Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 21:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Unsere Frau Neckermann wird zur Zeit hergerichtet. Eigendlich ist es eine Putzlappenrestaurierung.
Die hat über 25 Jahre warm und trocken gestanden. Zwei Dinge müssen ausgetauscht werden.
Ansonsten ist alles im Originalzustand. Diesen möchte ich erhalten. Mit welchen Mitteln kann ich
das erreichen. Damit habe ich keine Erfahrung. Natürlich wird die zugelassen und mal bei schönen
Wetter gefahren.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mit was konvervieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 15:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich habe bei meiner Neckermann gar nichts weiter gemacht.
Den Lack habe ich einfach aufpoliert mit einer Politur mit Wachs.
Die Chromblenden mit Chrompolitur geputzt.

Ansonsten immer mal mit Wasser mit einem Schuss Spülmittel waschen und nicht bei Salz auf der Straße bewegen.
Da brauch es kein Owatrol etc.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Owatrol brauchst du nur, wenn du wirklich Rost konservieren willst. Zeig mal Fotos. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 15:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
unsere Frau Neckermann wird zur Zeit hergerichtet. Eigendlich ist es eine Putzlappenrestorierung.
Die hat über 25 Jahre warm und trocken gestanden. Zwei Dinge müssen ausgetauscht werden.
Ansonsten ist alles im Originalzustand. Diesen möchte ich erhalten. Mit welchen Mitteln kann ich
das erreichen. Damit habe ich keine Erfahrung. Natürlich wird die zugelassen und mal bei schönen
Wetter gefahren.
Moin Egon, du kennst ja meine Wuppdich (BMW), die wird ja auch nicht ständig bewegt... die hab ich mitm Balistol (Säure und Harzfreies Öl) eingenebelt und mitm Lappen verteilt. Kommt sie zum Einsatz, einfach nochmal mit nem trockenen Läppchen drüber und es geht los.. :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich habe alles schön geputzt und sauber gemacht. Den Säureschaden gereinigt, neutralisiert, grundiert
und lackiert. Heute die Schwinge und das Hinterrad wieder eingebaut, damit ich in den nächsten Tagen die
Gabel vorne bebasteln kann.

Die Felgen schön poliert und die Speichen. Einige davon sind nicht mehr in Ordnung. Aber das bleibt erst
einmal so. Kleine Roststellen sind an der Tankhalterung und am Rahmen wo der Kabelbaum gescheuert hat.
Die bessere ich mit einem Pinsel aus weil wirklich klein. Ansonsten viel Schmutz beseitigt.

Rost muss nicht konserviert werden. Aber allgemein dachte ich an einen Schutz. Ich werde mir einen guten
Hartwachs kaufen und alles damit behandeln.

Fotos gegen irgendwie nicht. Kamera spinnt. Ich versuche es mal mit der anderen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 17:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Egon Damm hat geschrieben:
ich habe alles schön geputzt und sauber gemacht. Den Säureschaden gereinigt, neutralisiert, grundiert
und lackiert. Heute die Schwinge und das Hinterrad wieder eingebaut, damit ich in den nächsten Tagen die
Gabel vorne bebasteln kann.

Die Felgen schön poliert und die Speichen. Einige davon sind nicht mehr in Ordnung. Aber das bleibt erst
einmal so. Kleine Roststellen sind an der Tankhalterung und am Rahmen wo der Kabelbaum gescheuert hat.
Die bessere ich mit einem Pinsel aus weil wirklich klein. Ansonsten viel Schmutz beseitigt.

Rost muss nicht konserviert werden. Aber allgemein dachte ich an einen Schutz. Ich werde mir einen guten
Hartwachs kaufen und alles damit behandeln.

Fotos gegen irgendwie nicht. Kamera spinnt. Ich versuche es mal mit der anderen.


Wachs ist in meinen Augen immer die zweitbeste Lösung. Es gibt konservierende Chrompolitur. Ansonsten Fett/Öl - im Gegensatz zu Wachs kriechfähig und kann nicht von Rost unterwandert werden

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 17:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
flotter 3er hat geschrieben:
Wachs ist in meinen Augen immer die zweitbeste Lösung.
Da geb ich dir 100%ig Recht! Den Blechrahmen kann man noch von innen Versiegeln. da würde ich zu dem Zeug raten welches der TS-Jens immer für Hohlräume verwendet (Fluidfilm, oder so ähnlich), das zeug ist wirklich gut.

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
so, hier Bilder

Dateianhang:
FILE0001.JPG


Dateianhang:
FILE0002.JPG


Dateianhang:
FILE0003.JPG


es ist alles nur zusammengesteckt. damit ich die Frau Neckermann bei Bedarf
von der Hebebühne rollen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 18:21 
Offline

Registriert: 8. September 2015 00:16
Beiträge: 61
Themen: 3
Wohnort: 35753 Greifenstein
Alter: 39
Den Rahmen würde ich in ruhe lassen, das moped hat wohl nie salz gesehen und wenn es dazu noch warm gelagert wurde ist der Rahmen innerlich nicht gefährdet, man kann natürlich muss aber nicht, sie wird sicherlich keinen harten Winter einsatz sehen.

Chrom/Metall verwende ich einfach Autosol das schützt und bringt meist den besten Glanz, da nimmt einem der Chrom es auch mal nicht krum wenn man doch im Januar mal eine Runde drehen muss.

Zum Lack nun könnte man auf mittel die Gewerblich verwendet werden verweisen, nur das ist preislich auch nur dann intressant wenn man dieses oft nutzt (3M und co.) ruhig zu Sonax Standart Politur greifen, diese Reinigt den Lack noch leicht und ist ohne Maschine vernünftig zu Verarbeiten. Wenn er schon stärker stumpf ist nimmt man Lackreiniger hinzu, der wirkt wunder.


Fuhrpark: ETZ 250 ex.F 1986, Simson S51B2-4 1983 und viele mehr. Bmw E46 320i 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:09 
Offline

Registriert: 25. November 2015 19:57
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Das sieht doch wirklich alles prima aus! Was willst du da noch gross konservieren? Paar Roststellen ausbessern und gut... Da du eh nicht vor hast bei Regen zu fahren, würd ich da auch nixx gross machen... Ich bin in den letzten Jahren auch von dieser Überrestaurierung abgekommen, hin zum Patinazustand. Sieht cooler aus und das Möp ist nach meiner Erfahrung wesentlich wertstabiler als eine Restaurierung mit 50% Nachbauteilen... Schönes Stück du da hast!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 luxus, MZ TS 250/1 Standart

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
neija, es wird wie einige andere Fahrzeuge zu einem " Rumsteomat " motieren. Die Felgen, Speichen, Chromteile
habe ich mit Autosolpaste wieder zum glänzen gebracht. Die Lackteile werden mit Politur und Hartwachs behandelt.

Ich dachte mal so : Das Teil soll gefahren werden, ist natürlich eingestaubt und sieht Sch..... aus. Einfach mal mit
Wasser und Schwamm drüber und gut ist. Wird die wieder in der letzten Ecke abgestellt, einfach mal was drauf,
damit der Staub leicht zu entfernen ist.

Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Egon Damm hat geschrieben:

Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.


Silikonöl

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Egon Damm hat geschrieben:

Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.


Ich nutze dafür Elsterglanz Kunststoffreiniger mit Orangenöl.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 20:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Egon Damm hat geschrieben:
Wird die wieder in der letzten Ecke abgestellt, einfach mal was drauf,
damit der Staub leicht zu entfernen ist.


Nennen wird doch einfach Abdeckplane... ein altes Bettlaken tuts auch.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Womit konservieren...
BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2015 20:04
Beiträge: 85
Themen: 7
Kann auch nur zu Owatrol raten...hab mal ne Restauration von nem Bekannten gesehen vorher und naher mit Owatrol....sieht danach irre gut aus...Danach glänzt der Lack wieder wie neu.


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj 1966, Simson AWO Sport 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de