Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Dietmar
|
Betreff des Beitrags: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 14:57 |
|
Beiträge: 452 Wohnort: Nermberch Alter: 53
|
Hallo liebe Emmen-Liebhaber, habe kürzlich meine Kleine aus dem Winterschlaf geholt und bin erfreulicherweise auch schon den einen oder anderen Meter gefahren. Nachdem ich aber hoffe, dieses Jahr mehr als nur 200km auf die Reifen zu bekommen, habe ich mich heute einer Baustelle aus dem letzten Jahr gewidmet. Die Vorderradbremse hat , seitdem ich das Moped gekauft hatte, immer beim bremsen gequietscht. Bremswirkung war sehr gut (möcht ich behaupten). Habe mir jetzt neue Backen geholt, da ich der Meinung war, dass die alten möglicherweise verschlissen oder hart sind. Hab dann heute die VR-Trommel geöffnet und die Backen sind materialstärkenmäßig noch voll i.O. - keine Ausbrüche oder Rillen, alles schön glatt. Habe dann die Trommel innen gereinigt und die neuen Backen montiert. Jetzt quietscht nix mehr, es ist jedoch ein leichtes Schleifen zu spüren (per Hand-beim Fahren merk ich nichts davon) und die Bremswirkung ist momentan eher weich. Jetzt meine Frage: Muss man beim Einbau neuer (Nachbau-Bremsbacken) etwas beachten? Gibt sich das Schleifen? Erhöht sich die Bremswirkung nach dem Einfahren der neuen Backen?
PS: Die VR-Trommel ist beim Probefahren nicht mal lauwarm geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 15:01 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Hallo Dietmar, welche Beläge hast du verwendet ? Es gibt verschiedene Anbieter, die leider auch unterschiedlich ausfallen was die Bremswirkung angeht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 15:12 |
|
Beiträge: 452 Wohnort: Nermberch Alter: 53
|
Hallo,
bestellt bei ost2rad.de Art.-Nr 228 Bremsbackensatz passend für MZ TS250, TS250/1, ETZ250, 251, 301
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 15:21 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Denke aber bitte drann, dass neue Bremsen erst "einschleifen" müssen. Olle Carl Hertweck hatte dazu was feines geschrieben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 15:26 |
|
Beiträge: 452 Wohnort: Nermberch Alter: 53
|
Hallo Ulli, das ist ja auch meine Hoffnung, ich hab da aber irgendwo irgendetwas von "auf der Drehbank abdrehen " gelesen und es gelinde gesagt für einen Scherz gehalten. Ich nehm auch an , dass sich das einschleift. Ich möchte nur nicht, dass wegen zu hoher Wärmeentwicklung irgendwas an der Trommel passiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 15:33 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Ab und zu mal das Rad raus und die schon tragenden Stellen voooorsichtig wegfeilen, und das solange, biss die Backen ringsum tragen. ist kein Hexenwerk... nur Fleissarbeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
rednug
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 16:22 |
|
Beiträge: 67
|
Ich habe dazu die Backen mit Kreide (alte Schulkreide - war doch sehr trocken) "angemalt" - da konnte ich in mühevoller Kleinarbeit die Backen nachschleifen - und nicht vergessen - die Kanten leicht brechen.
Gunder
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 16:24 |
|
Beiträge: 14670 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
was machst du mit den alten Belägen...ich nehme sie und fahre die Orginalen weiter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 17:43 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
die Bremsbacken von unserer Frau Neckermann sind zur Zeit bei Andreas Hanstein in Coswig. Der klebt nach meinem Wunsch superweiche Reibbeläge auf.
Nachteil...............Verschleiß......also alle 3000 km Belagstärke prüfen.
Vorsteile :
1. erheblich griffiger 2. besser dosierbar 3. sehr schnelle Anpassung an die Bremstrommel 4. Bremstrommelschonender 5. Handhebelkräfte geringer
Die gleichen Reibbeläge haben ich an unserem Oldi Lloyd Alexander TS montiert. Ein totaler Unterschied und mein sehr genauer TÜV Mann hat gestaunt über die Bremsleistung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 18:26 |
|
Beiträge: 452 Wohnort: Nermberch Alter: 53
|
Nordlicht hat geschrieben: was machst du mit den alten Belägen...ich nehme sie und fahre die Orginalen weiter  Die kommen in die Schatzkiste zu den anderen Oldies. Der Tag wird kommen und die Teile kommen wieder ans Tageslicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 18:30 |
|
Beiträge: 614
|
Dietmar hat geschrieben: ... Jetzt quietscht nix mehr, es ist jedoch ein leichtes Schleifen zu spüren (per Hand-beim Fahren merk ich nichts davon) und die Bremswirkung ist momentan eher weich. Jetzt meine Frage: Muss man beim Einbau neuer (Nachbau-Bremsbacken) etwas beachten? Gibt sich das Schleifen? Erhöht sich die Bremswirkung nach dem Einfahren der neuen Backen? Das Quietschen könnte von trockenen Lagerstellen herrühren; hier empfiehlt es sich, die Lagerbolzen der Bremsbacken und den Bremsnocken mit ein wenig hitzebeständigem Fett zu schmieren. Das macht die Bremse leichtgängig und verhindert das Festgammeln der Bremsbacken. Wichtig ist auch immer, die Bremse nach dem Einbau des Rades zu zentrieren. Wenn man das unterläßt, können die Bremsbeläge noch so gut sein; die Bremswirkung ist dann oftmals sehr bescheiden. Und wenn die alten Bremsbacken noch gute Wirkung hatten, würde ich die erstmal aufbrauchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 18:42 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ein wenig Keramikpaste tut Wunder und ist hitzebeständig. Ausgehärtete Reibbeläge und oder " verglaste " werden durch Lagerung nicht besser.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 18:54 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Was nützen neue Bremsbacken die entweder 20 Jahre gelagert sind oder der Nachbauschrott. Bei den hier gezeigten Bildern scheint es sich um Nachbau zu handeln. Das zeug taugt nicht, habs mehrfach gepostet. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 19:36 |
|
Beiträge: 452 Wohnort: Nermberch Alter: 53
|
Na wie schon geschrieben...die alten haben beim Bremsen gequietscht, dass den Hunden und Fledermäusen in 2 km Entfernung das Gehör gestürzt ist. Gebremst haben sie ganz ordentlich. Nur kam es mir jedesmal an der Kreuzung vor, als würde Tram Linie 2 um die Ecke kommen.. Quuiiiiieeeettttssccchhh....
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 19:46 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 6. März 2016 20:34 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Dietmar hat geschrieben: Hallo,
bestellt bei ost2rad.de Art.-Nr 228 Bremsbackensatz passend für MZ TS250, TS250/1, ETZ250, 251, 301 Made in Taiwan? Hatte ich zumindest mal vom selben Anbieter. Die Löcher am "festen" Ende waren original oval...
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 13:02 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
soeben eingetroffen. Super Arbeit von Andreas Hanstein aus Coswig Dateianhang: DSCF2437.JPG und da bezahle ich für die 4 Bremsbacken neu belegen gerne 38,37 € Dateianhang: DSCF2438.JPG zwei Lloydfahrer freuen sich schon auf die belegten Kupplungsscheiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 17:15 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Egon Damm hat geschrieben: und da bezahle ich für die 4 Bremsbacken neu belegen gerne 38,37 €
Weist du was für Beläge der Hanstein verwendet? Ich zahle für Jurid das doppelte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 17:54 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Paul,der Kollege klebt dir drauf was du willst. Von extra weich bis Pickel hart.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 18:23 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Gespann Willi hat geschrieben: Paul,der Kollege klebt dir drauf was du willst. Das macht meiner auch. Hab halt den Jurid 111 versucht und gute Erfahrung damit gemacht, ich bekomme da auch billigeres, auch illegales aus dem Motorsport. Hab halt keinen Lust wieder rumzuexperimentieren. Der Jurid bremst wie Sau und hat ne gute Haltbarkeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 20:35 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
inne Eifel braucht es schon gute Bremsen. Noch bessere in den Weinanbaugebieten. Wenn de da rumdüst, kriegst die Kurve nicht, pflügst durch den Weinberg.......sieht Sch.....aus so mit einem Maul voll saurer Trauben Spaß bei Seite... bekanntlich wird bei einem Verzögerungsvorgang Energie vernichtet. Diese muss höher sein. Daraus resultiert Verschleiß. Klaro bringen härtere Reibbeläge eine gute Verzögerung. Aber was passiert mit den Reibflächen ? Der harte Belag scheuert stärker an den Bremstrommeln. Diese verschleißen schneller. Daher stehe ich auf verschleißfreudige Reibbeläge und auf mein Hemmewerk ist Verlaß.
|
|
Nach oben |
|
 |
martze
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 21:42 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Dresden Alter: 59
|
Na, und woher kam Jurid. Wo werden auch Heute noch solche Belege produziert, bzw. damit verbunden, wo treten Fachleute, dann auch geballt auf. In Coswig... http://www.deutsche-biographie.de/sfz41057.htmlSo viel ich weiß kommt auch der Herr Hanstein aus der Cosid. Er versteht definitiv was davon.
|
|
Nach oben |
|
 |
2A2->roger
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 21:48 |
|
Beiträge: 60 Alter: 57
|
Hallo Egon,
welchen Belag hat Herr Hanstein aufgeklebt Cosid 101 kann ich da lesen ?? Meine gehen da diese Woche auch noch hin. Hatte vorher angerufen, echt netter Kontakt.
Danke und Gruß Roger
|
|
Nach oben |
|
 |
martze
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 22:10 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Dresden Alter: 59
|
Ich weiß nicht was er darauf geklebt hat. Ist schon ein paar Jahre her. Ich würde nichts anders machen, als drauf kleben lassen. Es sei denn man hat ein Motorrad mit Scheibenbremsen..... Übrigen das mit den Abdrehen habe ich auch mal irgendwo geschrieben. Auch das würde ich immer wieder machen. Die Ankerplatte muss sich natürlich dafür auch richtig, am besten mit der Achse einspannen lassen. Und mit kleiner Drehzahl und wenig druck. Eben bisschen gemütlich. Der Vorteil ist nicht nur das die Beläge gleichmäßig rund sind, sondern auch das Ungenauigkeiten in der Lagerung der Bremsbacken egalisiert werden. Die Bolzen und der Bremsschlüssel stehen nun oft nicht so genau auf der Bremsankerplatte. Noch dazu wenn die ein paar 10 Tausend Kilometer auf den Buckel habe. Die Beläge sind dann leicht verkantet. Ich habe da gute Erfahrungen gemacht. Und das nicht nur einmal.......
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 22:32 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
martze hat geschrieben: Na, und woher kam Jurid. Wo werden auch Heute noch solche Belege produziert, bzw. damit verbunden, wo treten Fachleute, dann auch geballt auf. In Coswig... http://www.deutsche-biographie.de/sfz41057.htmlSo viel ich weiß kommt auch der Herr Hanstein aus der Cosid. Er versteht definitiv was davon. sehr guter Beitrag. Danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
opela
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 7. März 2016 23:01 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: 35753 Greifenstein Alter: 39
|
Nachbau sofern man den Noname kram nimmt ist gefahr für leib und leben, da reißt mit pech der guss man kann sich vorstellen was passiert wenn da lose brocken in der trommel wirbeln, nebst einem belag der eh nichts taugt.
Habe leider am Wochenende EBC geordert für mein Simson moped, was kein fehler ist nur hätte ich gewusst das so günstig verklebt wird wäre wohl das meine wahl gewesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 8. März 2016 09:14 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
was kosten zum Beispiel für die kleine Neckermann Nachbaubremsbacken ? um einmal vergleichen zu können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 8. März 2016 09:24 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Egon Damm hat geschrieben: was kosten zum Beispiel für die kleine Neckermann Nachbaubremsbacken ? um einmal vergleichen zu können. Insgesamt 30 € der ganz billige Satz. Was mich wundert: Oben in der Rechnung steht was von 170 mm. Sollten aber 160 sein fürs Vorderrad. Die 150 mm fürs Hinterrad stimmen
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 8. März 2016 13:34 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Mainzer hat geschrieben: Egon Damm hat geschrieben: was kosten zum Beispiel für die kleine Neckermann Nachbaubremsbacken ? um einmal vergleichen zu können. Insgesamt 30 € der ganz billige Satz. Was mich wundert: Oben in der Rechnung steht was von 170 mm. Sollten aber 160 sein fürs Vorderrad. Die 150 mm fürs Hinterrad stimmen Das wird die Länge (x Breite) des gestreckten Belages (also 170 mm x 30 mm) sein, der aufgeklebt wird. Du verwechseltst das mit dem Durchmesser der Bremstrommel.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZMaxxe
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 10. März 2016 22:32 |
|
Beiträge: 24 Wohnort: Magdeburg
|
Von den "neuen" Bremsbacken die man selber einfahren soll und wieder ausbauen und abschleifen, halte ich sehr wenig. Da musste ich auch schon Lehrgeld bezahlen. 5mal ausgebaut und nachgeschliffen und jedes Mal wieder absolut keine Bremskraft. Da konnte man sich auch mit aller Macht auf die Bremse werfen. = Nachbauschrott! Im übrigen halten die orginalen - zumindest bei mir - 20-30.000 km. (hinten)
Das letzte Mal hatte ich noch Glück und beim Händler die guten alten Asbest Beläge ergattern können... einbauen, losfahren... Bremst wie Hölle. Anseits der Vermutung das ich nächstes Mal nicht so ein Glück bei meinem Händler habe... und ich leider niemanden hier in der Nähe habe der mir neue Beläge draufklebt.... wüsste ich auch gern wo man im Internet "Gute" her bekommt.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 11. März 2016 15:46 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Wenn die "neuen" "made in Taiwan" waren, ist da auch kein Wunder. Da hilft dann auch kein Einschleifen.
Aber Einfahren muss man im Grunde jeden Belag, wenn er gut funktionieren soll. Da hast Du dann bisher wohl eher Glück gehabt und die "alten" Beläge saßen schon recht gut und hatten gleich ein gutes Tragbild. Bei meiner kleinen TS habe ich zwei mal ausgebaut und nachgeschliffen. Das Vorderrad lässt sich nun damit bei Stadttempo mit vollem Zug auch blockieren. Auch ja, es ist auch ein originaler Bouwdenzug drin. Bei den üblichen Nachbaudingern federt die Außenhülle so stark, dass man damit keinen vollen Zug aufbauen kann.
Es gibt da auch Unterschiede bei den Ost-Belägen. Die roten sind wesentlich schlechter, jedenfalls aus meiner Erfahrung. Die weißen DDR-Beläge nutze ich jedoch auch noch. Als Alternative bleibt eigentlich nur, neue Beläge aufkleben zu lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Erik-rt125/3
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 11. März 2016 17:37 |
|
Beiträge: 75 Wohnort: Bei Quedlinburg Alter: 36
|
Nabend, da es hier ja schon um Bremsbeläge geht, brauche ich nicht zwingend ein neues Thema anfangen.  Kann mir wer sagen, ob die Bk 350 die Selben 160 mm ( Hinterrad ) Bremsbeläge hat wie die der ES 175/0 ? Die Aufnahmen gleichen sich äusserlich schon. Möchte meine neu kleben lassen und der Händler bietet nur Mz Bk 350 ( 160 mm ) an, wäre super wenn diese Baugleich der 175/0 sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 11. März 2016 17:44 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Wenn du sie neu bekleben lassen willst, dann schicke sie zum Fachmann, nicht zu einem Händler.. Reibbelagservice Andreas Hahnstein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Erik-rt125/3
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 11. März 2016 20:18 |
|
Beiträge: 75 Wohnort: Bei Quedlinburg Alter: 36
|
UlliD hat geschrieben: Wenn du sie neu bekleben lassen willst, dann schicke sie zum Fachmann, nicht zu einem Händler.. Reibbelagservice Andreas Hahnstein. Den netten Herrn hatte ich aus dem Thema, erlesen können  Danke für den Tipp. Für alle die es wissen möchten. Bremsbacken Bk 350 Durchmesser: 200 mm Breite: 25 mm Es 175-250/0 Durchmesser: 160 mm Breite 30 mm
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 11. März 2016 21:19 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Warum neue Bremsbacken kaufen ??. Die Bremsbacken an sich sind doch in Ordnung. Der Reibbelag ist verbraucht. Dieser kann erneuert werden. Das macht die Firma
Reibbelag Service Andreas Hanstein Lindenstr. 6 01640 Coswig Tel.: 03523-62661
Die alten Bremsbacken dahin senden. Dabei schreiben welche Reibbeläge gewünscht sind von ganz weich, normal oder knüppelhart.
Und noch einen Service gibt es bei Herrn Hanstein. Sollte die Bremstrommel schon etwas größer geworden sein, also ein wenig verschlissen, den Durchmesser genau ermitteln und das Herrn Hanstein mitteilen. Er klebt dann einen etwas stärkeren Belag auf.
Bezüglich der Anpassung Reibbelag-Bremstrommel habe ich folgendes beobachtet: Bei den superweichen griffigen Belägen breche ich die Kanten, baue diese ein, stelle das Lüftspiel ein und ich spüre eine Bremswirkung. Dann kommt die Probefahrt. Ersten Gang...mittlere Drehzahl festhalten und dabei die Bremse leicht.....immer ein wenig stärker betätigen, bis der Motor anfängt schwer zu arbeiten. Bremse los, Motor kommt wieder auf Drehzahl und das gleiche Spiel noch einmal. Jetzt wird die Bremsleistung schon besser.
Die Bremse nochmal öffnen und sich das Reibbild anschauen. Bei mir war es schon sehr gut weil 2/3 des Belages anlagen. Alles zusammen und gut. Diese Erfahrungen habe ich mit unseren Lloyd Alexander auch gemacht. Nach der Probefahrt in die Bremse geschaut, alles zusammen und gut.
Wie die Anpassung bei Nullachtfünzehn Reibbelägen ist, kann ich nicht sagen. Wir lieben die superweichen Beläge weil die zwar schneller verschleißen aber die Bremstrommeln schonen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zonenfeile
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 11:45 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Henstedt Ulzburg Alter: 62
|
Prima Fred ! meiner HuFu versuche ich auch grad das Bremsen beizubringen.. Zug neu - Nachbau - "Reibungsarm", 2mm Seil Backen neuwertig - Hersteller MZA ??? - könnt Ihr dazu was sagen ? Dateianhang: 20161203_164034.jpg Nach dem Reinigen und gangbar machen sowie dem Anschleifen der Beläge war keine wirkliche Verbesserung zu spüren Dann nochmal alles auseinander und die Naben Reibfläche mit Glasstrahlen leicht mattiert - wg schnellerem Einlaufen. Schon besser nach ca 100 KM - ich kenne es aber noch wirkungsvoller Habe noch immer den Eindruck , das im Gegensatz zur hinteren Bremse die Vordere reichlich Wirkung in Dehnung und Verformung verschwendet. Tendiere grad dazu mir selber neue Züge zu bauen. http://www.bowdenzug24.deOder könnt ihr sagen welche fertigen Sätze wirklich was taugen? Backen werde ich zu Hanstein schicken Danke !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
pierrej
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 11:54 |
|
Beiträge: 1489 Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse) Alter: 54
|
Ob ein anderer Zug das bringt was Du vermisst ist eher fraglich. Ich habe 2015 meiner Vorderrad Bremse der ETZ250 das Bremsen beigebracht mit ordentlichen Belägen. Vorher habe ich alle möglichen von etlichen Händlern probiert, die bekamen aber alle das Prädikat Vorderrad Heizung, sonst nix. Hab dann bei der Fa. Schöbel in Nürnberg neue Beläge aufkleben lassen, danach ca. 10-15 Eingefeilt das ganze und nun bin ich zufrieden.
Gruß Pierre
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 11:58 |
|
Beiträge: 614
|
Hast du die Bremse nach dem Zusammenbau zentriert? Falls nicht, könnte das schon die Ursache für die schwache Bremswirkung sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 12:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
zonenfeile hat geschrieben: Hersteller MZA ??? 
|
|
Nach oben |
|
 |
zonenfeile
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 12:04 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Henstedt Ulzburg Alter: 62
|
Der Gärtner hat geschrieben: Hast du die Bremse nach dem Zusammenbau zentriert? Falls nicht, könnte das schon die Ursache für die schwache Bremswirkung sein. Meinst du damit bei gezogener Bremse die Achse festziehen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 12:07 |
|
Beiträge: 614
|
|
Nach oben |
|
 |
zonenfeile
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 12:11 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Henstedt Ulzburg Alter: 62
|
OK - werd ich nochmal checken.
Wer verbirgt sich hinter MZA ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: neue Bremsbacken Verfasst: 26. Dezember 2016 12:26 |
|
Beiträge: 614
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
|