Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration NSU Lux - jetzt Quick
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Guten Abend,
wie gewünscht versuche ich einen Restobericht zu starten.
Zur Maschine:
Sie stammt aus Erstbesitz und stand einige Zeit in einem offenen Gartenschuppen (!!!), hatte einen Unfall, wurde in den 70-ern mit Metallschutzlack am Leben erhalten, ist verbastelt und unvollständig. :mrgreen:

Ganz wichtig: Wer dachte MZ Ersatzteile sind teuer, wird mit so einem Motorrad eines besseren belehrt.
Allein die wenigen Fehlteile, die so ein rustikales Motorrad aufweisen kann gehen schnell in die Tausende.

Ich habe beinahe alle Fehlteile beisammen:

Tank
Benzinhahn
Embleme
Fußrastengummies
Rücklicht
Schutzblechendstück
Schriftzug Schutzblech "Lux"
Werkzeugbox hinten rechts
Fußbremshebel
Handbremshebel
Alukappen Gabel
Zündung Vape
Auspuff
Abdeckung Zündschloss
Kabelbaum
Kettenschutz
Schneideisen f. Gabel (da Gewinde defekt war)
Bremsanlage hinten

Der nächste Schritt wird das Linieren und das Einspeichen der Felgen sein.

Der Motor ist noch gut in Schuss, ob das Pleul einen abhat bleibt abzuwarten :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Zuletzt geändert von Atari am 17. Oktober 2022 18:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Glückwunsch. Ich liebäugele mit einer viertaktenden NSU Fox.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Egon Damm hat geschrieben:
Glückwunsch. Ich liebäugele mit einer viertaktenden NSU Fox.


Eine sehr schöne Maschine, nicht unähnlich der Lux. Ebenfalls mit Zentralfederbein :zustimm:
Der Motor klingt natürlich auch sehr toll.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 09:33 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ein schönes Projekt und so wie es aussieht, ist das schlimmste ja schon geschafft. Vielleicht ist die NSU im nächsten Frühjahr wieder auf der Strasse... :)

Ich hatte mir vor Jahren auch schon mal überlegt, eine Lux zuzulegen, weil sie als Restaurationsobjekt für NSU-Masstäbe noch relativ günstig ist. Von den Preisen der Einzelteile kann man das nicht unbedingt sagen, weil gerade beim Fahrwerk einiges mit der Max baugleich zu sein scheint (wohl gerade bei der Super-Lux). Auf der anderen Seite kommt eine Super-Lux von den Fahrleistungen fast an eine Standard-Max heran, ist aber vom Motor nicht so komplex wie eine Max (hat aber auch nicht den schönen Klang der Max)...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die ist ja doch recht gut erhalten. :shock:
Wir haben vor Jahrzehnten eine Superfox in einer Gitterbox gekauft. Natürlich komplett...laut Verkäufer. Die Wahrheit sah dann etwas anders aus, und der Motor war nur noch Bröselwerk...
Gib Dir Mühe mit der Schwingenlagerung, und vor Allem mit der ganzen Vorderradaufhängung/Kurzschwinge. Wenn das Zeug so spielfrei und leichtgängig ist, wie der Erfinder das mal angedacht hat, ist das ein absolut geiles Fahrwerk. Da kommt so schnell nix Modernes ran.
Der Superfoxmotor und Ersatzteilbeschaffung ist nochmal eine ganz andere Liga. Da es nur so ca. 15.000Stück davon gab, werden manche Teile mit Gold aufgewogen. Wenn man sich da nicht selbst helfen kann, hat man schon verloren. :-(
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 14:34 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dass die geschobene Kurzschwinge a la NSU trotz oder gerade wegen der einfachen Konstruktion wirklich gute Fahreigenschaften liefert, sieht man meines Erachtens schon an der Quickly.

Dort schlägt die Lagerbuchse der rechten (?) Schwinge (die Seite, auf der die Bremse ist) deutlich schneller und viel weiter aus als die Lagerbuchse auf der anderen Seite. Ist der Verschleiß einmal soweit wird das Fahrverhalten jedenfalls bei Quickly fühlbar schlechter. Da die Vorderradbremse an der Quickly nicht überragend ist, kann ich mir vorstellen, dass die Problematik bei größeren Maschinen relevanter ist.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich glaube, dass die aufwändig gemachte Technik ein Mindestmaß an Wartung (Schmierpresse) braucht, um lange zu halten. Und der Mechaniker sollte wissen, was er warum tut...
Das ganze Hebelzeug ist sehr durchdacht, die Lager sind aus Knetbronze, die Buchsen gehärtet und geschliffen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
hiha hat geschrieben:
Die ist ja doch recht gut erhalten. :shock:
Wir haben vor Jahrzehnten eine Superfox in einer Gitterbox gekauft. Natürlich komplett...laut Verkäufer. Die Wahrheit sah dann etwas anders aus, und der Motor war nur noch Bröselwerk...
Gib Dir Mühe mit der Schwingenlagerung, und vor Allem mit der ganzen Vorderradaufhängung/Kurzschwinge. Wenn das Zeug so spielfrei und leichtgängig ist, wie der Erfinder das mal angedacht hat, ist das ein absolut geiles Fahrwerk. Da kommt so schnell nix Modernes ran.
Der Superfoxmotor und Ersatzteilbeschaffung ist nochmal eine ganz andere Liga. Da es nur so ca. 15.000Stück davon gab, werden manche Teile mit Gold aufgewogen. Wenn man sich da nicht selbst helfen kann, hat man schon verloren. :-(
Gruß
Hans


Wie gesagt optisch täuscht das. Das größte Problem war der Rahmen unterhalb des Motors, viel Rost und frühere Rahmenbrüche am Hauptständer und Bremshebelrohr. Das Heckschutzblech durchgebrochen (irreparabel) und die Werkzeugkästen an der Seite unten flächig durchgerostet.
Aber da bin ich jetzt endlich durch :mrgreen:
Ich weiß, meine Piaggio Ciao hat eine sehr ähnliche Vorderradaufhängung, ich empfinde die Radführung als Verwindungssteifer als bei Telegabeln. Nur der Federweg ist natürlich geringer. Den Bremsvorgang empfinde ich auch nicht immer als sehr angenehm, da sich das Vorderrad schräg stellt und das Moped vorne etwas hochkommt. Und die Wartung ist genial, neue Lagerbuchsen rein, Feder tauschen - fertig.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2015 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Atari hat geschrieben:
Das größte Problem war der Rahmen unterhalb des Motors, viel Rost und frühere Rahmenbrüche am Hauptständer und Bremshebelrohr...und die Werkzeugkästen an der Seite unten flächig durchgerostet.

Normal, das haben alle.
Zitat:
Das Heckschutzblech durchgebrochen (irreparabel)

Alles ist reparabel. Wenn nicht, dann wollen wir Fotos sehen... :lach: Wenn Schweißen nicht geht, empfehle ich Hartlöten.

Zitat:
meine Piaggio Ciao hat eine sehr ähnliche Vorderradaufhängung, ... da sich das Vorderrad schräg stellt und das Moped vorne etwas hochkommt...

Wenn das bei der Lux so ist wie bei der Superfox (wovon ich ausgehe..) dann hat das mit der Ciao ungefähr garnix zu tun. Und hochkommen tut beim Bremsen auch nix, weil die NSU eine Bremsmoementabstützung hat, die als mechanisches "Anti-Dive" wirkt. Und Buchsenwechsel geht auch nicht so schnell, weil es kein Plastikglump ist, sondern Bronze, die nach dem Einpressen tunlichst sauber auf Passung gerieben werden sollte, damits lang hält, und sich eben nix schräg stellt... ;D
Machs fei bitte gscheit. Nicht dass Du dann ein optisches Schmankerl, aber ein technisches Piaggiomofa hast.... :cry:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Sag nichts gegen meine Piaggio :x :mrgreen:
Ich bin gerade am Montieren, sämtliche Hohlräume habe ich mit zwei Dosen Konservierungswachs geflutet.
Die Lenkkopflagerung lässt sich ohne Probleme auf moderne Kegelrollenlager umrüsten :zustimm:
Mit was schmiert man denn die Schwingenlagerung? Mit Öl wie bei der ES oder geht auch ein dünnflüssiges Hochleistungsfett? Ich hab da so ein extrem Fett für ein paar Hundert € ausm Geschäft, von dem Ich ein paar Spritzer mitnehmen dürfte...

Dateianhang:
DSC_0093.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
So ein Möp in frisch Restauriert sieht einfach nur Schön aus. Ich bin ja auch noch am Überlegen, ob ich die Quick in Neu mache. Patina ist nicht so mein Ding. :oops: Das Problem ist nur, da stehen 78 Jahre im Raum und bis auf Kupplung, Antriebskette Motorseitig, Pedale, Rücklicht(weil ein komisches undefinierbarees Teil dranne war) und Griffgummis ist alles im Original. Der Motor hat auch noch keine Revision gesehen und läuft einfach. Wenn ich da Hand Anlege, gibt es Ärger mit einigen Mods und Usern hier. :oops:

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
wie waldi hat geschrieben:
So ein Möp in frisch Restauriert sieht einfach nur Schön aus. Ich bin ja auch noch am Überlegen, ob ich die Quick in Neu mache. Patina ist nicht so mein Ding. :oops: Das Problem ist nur, da stehen 78 Jahre im Raum und bis auf Kupplung, Antriebskette Motorseitig, Pedale, Rücklicht(weil ein komisches undefinierbarees Teil dranne war) und Griffgummis ist alles im Original. Der Motor hat auch noch keine Revision gesehen und läuft einfach. Wenn ich da Hand Anlege, gibt es Ärger mit einigen Mods und Usern hier. :oops:

Lg. Mario
wehe die bleibt so... passt doch
Dateianhang:
20160507_091952.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 16:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich korrigiere den Uwe mal... WEHE die bleibt NICHT so...(... Steine, frische Steine...)

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
UlliD hat geschrieben:
Ich korrigiere den Uwe mal... WEHE die bleibt NICHT so...(... Steine, frische Steine...)
nein mein lieber Ulli ..das bleibt so... ist für den jetzigen Zustand siehe Bild gemeint...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Bild
Hatte mal (auf Sparflamme) eine Standard-LUX restauriert. Vorteil: alle Teile zu bekommen. 100% würde ich eine 2-Takt nicht mehr restaurieren, da steckt man (fast) so viel Arbeit und Geld rein wie beim entsprechenden 4-Takter ohne den entsprechenden Gegenwert zu erhalten. Ist mir mal bei einer 2-Takt-Fox passiert.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 16:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
-- Hinzugefügt: Sonntag 15. Mai 2016, 17:16 --

Nordlicht hat geschrieben:
nein mein lieber Ulli ..das bleibt so... ist für den jetzigen Zustand siehe Bild gemeint...

Auslegungssache, ok... na jaa anderen Fahrer drauf.... :unknown: :versteck: :runningdog: :runningdog: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 18:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hier meine Super-Lux!

Aus zwei mach eine!!

Ergebnis kann sich sehen lassen - die Liste der gekauften Teile in Euro aber auch !!


Grüße

bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2016 20:24 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 11:52
Beiträge: 658
Themen: 12
Bilder: 65
Alter: 45

Skype:
becker-mexico
bausenbeck,
Sehr Schon!!!


Fuhrpark: ts250/74, etz250/83, es250/1 62,
jawa 350/354, 350/360, 350/634-7, 350/634-8, 350/638-5, 350/638-1, 05/20
simson spatz, s50, s51, schwalbe 51/2l

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration NSU Lux (1952)
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Aus der Lux ist jetzt nach ewigem Stillstand durch ein Tauschgeschäft eine Quick geworden:

Dateianhang:
$matches[2]


Mit der Käseecke kämpfe ich gerade noch... Montiert man sie wie gezeigt, muss die Tachowelle zwischen Tank und Rahmen durch und wird schnell aufgescheuert.
Montiert man sie auf der Vorderseite des Lenkers, so stößt der Anschluss der Tachowelle gegen den Lenker... bleibt wohl nur Kaltverformen :evil:

Dateianhang:
IMG_20221017_170839.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 20:18 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn du den originalen Halter für den Tacho hast, geht die Tachowelle durch den Gabelschaft, Voraussetzung es passt mit der Gabel, was bei der nicht der Fall ist. Die Quick hat ja einen Lenkervorbau wie beim Fahrrad. Solche Tachos gab es auch für die Quickly mit Quickly-Schriftzug in der Skala mit braunem oder grünen Zifferblatt und passende Steuerkopfmuttern mit passender Bohrung. Hersteller war Veigel damals. Dein Tacho dürfte von Huret oder VDO sein.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de