Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. März 2016 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

habe gerade einen Link zu einer Tankentrostung ohne Chemie gelesen.
Ist das etwas? Hat jemand von Euch schon so etwas gemacht?

http://home.arcor.de/wawa.the.duck/tipp ... tank01.htm

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. März 2016 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wieso ohne Chemie? Was ist Domestos, die blanke Chemie. Ohne Versiegelung rostet es mehr als vorher.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. März 2016 17:50 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
An sich nicht schlecht für groberen dreck würde ich dir empfehlen mit strom nach zu Helfen
Nimm dein Tank und ein Altes batterie ladegerät ohne lastwiederstand ´in den tank machst du eine mischung 3:1 Danclorix(danclorix gibts überall und ist genau das richtige bei anderen marken kann ich nichts garantieren) und wasser! Minus an den Tank anklemmen und für den Pluspol nimmst du dir irgend ein entsprechend langen stahl (in meinem fall montierhebel) dort kommt pluss dran! Dieses wird so isoliert das es beim eintauchen in den tank nicht an minus kommt. heisst unten was wo es aufsitzt und oben am tankeinfüllstutzen in der mitte je nachdem wie gross usw damit es nicht an den tunnel kommt ansonsten bleibt der stahl frei. ja nach ner weile wird einfach immer wieder rausgeholt und der rost vom stahl gewischt ich hab das 5 stunden gemacht und einwandfrei danach kannste die nummer aus dem link machen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. März 2016 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Thema wurde hier mal gut diskutiert. Titel: Tankentrostung, mit Übung klappt es

Die Sets von POR15 beim Korrissionsschutzdepot sind top! Empfehle ein größeres Set als für das Tankvolumen angegeben. Damit lässt es sich noch besser machen. Ergebnis nach sechs Jahren: Absolut spitze.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 14. März 2016 12:17 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Das mit "chlorhaltigen" Mittel, (Sanitärreiniger) ist nicht ratsam. Das darin enthaltene Hypochlorit ist stark korrosionsfördernd. Entrosten mit Citronensäure oder noch besser Oxalsäure (schonender) und anschließend mit Phosphorsäure eine Phosphatschicht erzeugen ist eine gute Methode für den Hausgebrauch. Galvanisch entrosten geht auch, aber bitte mit Soda. In Englisch findet man da einiges im Netz.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 14. März 2016 13:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich würde auch von chlorhaltigen Produkten abraten - aus og. Gründen. Die besten Erfahrungen habe ich mit Phosporsäure gemacht, das erzeugt eine korrosionshemmende Phospatschicht, die im Gegensatz zu anderen Beschichtungen einfach "erneuerbar" ist.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 14. März 2016 14:46 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Wie im obrigen Link hab ichs auch gemacht. Nach der Behandlung mit Domestos sieht der Tank extrem schlimm aus. Nachdem die heiße Zitronensäure über nacht im Tank gekocht hatt war alles blitze blank.

Funktioniert sehr gut!

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 14. März 2016 15:32 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wenn man das so Hobbymäßg macht, sind das im Prinzip immer die gleichen 4 Schritte:

1: mechanisch so viel wie möglich lösen (Mutter, Kies, .. rein und Schütten/drehen)
2: entfetten (Natronlauge, Bremsenreiniger, ...)
3: entrosten (z.B. Oxalsäure)
4: beschichten (Phosphatieren, 1/2K Lack)

Alles sind ungefährliche Chemikalien, da biologisch ungiftig. Bekommt man z.B. die Phosphorsäure auf die Haut, dann gibt das halt nen brennenden Schmerz - mehr aber auch nicht. Augen und Athemwege sollte man immer schützen .. und natürlich die Brühe nicht trinken ;)

Das lustige ist, daß auf den Flaschen für den Chemiebedarf immer wahnsinnig viele Warnschilder etc. abgedruckt sind und die deswegen als "besonders" gefährlich eingestuft werden.
Schaut man im Sanitärreiniger-Segment, schauen die Flaschen immer so harmlos aus - evtl. noch mit einem grünen Baum und ein paar Blümchen drauf. Schaut man mal ins Sicherheitsdatenblatt, liest man dann Natronlauge, Wasserstoffperoxyd und sonstwas. Natürlich gibt es auch da Warnzeichen - schön klein auf der kunterbunt bedruckten Rückseite ;)
Meine Mom kam vor einer Weile mal mit einem Wunderreiniger an, der wirklich gut geht. nur knapp 50€ die Flasche. Inhalt 25% ige Natronlauge. Für den Preis hätte ich ihr 10kG in Reinform kaufen können ....

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:13 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Ich will auch nen Tank mit Zitronensäure entrosten. Muss ich den Tank iwie verschließen?? Und muss auch das Benzinhuhn durch etwas ersetzt werden? Ich habe da bedenken, dass die Säure zu aggressiv sein könnte.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ein Kumpel von mir hat meinen Tank auch von innen gestrahlt. Ich glaub mit Glasperlen.
Das Strahlmaterial fliegt eigentlich automatisch überall hin.
Dann hat er ihn auch gereinigt.
Zumindest war es so, dass der Tank sauber, Rost und staubfrei bei mir ankam.

Ich würde sagen, das ist wirklich ohne Chemie... :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Peffke hat geschrieben:
Ich will auch nen Tank mit Zitronensäure entrosten. Muss ich den Tank iwie verschließen??


Ja unten..... ;D DAs Benzinhuhn ab montieren, da hätte ich auch Bedenken. Was sich bei mir immer super als Stopfen gemacht hat - Silikon quasi in der "Tülle" aushärten lassen. Dann hast du einen 1A Kegelstopfen der gut in das Loch vom Benzinhuhn passt.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
flotter 3er hat geschrieben:
Peffke hat geschrieben:
Ich will auch nen Tank mit Zitronensäure entrosten. Muss ich den Tank iwie verschließen??


Ja unten..... ;D DAs Benzinhuhn ab montieren, da hätte ich auch Bedenken. Was sich bei mir immer super als Stopfen gemacht hat - Silikon quasi in der "Tülle" aushärten lassen. Dann hast du einen 1A Kegelstopfen der gut in das Loch vom Benzinhuhn passt.


Viel zu kompliziert. Benzinhahn ab, Sieb und Röhrchen ab. Eine Scheibe aus altem Motorradschlauch als Dichtung geschnitten und den Hahn damit wieder ran. Der Hahn kommt dadurch nicht mit der Zitronensäure in Berührung und man muß auch keine Angst haben, daß irgendein Gummipropfen zwischendrin aus dem Benzinhahnstutzen rausfliegt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
falls du mal sehen willst was passiert, wenn du denn Benzinhahn dran lässt musste mal rumkommen hängt in meiner Helden Gallrie ... eindrucksvoll

_________________
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014


Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 21:03 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ein alter Gummi-Ventileinsatz von einem PKW Rad eignet sich super als Stöpsel

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 21:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Luc´s hat geschrieben:
falls du mal sehen willst was passiert, wenn du denn Benzinhahn dran lässt musste mal rumkommen hängt in meiner Helden Gallrie ... eindrucksvoll

Ach, bei dir auch :?: :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Ja, die Säure frisst den Benzinhahn sehr schnell auf. Der besteht aus einer Zinklegierung.
Als Stopfen empfehle ich Reagenzglasstopfen oder zurechtgeschnibbelte Dämpfungsgummis vom S51-Zylinder.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Meinetwegen. Ich hab mittlerweile vier Tanks auf diese Weise entrostet. Immer mit demselben Hahn plus Gummischeibe, weil ich auch Angst hatte, daß ich die originalen Hähne kaputtmache. Der sieht noch aus wie am Anfang, keinerlei Veränderung sichtbar. Irgendwas mache ich scheinbar falsch :lach:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. Mai 2016 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
robin hat geschrieben:
[..] Reagenzglasstopfen [..]


:ja: ich auch!

Habe den Tank mit zwei queren Hölzern (je 1 vorn und hinten) aufgestellt, sodass der Gummistopfen noch auf der Werkbank aufliegt und somit vom Gewicht des Tanks gesichert wird. Funktionierte bei mittlerweile 9 Tanks tadellos. Darunter 150er TS, 250er TS, 150 er ETZ, 250er ETZ, 251er ETZ und S51. Mit ein wenig vorarbeit an den Hölzchen für eine ordentliche Lagerung spart man sich viel Ärger :)

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankentrostung ohne Chemie
BeitragVerfasst: 12. Mai 2016 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Bei mir hat sich Heißkleber bewährt. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de