Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 05:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Mai 2016 12:57 
Offline

Registriert: 28. August 2010 15:31
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Kunitz
Bei meiner Saxon 301 ist im rechten Motorschuh das untere Gewinde ausgerissen. Das ist also die Ausführung wie bei der ETZ251 mit dem Radius.
Nach einigem Suche habe ich keinen Lieferanten gefunden, der das Teil auf Lager hat. Scheint inzwischen selten zu sein.
Oder hat jemand einen passenden Motorschuh abzugeben?

Eine Reparaturmöglichkeit wäre Helicoil. Ist das eine gute Idee?
Vorteile:
- man könnte sich evtl. das ausbauen der Schwinge sparen
- kann ich selbst machen

Oder besser eine ordentliche Mutter aufschweißen (lassen)?


Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2016 13:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn genug Gewindelänge da ist, passt Helicoil wunderbar. Versuch macht klug.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2016 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
gustav hat geschrieben:
Bei meiner Saxon 301 ist im rechten Motorschuh das untere Gewinde ausgerissen. Das ist also die Ausführung wie bei der ETZ251 mit dem Radius.
Nach einigem Suche habe ich keinen Lieferanten gefunden, der das Teil auf Lager hat. Scheint inzwischen selten zu sein.
Oder hat jemand einen passenden Motorschuh abzugeben?

Eine Reparaturmöglichkeit wäre Helicoil. Ist das eine gute Idee?
Vorteile:
- man könnte sich evtl. das ausbauen der Schwinge sparen
- kann ich selbst machen

Oder besser eine ordentliche Mutter aufschweißen (lassen)?

mit der Mutter das ist die beste Lösung, was anderes ist ja auch nicht darauf

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2016 15:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
gustav hat geschrieben:
Oder besser eine ordentliche Mutter aufschweißen (lassen)?
:ja: Hab ich auch schon gemacht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 19:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Für Helicoil ist m.E. zu wenig Fleisch vorhanden. Entweder Mutter aufschweißen oder eine Nietmutter nehmen.

Es gibt auch Schrauben, die haben ein selbstschneidendes Gewinde etwas größer (andere Steigung). Gibts in allen möglichen Größen (M6 M8 M10). Sind speziell für ausgenuddelte Gewinde in Sacklöchern. Habe ich im Einsatz beim Kardangehäuse einer Molotow in Aktion gesehen - macht einen soliden Eindruck.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 12:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Achimowitsch Fauleisen hat dereinst, bei seinem ETZ-Gespann, einfach in das defekte M8-Gewinde ein M10-Gewinde rein geschnitten, den anderen Motorschuh und den Motor auf 10mm aufgebohrt (da geht nicht viel Material weg :wink:) und eine M10er-Schraube eingedreht - das hat sehr lange gehalten....

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
...bis das Motorrad eines Tages während der Fahrt in Flammen aufging, brennend einen Hang hinab gerast ist, ungebremst eine Gruppe von Pfadfinderinnen niedergemäht hat und dann in einem Streichelzoo explodiert ist. In einem Umkreis von 10 Kilometern regnete es noch Stunden später Kekskrümel und angekokelte Fellbüschel. :shock:

Alles nur deshalb, weil Achimowitsch mit seinen russischen Methoden sein Motorrad zu einer tickenden Zeitbombe gemacht hat. :twisted:

Was spricht gegen das Aufschweißen einer Mutter? :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Weil das Aufschweißen einer Mutter zu einfach ist! :lach:

Allerdings würde ich auch bei der Variante Motor und Schwinge, bzw. Motorschuhe, ausbauen. Bei der Gelegenheit kann man auch mal die Motorlager tauschen. Irgendeinen Grund muss das ausgenudelte Gewinde ja haben...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 08:30 
Offline

Registriert: 28. August 2010 15:31
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Kunitz
Nachdem ich nun den Motor draußen hatte und das Gewinde im Motorschuh in Ordnung war :shock: habe ich nur neue Schrauben besorgt und alles ist wieder fest. :jump:
Ich hatte anfangs aus Versehen eine 90er Schraube verwandt, die auch (wohl an der Gehäusekante) ein wenig gegriffen hat. Es sah auf jeden Fall so aus, als ob das Gewinde hin ist.
Die Schraube habe ich also entweder verloren oder beim letzten Einbau vergessen :oops:

Übrigens habe ich jetzt Inbusschrauben genommen. Die sind bei mir sowieso häufig verbaut und die im Vergleich zum Sechskantkopf etwas kleineren Köpfe gehen auch besser am Öltank vorbei.

Also alles wieder schön.
Danke auch noch für die Tipps.

VG
der Gunter


Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Ysengrin hat geschrieben:
...bis das Motorrad eines Tages während der Fahrt in Flammen aufging, brennend einen Hang hinab gerast ist, ungebremst eine Gruppe von Pfadfinderinnen niedergemäht hat und dann in einem Streichelzoo explodiert ist. In einem Umkreis von 10 Kilometern regnete es noch Stunden später Kekskrümel und angekokelte Fellbüschel. :shock:

Alles nur deshalb, weil Achimowitsch mit seinen russischen Methoden sein Motorrad zu einer tickenden Zeitbombe gemacht hat. :twisted:

Was spricht gegen das Aufschweißen einer Mutter? :ja:


:scherzkeks: ...Da hab ich doch erst mal herzlich gelacht..... :lol: :lach:

iss ja wie in einem Hollywood - Film... :mrgreen: :patpat:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Beiträge: 660
Themen: 13
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 47
Zum Thema Helicoil möcht ich mal sagen dass es was besseres gibt. Ich verwende wenn dann Ensatbuchsen. Denn Helicoils sind aus gewickeltem Draht deswegen innen und aussen gleiche Steigung und deswegen recht gross. Ensatbuchsen haben glaub immer aussen und innen eine andere Steigung und deswegen sind die recht kompakt. In Alu bohr ich auch nie das benötigte Gewindekernloch, da kann man gleich das passende Gewinde schneiden. Einzigster Nachteil den man hat, man braucht den passenden Gewindebohrer mit der richtigen Steigung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2016 11:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Asgard hat geschrieben:
Zum Thema Helicoil möcht ich mal sagen dass es was besseres gibt. Ich verwende wenn dann Ensatbuchsen. Denn Helicoils sind aus gewickeltem Draht deswegen innen und aussen gleiche Steigung und deswegen recht gross. Ensatbuchsen haben glaub immer aussen und innen eine andere Steigung und deswegen sind die recht kompakt. In Alu bohr ich auch nie das benötigte Gewindekernloch, da kann man gleich das passende Gewinde schneiden. Einzigster Nachteil den man hat, man braucht den passenden Gewindebohrer mit der richtigen Steigung.

Bevor du weiter deine Vorurteile gegen Helicoil pflegst und verbreitest, solltest du vielleicht mal ein Blick in die Datenblätter werfen. Ensat M8 hat einen Außendurchmesser von 12mm. Helicoil M8 hat ca. 10mm Außendurchmesser.
Was du beschreibst lässt schon techn. nicht zu, daß Ensatbuchsen einen geringeren Außendurchmesser haben. Könnte man mit etwas Überlegung auch selber drauf kommen.
Außerdem kann Ensat sowas nicht leisten:
Bild
Verbesserung der Lastverteilung über die Gewindegänge.
Musste ich selbst mit Zugversuchen mal evaluieren.

Es gibt oft kein schlechter oder besser bei diesen Reparatursystemen, sondern für jedes den richtigen Anwendungsfall.
Ich habe schon mit fast alles beruflich zu tun gehabt.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2016 12:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ergänzend möchte ich noch dazu fügen, das der "gewickelte Draht" beim HeliCoil-Einsatz aus Federstahl gefertigt ist, was eine sehr gute und verschleißfeste Gewinde Oberfläche ergibt.
Problem beim HeliCoil ist und bleibt der, der es einbaut. Fachgerecht eingebaut, ist ein HeliCoil eine feine Sache.
Es grüßt: Achim, gelernter Werkzeugmacher und HeliCoil-Fan :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2016 13:25 
trabimotorrad hat geschrieben:
Ergänzend möchte ich noch dazu fügen, das der "gewickelte Draht" beim HeliCoil-Einsatz aus Federstahl gefertigt ist, was eine sehr gute und verschleißfeste Gewinde Oberfläche ergibt.
Problem beim HeliCoil ist und bleibt der, der es einbaut. Fachgerecht eingebaut, ist ein HeliCoil eine feine Sache.
Es grüßt: Achim, gelernter Werkzeugmacher und HeliCoil-Fan :wink:


Exakt so ist das! Menschen können enttäuschen - HeliCoil nicht ... :lach:

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2016 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Beiträge: 660
Themen: 13
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 47
Ok wieder was gelernt. Gut dass wir drüber gesprochen haben. Hab aber trotzdem gleich mal nachgemessen. Und ich hab auch Dünnwandbuchsen die bei M8 auch einen Aussendurchmesser von 10mm haben, da gleiche Steigung. Die normalen sind dicker. Das ergibt für mich ein Vorteil für Aluminium, da dort eine gröbere Steigung besser ist. Aber damit werd ich bestimmt auch gleich gerupft werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de