Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 08:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 08:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
Moin moin,
ich habe schon wieder eine Frage:
Bei meiner RT 125/3 ist der Auspufftopf total verrostet und ich würde gern einen neuen kaufen und anbauen. Nun habe ich gesehen, daß das Innenleben der angebotenen Nachbauten ganz schön anders aussieht als das Original.
Da der RT Motor schon mit dem Originalauspuff nicht so richtig kräftig ist befürchte ich mit so einem Nachbauauspuff Leistungseinbußen. Hat da Jemand Erfahrung was ich da kaufen soll, oder ist es sinnvoller den alten Auspuff neu verchromen zu lassen. Oder sind die Nachbauten sogar Leistungsmäßig besser ?
Meine /3 befindet sich (noch) im originalen Zustand. Allerdings liegt noch ein BVF 24 mit Ansaug im Regal den ich vielleicht im Laufe des Jahres ausprobieren möchte.
Bin für Ratschläge wie Immer dankbar.
Gruß


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Als erstes frag ich mich gerade welcher galvaniker sich sein Bad mit deinem Auspuff verbaut.
Ich wüsste da keinen.
Als zweites stelle ich mal die Frage welche Unterschiede du gesehen hast an den Auspuff?
Beschreib dies bitte oder zeig es, dann kan man besser vergleichen und etwas dazu sagen.

Ach und mehr Leistung wirst du auch mit einem neuem Auspuff nicht haben.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Die selbe frage musste ich mir bei meinem vergammelten TS Auspuff auch stellen.
Entweder einen günstigen China Pott für 50/60 Euro der in 3Jahren wieder genau so aussiehtund weniger Leistung bringt und den Klang ruiniert oder einen teuren Nachbau für knapp 200 Euronen, wo ich auch nicht genau weiß wie lange dieser hält...
Ich habe meinen daher vorgestern zu Peppmöller geschickt, der baut mir eine Edelstahlhülle um die originalen Innereien und somit habe ich den alten schönen Klang und ein leben lang keine Rost sorgen, auch auf gepökelten Straßen nicht:)
Kosten tut der Umbau 130 Euro ( nur Endschalldämpfer) und das ist wie ich finde ein wirklich guter Preis für das was man bekommt.

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2016 13:40 --

RT Opa hat geschrieben:
Als erstes frag ich mich gerade welcher galvaniker sich sein Bad mit deinem Auspuff verbaut.
Ich wüsste da keinen.

Da stimme ich volkommen zu. Der Verchromer macht sich mit dem Auspuff sein hanzes chrombat kaputt..

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 18:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
Da man ja, wie bekannt den Auspuff auseinander schrauben kann, ist es ja mit der Reinigung kein Problem. Das Innenleben läßt sich mit einer Sandstrahlpistole gut reinigen. Da ist ja dann innen alles schön sauber. Das größere Problem, sind beim verchromen eines Auspuffs, die vielen Hohlräume, wo sich dann Restflüssigkeit ablagert, und das hat keine Galvanik gern.

Außen läßt sich der alte Chrom gut galvanisch entfernen. Bei der Blechdicke ist auch das Ausschleifen und Polieren der Roststellen kein Problem. Also, die Galvanik, zu der ich meine Chromteile bringe, sieht da keine Probleme, weil durch das Sandstrahlen alles schön sauber ist. Also, nach dem Auseinanderschrauben bleibt ja auch im Prinzip die Außenhülle zum verchromen. Das verchromen des Innenlebens macht ja auch wenig Sinn, darum lassen wir das weg.

Nun kommen wir zu Leistung: bei den vielen erhältlichen Nachbauten sieht das Innenleben etwas anders aus. Die Hersteller der Nachbauten haben es sich etwas leichter gemacht. Das Resonanzblech ist einfach platt und nicht so gut geformt, wie das originale. Ich will da nicht tunen oder Leistung steigern, sie soll nur nicht schlechter laufen als vorher. Ich vermute Drehmomentverluste durch das platte Blech, weil der Staudruck dann nur noch bei genau einer Drehzahl stimmt.

Gut finde ich die Idee des Nachbaus in Edelstahl, dabei stört mich eigentlich nur das die Edelstahl Oberfläche etwas gelblich aussieht, da müßte man den Krümmer dann auch in Edelstahl nachbauen. Bitte wenn möglich mal die Adresse der Werkstatt schreiben, die solche Nachbauten anfertigen kann.


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2049
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Die Nachbauauspuffanlagen, die der MMM Milz vertreibt, haben einen guten Ruf.
Kosten gute 200 Tacken. Ich kann allerdings nur den von der ES 250/2 bewerten und der ist sehr gut.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 19:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Die für die ES 250 auch, keine Klagen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
http://www.auspuffschmiede.de/index.php?id=74
Das ist die Webside von Peppmöller:)

Das Edelstahl sieht doch super aus, wenn es schön poliert ist ud es ist halt 100% rostfrei:)
Mein Krümmer war noch gut, sonst hätte ich den auch in Edelstahl nachbauen lassen:)

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2016 19:56 --

Ich hatte einfach eine Mail an ihne geschrieben und nach dem Preis gefragt.
Die Bearbeitung beträgt ca 4 Wochen. Wenn der Topf da ist werde ich auf jeden Fall mal einen Bilder Fred aufmachen:)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 19:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Was bei den Edelstahl Töpfen dazu kommt,
sie klingen etwas dumpfer wegen dem dickeren Material.
Bin auch seit 3 Jahren sehr zufrieden mit der Pepmöller
Anlage.Allerdings an der ETZ

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Vorallem ist der Preis einfach unschlagbar, der ist ja 70 Euro günstiger als ein halbwegs gescheitere Nachbau;)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 20:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Und wie rollt der besagte Auspuffprofi das bauchige konisch zulaufende Endstück des RT Auspuffs ? :roll:

Lass Dein Original verchromen wenn Du die Möglichkeit dazu hast - denn an jenes kommt kein Nachbau von derzeitig produzierenden Herstellern ran. Trommer war der letzte der anständige Qualität geliefert hat. Und Original ist eben Original...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
MMM hat den Auspuff vom Großhandel FEZ Fahrzeugteile im Programm ... FEZ hat viele auch hochwertige Nachbauteile im Programm die sie selber fertigen lassen... das Steuerlager und die Teile für die Gabel kommen auch daher.

Ich werde den auf jeden Fall probieren ... wird aber noch etwas dauern bis ich darüber berichten kann.

Das mit dem verchromen ist immer sone laaaaaaangwierige und kostspielige Sache ..


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2049
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Feuereisen hat geschrieben:
Lass Dein Original verchromen wenn Du die Möglichkeit dazu hast - Und Original ist eben Original...


Dass die originalen die besten sind, ist unbestritten. Er wird aber keinen Verchromer finden, der sich mit einen alten Auspuff abgibt,
die Galvanikbuden leben von Großaufträgen.
Dazu kommt, dass evtl. Rostnarben rausgeschliffen und poliert werden müssen, dass macht die Sache noch unerschwinglicher, wenn man es nicht
selber kann oder jemanden kennt, der jemanden kennt........... :wink:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Wenn er einen finden wird, dann wird das reichlich teuer :oops: :oops:

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mit etwas Glück nehmen die Galvanikbetriebe solche Aufträge an, wenn sie ihre Bäderflüssigkeiten
auswechseln. Ich weiß, daß man dafür jemanden kennen muß, der einen kennt, dessen Schwager ... :wink:
aber in der Galvanik, in der ich ab und zu, verchromen lasse, ist es so. Mir ist es nur immer blöd,
dem Meister dort permanent auf's Schwein zu gehen und zu fragen, wann es denn wieder soweit ist ... :oops:

PS: ich habe einen Nachbau an meiner RT und bin zufrieden ... schon seit 12 Jahren. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 14:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
neb7ld hat geschrieben:
Da man ja, wie bekannt den Auspuff auseinander schrauben kann, ist es ja mit der Reinigung kein Problem. Das Innenleben läßt sich mit einer Sandstrahlpistole gut reinigen. Da ist ja dann innen alles schön sauber. Das größere Problem, sind beim verchromen eines Auspuffs, die vielen Hohlräume, wo sich dann Restflüssigkeit ablagert, und das hat keine Galvanik gern.

Außen läßt sich der alte Chrom gut galvanisch entfernen. Bei der Blechdicke ist auch das Ausschleifen und Polieren der Roststellen kein Problem. Also, die Galvanik, zu der ich meine Chromteile bringe, sieht da keine Probleme, weil durch das Sandstrahlen alles schön sauber ist. Also, nach dem Auseinanderschrauben bleibt ja auch im Prinzip die Außenhülle zum verchromen. Das verchromen des Innenlebens macht ja auch wenig Sinn, darum lassen wir das weg.


Wenn Du einen Galvaniker hast, der den Auspuff neu verchromen würde, würde ich diesen Weg wählen. Du hast dann nicht nur nach wie vor ein Original-Teil, was zur Authenzität der Maschine passt, sondern auch die Gewissheit, dass der Auspuff mit dem Motor harmoniert.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 09:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
Moin,
den Originalauspuff habe ich gestern auseinander geschraubt. Danach habe ich mit dem hauseigenen Sandstahler das Innenleben gereinigt. Sieht alles schön sauber aus. Morgen geht es zur Galvanik, erst einmal den alten Chrom abziehen. Die Vorbereitungsarbeiten werde ich selbst machen, die Rostnarben sind nicht sonderlich tief. Schleifmaschine und Schwabbel sind vorhanden, spart ja auch Geld.
Die Nachbauten überzeugen mich alle nicht. Danke für die gut gemeinten Ratschläge, die Empfehlung von Schrauberschorsch hat mich überzeugt.
Grüße


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 14:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit ... der alte Chrom wird nicht abgezogen, sondern galvanisch entfernt, dann wird geschliffen,
neu verkupfert, erneut geschliffen und dann kommt neuer Chrom. :ja: (mein Großer ist Galvaniseur :roll: )

*Klugschiß-Modus off !" :oops:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 15:06 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
oder so !


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Bin mal aufden Preis gespannt:)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 18:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
MZ Alf 99 hat geschrieben:
Bin mal aufden Preis gespannt:)


Wird schon ordentlich Geld kosten.

Ich habe schon mehrfach gelesen, dass die in Anbetracht der relativ bescheidenen Motorleistung wirklich gute Elastizität des RT-Motors auch massgeblich dem Auspuff geschuldet ist, in welchen bei Entwicklung der RT viel Arbeit investiert worden sein soll...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hallo,

mich würden mal Bilder vom "Vorher" und "Nachher" interessieren :wink:

Grüße aus Thüringen
Pet

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Bilder würden mich auch brennend interessieren^:)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Jepp auch mich

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 15:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
Na klar, mach ich doch. Kann aber jetzt nur ein Vorher-Bild Liefern.
Das Nachher Bild wird noch ne Weile Dauern, vielleicht Ostern ?
Muß mich bei der Galvanik ganz hinten in die Schlange einreihen.

Dateianhang:
MZ_RT125_.für MZ Forum.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Da wird das wohl noch ein "wenig" dauern..

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Der sieht doch gut aus.
Ich hatte gedacht der Zustand ist schlimmer.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 21:43 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Den Auspuff hat wohl mal jemand mit der Lötlampe "entkokt". Aber ganz ehrlich:

Wenn Du die RT in Patina erhalten willst, hätte ich den Auspuff nicht zum Verchromen gegeben. Der Auspuff an meiner RT (Bj 59, Patina) sieht schlimmer aus :oops: und wird sicher noch Jahre halten... 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Also meiner sah noch schlimmer aus (man kanns kaum glauben)... mal abgesehen von den Verblauungen (was für eine Eselei...). Nachdem ich den Auspuff gereinigt und aufpoliert hatte, war er wieder ok. Das sollte Dein Auspuff auch hergeben. Ist ja Deine Sache, aber das Geld fürs Verchromen würde ich mir sparen. Kosten und Nutzen stehen hier in keinem sinnvollen Verhältnis. Wenn es Dir das aber wert ist, dann...
Ansonsten wirst Du die Kohle sicher besser gebrauchen können, wenn teurere Ersatzteile oder Reparaturen anstehen.

Gruß,
David


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Oder eintauschen gegen einen der nicht zu retten ist.
Ich würde mich glatt freiwillig dafür melden.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2015 07:44
Beiträge: 47
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Altenburger Land Thüringen
Alter: 53
Hallo zusammen,

ich habe mir für meine /2 einen Auspff (Nachbau) Schwalbenschwanz zugelegt.
Vor allem aus dem Grund, weil mir die Zigarrenform nicht so gefallen hat und dieser auch schon recht fertig war.
Vom Inneleben kann ich sagen, dass der Nachbau dem Original sehr ähnlich ist und die Verarbeitungsqualität recht gut ist.
Wie sich das an den Fahreigenschaften bemerkbar macht kann ich noch nicht sagen, da mein Projekt noch nicht abgeschlossen ist.
Der Preis inkl. Krümmer ► 250 € !
Ich denke das man schon recht gute Replikas bekommt, sich dass aber auch im Preis niederschlägt.
So sieht ein Original aus !(Das Bild habe ich von Lorchen)
Dateianhang:
PC086230.JPG

Dateianhang:
20160125_163725.jpg

Dateianhang:
20160122_182850.jpg


Die Frage ist nun natürlich ► Was kostet ein guter Nachbau VS. Was kostet das Galvanisieren


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Du sollst entweder Gas geben oder bremsen, aber niemals sollst du rollen !
Zweirad = 2 Räder, 2 Takte , RT 125/2
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Ich schätze das neu verchromen wird so um die 500 kosten werden...

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Hui... nicht gerade ein Schnäppchen...
Mal eine Nebenfrage aus reinem Interesse:
Kann man eigentlich den Zigarrenauspuff problemlos gegen den Schwalbenschwanz tauschen. Auch wenn ursprünglich eine Zigarre vorgesehen war. Beispielsweise bei den späten /2 oder gar der /3?

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 16:51 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
ich kann das alles nicht so recht nach voll ziehen... 500€=!=!=?!?!? was ist denn da alles dabei? mundklöppeln? dafür bekommen ich zwei tanks verspiegelt und top zurecht (DKW) gemacht
mal im ernst ich habe meinen ES 250/0 für 120-140€ neu verchromen lassen... wir sind hier im osten nicht im westen ... und es gibt mehr als eine galvnik die das macht, man muss nur mal suchen und freundlich fragen...

natürlich ist klar... sauber machen ist alles... ultraschallbad... teilewäsche und entfetter (bremsenreiniger) ... fertig... es wird doch eh in säure getan um das alte zeug runter zu holen...

ich verbaue so weit es geht immer originalteile... schwieriger zu bekommen aber dafür wertiger ... man muss sich bei 200€ auch mal fragen wie das zustande kommt...

200€ minus
- umsatzsteuer
- einkommensteuer
- minus SV beiträge
- fertigungslöhne
- lager / verwaltungskosten
- maschinenstunden
- gewinn

was bleibt da für das produkt, an stahl und chrom? - schwierig oder?

Lieben Gruss Ferry


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
...ist ja still geworden hier... Aber vielleicht kann mir dennoch jemand die Frage beantworten, ob die verschiedenen Abgasanlagen der RT Modelle /2 und /3 untereinander tauschbar sind. :gruebel:

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Laut Artikelbeschreibung sollte das passen. Der Krümmer ist immer der gleiche.

Für die 125/0 wird der Fischschwanz angeboten der 57 cm lang ist. Für die 125/1 ein 66,5 cm langer Fischschwanz (dreiteilig, zerlegbar) und für die 125/2 und /3 die zigarrenförmigen (80 cm lang) jeweils normal oder spitz zulaufend.

Naja, wenn der Auspuff zum verchromen geht wird hier die nächsten Monate auch nix mehr passieren :lol:


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Klar, anbauen kann man beide. Aber wie wirkt es sich auf den Motorenlauf aus? Vielleicht hat das ja schonmal wer gemacht?


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 15:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
RemoBike hat geschrieben:
Der Krümmer ist immer der gleiche.


Wenn das auch für die RT/0 und RT/1 gemeint war, ist das, glaube ich, nicht richtig. Ich meine, dass die frühen RT einen anderen Krümmer (länger mit anderem Bogen) hatten.

Grundsätzlich glaube ich, dass sich der der Auspuff der /2 und der /3 auch von der Funktion untereinander tauschen lassen. Ausprobiert habe ich es aber nicht...

Eine Neuerung von der /2 auf die /3 war der geänderte Ansaugtrakt. Die Form war anders und durch den aufgeschraubten Stutzen war der Ansaugweg auch länger. Ich habe hierzu mal gelesen, dass dies in Verbindung mit dem Luftfilter mit Beruhigerkasten einer besseren Elastizität des Motors dienen soll. Ob damit auch Änderungen am Rückstauverhalten des Auspuff einhergegangen sind, weiß ich nicht. :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Stimmt. Der /0 ist etwas anders.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2016 17:13 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 20. Oktober 2015 16:08
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Internet
Alter: 75
Bei mir bleibt es in Zukunft auch ganz ruhig, versprochen !
Viel Erfolg weiterhin mit MZ.


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2016 17:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
neb7ld hat geschrieben:
Bei mir bleibt es in Zukunft auch ganz ruhig, versprochen !
Viel Erfolg weiterhin mit MZ.


:gruebel: :?:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2016 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
... das dachte ich mir auch gerade ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2016 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
neb7ld hat geschrieben:
Bei mir bleibt es in Zukunft auch ganz ruhig, versprochen !
Viel Erfolg weiterhin mit MZ.



Bedeutet?

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2016 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2010 15:11
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Die hier machen dir das 100%: http://www.schluetter-galvanik.de/
Hab meinen damals auch dort neu verchromen lassen; richtig gute Qualität, dicker Materialauftrag...
Kostet aber bestimmt das doppelte eines Nachbaus; ich lag damals bei knapp 300 Euro.
Im übrigen meine ich, dass Verunreinigungen vorher in einem Säure- oder Laugebad entfernt werden. Das wurde in der Rechnung gesondert aufgeführt. Ich sehe daher keine Probleme, dass die Bäder deshalb verunreinigt werden...

Grüße

Arne

_________________
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65


Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2016 10:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
neb7ld hat geschrieben:
Bei mir bleibt es in Zukunft auch ganz ruhig, versprochen !
Viel Erfolg weiterhin mit MZ.


Weil er Andreas eine Mail geschickt hat, mit der Bitte seinen Account löschen zu lassen

Wer weis, was da passiert ist ... ist mir auch egal - Reisende soll man nicht aufhalten ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2016 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Stimmt kutt.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2016 11:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
PS: Ich hab das Thema eigentlich zufällig gefunden, weil er meinte, daß er eine Chrom-Bude hat, die auch gebrauchte Auspuffe macht. Und was es kostet und wie das Resultat ausschaut.

Naja ... mir bereitet es keine schlaflosen Nächte, wenn ich es nicht mehr erfahre ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de