Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Captain_Fokke
|
Betreff des Beitrags: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 3. März 2016 20:59 |
|
Beiträge: 101 Alter: 65
|
Hallo Foristi, mein Rotax streikt! Gestern unterwegs auf der Autobahn bei strömendem Schneeregen, es goss wirklich aus Kübeln und kurz nach der Abfahrt hat der Rotax noch zweimal gespuckt und ist seitdem im Streik. Hab irgendwo mal gelesen, daß der Killschalter u.U. absäuft. Deshalb Stecker an der Lenkerarmatur getrennt und Konditionssport am Kickstarter erfolglos geleistet. An der CDI ist noch so ein dreipoliger, was läuft da noch drüber? Habt Ihr noch gute Ideen? Sonst muss ich mir irgendwo einen Autotransportanhänger leihen. Ungewöhnliche Geräusche gabs keine, und zuvor lief der Rotax auch ganz normal. Zahnriemen ist 2tkm alt. Aber ganze Elektrik sieht halt wenig vertrauenserweckend aus, ja muss neu. Wie gesagt ich denke, dass Wasser irgendwo die Zündung blockiert; probier morgen nochmal Kerze, -stecker, -kabel aber dann muss ich trailern, steht da nicht so sicher. Für gute Ideen dankbar Gruß Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 3. März 2016 21:27 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Du hast im Beriech des Batteriekastens ein Dreifach-Steckverbindung in deren Verlauf eine braun/weisse noch mal zu trennen geht, diese öffnen , das sollte bei Wasser im Killschalter zureichen. das killt den Zündungstod als Klemme 2
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 3. März 2016 22:51 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich würde mal den Deckel vom Zahnriemen abschrauben. Mir sind an einem Tag zwei Stück geflogen. Grund: das Riemenrad auf der Nockenwelle war locker.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 08:33 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
So ein ähnliches Problem hatte ich mal auch. Wenn es regnete ging die Taxe aus und ging nicht wieder an. Ursache war das Zündkabel das eine Beschädigung im Bereich hatte wo es am Seitendeckel durchführte/ vorbeiführte. Schau mal ob ein Zündfunken kommt bei dir ? Wenn nicht mußte du mal alle Kabel und Kontakte prüfen.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 11:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
Könnte es auch Wasser im Vergaser (Schwimmerkammer) sein? Hatte ich mal, Effekte ähnlich wie bei Dir.
|
|
Nach oben |
|
 |
phaedros
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 12:46 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 66
|
moin! wenn in letzter zeit gelegentlich geheimnisvolle aussetzer stattgefunden haben, und falls KEINER der üblichen verdächtigen der übeltäter ist, könnte das möglicherweise an einem kabelbruch im kabelbaum unterm lenkkopf liegen. werkzeug: scharfer cutter, klemmzange, schweissband, z.b. http://www.folag.com/index.php?nav=18,20,467,468vorsichtig aufschlitzen, verpressung der klemmen des zündkreises (killschalter) untersuchen (s. schaltplan). kräftig dran ziehen, wenn augenscheinlich fest; kann sein, dass die ummantelung noch hält, aber die adern durch sind. neu verpressen, zuwickeln, gut. frohes schaffen! uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 13:08 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Erstmal logisch anfangen, ist denn überhaupt ein Zündfunke da? Wenn ja, dann Zahnriemen prüfen. Und wenn der richtig aufliegt, dann an den Vergaser.
|
|
Nach oben |
|
 |
Captain_Fokke
|
Betreff des Beitrags: Update P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 20:13 |
|
Beiträge: 101 Alter: 65
|
War heute am Pannengespann: Zahnriemen einwandfrei; Kabel am Batteriekasten zum Killschalter abgezogen; Benzinfluss am B-hahn ohne Mangel; Startversuch, nach einiger Orgelei springt der Rotax zögerlich an, läuft für ne halbe Minute, geht aus. Kerze getauscht gleiches Spiel, Motorlauf ohne sonderbare Geräusche für reichlich ne halbe Minute. Auffallend springt an OHNE Choke, sonst hab ich das Gefühl daß er (Herr Rotax) eher mager läuft und lange Chokeunterstützung braucht. Habe für morgen Abschlepper bestellt. Kiste steht da nicht sehr sicher. Mein derzeitiger Gedanke ist eher in Richtung Vergaser, läuft schliesslich für´n Moment. Aber selbst wenn der Schwimmer absäuft sollte sie doch weiterlaufen, wenn auch nicht sauber und viel zu fett. Aber Zündung??? Elektronik (hier CDI) ist normal digital = tut oder nicht. Für mich schon mysteriös, aber morgen geht sie in meine Garage und wird zerlegt - mal schauen.
Wer aber hierzu noch Ideen hat, bitte posten. Vielleicht trifft´s. Danke für eure Mithilfe Bernd
Hat mich schon ein wenig enttäuscht, mit der Jawa bin ich schon öfter stehengeblieben, konnte aber bislang ALLES vor Ort wieder beheben (mittlerweile 12V Kompressor im Boot!)
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 4. März 2016 21:53 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
genau, ist mir so passiert. Strömender Regen. Motor an, nach wenigen Minuten aus. Bei mir war es der verdreckte Vergaser. Grisselkram in der Schwimmerkammer und den Düsen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 08:51 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
den Kerzenstecker hast du bestimmt als erstes erneuert,oder? war da noch einer mit Blechmantel verbaut?
Zuletzt geändert von Nordlicht am 5. März 2016 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Update P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 10:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
Captain_Fokke hat geschrieben: Mein derzeitiger Gedanke ist eher in Richtung Vergaser, läuft schliesslich für´n Moment. Aber selbst wenn der Schwimmer absäuft sollte sie doch weiterlaufen, wenn auch nicht sauber und viel zu fett. Nein, ich meinte nicht, daß der Schwimmer absäuft, sondern daß sich Wasser (oder Dreck) in der Schwimmerkammer befinden - das Zeug gerät in die Düsen - siehe auch Egons Beitrag.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 16:55 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
also wenn der Schwimmer absäuft und sie ohne Choke kalt anspringt, dann kannst du das sehr leicht austesten, indem du den Benzinhahn schließt oder besser gesagt, damit etwas etwas spielst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Captain_Fokke
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 19:52 |
|
Beiträge: 101 Alter: 65
|
Update: Rotax rennt; aber leider keinen Fehler gefunden. Habe heute mit dem Schandwagen Gespann geholt. Dann Kerze + Stecker getauscht, ohne Befund Vergaser gereinigt, ok war minimal Schmodder in der Schwimmerkammer, aber wirklich nicht schlimm, Schwimmer schwimmt, sein Ventil schliesst Elektrik unterm Seitendeckel trockengelegt, eigentlich auch nichts bewegendes. Ventilspiel und Zahnriemenspannung kontrolliert; Batterie geladen, alles zusammengebaut und das Gunskircher Altmetall tut wieder. Ist eigentlich gut soweit, aber da ich keinen wirklichen Fehler gefunden habe: fahr ich als Pessimist nur noch bei gutem Wetter innerhalb unserer Gemeinde, oder als Optimist morgen nach Grönland, da haben Sie starken Regen vorhergesagt????
Bei der Probefahrt ist dann der Tacho ausgestiegen, mal schauen ob ich noch ne Welle als Reserve habe.
Euch allen herzlichen Dank für eure Mithilfe eigentlich ist mir lieber der Fehler tritt nimmer auf, als daß ich bei einer weiteren Panne doch noch die Ursachen finde. Habe nämlich keinen Schutzbrief und das geht ins Geld, auch wenn die Reparatur diesmal ohne Kosten war.
Danke und schönen Abend Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 20:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
Ein einzelner Wassertropfen vor einer Düse könnte da schon stören... bei meiner war´s damals so, daß ich (leider) einen Benzinhahn ohne Wassersack hatte, da mein originaler leider geklaut  worden war. Kein Wassersack = der Sprit inklusive Wasser aus dem Tank landete ungehindert im Vergaser. Abgesehen davon reinige ich meine Vergaser eh regelmäßig mit Spiritus und puste die Düsen einzeln durch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 5. März 2016 20:44 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Unser Rotaxgespann hat keine Tachowelle. streichen........ich war bei dem Drehzahlmesser Das freut mich, das die Taxe wieder läuft. Aber nach der Ursache sollte schon geforscht werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 09:06 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ich würde mal die Ladespannung messen....da kann schon mal was sein..richtig Egon 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 10:32 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Nordlicht hat geschrieben: ich würde mal die Ladespannung messen....da kann schon mal was sein..richtig Egon  Bei einer originalen Zündanlage völlig ohne Belang, da die Zündung separat arbeitet. Bei Stillstand im Regen immer als erstes die Zündung prüfen und zwar komplett. Abgesoffene Kerzenstecker (selbst die guten NGK) oder andere Stecker treten nicht selten auf...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 10:38 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Richy hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: ich würde mal die Ladespannung messen....da kann schon mal was sein..richtig Egon  Bei einer originalen Zündanlage völlig ohne Belang, da die Zündung separat arbeitet. Bei Stillstand im Regen immer als erstes die Zündung prüfen und zwar komplett. Abgesoffene Kerzenstecker (selbst die guten NGK) oder andere Stecker treten nicht selten auf... Richy ich weiß aber troztdem....hatte ja nicht umsonst den Namen "Egon" da dahinter geschrieben..eigendlich hat die Rotax ja auch eine "Vape"...
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 11:10 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
richtig Uwe. Die Rotaxzündanlage hat mit der restlichen elektrischen Anlage nichts zu tun. In der Lima gibt es Spulen ausschließlich für die Zündung. Wenn diese schwächeln, gibt es Probleme mit einem starken Zündfunke.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 18:53 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Captain_Fokke hat geschrieben: Update: Rotax rennt; aber leider keinen Fehler gefunden. Habe heute mit dem Schandwagen Gespann geholt. Dann Kerze + Stecker getauscht, ohne Befund Vergaser gereinigt, ok war minimal Schmodder in der Schwimmerkammer, aber wirklich nicht schlimm, Schwimmer schwimmt, sein Ventil schliesst Elektrik unterm Seitendeckel trockengelegt, eigentlich auch nichts bewegendes. Ventilspiel und Zahnriemenspannung kontrolliert; Batterie geladen, alles zusammengebaut und das Gunskircher Altmetall tut wieder. Ist eigentlich gut soweit, aber da ich keinen wirklichen Fehler gefunden habe: fahr ich als Pessimist nur noch bei gutem Wetter innerhalb unserer Gemeinde, oder als Optimist morgen nach Grönland, da haben Sie starken Regen vorhergesagt????
Bei der Probefahrt ist dann der Tacho ausgestiegen, mal schauen ob ich noch ne Welle als Reserve habe.
Euch allen herzlichen Dank für eure Mithilfe eigentlich ist mir lieber der Fehler tritt nimmer auf, als daß ich bei einer weiteren Panne doch noch die Ursachen finde. Habe nämlich keinen Schutzbrief und das geht ins Geld, auch wenn die Reparatur diesmal ohne Kosten war.
Danke und schönen Abend Bernd So war das auch bei mir bei trockenen Wetter, lief die Kiste und bei Regen ging sie aus. Du solltest trotz allen deine Elektrik überprüfen. Bei mir war das Zündkabel. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
pacopaco
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 6. März 2016 19:48 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: nähe aachen Alter: 58
|
kein Zündkerzenstecker ist so zuverlässig wie kein Zündkerzenstecker..... seit mehrmaligen schlechten Erfahrungen, selbst mit welchen aus dem Bootsbereich laß ich die weg. Das Kabel läßt sich ggfls leicht erhitzt direkt auf den Pin oben würgen und hält da auch gut..... jo
|
|
Nach oben |
|
 |
Captain_Fokke
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 9. März 2016 19:33 |
|
Beiträge: 101 Alter: 65
|
Elektrik nicht prüfen >>austauschen!!! Die Elektrik ist wirklich "etwas" marode; und die werde ich an beiden Gespannen kpl ersetzen. Da bin ich aber noch am suchen nach vernünftigen Steckverbindungen und natürlich Kabeln in hundert verschienen Farben und Querschnitten. Weiss jemand, ob die Stecker von Luise tauchen??
Den Kerzenstecker hab ich ja getauscht gegen neuen "normalen" Stecker. Aber die Idee vom Bootsbereich wird umgesetzt, die haben wir früher auch öfter verbaut, solche Silikonstecker nur mit einer Klemme drinne und die passenden Kabel, die hatten wie Koaxkabel innerhalb der Isolierung ein Geflecht
In der Schwimmerkammer waren winzige Wassertröpfchen, keine Ahnung ob die wirklich den Bock lahmlegen. Im Wassersack des Benzinhuhns war übrigens kein Wasser zu finden??
In der Hoffnung auf keine Wiederholung danke für eure Mithilfe Gruß Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: P A N N E; Rotax im Streik Verfasst: 9. März 2016 21:37 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
unter Umständen reichen da wirklich einige Tropfen Wasser. Aus meiner Erfahrung kommen aber mehrere Faktoren zusammen.
Ich hatte vor langer Zeit das gleiche Problem. Deine Schilderung zum Ausfall sind fast deckgungsgleich mit den meinigen: Regenwetter, auf der Dosenbahn alles gut. Runter von der Dosenbahn und da war es. Es goss in Strömen. Zündkerze rausgefummel und siehe da..schneeweiß. Benzinhahn zu und getreten was das Zeug hält ohne Zündkerze. Neue Zündkerze rein und schon lief das Triebwerk. Leider nur kurze Zeit. Irgendwann nach 5 bis 6 Stopps bin ich zu Hause angekommen. Vergaser raus und sauber gemacht. Tank leer gemacht. Neues Sieb eingebaut. Der Motor war jetzt kalt und sprang an.
Am nächsten Tag ( kein Regenwetter ) nach ca. 30 Kilometer strammer Fahrt wieder ein Zwangsstopp. Das Gespann stehen gelassen und ein Arbeitskollege nahm mich mit. Nach Feierabend zum Gespann, Zündung an und die Taxe lief bis 100 Meter vor die Werkstatt. Am Wochenende Ursachenforschung betrieben und gefunden. Eine Spule in der Lima steigt aus wenn der Motor beginnt heiß zu werden.
Zudem hatte der Kupferwurm auch ein wenig gewütet. Alles sauber gemacht und zusätzliche Massekabel von Batterie an den Rahmen, an den Motor und an den Scheinwerfer verlegt. jetzt ist eine Ignitechzündanlage montiert. Die benötigt zwingend eine Batterie mit mindestens 12 Volt Ladespannung.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|