Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. April 2016 19:41 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Hallo.

Bin neu hier und habe schon ein Problem mit meiner etz 250 Bj 1985.
Ich glaube das irgendwas mit der Kupplung nicht mehr stimmt.
Habe das Gefühl(ab dem 3.Gang) das sie durch rutscht. Nach ca.3km lassen sich alle Gänge nur noch ruppig einlegen.
Was sind Anzeichen für ein defekte Kupplung?

Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. April 2016 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Hallo,

ist der Ölstand ok, bzw. wie lange ist der letzte Wechsel her und welches Öl wurde verwendet ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. April 2016 21:30 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Ölstand ist ok. Letzter Ölwechsel war Ende Oktober 2015. Ölsorte ist ADDINOL GL80W, Getriebeöl GL-3


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. April 2016 22:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kein Winterbetrieb ? Kein milchiges Öl ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 05:42 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Nee, weder noch!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Laufleistung? oben mal die feineinstellung zurückgedreht und die grobeinstellung gemacht?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Vielleicht sind ja auch die Lamellen am Ende, Messe mal das Verschleißmass. Dazu muss allerdings der Kupplungsdecken runter.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Was mir schon passiert ist: Die drei M6-Schrauben, mit denen der Drehzahlmesserantrieb/Abdeckdeckel am Kupplungsdeckel verschraubt ist, waren ein/zwei Millimeter zu lang. Beim sehr festen Anziehen haben sie dann verhindert das der Ausrückmechanismuß vollständig zurückgegangen ist und das die Kupplung ganz geschlossen hat.
(Hast Du vielleicht vor Auftreten Deines Kupplungsproblemes "mal eben" den Deckel nachgezogen oder gar die drei Schrauben getauscht :?: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:55 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Also sie hat jetzt 29800km runter. Feineinstellung hab ick schon aus probiert, keine Verbesserung. Was meinst du mit Grobeinstellung?

-- Hinzugefügt: 26. April 2016 08:59 --

Wie messe ich das Verschleißmass der Kupplung?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Deine Beschreibung klingt so, als würde die Kupplung weder richtig schließen, noch vernünftig öffnen.
Die Grobeinstellung ist die unter dem DZM-Deckel bzw. unter der kleinen Verschlusskappe im Kupplungsdeckel.
Nachzulesen in Christofs Artikel.
Das Verschleißmaß kannst du dort nachmessen:
Dateianhang:
Kupplung.jpg


Dort sollte ein Wert von 0,5...2 mm zu messen sein. Wenn es so aussieht wie im Bild, sind die Beläge deutlich verschlissen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Diese Kupplung auf dem Bild ist sogar völlig am Ende. 0,5mm Spalt ist das Mindestmaß. Darunter funktioniert es auch noch, aber wenn der Spalt geschlossen ist, rutscht die Kupplung nur noch.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 13:51 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Kann leider die Bilder nicht öffnen. Hab "keine Berechtigung"???

-- Hinzugefügt: 26. April 2016 14:58 --

Jetzt geht's. Kann die Bilder sehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Du mußt eingeloggt sein :)

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 16:15 
Offline

Registriert: 24. April 2016 14:40
Beiträge: 13
Themen: 2
Brauch ich Spezialwerkzeug?
Wenn ja, welches?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985,
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Andre M hat geschrieben:
Brauch ich Spezialwerkzeug?
Wenn ja, welches?

zum abziehen brauchst du einen guten Kupplungsabzieher. Den Kupplungsdeckel bekommt man so ab. Achtung , den Kickstarter dran lassen !! Zum lösen der großen Mutter auf der Kurbelwelle muss der Kolben vor OT blockiert werden. Das machst du , indem du ein Kabel durch das Kerzenloch steckst.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 18:17 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,wie ich lese bist du noch nicht der MZ Held (nicht Böse gemeint) schau mal auf der Karte wer in deiner Nähe sitzt und Hilfe leisten könnte,denn ein GUTER Kupplungsabzieher ist Pflicht und das Forum ist für solche Sachen das beste.mfg Micha


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 18:49 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2012 19:41
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Meißen
Zum blockieren der KW bzw des Primärrades hab ich letztens gute Erfahrungen mit einem Teil gemacht, von dem mir Christof die Zeichnung geschickt hat... Abzieher hatte ich einen billigen mit ner HV Schraube....viewtopic.php?f=4&t=74202

_________________
Grüße, Carl :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Scheibenbremse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Lorchen hat geschrieben:
Diese Kupplung auf dem Bild ist sogar völlig am Ende. 0,5mm Spalt ist das Mindestmaß. Darunter funktioniert es auch noch, aber wenn der Spalt geschlossen ist, rutscht die Kupplung nur noch.


Sach ich ja!
Zwischen dem ersten gelegentlichen rutschen bei kaltem Motor und dem Wechsel im Bild lagen noch stolze 3 Tkm. Selbst da war es noch nicht unfahrbar, aber langsam nervig.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 26. April 2016 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2013 20:47
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
Das mit dem Kabel durchs Kerzenloch kannte ich noch nicht. Guter Tip. "Wildschrei" nimmt eine alte Kette übers Ritzel zum Blockieren. Also nicht immer alles wegschmeißen! Ich habe ein abgenutztes Ritzel genommen und es mit einem Eisen am Gehäuse verklemmt. Das mit den zu langen Schrauben am Drehzahlmesserdeckel hat mich auch eine Weile beschäftigt. Die Schrauben hatte die Werkstatt bei der Regenerierung montiert! Ich dachte ich habe das falsche Öl drin.
Was bedeutet jetzt aber die Frage nach dem Winterbetrieb?
Ich bin zwei Winter durchgefahren, ohne Ölwechsel, und habe jetzt manchmal auch den Eindruck, dass die Kupplung irgendwie rutscht.
Ciao Frank


Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. September 2016 11:29 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2012 19:41
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Meißen
Grüße, ich habe mal wieder ein komisches Phänomen.
Ich habe die Kupplung auf 2mm Spiel am Hebel eingestellt, nach längerer Fahrzeit habe ich auf einmal einen sehr viel größeren Leerweg, aber ohne dass die Kupplung rutscht, steht sie wieder eine Weile geht das Spiel wieder auf 2mm zurück, hatte jemand schonmal etwas ähnliches und kann mir helfen ?

-- Hinzugefügt: 6. September 2016 12:33 --

Und beim erneuern der Lamellen im Winter habe ich auch die Federn geprüft, die befanden sich laut Neuber Müller noch im Verschleißmaß.

_________________
Grüße, Carl :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Scheibenbremse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. September 2016 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hallo, ist der Kupplungszug leichtgängig nicht das der klemmt, es könnte auch sein das die Hülle vom Kupplungszug sich nach mehrmaligen betätigen staucht und sich dann nach einer weile wieder Entspannt. Soll bei den Billigen Zügen vorkommen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. September 2016 21:09 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2012 19:41
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Meißen
Der ist leichtgängig,hab das schon überprüft und nochmal geölt.
Das zusammenschieben müsste ja aber dann immer auftreten, hab auch den eindruck wenn ich sie mal länger gezogen halte, weil ich nicht in den Leergang schalte dass es dann so ist....

_________________
Grüße, Carl :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Scheibenbremse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. September 2016 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
eventuell ist auch die Verstellplatte zur Grobeinstellung oder die Lagerbuchse ausgeschlagen. Das würde jedenfalls den wandernden Druckpunkt erklären.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 7. September 2016 13:10 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2012 19:41
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Meißen
Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?

_________________
Grüße, Carl :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Scheibenbremse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 7. September 2016 13:39 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Carl760 hat geschrieben:
Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?


Wenn er das in einem spürbaren und für die Funktion relevanten Ausmaß tut, ist er wohl kurz vor dem Reissen, besser gesagt, zum Teil ist er schon gerissen, die restlichen Adern werden es noch tun.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 7. September 2016 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
AHO hat geschrieben:
Carl760 hat geschrieben:
Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?


Wenn er das in einem spürbaren und für die Funktion relevanten Ausmaß tut, ist er wohl kurz vor dem Reissen, besser gesagt, zum Teil ist er schon gerissen, die restlichen Adern werden es noch tun.

Gruß
Andreas

Dann würde er sich aber nicht mehr auf das Maß von 2mm zurückstellen wie Eingangs geschrieben. Besorg dir einen neuen Zug von guter Qualität und schau dann ob das Problem noch da ist.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2011 19:50
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: in der Nähe von Point Alpha
Alter: 62
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal in den Fred einklinken, wenn auch etwas OT. Vor geraumer Zeit hatte ich mal mein Problem geschildert. Noch mal in Kurzfassung. Beim Beschleunigen fing die Maschine (ETZ 250) an zu ruckeln, die Tachonadel sprang wie wild. Nach dem Gaswegnehmen beruhigte sie sich wieder.Nach dem Ausschalten ließ sie sich nicht mehr antreten, dasheißt, kein Widerstand mit dem Kickstarter. Die Gänge ließen sich aber von Hand einlegen. Also Maschine mit gezogenen Kupplunghebel angeschoben und Kupplung kommen lassen. Ist auch angesprungen. Bin dann nach Hause und hab sie weggestellt. :x Ich hab dann sehr viel später wieder mal den Kickstarter bewegt. Und dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich die Kupplung ziehe, der Kraftschluß zur Kurbelwelle gegeben ist. Also würde sie sich antretenlassen. Wie geht den das :?:

Gruß Burkhard

_________________
Am meisten Energie vergeudet der Mensch mit der Lösung von Problemen, die niemals auftreten werden.
William Somerset Maugham
(1874-1965),englischer Schriftsteller


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Emme88 hat geschrieben:
Und dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich die Kupplung ziehe, der Kraftschluß zur Kurbelwelle gegeben ist. Also würde sie sich antretenlassen. Wie geht den das :?:

Wahrscheinlich sind die Beläge verklebt. 3x kicken mit gezogener Kupplung sollte das beheben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2011 19:50
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: in der Nähe von Point Alpha
Alter: 62
Hallo,
das könnte sein. Was ich nicht so verstehe, das das genau verkehrt herum ist. Normalerweise kannst man die Maschine nicht antreten, wenn die Kupplung gezogen ist. Dann tritt man ins Leere. Bei mir ist das umgekehrt. Wenn ich den Kupplungshebel anziehe kann ich sie antreten, ohne trete ich ins Leere. :?:

Gruß Burkhard

_________________
Am meisten Energie vergeudet der Mensch mit der Lösung von Problemen, die niemals auftreten werden.
William Somerset Maugham
(1874-1965),englischer Schriftsteller


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Dann klebt die Kupplung zusammen und sitzt zudem nicht mehr kraftschlüssig auf dem Konus.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Ja, so könnte es sein. Beim Ziehen der Kupplung geht die Betätigungskraft über den Konus auf die Kurbelwelle, d.h. die Nabe wird wieder auf den Konussitz gepresst. Sollte die Kupplung wirklich vom Konus gesprungen sein, hättest du jetzt vielleicht noch eine Chance die Konen zu retten. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall mal nachschauen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2011 19:50
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: in der Nähe von Point Alpha
Alter: 62
Hallo,
aha, dann muß ich wohl oder übel zur Demontage schreiten. :(

Gruß Burkhard

_________________
Am meisten Energie vergeudet der Mensch mit der Lösung von Problemen, die niemals auftreten werden.
William Somerset Maugham
(1874-1965),englischer Schriftsteller


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 108 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de