Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 19:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Wer weiß was das mal war?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:03 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Abdeckung von einem Simmerring?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Nö.
Es war das Teil hier.Lies sich ums Verecken nicht bewegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... --150.html


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 11:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Normalerweise bleibt das Teil auch drin :wink:


Beste Grüße
Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Um die Dichtung gescheit zu entfernen musste das sein.

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 18:14 --

Und die Lamellen sind doch noch brauchbar?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:19 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Mike68 hat geschrieben:
Nö.
Es war das Teil hier.Lies sich ums Verecken nicht bewegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... --150.html
jetzt seh mal zu wie du einen neuen Dichtringträger wieder fest ins Gehäuse bekommst....ich habs nicht geschaft...sowas kommt wenn man ohne Anleitung wild los schraub...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Ich habe den Dichtringträger auch noch nie ausbauen müssen. Warum auch? Den Dichtringträger wieder sauber einzusetzen wird jedenfalls ne Puzzelei, vorallem wenn man den Dichtringträger von aussen montieren bzw. den Seegering zum Schluß einsetzen muss.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Besorg dir den Neuber-Müller!

Auch wenn beim MM 150/3 die Dichtringe außen liegen - links bleibt es eine Katastrophe. Es ist besser, den Motor ganz zu öffnen und den Dichtring von innen einzusetzen. Hier in diesem Absatz, da ist in der Arbeitsfolge der Motor bereits vollständig zerlegt, daher ist von Ausschlagen die Rede, nicht von Rauspopeln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:32 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Gehäuse ist im Ar...
Du selber bekommst den Dichringträger nicht wieder an Ort und Stelle.
Lorchen war schneller


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 8. März 2016 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Ach ich glaub das bekomme ich schon hin.Hab da so nen schönen Satz Radlagerabzieher.Da ist sicher der passende Durchmesser dabei um das ding vorsichtig reinzuklopfen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Können wir mal den Sitz des Dichtringträgers im Gehäuse sehen?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Mike68 hat geschrieben:
Ach ich glaub das bekomme ich schon hin.Hab da so nen schönen Satz Radlagerabzieher.Da ist sicher der passende Durchmesser dabei um das ding vorsichtig reinzuklopfen.
reinklopfen :shock: mach mal...ich hör den Dichtringträger schon schön drehend heulen.. ach ja ..er soll auch noch Abdichten..Anschlag für die Lager sein....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Auf keinen Fall kalt eintreiben. Das geht nach hinten los. Das Gehäuse muss rund um den Lagersitz schön warm gemacht werden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Neuen Dichtringträger und Gehäuse entfetten. Großen Sprengring einsetzen, Dichtringträger reinlegen. Loctite 648 in den Spalt tröpfeln, Dichtringträger etwas drehen, aushärten lassen.
Nach 5 min lässt sich das Teil per Hand schon nicht mehr bewegen.
Thermisch sollte das auch stabil bleiben, der Kleber geht bis 180 °C und beide Teile haben den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten.

Wenn er nur bei warmen Gehäuse reingeht, umso besser. Bei mir fiel er auch kalt rein.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Ich meinte sanft.und natürlich mit ein bisschen Fönarbeit.Und ins Gefrierfach kommt es auch noch.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
So würde ich auch tun. So geht das aber nur von innen, Nils.

So wie es aber aussieht hat der Kollege nur den Dichtringträger entfernt und zwar von außen. Er sieht quasi die Lager von aussen, wenn ich das richtig verstanden habe.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Christof hat geschrieben:
So wie es aber aussieht hat der Kollege nur den Dichtringträger entfernt und zwar von außen. Er sieht quasi die Lager von aussen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das ist natürlich äußerst ungeschickt :irre:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Ja so ist es.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
:shock: schlimm.... wo rohe Kräfte Kopflos wirken...einmal ein neues Gehäuse bitte :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:55 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
ach was, kann man doch einschweißen den Dichtringträger :|


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich muß es so hart sagen: Laß die Finger von solchen Dingen.

Die Dichtfläche zum Kupplungsdeckel sieht auch schlecht aus. 6807430 - ruhe in Frieden. :tot:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Mainzer hat geschrieben:
Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.


Sorry, aber nach rausgefallen sieht der nicht aus.... 8)
Also doch neues Gehäuse! Is besser....

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:16 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Lorchen: die Dichtfläche kann man retten. Ich hab mich mal versucht an einem Schrottgehäuse-aufgeschweißt und plangefräst.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Mainzer hat geschrieben:
Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.


Vielen dank der Meinung bin ich auch.

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 19:30 --

Also weshalb ich das nicht dicht kriegen soll verstehe ich jetzt nicht.Dichtmasse hab ich genug für den kleinen Bäcker da oben;wo eh kein Öl hinkommt.Und den neuen Dichtringträger bekommt man da auch wieder sauber rein. :evil:


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 21:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Mal eine Frage ,wie hast du das Ritzel auf der Kurbelwelle demontiert?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Mit nem zwei krallen Abzieher.

LG Mikel

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 21:12 --

Mike68 hat geschrieben:
Mit nem zwei krallen Abzieher.

LG Mikel


Und Frag lieber wie ich die Kuplungsschraube aufbekommen habe.Geht nämlich ganz einfach.Gang rein (Es war der zweite)Bremse treten und aufschrauben.Natürlich im Uhrzeigersinn. :)

MfG Mikel


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da hat sich dein Getriebe aber gefreut. Pf....er


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Weshalb sollte sich mein Getriebe da freuen ?Das freut sich eher wenn ich mit meinen 100 Kg drauf sitze und Gas gebe.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Und was haste mit der Kette gemacht ,wenn du da mit Krallenabzieher rangegangen bist?
Das Problem ist da Dichtringträger gleichzeitig der Anschlag der kw -lager ist und wenn du nen neuen bestellst kann kein Mensch sagen ob der neue nicht vielleicht 1-2 zehntel dicker oder dünner ist als der den du ausgebaut hast . In beiden Fällen ist was nicht richtig . Normal müste man den Motor trennen und alles in richtig zusammenbauen, mal abgesehen von den Beschädigungen die man bestimmst irgendwie gerettet bekommt.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 8. März 2016 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Die Kette war viel zu lang. 1 cm oben und nach unten Spiel. Also an in den Müll.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 01:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die nachbauketten sind noch schlimmer....die haben Neu (!) schon Verschleissmass.

Ich halt immer nach originalen NOS ausschau.

Der Sitz des Dichtringträgers scheint ja ein paar ordentliche Macken abbekommen zu haben.
Ich würde auch in jedem Fall das Gehäuse zerlegen und sauber der reihe nach montieren. Der Träger sitzt Ultrastramm, und kein Mensch kann so einen schmalen Deckel exakt winkelig und aufs Zehntel genau eintreiben ohne das hinterher die Lager leiden.
Das mag ne weile laufen, aber es bleibt Pfusch der schlimme Folgen haben kann..... nunja allerdings ist ne Emme jetzt auch kein Porsche oder Bentley....
Aber man könnte sich das Lehrgeld ruhig trotzdem sparen.
Wenn das Gehäuse eh soweit zerlegt ist, brauchts nur ne Heizplatte und Geduld, dann fällt das fast von alleine auseinander.
In jedem Fall muss das Gehäuse beim einsetzen des Trägers mindestens 100 Grad haben, und das schön gleichmäßig.
Mit nem Föhn wird das nix.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 08:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mike68 hat geschrieben:
Und Frag lieber wie ich die Kuplungsschraube aufbekommen habe.Geht nämlich ganz einfach.Gang rein (Es war der zweite)Bremse treten und aufschrauben.Natürlich im Uhrzeigersinn. :)

Wenn schon auf die Tour, dann doch wenigstens im 4. Gang.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo, ich hab jetzt doch mal ne Frage, wie willst du denn eine neue Kette wieder auf den Primärtrieb bekommen? Ohne die Kupplung zu demontieren? Oder hast du die Kupplung abgebaut? Dann lohnt sich ja eine komplette "Regenerierung" des Motors.....
Und in der Kettendurchhang insgesamt 1cm ist doch noch im grünen Bereich....

PS:da mir vor einigen Jahren mal ein /3 Motor zum regenerieren gebracht wurde, habe ich einen Abzieher für das Primärzahnrad angefertigt.Auf das Gewinde passt 3/4 Zoll Wasserleitungsrohr. Ein T Stück mit 6er Gewinde in der Mitte und eine 6er Schraube mit Zentrierspitze als Druckstange erfüllt den Zweck, wurde ja auch nur 1 mal benötigt...

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Die Kupplung ist natürlich ab. Der braucht dringend eine Anlaufscheibe. Und der Abzieher liegt schon für 6.5€ im Warenkorb. Aber danke

MfG Mikel


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 17:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich sag's mal gleich: Mit der Anlaufscheibe unter dem Kupplungskorb wird die Flucht des Primärtriebes eingestellt. Die muß in der richtigen Dicke drin sein bzw. durch eine weitere Scheibe ergänzt werden. Wollte ich nur mal so am Rande anmerken. Ist aber sicher nicht so wichtig.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Genau, denn die Kettenräder müssen fluchten. Deshalb kann man nach dem Wiedereinbau nicht sagen, ob die alte Anlaufscheibe noch passt bzw. irgendeine mitbestellte auch die richtige Stärke hat.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 9. März 2016 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Vielen dank für die Antwort auf die Anlaufscheibe. Den die alte Scheibe war eigentlich nicht mehr da und der Kupplungskorb hatte ohne Druck zimlich viel Spiel. Das soll doch so nicht sein?

-- Hinzugefügt: 9. März 2016 21:33 --

Also ich meine dass der Kupplungskorb sich locker nach links und rechts bewegen lies. Das Lagerspiel aber gleich null ist.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 12. März 2016 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
So .
Operation geglückt Patient tot.Ne schmarn Dichtringträger sitzt wieder gut drinnen und ist dicht.Neue Kette hängt kaum mehr durch.Und die Kupplung ist auch wieder zusammen.(Echt ne scheiß Arbeit die Federn da zu sichern.)
Vape ( Powerdynamo ) ist auch wieder dran .


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 13. März 2016 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6107
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Wieso ist das einführen der kleinen Bolzen ein Problem?
Ich denke du hattest nur das nicht passende Werkzeug in der Hand.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 13. März 2016 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2016 20:28
Beiträge: 114
Themen: 10
Wohnort: 85447 Unterföhring
Alter: 57
Das Werkzeug ist top. Nur mein Rücken ist ein bisschen lediert.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.85
MZ TS 125 Bj.83
Simson KR 51/1 Bj.1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 Teilregenerierung
BeitragVerfasst: 13. März 2016 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
...leichter geht eine Motorrestauration aber wenn der Motor ausgebaut wird.... Geht nicht so aufs Kreuz....

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: michi89 und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de