Betreff des Beitrags: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 11. März 2016 17:01
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
hallo zusammen, ich habe heute versucht die hinteren federbeine bei der es anzubauen und fest gestellt, das dass gewinde oben defekt ist und ich die dicke schraube nicht rein bekomme ...
hat jemand so einen grossen gewindeschneider oder tipps ?
danke im Voraus maik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur ein Vorschlag welchen du von den Dingern nutzen wirst ist dir überlassen. Sie funktioniern habe sowas schon paar Jahre an der /2 in Benutzung. Was mir eben noch einfällt. Zuschweißen und Neu boren und schneiden. Dann vielleicht gleich mit einem normalen Gewinde ähnlich TS, ETZ .
Das Gewinde ist aber größer als M12....entweder Metallbaubetrieb oder KFZ Schrauberbude in der Nähe fragen oder eine alte Schraube mit der Flex längs Schlitzen und vorne anfassen. . Und als Gewindeschneider versuchen.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 11. März 2016 22:40
Beiträge: 186 Alter: 56
Hallo Das Gewinde ist M16x1,5 und nicht M16x2 deswegen passt eine "normale " Schraube nicht, und das mit der angeschliffenen Schraube bitte schnell vergessen. Stück Davon ! MFG Andre
Zuletzt geändert von hans813116964 am 11. März 2016 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 11. März 2016 23:24
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hans813116964 hat geschrieben:
Hallo Das Gewinde ist M16x1,5 und nicht M16x1,75 deswegen passt eine "normale " Schraube nicht, und das mit der angeschliffenen Schraube bitte schnell vergessen. Stück Davon ! MFG Andre
Die Steigung des "normalen" M16 Gewindes ist 2mm und nicht 1,75. Das vorhandene Gewinde mit dem richtigen Gewindebohrer Nachschneiden und eine neue Schraube verwenden, am besten Westware verwenden. z. B. so eine
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 12. März 2016 07:00
† 21.11.2022
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
da der münsteraner von westware spricht, nu die russische version das gewinde der schraube abschleifen, so das sie in das loch paßt. ein loch durch die schraube bohren, ca 8,5mm. schraube rein in das auge, m8 schraube von vorn rein, in das gebohrte loch, von hinten eine karosserie scheibe m8, einen federring m8 und eine mutter m8 drauf, festziehen und fertig. hält ewig und ist richtig russisch
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 12. März 2016 07:31
† 04.06.2016
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
Ich würde es erst mal mit einer Gewindefeile probieren. Das Gewinde damit säubern und glätten.Und dann an der Schraube die ersten zwei Gänge abflachen.Dann sollte das wieder gehen.
Nachschneiden ist die bessere Variante ,die variante ist sagar mir zu russich ,schließlich ist da noch rettbares Gewinde da. die schönere russische variante wäre die schraube vorn so anzuschleifen das sie vorn wie eine selbstschneidende Maschinenschraube aussieht. Das klappt mit ner ganz dünnen 1-1,2 mm flexscheibe am besten. Zuerst vorn längs einschneiden und dann quer zur schraube material wegnehmen das es ungefähr wie auf dem bild aussieht.
wobei ich das nachschneiden mit passenden gewindebohrer trotzdem vorziehe.
Ich hab mir vor 2 jahren diesen schneidsatz geholt auch fast zu dm preis meiner war noch paar euro günstiger . Da ist so ziemlich jede größe zwischem m4 und M18 drin mit teilweise 2-3 Steigungsunterteilungen . Ich muß sagen sie sind billig und in der Qualität sind die Gewindebohrer nicht der Knaller aber zum nachschneiden sind sie mehr als ausreichend geeignet ,vor allem die Schneieisen waren für mich wichtig und die sind auch in allen bohrer variationen vorhanden.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 10:12
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 10:24
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
Paule56 hat geschrieben:
das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ... laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 10:35
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
s-maik hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ... laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 10:37
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
s-maik hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ... laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
Nochmal, das Gewinde im Moped ist ein Feingewinde M16x1,5! Der in der Abb. gezeigte Gewindeschneider ist gleich doppelt falsch. Du brauchst einen Gewindeschneider der einen kurzen Anschnitt hat,wie diesen hier und selbst bei dem mußt du noch die Spitze abschleifen, damit tief genug schneiden kannst!
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 10:53
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
muenstermann hat geschrieben:
s-maik hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ... laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
Nochmal, das Gewinde im Moped ist ein Feingewinde M16x1,5! Der in der Abb. gezeigte Gewindeschneider ist gleich doppelt falsch. Du brauchst einen Gewindeschneider der einen kurzen Anschnitt hat,wie diesen hier und selbst bei dem mußt du noch die Spitze abschleifen, damit tief genug schneiden kannst!
ok, danke schön, dann stöbere ich gleich noch einmal
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 11:01
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
Mit Gewindeschneideisen könnte ich handeln, Bohrer habe ich nicht einen Aber es ist wie auch an den ETS 250 hinten und den /2 definitiv M16x1,5 Habe 2 dieser Gewindestopfen da und wenn Der eine von Dir in beide Löcher passt?
Zuletzt geändert von Paule56 am 13. März 2016 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
für nen einzelnen Gewindebohrer der nur zum nachneiden sein soll ,würde ich nicht so viel Geld ausgeben .ist sicherlich sei Geld wert, aber wie gesagt zum nachschneiden wäre er mir zu teuer da würde ich mir ehr den von mir verlinkten schneidsatz holen.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 13:25
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
heizer2977 hat geschrieben:
für nen einzelnen Gewindebohrer der nur zum nachneiden sein soll ,würde ich nicht so viel Geld ausgeben .ist sicherlich sei Geld wert, aber wie gesagt zum nachschneiden wäre er mir zu teuer da würde ich mir ehr den von mir verlinkten schneidsatz holen.
ich habe einen guten schneidesatz liegen welcher aber nur bis m12 geht und schon oft seine guten dienste geleistet hat ....,
daher will ich keinen neuen satz haben sondern nur den einen
Ich hab auch noch nen 2. Schneidsatz der auch nur bis M12 geht mit 1., 2. und 3. gang ,aber die ganzen zwischengrößen fehlen da ,das sind alles nur Regelgewindegrößen .Deshalb hab ich mir den anderen satz noch dazugekauft ,weil ich ja doch mal paar mehr Motoren und Getrieb zerlege und da ja auch ne menge Feingewinde am start sind mit schraubensicherung und die läst sich mit gewindeschneider einfach schneller entfernen..
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 13:50
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16741 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
Ich bin von Beruf Werkzeugmacher und weiß deshalb, das der verlinkte Gewindeschneidsatz nichts taugt - weil ich das so gelernt habe und ich kann, auf Arbeit mir jeder Zeit den passenden Gewindebohrer in hochwertiger Qualität ausleihen - ganz legal und offiziell. Und trotzdem geschieht es von Zeit zu Zeit, das am schönsten Samstagnacht-Schrauben, 23:17Uhr dringend ein M16X1,5-Gewinde JETZT UND HIER nachgeschnitten werden muß. Und genau für diesen Zweck tut es dieser "Lombagruaschd" der nix taugt, auch bei mir in meiner Werkstatt.
SPOILER:
weil ich Schwabe bin, habe ich in "etwas" günstiger ersteigert:
Dateianhang:
k-Gewindeschneidkasten.a (3).jpg
ich hätte den aber auch zwei Wochen später ersteigern können :
Dateianhang:
k-Gewindeschneidkasten.b.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 17:22
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
genau Achim. Habe alle Größen an Gewindewerkzeug von M 4 bis M 20 in allen Steigungen. Und genau Samstagsabend 22.59 h wird das doch wirklich gebraucht. In Zoll also UHF und UNC habe ich auch einen kompletten Gewindesätze.
Und gestern habe ich in Kassel auf der Technorame verstellbare Handreibahlen von M 6 bis M 32 im Satz also 18 Stück für 135 € gekauft.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 17:44
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
Ich weiß noch was das für ein Spaß war, M14x1,5 mit dem tollen Satz zu schneiden. Der Bohrer war so stumpf, dass sich die große Standbohrmaschine von Egon bewegt hat
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 18:12
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16741 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
Mainzer hat geschrieben:
Ich weiß noch was das für ein Spaß war, M14x1,5 mit dem tollen Satz zu schneiden. Der Bohrer war so stumpf, dass sich die große Standbohrmaschine von Egon bewegt hat
Sollte man mal einen Bohrerschleiflehrgang auf einem Forentreffen abhalten
Ein Baumarktschleifbock und den richtigen Dreh in der Hand - in wenigen Sekunden ist ein stumpfer Bohrer wieder wie neu
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 19:23
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16741 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
Ich habe es noch gelernt und praktiziere es immer noch fast täglich. Beim Benz an einen neuen Bohrer zu kommen, das bedeutet 10 Minuten PC quälen, da habe ich den Bohrer schon dreimal neu geschliffen - ich würde so einen Kurs leiten
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 19:42
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
trabimotorrad hat geschrieben:
Sollte man mal einen Bohrerschleiflehrgang auf einem Forentreffen abhalten
Ein Baumarktschleifbock und den richtigen Dreh in der Hand - in wenigen Sekunden ist ein stumpfer Bohrer wieder wie neu
Und weil das heute fast keiner mehr drauf hat, hab ich eine beträchtliche Menge an Bohrern in der Werkstatt... Die zieh ich regelmässig ausm Schrott und mach sie wieder fein...
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 19:56
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
Paule56 hat geschrieben:
*Räusper* Hier ging es jetzt um Gewindebohrer, da ist imho nix mit einem Dreh am Baumarktschleifbock, ein spibo geht auch an der Flex
Wenn man die Flex im Schraubstock fixiert und ne gute Trennscheibe drauf hat, kann man auch nem Gewindebohrer neues Leben einhauchen... Das ist aber nur eine Notmaßnahme, wenn sonst nix mehr geht!!!
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 20:38
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
sammycolonia hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Sollte man mal einen Bohrerschleiflehrgang auf einem Forentreffen abhalten
Ein Baumarktschleifbock und den richtigen Dreh in der Hand - in wenigen Sekunden ist ein stumpfer Bohrer wieder wie neu
Und weil das heute fast keiner mehr drauf hat, hab ich eine beträchtliche Menge an Bohrern in der Werkstatt... Die zieh ich regelmässig ausm Schrott und mach sie wieder fein...
deinen Vorschlag habe ich mal auf meinen Treffenmerkzettel für die Schrauberecke notiert. Schleifbock wird vor Ort sein. Ständerbohrmaschine auch. Und ich habe ca. 50 stumpfe Bohrer. So ab 8 mm bekomme ich das hin. Darunter nicht immer, weil meine Augen es nicht hergeben.
um ein neues Gewinde zu schneiden also Innengewinde, muss ein Kernloch gebohrt werden. Dazu bedarf es Zwischengrößen, welche ich speziel bei M 14 nicht habe. Also den nächst kleineren und dann schön glatt mit der Handreibahle die nötige Kernlochbohrung herstellen
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 20:46
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
Der Gewindebohrer hat hinter der offiziellen Schneide einen Hinterschliff und wird so immer kleiner, wie auch das damit geschnittene Loch. Ich geh jetzt ins Kissen heulen!
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 21:21
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
biste noch da Wolfgang...........
es gibt zwei Arten von Gewindebohrern.
1. Durchgangsgewindebohrer ( fast alles vorhanden bis M 20 ) 2. Sacklochgewindebohrer ( nur Lückenhaft vorhanden )
Um den Hinterschliff mache ich mir keinen Kopf. Hauptsache das Gewinde passt.
Egon, es gibt weit mehr als nur zwei Sorten Gewindebohrer... Ich hab Täglich damit zu tun. Von M3 bis M42 haben wir so ziemlich alles was das Herz begehrt... Und Wolfgang... Nich alle Gewindebohrer sind hinterschliffen! So ein M42 für Panzerstahl kostet mal eben um die 5000 Eumel und ist in dem harten Material (Welldox, oder 500T) recht schnell stumpf. Da wäre es nicht gut, wenn man die nicht nachschleifen könnte.
SPOILER:
Zugegeben... Wir bringen die Gewindebohrer zum Werkzeugschleifer, aber was willst du machen, wenn du auf Montage bist und der Gewindebohrer ist Stump?
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 21:44
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
alles klar Sammy......
aber für das zu schützende Kulturgut reicht im Normalfall handelsübliches Werkzeug. Selbst komplizierte japanische Mopeten, bayovarische und USA-Produkte können damit instandgesetzt werden.
Betreff des Beitrags: Re: gewinde obere federbeinaufnahme
Verfasst: 13. März 2016 22:31
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
alles klar Sammy......
aber für das zu schützende Kulturgut reicht im Normalfall handelsübliches Werkzeug. Selbst komplizierte japanische Mopeten, bayovarische und USA-Produkte können damit instandgesetzt werden.