Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 21:49 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
Moin Leute, mir ist eine echte, originale Grenztruppen ETZ250A im Originalzustand, mit NVA-Motor und dem ganzen Babel, unrestauriert, zugelaufen. Ich bin jetzt dabei das Baby wieder zum Laufen zu bringen. Mich macht es ganz wuschig, das die halbe Belegschaft im Forum, über Abschleppösen debattiert, diese Dinger aber in keiner ET-Liste oder sonstwo zu finden sind. Meine Frage an euch Alle, was sind das für Ösen, wie genau sehen die aus, wie müssen die dran, usw.? Viele Grüße aus Jommern, Ralf
Zuletzt geändert von ralf0103 am 9. März 2016 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
jobbywr
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:03 |
|
Beiträge: 46
|
Hallo ralf0103 die fälschlicherweise genannten Abschleppösen sind nicht zum Abschleppen da, sondern zum Verzurren der Motorrades beim Bahntransport. Sie befinden sich an der unteren Gabelbrücke an der Klemmschraube M8 und sind an den Schraubenkopf angeschweißt. Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:06 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Einfach mal bei Ibäh Schraubösen M8 eingeben
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:09 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Hallo Ralf, Die Ösen sitzen an der unteren Gabelbrücke und ersetzen die dortigen Klemmschrauben. Ich würde die eher als Verzurrösen beschreiben anstatt Abschleppösen.
Es handelt sich um eine Ringschraube mit metrischem Gewinde. Das ist alles. Die von meiner /A stammen aus dem Baumarkt mit dem Biber. Der hat die bei dem Losesortiment einzeln als 8.8er
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:13 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:45 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
dem ralf 0103 geht es wie mir. er findet die Knipse nicht, wenn, dann ist die Bakterie leer. Und dann kommt die Suche......wie lade ich hier die gespeicherten Bilder auf meinem Rechner hoch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 7. März 2016 22:53 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
Egon Damm hat geschrieben: Und dann kommt die Suche......wie lade ich hier die gespeicherten Bilder auf meinem Rechner hoch.   Das ergibt irgendwie keinen Sinn.
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 07:40 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 08:11 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
Moin Männers, vielen Dank erstmal für eure Antworten. trotzdem existieren diese Ösen (Abschlepp- oder Verzurr- ) nirgends wo in den Unterlagen. Das es im Baumarkt Ösenschrauben M8 gibt ist klar, aber kann ich die einfach statt der ESKA 8.8 in die Gabel reinsemmeln? Ich habe da so meine Bedenken, wir reden ja immerhin von einer Halterung der Telegabel. Außerdem leuchten die Baumarktösen dann so metallisch neu an der alten Dame. Ich habe tatsächlich noch kein Bild indieses Forum geladen, werde aber die Tage mal eines an diesen "Schätt" anhängen. Gruß aus Jommern, von Ralf PS. was bedeutet hier im Forum eigentlich FRED 
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 08:23 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2531 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
Hab zwar ne TS. Aber die Ösen sind die gleichen wie bei der ETZ.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 09:11 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
ralf0103 hat geschrieben: Moin Männers, vielen Dank erstmal für eure Antworten. trotzdem existieren diese Ösen (Abschlepp- oder Verzurr- ) nirgends wo in den Unterlagen. Das es im Baumarkt Ösenschrauben M8 gibt ist klar, aber kann ich die einfach statt der ESKA 8.8 in die Gabel reinsemmeln? Ich habe da so meine Bedenken, wir reden ja immerhin von einer Halterung der Telegabel. Außerdem leuchten die Baumarktösen dann so metallisch neu an der alten Dame. Ich habe tatsächlich noch kein Bild indieses Forum geladen, werde aber die Tage mal eines an diesen "Schätt" anhängen. Gruß aus Jommern, von Ralf PS. was bedeutet hier im Forum eigentlich FRED  also du kanst die ja theoretisch auch lackieren, schwarz oder mit Alu-Zink spray wie der Auspuff aussieht Ich denke, dass du auch auf diese Genug Kraft ausbringen kannst. die 8.8 beschreibt ja die Zugfestigkeit Fred bedeutet glaube ich so viel wie Thema, bin mir da aber auch nicht ganz sicher -- Hinzugefügt: 8. März 2016 09:26 --schnauz64 hat geschrieben: Hab zwar ne TS. Aber die Ösen sind die gleichen wie bei der ETZ. Mann die Öse ist ja bei dir verkehrt herum 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 09:58 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
ralf0103 hat geschrieben: PS. was bedeutet hier im Forum eigentlich FRED  Es ist der deutsche Ausdruck hier für Thread  Viel Spaß mit der ETZ.....
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 10:34 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2531 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
ChristianHeinze88 hat geschrieben: Wenn das Gewinde vorne ist, kann ichs wohl nur von hinten verschrauben 
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 11:17 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
schnauz64 hat geschrieben: ChristianHeinze88 hat geschrieben: Wenn das Gewinde vorne ist, kann ichs wohl nur von hinten verschrauben  Also ich habe dass von vorner gemacht und anschließend mit einer Mutter festgezogen 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 11:29 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
... also Bahnverladung bei einer GT-Maschine?  es wäre mal interessant ob jemand genau weiß, ob diese Ösen wirklich original im Auslieferungszustand vorhanden waren, oder ob das so ein Neurervorschlag eines OvP war... Mir erschließt sich der Sinn der Öse nicht wirklich, da eine Bahnverlegung von Motorrädern sicher eher die Ausnahme gewesen wäre. ... aber das ist wie gesagt meine Meinung dazu... Ich werde mal meinen Onkel Goldhammer befragen, der hatte die NVA Maschinen aus der Zittauer Kaserne in Pflege...der kann sicher was dazu sagen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 12:11 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Egon Damm hat geschrieben: dem ralf 0103 geht es wie mir. er findet die Knipse nicht, wenn, dann ist die Bakterie leer. Und dann kommt die Suche......wie lade ich hier die gespeicherten Bilder auf meinem Rechner hoch.  Wie wære es denn mal mit einer exel tabelle damit du weist wo du was findest 
|
|
Nach oben |
|
 |
jobbywr
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 16:51 |
|
Beiträge: 46
|
Hallo ralf 0103, nachdem ich nochmal nachgesehen habe, muß ich mich korrigieren: Die Zurrösen sind nicht an den Schraubenkopf der Klemmschraube M8 angeschweißt sondern direkt an den GewindestiftM8. Zwischen dem unteren Klemmkopf und den Zurrösen befindet sich noch Muttern M8 zum Klemmen der Führungs-(Stand-)rohre. Mit freundlichen Grüßen Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 19:58 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
Moin Leute, tolle Sache so ein Forum, man wird immer schlauer, aber wie rum diese ominösen Ösen nun dran müssen (oder nicht), steht also noch nicht fest. Vielleicht kann uns ja Onkel Goldhammer sagen wie der Hase läuft Gruß aus Jommern, Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:13 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
Das würde mich nun aber auch sehr stark interessieren
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:21 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
... so, ich bins nochmal. Also es gibt bei Ebay ein Bild unter "MZ NVA", da ist Parktag bei den GT mit ETZen. Diese haben keine (wie auch immer) Ösen  . Also wattn nu? Jommern grüßt den Rest der Welt
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:27 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
auf diesem qualitativ hochwertigen schwarzweis bild kannst du solch details erkennen 
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:47 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Meine TS bei den GT hatte keine solchen Ösen, ist mir auch nicht bei den anderen aufgefallen. Wir hatten 86 nur 2 ETZ in der Kompanie, die hatten auch keine. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Ich habe gerade mal in der Ersatzteilliste und der originalen Bedienungsanleitung der ETZ/A geblättert. Bei beiden finden sich keine Hinweise auf die Ösen. In der ETL sind die normalen Schrauben abgebildet.
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 21:58 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
...ich denke ein Neurervorschlag zur Befestigung der Seilzüge...mit Spannvorrichtungen hat das nix zu tun...ein sogenannter Grubenhund...
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 22:34 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich beäuge morgen unsere beiden Dicken. Mal sehen ob was machbar ist. Da muss ich die Gurte zum verzurren auf unserem Schandwagenanhänger nicht umständlich um die untere Gabelbrücke fummeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 22:52 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
Egon, setz mal die richtige Brille uff, wie willst du denn durch so ein 2cm Loch mit 8mm starkem Draht einen Spanngurt fummeln.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 23:04 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
smokiebrandy hat geschrieben: Egon, setz mal die richtige Brille uff, wie willst du denn durch so ein 2cm Loch mit 8mm starkem Draht einen Spanngurt fummeln....  Ja so ist es und dazu kommt noch, wenn ich da einen Spanngurt anziehe ist das Ding krumm! An den Ösen möchte ich keine ETZ fest zurren! Sonst kannst du sagen, Eghardt datt Ding reist ab 
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 8. März 2016 23:06 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Spanngurte mit Haken würden schon gehen, aber ich würde an dieser Stelle nichts spannen wollen, ich hätte Sorge, dass sich der Bolzen löst oder verbiegt. Den Gurt über die untere Gabelbrücke ist schon optimal.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 00:22 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 41
|
Ich kann mir nicht vorstellen das es zu Ostzeiten schon derartige Spanngurten gab....jedenfalls hab ich in der Hinsicht nie etwas gesehen. Ich glaube das es einfach nur eine Führungsöse für die Bowdenzüge ist. Sollte es tatsächlich eine Transportöse sein, kann ich mir vorstellen das die Maschinen in Reihe quer zur Fahrtrichtung aufm Lkw standen und von Mopped zu Mopped mit eingehängten Stangen oder Ketten gegen umfallen gesichert wurden.
Eigentlich sollte sich doch aber dazu etwas in der KFT finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 00:36 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
Wozu eine MZ auf einen W50 hieven? Hebebühnen hatten wir keine dran...das ist für die Seilzüge...und nicht serienmäßig...
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 05:48 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
smokiebrandy hat geschrieben: Wozu eine MZ auf einen W50 hieven? Hebebühnen hatten wir keine dran...das ist für die Seilzüge...und nicht serienmäßig... Aber wenn es nicht serienmäßig ist, wie kommt es dann das so viele A's diese Ösen besitzen?
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 06:49 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
So wie ich das sehe auf dem Bild von jobbywr ist das keine öse die an ne schraube geschweißt ist ,sondern ein Rundstahl mit Gewinde der zur Öse gebogen wurde und das Ende dann wieder an den Rundstahl angeschweisst .Zum festziehen der Gabelbrücke ist ne Mutter draufgedreht sonst würde man auch die öse nicht richtig ausrichten können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 07:31 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Quasi eine M8 gewindeöse mit kontermutter.
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 07:35 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
ralf0103 hat geschrieben: ... aber wie rum diese ominösen Ösen nun dran müssen (oder nicht), steht also noch nicht fest. Das Gewinde in der Gabelbrücke ist doch gegeben, oder was verstehste jetzt nicht? Abgesehen davon, schliesse ich mich dem an: Sandmann hat geschrieben: Ja so ist es und dazu kommt noch, wenn ich da einen Spanngurt anziehe ist das Ding krumm! An den Ösen möchte ich keine ETZ fest zurren!
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 19:21 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
Also ich habe jetzt mal ein Foto von meiner Maschine gemacht. Nach hinten kann ich bei mir gar nicht spannen da sie ja sonst ständig gegen den Tank knallen würden. Damit fällt ja der Sinn zum führen von Bowdenzügen schonmal weg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:16 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
So...Update aus berufenem Munde...wie es der Zufall so wollte, Sara war gerade bei mir um ihr neues Smartphone einrichten zu lassen , kam mein lieber Peter Goldhammer in den Laden geschneit...neues Schnurlostelefon bitte... Da habe ich ihm gleich mal diese Ösenkonstruktion gezeigt...per Bild im Forum... "Habe ich noch nie vorher gesehen...niemals ... " so seine Aussage... Er hatte sämtliche NVA MZ - Maschinen der umliegenden Objekte Löbau/Zittau / Schießplatz Weißwasser sowie der Grenztruppen in Hirschfelde und Jonsdorf in Reparatur...das waren so ca. 30 bis 40 Maschinen...allein der Schießplatz hatte 17 Maschinen im Bestand... Da die Einheiten für die Reparatur alle nötigen Mittel bekamen , für Neuanschaffungen aber nicht eine Mark, war das eine Mammutaufgabe...da gab es auch schon mal vom Panzer überrollte Motorräder die komplett neu aufgebaut wurden... also nur noch der Brief übrig... Viele Grüße vom MZ Service Goldhammer... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:25 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Alles verbastelt, schon die Mutter an der Blinkerklemmung gehört nach unten und wenn die Ösenschraube bei gelöster Kontermutter zurück gedreht wird, ist auch zum Tank ausreichend Platz @ smokie Der MZ-Service Goldhammer hat noch originale NVA Briefe übrig? Ich nur noch eine passende Windel ...... So ein Spinner 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:35 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
Wolfgang ... verstehe gerade dein Problem nicht, aber Briefe hat er keine in der Hand gehabt...war von mir auch eher sinnbildlich gemeint...aber da du ihn Spinner schimpfst,hast du ja sicher bessere und genauere Informationen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:43 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Es gab weder bei der NVA noch bi den GT jemals einen Brief noch den Zulassungsschein, lediglich ein beglaubigtes Fahrzeugbuch oder vlt. auch nur Fahrtenbuch, die üblichen zivilen Papiere nie!
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:49 |
|
Beiträge: 7276 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Es war doch auch nur ein bildlicher Vergleich. Motorrad komplett platt, aber trotzdem wurde lieber "repariert" als ein Neuteil anzuschaffen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 20:56 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
ja Schummi ...so war das gemeint...aber ist egal, da er nach über 35 Jahren MZ Vertragswerkstatt und als KFZ Meister ein Spinner sein muss...wird es wohl so sein...finde solche vernichtenden Urteile immer sehr ineressant...
|
|
Nach oben |
|
 |
ChristianHeinze88
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 21:23 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: 15526 Bad Saarow
|
Wenn du etwas genauer hinsehen würdest könntest du erkennen, dass die Öse auch voll reingeschraubt immernoch weiter raussteht als die 2cm Restgewinde mit Mutter. Dadurch würde das Problem mit dem Tank immernoch vorhanden sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 21:51 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
Moin Leute, mein Verdacht war ja von Anfang an, diese ominösen Ösen (ich kleiner Reimer  ) sind keine echten ETZ 250A Teile, sondern irgendwelche erfundenen Teile oder selbstgebastelte Dinger aus DDR Zeiten. Bei meiner 250A haben die Halter für die vorderen Blinker neben dem Loch für die Befestigung durch M8, noch eine Bohrung, quasi nach außen genau daneben und das steht so auch nicht inne ET-Liste. Das ist wie die Schwangere, die im Bäckerladen vom Bäcker angestarrt wird und sagt: ich bekomme ein Brot. Sagt der Bäcker: also Sachen gibts ... Viele Grüße aus Jommern von Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
hubär
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 22:25 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: krailling Alter: 64
|
....der war ja nicht schlecht.... aber auch bei meinen beiden TS/1A sind die Dinger dran, und da würde ich sagen,zum Einhängen vom Gepäckspinnenhaken wären die ganz praktisch...aber gabs denn in der DDR sowas überhaupt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 23:11 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Ich Wessi................ also in der DDR gab es bestimmt alles. Nur die Dinge welche nötig waren, waren aus. Ösenschrauben.........so nenne ich die Dinger..............waren auf Lager...................also wurde diese montiert. Nix ist unmöglich....flexisiebel.....inovativ.....Ideenreichtum hat die momentane "Mangelwirtschaft" in Sachen Mobilität am laufen gehalten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 23:19 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 41
|
Das etz nu ausgerechnet M8x50 im Eska-Regal alle war und durch Ösenschrauben ersetzt wurde, darf bezweifelt werden.....auch wenn es meist wirklich nischd gab. Da hätte man dann wohl schon M8x55 oder 60 genommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kosmonaut
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 9. März 2016 23:48 |
|
Beiträge: 1456 Wohnort: Thüringen
|
Auch wenn meine ETZ keine "A" ist, interessiert mich der Zweck dieser Ösen. Also Zurösen zur Transportsicherung sind es wohl nicht. Dazu sehen sie zu instabil aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 10. März 2016 08:19 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Als T5-gemusterter bin ich dahin gehend sehr unwissend, aber wäre es denkbar, dass an diesen Ösen bei Manövern bzw. im Ernstfall Tarnutensilien befestigt wurden?
Oder, was für mich noch denkbar ist, mussten Kradmelder nicht den Verkehr regeln und hatten solche bunten Winkelemente? Eventuell wurden die während der Fahrt die Fahnen dort eingesteckt zum schnellen Greifen bei Wiedergebrauch?
|
|
Nach oben |
|
 |
Streethawk ts125
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 10. März 2016 09:45 |
|
Beiträge: 199 Wohnort: Annaberg- Buchholz Alter: 37
|
Apropos Fahnen war es zu DDR Zeiten auch so das in Kolonne blaue Fahnen anzubringen waren?
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschleppösen ETZ 250A Verfasst: 10. März 2016 10:13 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
...nein nur zur Maidemonstration... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|