Da sich der Patient noch nicht wieder selbst zu Wort gemeldet hat, können wir ja noch bissl quatschen ...
Lorchen hat geschrieben:
Man stellt den Regler so ein, daß an den Batteriepolen einer intakten Batterie die Sollbordspannung anliegt.
Das ist - meiner Meinung nach - richtig, jedoch nur die Hälfte der Wahrheit: Eine Angabe zur Drehzahl und Belastung fehlen.
Die Einstellung muss meines Erachtens bei mittlerer Drehzahl - weil das dem durchnittlichen Betriebsbedingungen am nähesten kommt -
und mit Abblendlicht erfolgen.
Der Punkt, bei dem die Ladekontrolle ausgeht - wir bleiben im Beispiel hier mal beim mechanischem 12V-Regler - ist der Moment,
wenn die LiMa (im Leerlaufbetrieb) eine Spannung liefert, die gleich der Batteriespannung ist. Somit hängt dieser Punkt von der
Leerlaufdrehzahl UND der aktuellen Batteriespannung ab. Das sagt aber überhaupt nichts darüber aus, welche Bordspannung erreicht
wird, wenn die Drehstrombrücke bei mittlerer Drehzahl Strom an die Verbraucher liefert.
In der Literatur ([2] Neuber, Heinz; Müller, Karlheinz: Wie helfe ich mir selbst?) wird die Reglereinstellung deshalb auch unter Last und bei
Drehzahl durchgeführt. Die
"Tabelle B.3-3: Angaben zur elektrischen Justage aus [2]" ist ein Zitat aus dem NM, welches auf S.46
der MZ-Elektrik wiedergegeben ist und welches die Ziele und Bedingungen für die Reglereinstellung wiedergibt.
Insofern kann ich ektäws Methode leider nichts Vernünftiges abgewinnen und würde persönlich eine Nachahmung nicht empfehlenm.
Gruß
Lothar