Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterbrecher (aber dieses mal Filz)
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 23:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Was kann passieren, wenn unter den Unterbrecherhebel das Filzstück fehlt?(Ich meine nicht den Filzwischer!!!!!)
Woher bekomme das kleine Filzstückchen?
Kann man da auch was improvisieren?

ICH WILL ENDLICH MAL WIEDER EMME FAHREN!!!!!
Und es soll doch nicht an nem Gramm Filz scheitern, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2006 01:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Grundsätzlich geht es auch ohne den Filz.

Der Filz hat die Aufgabe, dass, wenn man den Unterbrechernocken geschmiert hat,
das ev. überschüssige Fett / Öl nicht an die Zündkontakte spritzt.
Das ergibt dann Zündungsprobleme. Es wäre schon sinnvoll, so ein Teil einzubauen.

Wenn es nicht anders geht, kann ich Dir so einen Filz in einem Brief zukommen lassen.
Musst Dich dann mal per PN melden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 12:00 
also mit dem filz war bei mir keine genaue kontaktabstandseinstellung möglich... weg damit! fahre jetz seit 14000km mit dem gleichen unterbrecher ohne diesen filzmist und zündungsprobleme hatte ich noch nie!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
krippekratz hat geschrieben:
also mit dem filz war bei mir keine genaue kontaktabstandseinstellung möglich... weg damit! fahre jetz seit 14000km mit dem gleichen unterbrecher ohne diesen filzmist und zündungsprobleme hatte ich noch nie!


Wie jetzt?
Hast Du den Unterbrecherabstand am Filz eingestell?
Oder den Filz über die Anlaufnase des Unterbrechers gestülpt?
:D

Ich denke, irgendwas hast Du da falsch gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 13:26 
Oder den Filz über die Anlaufnase des Unterbrechers gestülpt? <-- das wars wohl.. der filz hatte nämlich kein loch drinne sondern war tatsächlich zwischen unterbrecher und nocken! braucht man aber eh net :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 14:34 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
krippekratz hat geschrieben:
braucht man aber eh net :)


Die Leute die den Filz dahin montiert haben waren ja bestimmt nicht unintelligent und haben sich was dabei gedacht als sie den Filz da angebracht haben?

Was meinst du wohl warum??

Genau,damit der Kontaktnocken etwas geschmiert wird.

Und warum muss man den schmieren?

Hervorragend ,damit er nicht so schnell verschleißt.

Von wegen braucht man net :evil:

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 15:02 
es geht nicht um den schmierfilz sonden um den der unterm unterbrecher klebt... und wenns 14000km hält kann net viel verkehrt gelaufen sein oder?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Der (kleine) Filz hat die Aufgabe, den Unterbrecherkontakt vor Schmierstoff zu schützen,
der ev. an die Kontakte spritzen könnte,
wenn der Unterbrecher mal etwas grosszügig geschmiert wurde.
Wenn Öl oder Fett an die Unterbrecherkontakte kommt, gibt es Probleme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 19:49 
hatte ich auch nie... und bei mir wurde bei zeiten wegen lima probs mal alles kräftig mit wd40 geduscht... verbrennt das öl nicht eh direkt wenn der unterbrecher einmal funkt?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Nein, das verbrennt nicht.
Soviel Strom geht da nicht drüber.
Aber wenn da Öl an den Kontakten ist, gibt es massive Probleme.
Es kann sogar sein, dass der Motor dann garnicht mehr läuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2006 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hä, ihr schmiert den Unterbrecher? Wo denn?

Geschmiert wird doch eigentlich nur der Zündnocken mittels Filzwischer?

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 02:38 
gexx hat geschrieben:
Hä, ihr schmiert den Unterbrecher? Wo denn?

Geschmiert wird doch eigentlich nur der Zündnocken mittels Filzwischer?

Grüße
Robert

An der Lagerstelle, dort wo der Hebel des U gelagert ist sollte man etwas Fett, idealerweise MoS? dranmachen.

Ansonsten WENIGE TROPFEN Öl auf den Filz, dieser darf den Nocken nur an der höchsten Stelle berühren.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hermann hat geschrieben:
Ansonsten WENIGE TROPFEN Öl auf den Filz, dieser darf den Nocken nur an der höchsten Stelle berühren.


Nur wie klein müssen die wenigen Tropfen sein? Aus der Ölkanne sind die schon zu groß. Da müßten doch die Tropfen eines in Öl gehaltenen kleinen Schraubendrehers reichen?

Mir fehlt da echt das Gefühl, ich denke immer der Filz ist trocken und gebe lieber paar Tropfen mehr zu. Mit der Folge, dass ich nach einer Zeit den kleinen Unterbrecherfilz mit den Fingern ausdrücke und diese dann auch ölig sind.

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:16 
gexx hat geschrieben:

Nur wie klein müssen die wenigen Tropfen sein? Aus der Ölkanne sind die schon zu groß. Da müßten doch die Tropfen eines in Öl gehaltenen kleinen Schraubendrehers reichen?

Ganz genau! 1 - 2 Tropfen reichen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Zu Ostzeiten gabs dafür ein spezielles Öl. Es war ziemlich zäh und fast klebrig. Ich habe noch etwas davon :) - Leider hat mein Gespann auch noch Kontaktzündung.
Also zum Schmieren ein möglichst dickflüssiges Öl mit geringen Kriecheigenschaften verwenden, ansonsten hast Du möglichwerweise hinterher noch mehr Probleme - lieber weniger als mehr!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
da eignet sich doch ev. Luftfilteröl, habe mir erst welches für meinen Filter gekauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:44 
Günter hat geschrieben:
Zu Ostzeiten gabs dafür ein spezielles Öl.

Ich habe das schonmal geschrieben, der Hersteller LiquiMoly hat auf meine Anfrage hin nach Angabe der in den MZ-Publikationen angegebenen Eckdaten für das Unterbrecheröl eine Alternative mit ähnlicher Viskosität bei gleichzeitig höherer Schmierwirkung im Programm. Die Bezeichnung ist "Hydrostößel-Additiv".

www.liqui-moly.de

(Produktnummer "1009" in Suche eingeben)

Das Additiv am Filz wird pur verwendet.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt