andersrum. Bord zum Kettenrad hin.  Ich wollte Innenring an Innenring anlegen. Das äußere Lager schwimmt dann nur als Radiallager mit. Ich habe aber gerade gesehen, dass nur max. 1mm Axialverschiebung am Innenring des NJ 303 zulässig ist. Der Seegerring ist aber ca. 1,5 mm breit. Dann geht wirklich nur die O-Anordung. Mainzer hat geschrieben: Christof, ich glaube, es geht eh nur um das rechte Lager  Wenn dann volle Watte, also wie bei der 125/2.  Innenring an Innenring auf der linken Seite und dazwischen eine 1,5 mm - x Distanzscheibe + Tellerfeder? Dann würde das innerhalb des erlaubten Milimeters bleiben Warum stelle ich dann am rechten Lager Axiallluft mittels Distanzscheiben ein? Doch damit sich das Lager in axialer Richtung bewegen kann?  Sorry, bin kein Maschinenbauer, sondern nur doofer Physiker 
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:37 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Christof hat geschrieben: Stimmt leider so nicht ganz. Die 6304 leiern auf den Kurbelwellensitzen sehr schnell ein. Meiner Ansicht nach ist das Material der Schmiedewelle zu weich. NJ-Lager verteilen die Druckspitzen besser.
Also mir kann man ja viel erzählen und ich bin auch ein gutgläubiger Mensch .  Und bisschen Ahnung habe ich auch von der Materie . Aber mir kann keiner erzählen das es an zu weichen Kugellagern liegt das der Lagersitz ein läuft . Da werden wohl eher die Passungen nicht mehr so richtig im Lot sein . Kommt meist vom falschen zerlegen oder falschen Kugellagern 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:39 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Biemeris hat geschrieben: Christof hat geschrieben: Stimmt leider so nicht ganz. Die 6304 leiern auf den Kurbelwellensitzen sehr schnell ein. Meiner Ansicht nach ist das Material der Schmiedewelle zu weich. NJ-Lager verteilen die Druckspitzen besser.
Also mir kann man ja viel erzählen und ich bin auch ein gutgläubiger Mensch .  Und bisschen Ahnung habe ich auch von der Materie . Aber mir kann keiner erzählen das es an zu weichen Kugellagern liegt das der Lagersitz ein läuft . Da werden wohl eher die Passungen nicht mehr so richtig im Lot sein . Kommt meist vom falschen zerlegen oder falschen Kugellagern  Lies das Zitat von Christof nochmal durch 
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:40 |
|
Beiträge: 2520 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Nicht das Kugellager ist dem Christof zu weich, sondern die Kurbelwellenstümpfe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:42 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Die Lager bewegen sich bei einer angestellten Lagerung, aber erst bei betriebswarmen Motor. Verantwortlich dafür sind die Längenänderungen an der Kurbelwelle bzw. am Gehäuse. Es stellt sich dann im Betrieb eine Art schwimmender Zustand zwischen Kurbelwelle und Innenring ein. Die relative geringen Axialkräfte werden dann durch die Übermaßpassungen aufgefangen. Das ganze läßt sich relativ preiswert fertigen. Mainzer hat geschrieben: Innenring an Innenring auf der linken Seite und dazwischen eine 1,5 mm - x Distanzscheibe + Tellerfeder? Dann würde das innerhalb des erlaubten Milimeters bleiben  Geht auch.  Rein theortisch reicht auch ein Ring zwischen Innenring und Innenring bzw. ein Zweiter zwischen Kettenrad und äußeren Lagerinnenring. Die Federscheibe soll ja nur ermöglichen, dass das Kettenrad auf dem Konus anliegt und gleichzeitig die Hülse an den Innenring gedrückt wird. Zieht man also das Kettenrad fest, drückt man gleichzeitig die Ringe gezielt zur Hubscheibe. Mainzer hat geschrieben: Sorry, bin kein Maschinenbauer, sondern nur doofer Physiker  Bei mir hat das auch ewig gedauert, bis ich das mit dem Drehimpuls geschnallt habe. Ein verrückter Physiker Namens Robert hat mich erst auf die Idee und tw. durchs Studium gebracht. Niemand ist perfekt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Biemeris hat geschrieben: Also mir kann man ja viel erzählen ... Kommt meist vom falschen zerlegen oder falschen Kugellagern Gut, ich erzähle dir mal was: Der EM 150 hat dieselbe Kurbelwellenlagerung. Bereits ein Jahr nach dem Kauf meiner ETZ 150, da hatte der Motor 15000km runter, setzte die Zündung (Unterbrecher) bei Vollgas aus, weil rechts eine erhebliche Lagerluft war - kein Einzelfall. Dieser Motor war bis dahin niemals geöffnet worden. Lorchen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:45 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Christof hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Innenring an Innenring auf der linken Seite und dazwischen eine 1,5 mm - x Distanzscheibe + Tellerfeder? Dann würde das innerhalb des erlaubten Milimeters bleiben  Geht auch.  Rein theortisch reicht auch ein Ring zwischen Innenring und Innenring bzw. ein Zweiter zwischen Kettenrad und äußeren Lagerinnenring. Die Federscheibe soll ja nur ermöglichen, dass das Kettenrad auf dem Konus anliegt und gleichzeitig die Hülse an den Innenring gedrückt wird. Zieht man also das Kettenrad fest, drückt man gleichzeitig die Ringe gezielt zur Hubscheibe. Naja, ich hätte die Federscheibe angedacht, damit der Ring nicht klappert. Denn wenn man den so dick macht, dass er an beiden Innenringen anliegt hat man ja ein Maßproblem mit dem Seegerring...
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:48 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Mainzer hat geschrieben: Denn wenn man den so dick macht, dass er an beiden Innenringen anliegt hat man ja ein Maßproblem mit dem Seegerring... Der Ring muss einfach schmaler sein wie der Seegerring. Der Rest schiebt sich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:54 |
|
Beiträge: 5700 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Also los Lorchen - steck dat Motörchen wieder zusammen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 21:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ja doch, aber es ist nicht mein Motörchen.  Das ist der erste /2, wo ich überhaupt an ein NJ-Lager denke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:00 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Lorchen hat geschrieben: Biemeris hat geschrieben: Wenn das rechte Lager nach paar tausend Kilometern so ausgeschlagen ist das man die Zündung nicht mehr einstellen kann.  Ist wahrscheinlich beim Zusammenbau was total schief gelaufen . Außerdem ist das rechte Lager kein Loslager das wird mittels Distanzscheiben eingestellt  Ist somit also auch geführt. Ich bin mir auch nicht so richtig sicher ob hier der Grund für die Verwendung von C3 Lagern verstanden wird .Wenn sich dein Lager bis 100 Grad im Gehäuse verschiebt ist dein Gehäuse eh im Eimer  Also ich würde kein Gehäuse riskieren für so Spielchen die meiner Meinung nach eh nix bringen außer Scherereien Biemeris  Das Problem ist, daß die Primärkette links kräftig zieht, und es gibt kein äußeres Stützlager wie beim 250er. Daher will die Kurbelwelle immer etwas um die linken Lager herum schwenken und belastet so das rechte Lager. Ich habe vor ein paar Jahren nicht schlecht geguckt, daß bei der JAWA 350 mit dem Motor 638/639/640 rechts ein ungewöhnlich kräftiges zweireihiges Kugellager sitzt (der Primärtrieb ist dasselbe Prinzip). Lorchen  Ich hab erst von schnautzi seiner velorex den Motor 350 er Jawa gemacht und auch die KW überholt .Ich denke das da die meisten Zugkräfte der Primärkette vom mittleren großen Lager aufgenommen werden . zu mehr wäre glaube ich die leih wendige Kurbelwelle gar nicht ihm strande. Dateianhang: 20150303_101304.jpg Dateianhang: 20150303_102603.jpg Dateianhang: 20150303_110528.jpg Dateianhang: 20150304_142634.jpg Biemeris -- Hinzugefügt: 16. Februar 2016 21:06 --Mainzer hat geschrieben: Biemeris hat geschrieben: Christof hat geschrieben: Stimmt leider so nicht ganz. Die 6304 leiern auf den Kurbelwellensitzen sehr schnell ein. Meiner Ansicht nach ist das Material der Schmiedewelle zu weich. NJ-Lager verteilen die Druckspitzen besser.
Also mir kann man ja viel erzählen und ich bin auch ein gutgläubiger Mensch .  Und bisschen Ahnung habe ich auch von der Materie . Aber mir kann keiner erzählen das es an zu weichen Kugellagern liegt das der Lagersitz ein läuft . Da werden wohl eher die Passungen nicht mehr so richtig im Lot sein . Kommt meist vom falschen zerlegen oder falschen Kugellagern  Lies das Zitat von Christof nochmal durch   sorry da schlägt wohl die schleichende Blindheit wider zu 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:13 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Biemeris hat geschrieben: Ich hab erst von schnautzi seiner velorex den Motor 350 er Jawa gemacht und auch die KW überholt . Hast du die Welle kalt zusammengedrückt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Also ich bau den Motor mit einem NJ 303 rechts zusammen. Der Nutzer kann es ja dann testen, wird schon schiefgehen. Nein, ich bin überzeugt, daß das kein Fehler ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:23 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Christof hat geschrieben: Biemeris hat geschrieben: Ich hab erst von schnautzi seiner velorex den Motor 350 er Jawa gemacht und auch die KW überholt . Hast du die Welle kalt zusammengedrückt? Wird normal kalt verpresst. Ich kühle die zapfen ab und wärme die Scheiben leicht an Ausrichten dann kalt 
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:24 |
|
Beiträge: 3734 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Mich hat das rechte Rollenlager beim EM 150 letztes Jahr einen Kolbenklemmer und eine komplette Motorüberholung gekostet. Der Lagerinnenring war auf der regenerierten Welle eingelaufen,wie oben schon beschrieben. Mal sehen, wie lange das NJ Lager jetzt auf der neuen KW hält.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:31 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Lorchen hat geschrieben: Also ich bau den Motor mit einem NJ 303 rechts zusammen. Der Nutzer kann es ja dann testen, wird schon schiefgehen. Nein, ich bin überzeugt, daß das kein Fehler ist. das is aber nisch oginal -- Hinzugefügt: 16. Februar 2016 21:36 --matthias1 hat geschrieben: Mich hat das rechte Rollenlager beim EM 150 letztes Jahr einen Kolbenklemmer und eine komplette Motorüberholung gekostet. Der Lagerinnenring war auf der regenerierten Welle eingelaufen,wie oben schon beschrieben. Mal sehen, wie lange das NJ Lager jetzt auf der neuen KW hält. War wahrscheinlich der rechte Zapfen schon untermaßig und ist bei der Regeneration nicht erkannt worden . Aber wie kann es da zum Kolbenklemmer kommen 
Zuletzt geändert von Biemeris am 16. Februar 2016 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:48 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Biemeris hat geschrieben: Wird normal kalt verpresst. Ich kühle die zapfen ab und wärme die Scheiben leicht an  Ich vertraue bei den Hubscheiben nur noch auf die Muffelofentherapie. Dafür habe ich schon zu oft ausgeleierte Zapfenbohrungen gesehen. Man fädelt eben doch sehr schnell schief. Das kann man dann schlecht wieder gerade drücken.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 22:58 |
|
Beiträge: 3734 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Der nicht mehr ordentlich geführte Wellenstumpf hat den Simmering vorzeitig verschleißen lassen. Die Dichtlippe war nicht mehr spitz zulaufend sondern hatte eine Breite von gut 2 mm. Nebenluft war dann die Ursache für den Klemmer. Leider hab ich die Anzeichen, wie Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen(über 7500') und ein unregelmäßiges Standgas nicht richtig gedeutet. Den Klemmer hätte ich vermeiden können, die Motorüberholung nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 16. Februar 2016 23:03 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
Christof hat geschrieben: Biemeris hat geschrieben: Wird normal kalt verpresst. Ich kühle die zapfen ab und wärme die Scheiben leicht an  Ich vertraue bei den Hubscheiben nur noch auf die Muffelofentherapie. Dafür habe ich schon zu oft ausgeleierte Zapfenbohrungen gesehen. Man fädelt eben doch sehr schnell schief. Das kann man dann schlecht wieder gerade drücken. Dagegen habe ich mit entsprechenden Werkzeugen vorgesorgt . Bin ja nicht um sonst Werkzeugmacher 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:07 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
sorry wenn ich mich einmische, aber ein Distanzring, scheibe/federscheibe oder was auch immer, zwischen den beiden linken lagern? verschiebt man dadurch nicht die gesamte welle nach rechts? gibt es da keine probleme mit dem wedi, welcher ja auch nach rechts gedrückt wird, ganz zu schweigen das die rechte hubscheibe dann am gehäuse schleifen wird? wäre da nicht ein Distanzring oder was auch immer, auf der rechten seite, links vor dem lager nicht sinnvoller? korrigiert mich, wenn ich da einen denkfehler habe, denn das axialspiel stellt man doch eh rechts auf 0,3mm ein, damit ist man doch eh unter dem 1mm max axialverschiebung, mhhhhh.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Schön, daß es dich auch noch gibt, meinor. Aber ich betone nochmal: Es geht mir nicht um die linke Lagerung, es geht mir nur um das einzelne rechte Lager. 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:37 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
klar gibt es mich noch, mein schmaler freund  schon klar, finde das ja auch intressant das thema, hab ja auch ne 150er etz. ich denke aber, wo ist das problem, das axiale spiel stellst du eh auf der linken seite ein, damit wandert die welle nur um die 0,3mm, was ja kein problem sein sollte für das lager. beim /3 und beim etz motor funzt es doch auch, die lagerung ist ja im endeffekt nicht anderst, nur die wedis sitzen an einer anderen stelle, mhhh
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:43 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Beim /2 (und darauf beschränke ich mich hier) ist zwischen den beiden linken Lagern ein Sicherungsring. Das innere linke Lager packe ich zunächst auf den KW-Stumpf und dann die KW mit dem inneren linken Lager bis Anschlag Sicherungsring in das Gehäuse. Das äußere linke Lager kommt später und spielt an dieser Stelle keine Rolle mehr. Die KW ist also auf Linksanschlag, meinor.  Rechts wird das Lager nach dem Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften bis zum Anschlag an den KW-Zapfen eingesetzt. Wenn ich stattdessen ein NJ 303 bis zum Anschlag einsetzte, dürfte das doch keine Nachteile bringen, oder mein Dicker?
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:47 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
also ich hätte keine bauchschmerzen rechts ein rollenlager zu verbauen, die welle flattert doch nicht hin und her. wenn dem so wäre würde auch ein kugellager nicht lange halten, denn die kugeln würden ja auch außer mittig gedrückt, was ja auch nicht gut ist.
-- Hinzugefügt: 17.02.2016, 02:50 --
sehe ich genauso, das spiel stellst du genauso ein wie bei nem rillenkugellager und das sind auch nur diese 0,3mm und wenn das nj 1mm kann bist du immer auf der sicheren seite
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:51 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die Karre Welle wird links durch die beiden Standard-Kugellager axial gehalten. Bisher war eben nur bzgl. eines NJ-Lagers beim /3 und EM die Rede - beim alten /2 hat sich offenbar noch niemand getraut. Ich teste mal Egons Jungfrauenmotor damit. Er wohnt ja weit weg, falls es schiefgeht.  ...meinor...
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:51 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
ich fand das nur unlogisch links was bei zu packen -- Hinzugefügt: 17.02.2016, 02:53 --ist ja auch nix anderes wie beim /3 und etz motor, links auf anschlag und rechts halt die tolleranz eingestellt, was soll schief gehen und wenn er für egon ist  er fährt doch eh nur plastebomber 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Links gar nicht. Die ganze Karre Welle wird auf Linksanschlag gepackt und dann rechts ausdistanziert. Das ist auch bei den großen Motoren und überhaupt bei den Getrieben so  Alles auf Linksanschlag und rechts auf ca. 0,3mm Luft ausdistanziert... ...meinor... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:56 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:56 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
also bau zusammen und denk drann, immer schön was essen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
...und zu trinken, meinor... Zu Ullis Nacktbaden Gartenparty...?
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 03:59 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
logisch, ist immer fest geplant, aber wir sehen uns doch vorher noch, hoffe ich zumindest 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: NJ 303 im Motor MM125/150/2 Verfasst: 17. Februar 2016 04:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34693 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Übrigens hab ich bäuchlings zugelegt, meinor...  Mach dich mal schlank! 
|
|
Nach oben |
|
 |
|