Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: TS 250/1 A Gespann - ist fertig! Verfasst: 27. Februar 2016 19:45 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Mahlzeit, nach langem Hin und Her hab ich mich jetzt doch zum Kauf eines Seitenwagens überwunden. Mir fehlt zwar noch der vordere Anschluss unter dem Tank aber irgendwo bekomm ich den schon noch her. Heute Probe "danebengestellt". Die Haube muss noch ausgedengelt, gespachtelt und neu lackiert werden. Da hatte mal jemand einen Anfall, so wie das aussieht. Meine TS ist generell einen Tick dunkler als Ral 6003, hat jemand Erfahrungen ob die Farbe von "militärlacke.de" dunkler ist?  Ich freue mich auf's Basteln und Schrauben und melde mich mit neuen Fotos wenn ich vorangekommen bin! Bei Tipps und Ideen - immer her damit!
Zuletzt geändert von 100g Salz am 13. September 2016 01:23, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 27. Februar 2016 19:49 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
|
Viel Spaß beim Basteln und Schrauben. Den vorderen Anschluß bekommst du bei Güsi oder Gabor.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 27. Februar 2016 20:31 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
100g Salz hat geschrieben: ... nach langem Hin und Her hab ich mich jetzt doch zum Kauf eines Seitenwagens überwunden.  hört sich an, als ob du Gezwungen wurdest Gespann fahren ist etwas ganz anderes als Solo fahren Dazu wind man nicht gezwungen, da gibt es nur ein klares Ja oder Nein PS.: Ich fahre mittlerweile lieber Gespann als Solo 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 27. Februar 2016 21:29 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Svidhurr hat geschrieben:  hört sich an, als ob du Gezwungen wurdest Ich musste mich selbst zwingen so viel Geld locker zu machen, da auch gerade Anbauteile nicht billig sind. Eine Probefahrt mit der Touren Awo als Gespann vom Kumpel und der Wunsch meiner Kirsche auch mal mitzufahren, sowie der Luxus des Kofferraums haben mich dann überzeugt!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 29. Februar 2016 20:15 |
|
Beiträge: 234 Wohnort: Aschersleben
|
|
das du einen ETZ Seitenwagen gekauft hast weist du aber , oder ? Die Anschlüsse kannst du aber tauschen , wenn es der Vorbesitzer noch nicht getan hat .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 29. Februar 2016 21:57 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Naja, ETZ Seitenwagen ist es nun auch nicht. Es ist ein SW der letzern Serie. Unterschied zu den alten Baureihen ist der mitschwingende Koti und die auf Grund dessen anders verlegte Beleuchtung/ Elektrik. Müßte man jetzt mal fragen ob der SW schon vor dem erscheinen der ETZ umgestaltet wurde. Aber passen tut der auch an ES und TS. Man benötigt halt nur die entsprechenden Haltebolzen und Klemmvorrichtungen zum eigenen Fahrzeugtyp. Leider sieht man es durch den eingeschlagenen Lenker nicht richtig, welche Halterung du in der Mitte hast. Sieht aus wie ES/0/1 kann aber auch täuschen. Passen zu deiner TS würde in der Mitte, Klemmfaust ES/2 mit entsprechendem Gewindebolzen oder eben der für die TS Klemmfaust mit dem Gwb..(GwB hieß auch Granatwerfer Batterie ist aber nicht gemeint  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 29. Februar 2016 22:10 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
manitou hat geschrieben: Naja, ETZ Seitenwagen ist es nun auch nicht. Doch! manitou hat geschrieben: Müßte man jetzt mal fragen ob der SW schon vor dem erscheinen der ETZ umgestaltet wurde. Nein, die ersten ETZ Gespanne hatten noch den alten, festen Kotflügel. Ergo: Mitschwingend = ETZ SW
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 29. Februar 2016 22:12 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
|
Ich lass dir deinen Willen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 09:53 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 47
|
|
Technische und optische Änderungen kamen 1985. Bis dahin wurden die ETZten mit genau dem gleichen BW ausgestattet wie die TS.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 10:14 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Kannste das beweisen? sonst ist es genau so geschwätz wie meine aussage. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 12:49 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 47
|
Da brauchst du nur die ET-Listen aufrufen. Die Änderungen sind da schon 1984 vermerkt/berücksichtigt worden. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MaddinS
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:00 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Hamburg Alter: 38
|
|
Ich fahr ne ETZ251 von 90 mit einem Stoye Superelastik von 1968. Passt auch wunderbar zusammen. Solange die Anschlüsse vernünftig angebracht sind kann man da dran hängen was man will.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:18 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
N´Abend MaddinS, da hast du wohl Recht. Aber ein eine ETZ 251 finde ich einen LSW einfach sehr passend Meine eigntliche Frage an dich  die Nummer(n) von deinem SW habe ich noch nicht in meiner Liste finden können 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:21 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Ja ja der Maik. Dem kannst nich einfach so mal was weis machen der will Beweise 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:27 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
|
Wo sind bei dem BW der vordere Blinker und die Begrenzungsleuchte? Alte Haube und neuer Kotflügel, das passt einfach nicht zusammen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:30 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Der SW hat doch ein ganz anderes Problem Die Haube hat die Beulenpest 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:32 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
100g Salz hat geschrieben: Mahlzeit, nach langem Hin und Her hab ich mich jetzt doch zum Kauf eines Seitenwagens überwunden. Mir fehlt zwar noch der vordere Anschluss unter dem Tank aber irgendwo bekomm ich den schon noch her. Heute Probe "danebengestellt". Die Haube muss noch ausgedengelt, gespachtelt und neu lackiert werden. Da hatte mal jemand einen Anfall, so wie das aussieht. Meine TS ist generell einen Tick dunkler als Ral 6003, hat jemand Erfahrungen ob die Farbe von "militärlacke.de" dunkler ist?  Ich freue mich auf's Basteln und Schrauben und melde mich mit neuen Fotos wenn ich vorangekommen bin! Bei Tipps und Ideen - immer her damit! die Klemme unterm Tank gibt es hier http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Se ... MZ-TS.htmlKann es sein das du ein Boot für die ETZ hast mit Klemmen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:46 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Matthieu hat geschrieben: Wo sind bei dem BW der vordere Blinker und die Begrenzungsleuchte? Alte Haube und neuer Kotflügel, das passt einfach nicht zusammen. In der Vergrößerung kann man eine Blende anstelle der Blinker erahnen, halt ebenfalls matt übergejaucht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 1. März 2016 21:47 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Svidhurr hat geschrieben: Die Haube hat die Beulenpest Hm . . . ja . . . bissel mit Vorsicht ausgebeult bekommt man die halbwegs hin. Der Rest wird ordentlich gespachtelt und verschliffen. Lassn ma machen, das wird schon schick. In der Not könnte man auch mit feinem Gewebe und Kunstharz eine dünne Schicht aufbringen . Vorher natürlich trotzdem ausbeulen und Untiefen fein ausspachteln. Wenn, man es halt glatt haben möchte. Ne Delle ist auch ein Zeugnis vergangener Tage. Im Übrigen sprechen immer alle von Beulen aber eigentlich sind es doch der meist Dellen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 2. März 2016 23:18 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Ups - da ist man mal 2 Tage inaktiv und schon so viele Meldungen... Zu dem Modell an sich - ja es ist ein ETZ Seitenwagen. Die Anschlüsse passen an die TS, weil auch der Vorbesitzer ihn für die TS gekauft hatte, aber nie Zeit zum Restaurieren hatte. Er hatte den SW aber auch schon an seiner MZ dran. Gern kann ich morgen mehr Fotos hochladen. In der Haube ist momentan eine Blende verbaut. Spachtelmasse, Primer, Farbe und Klarlack sind schon besorgt. Ich wag mich bald an die Haube und versuch sie erstmal zu retten. Ob ich mich nun über die Beulen ärgere oder nicht - davon wird die Haube auch nicht schöner  Generell ist es mir egal ob ich einen ES, TS oder ETZ Seitenwagen fahre, original War so oder so keiner an der NVA Maschine. Ich bin trotzdem stolz drauf und brenne regelrecht drauf ihn schick zu machen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 00:20 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
100g Salz hat geschrieben: Gern kann ich morgen mehr Fotos hochladen. Ja, mach das mal. Und beim ausbeulen wirklich Vorsicht. Ich weis ja nun nicht welche Voraussetzungen du hast aber ALU-Blech ist verdammt weich.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 14:49 |
|
Beiträge: 234 Wohnort: Aschersleben
|
Dateianhang: 2015-12-03 13.36.20.jpg Dateianhang: 2015-12-03 13.36.31.jpg MichaelM hat geschrieben: Technische und optische Änderungen kamen 1985. Bis dahin wurden die ETZten mit genau dem gleichen BW ausgestattet wie die TS. Hallo , das kann ich entkräften . Der SW der gerade von mir restauriert wird ist def. Bj. 1983 und hat die besagten Änderungen an Fahrgestell und Boot . Foto´s sind unter "was macht ihr gerade".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 14:59 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
MZ Hof hat geschrieben: Der SW der gerade von mir restauriert wird ist def. Bj. 1983 und hat die besagten Änderungen an Fahrgestell und Boot . Das BJ 1983 glaube ich trotzdem nicht. Da braucht es schon ein paar Beweise deinerseits. 83 sollte es noch komplett den alten BW gegeben haben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 15:37 |
|
Beiträge: 234 Wohnort: Aschersleben
|
|
o.k. dann mach ich heute Nachmittag mal ein Foto vom Typenschild und vom Rahmen , der Rest vom schwarzen ist gerade beim Strahler . Die rote Originalfarbe bleibt aber erhalten .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 15:39 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
Rahmennummer ist wichtig, auf dem typenschild kann alles mögliche stehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 15:49 |
|
Beiträge: 234 Wohnort: Aschersleben
|
steht bereits in der Liste von Svidhurr , Foto für ungläubige kommt trotzdem . -- Hinzugefügt: 3. März 2016 19:56 --so den Rest müsst ihr mir glauben . Dateianhang: 2016-03-03 16_54_01.jpg Dateianhang: 2016-03-03 16_55_28.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 21:57 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
|
Guten Abend,
Hier die Bilder von den Anschlüssen. Also handelt es sich nun um ES, TS oder ETZ Anschlüsse?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 22:02 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 22:06 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Klemmfaust ist TS ES/2 wäre etwas schräg 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 3. März 2016 22:46 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Na dann ist ja alles so wie es soll 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 4. März 2016 00:59 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
|
Der Schwanenhals ist ETZ. Bei Bedarf hätte ich noch einen für die TS und würde gern tauschen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 10. März 2016 18:24 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
|
Hallo nochmal - erstmal Danke Mathieu, ich hoffe du findest noch einen Schwanenhals.
Neue Frage - ein Freund hat mir schon eine Hülse zur Aufnahme für den Torsionsstab gebaut und mein Onkel würde mir das Halteblech auch an die Schwinge brutzeln.
Nun ist es ja aber eine /A Maschine mit NVA Auspuff (als schräg nach oben abgewinkelt) und der ist genau an dieser Stelle nun etwas im Weg.
Natürlich könnte ich da jetzt eine Delle reindengeln bis es passt - das soll aber nicht die Lösung sein.
Hat jemand eine Idee oder stand schon vor diesem Problem?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 10. März 2016 21:41 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
|
Nabend
@ Mathieu
Also ich habe einen von der ETZ dran. Denke ich. Würde den auch gern tauschen da TS Gespann.
Bis denne
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 10. März 2016 23:51 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
100g Salz hat geschrieben: Hat jemand eine Idee oder stand schon vor diesem Problem? Mit Dengeln ist da relativ wenig. Du musst das Flacheisen vom Kanisterhalter neu konstruieren bzw. umschweißen. Spätestens beim Einfedern schlägt die Hülse vom Torsionsstab sonst an den Kanisterträger. Hab ich bei meiner 251er schon durch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 11. März 2016 15:43 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
...ich habs abgesägt...wenn man nicht nen vollen 10 l-Kanister in schwerem Gelände spazieren fährt, geht das schon...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 11. März 2016 17:26 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
|
Ich schau mir das mal an und wenn der SW dran ist, stell ich mal Bilder rein.
Bis dahin!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 17. März 2016 15:16 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Kurze Frage zur Flatterbremse - Egal in welche Richtung ich drehe, es geht sehr schwer und der Lenker geht immer gleich leicht zu drehen. Nun wollte ich das ganze Gebilde mal auseinander bauen aber irgendwie geht das nicht  . Kann mir kurz wer sagen, was wo und wie gekontert ist? Der Splint ist schon raus, der Rest ist fest...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 17. März 2016 15:36 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
Da ist nix gekontert, das ist festgegammelt. Einweichen mit Kriechöl, warten und wiederholen. Ggf. das Alustück mit einer großen Wapu festhalten. Wärme (Heißluftföhn oder Lötlampe) am Alustück kann helfen. Wenn der Griff schon auf der Stange durchdreht, oben im Stellgriff absägen, dann geht der Rest nach Unten raus. Die Teile gibt es alle wieder neu. Woher weis ich das wohl ? Gruß Andreas
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 17. März 2016 16:20 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Danke, dann versuch ich das mal  Edit: Nach Kriechöl und Hitze ging es mit der Flex relativ einfach 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 16:54 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Zur Auspuffproblematik und der Buchse für den Torsionsstab, nach Lösen der Krümmerschelle und Demontieren der Haltestrebe ließ sich der Auspuff ein gutes Stück nach unten drücken. Ein Halter aus 5mm Stahlblech sorgt nun dafür, dass der Topf hinten 5cm tiefer hängt. Passt, wackelt kaum und Buchse hat Luft  Das Blech für die Aufnahme der Buchse wurde von meinem Onkel gestern ebenfalls angebrutzelt, anschließend mit HaftGrund behandelt und und heute angepinselt - keine Angst sie Rotznasen hab ich nach dem Fotografieren nochmal glattgestrichen.  Das Loch bohre ich, sobald der SW dann korrekt ausgerichtet ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 17:46 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Das Loch muß 315 mm von der Schwingenachse Mitte/Mitte gemessen sein. Zudem ist es ein Langloch, damit du etwas variieren kannst.
Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 20:36 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Danke! Mess ich morgen mal nach 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 20:53 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
Habt Ihr das vorher nicht ausgemessen ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 20:58 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Servus Bei Deinem Lenkungsdämpfer fehlt das Teil das am Lenkanschlag anliegt. Ohne dem Ding kanst Du das anknallen bis zum geht nicht mehr, aber keine Dämpfung kriegen. Das Teil Nr.40 auf folgender Seite Lenkungsdämpfer
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 21:02 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Ich habe den Seitenwagen angebaut, das Motorrad ausgerichtet, Maß genommen, das Blech zurechtgeflext, angehalten, Markierung gesetzt, anachweißen lassen, gepinselt. Morgen mess ich zur Kontrolle mal nach, baue aber trotzdem den SW wieder an und markiere mir dann die Bohrung der Buchse. -- Hinzugefügt: 20. März 2016 20:04 --jens-mz hat geschrieben: Servus Bei Deinem Lenkungsdämpfer fehlt das Teil das am Lenkanschlag anliegt. Ohne dem Ding kanst Du das anknallen bis zum geht nicht mehr, aber keine Dämpfung kriegen. Das Teil Nr.40 auf folgender Seite LenkungsdämpferIst schon ein neuer verbaut, und der alte Reibbelag sowie Blech liegen schon im Müll 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 21:09 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
100g Salz hat geschrieben: Ist schon ein neuer verbaut, und der alte Reibbelag sowie Blech liegen schon im Müll  Das nenne ich mal entschlußfreudig 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 20. März 2016 21:25 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
AHO hat geschrieben: Da ist nix gekontert, das ist festgegammelt. Einweichen mit Kriechöl, warten und wiederholen. Ggf. das Alustück mit einer großen Wapu festhalten. Wärme (Heißluftföhn oder Lötlampe) am Alustück kann helfen. Wenn der Griff schon auf der Stange durchdreht, oben im Stellgriff absägen, dann geht der Rest nach Unten raus. Die Teile gibt es alle wieder neu. Woher weis ich das wohl ? Gruß Andreas Ich hab mir AHO zum Vorbild genommen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
100g Salz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 22. März 2016 21:59 |
|
Beiträge: 201 Wohnort: BLK Alter: 31
|
Klaus P. hat geschrieben: Das Loch muß 315 mm von der Schwingenachse Mitte/Mitte gemessen sein. Zudem ist es ein Langloch, damit du etwas variieren kannst. Passt! Heute konnte ich den SW das ersrte mal richtig anbauen (zumindest den Rahmen) und hab schon mal versucht ihn einzustellen. In einer Anleitung steht, dass der Sturz vom Motorrad sogar 5° nach "links" sein soll. Meine Klemmfaust musste nun fast schon ganz rausgedreht werden, damit das Gespann gerade steht. Gibt es Erfahrungen oder Tipps dazu, weil gerade wenn ich mich mal draufsetze, lehnt sich das ganze Gespann sowieso noch etwas nach links. Auf Bildern sehe ich immer, dass der vordere Anschluss (Schwanenhals) etwas schräger angebaut ist (nach vorn), hat das einen bestimmten Grund? Meiner passt eher "gerade" - es gibt ja auch keinen Anhaltspunkt, wo genau die Klemmbacken unterm Tank sitzen müssen... Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 22. März 2016 22:08 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
Meine Maschine ist 2-5° nach rechts (zum SW) in unbelastetem Zustand geneigt. Damit steht sie, mit mir drauf, gerade mit leichter Tendenz nach rechts.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 A Gespann Verfasst: 23. März 2016 10:52 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
100g Salz hat geschrieben: Heute konnte ich den SW das ersrte mal richtig anbauen (zumindest den Rahmen) und hab schon mal versucht ihn einzustellen.
In einer Anleitung steht, dass der Sturz vom Motorrad sogar 5° nach "links" sein soll. Meine Klemmfaust musste nun fast schon ganz rausgedreht werden, damit das Gespann gerade steht.
Moment, Vorsicht... das mit den ca. 5° Neigung nach links trifft m. W. nur auf ES-Gespanne zu... Aber beim TS-Gespann schaut´s wohl anders aus, siehe kb.php?a=68
|
|
| Nach oben |
|
 |
|