Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 10:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündspule von anderen Fahrzeugen?
BeitragVerfasst: 16. November 2007 11:28 
Offline

Registriert: 15. Juli 2007 21:16
Beiträge: 5
Themen: 1
Alter: 38
Grüße an alle,
hab folgendes getan
dachte mir ich bau mal aus meinem alten audi 80(b3) die zündspule raus und setz die in meine 150er ETZ, is auch über 1000 km gut gegangen und hatte auch viel stärkeren funken gebracht, doch letztens (wollt mal durch den schnee fetzen :lol: ) hat sie erst ab und zu zündaussetzer gebracht und danach ging nix mehr, hab mir die zündspule angeschaut und gesehen dass die sich am plaste doch schon etwas verformt hat (wie wenn se zu heiß war)
nun folgende frage
meint ihr dass das rein zufällig passiert ist oder verkraftet so ne zündspule nicht die elektrik einer (Ost)MZ

werd erstmal wieder ne original zündspule dran machen ..., aber wär trotzdem hilfreich wenn mir jemand was dazu sagen könnte
ach ja, hab elektronikzündung (die erste mit blackbox neben der batterie) und elektronischen spannungsregler


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 14:06 
Wenn es eine Hochleistungszündspule war (welche Farbe hat sie?), dann müßte man sie mit einem Vorwiderstand betreiben, welcher nur beim Startvorgang überbrückt wird um einen kräftigeren Zündfunken zu erzeugen.

Fehlt dieser Widerstand, dann wird die Spule dauerhaft überlastet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 14:37 
Offline

Registriert: 15. Juli 2007 21:16
Beiträge: 5
Themen: 1
Alter: 38
danke für die info
zum starten is dann wohl mehr saft drauf damits besser zündet und damit besser anspringt (also das was ich damit erreichen wollte)

also die zündspule ist schwarz und wo die kabel ran kommen so helles braun, stand glaub auch was drauf nur für transistorzündung
die zündspule war aus nem audi 80b3 1.8s und ist eigentlich von bosch
wenn ich so ne zündspule nochmal dranhängen würde, wo müsste dann der wiederstand hin (schaltplus, zündsignal) und welche dimension (Ohm und min-Watt)

mfg, eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 18:38 
Der Widerstand ist je nach Modell unterschiedlich. Es handelt sich dabei um einen Widerstand von wenigen Ohm, welcher in "Reihe", also in eine der Zuleitungen, eingfügt wird.

Zündspule


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2007 00:18 
Offline

Registriert: 15. Juli 2007 21:16
Beiträge: 5
Themen: 1
Alter: 38
naja, werd mal schaun dass ich rausbekomm was fürn widerstand da beim audi verbaut war und dann eventuell so baun dass es über den läuft wenn de ladekontrollleuchte aus is (mit relais)
danke für die infos bis jetz, wieder was dazu gelernt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2007 08:59 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
warum nicht ne originale spule einbauen?!? weil der funke zu schwach ist??? vllt. mal fragen warum!!! geladene/neue batterie, neu korrisionsfreie verkabelung, neuer stecker...dann sollte jede emme anspringen...und mehrleistung bekommst du durch die audi-spule auch nicht, dann mußte schon eine von porsche nehmen :irre:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2007 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
ETZChris hat geschrieben:
warum nicht ne originale spule einbauen?!? weil der funke zu schwach ist??? vllt. mal fragen warum!!! geladene/neue batterie, neu korrisionsfreie verkabelung, neuer stecker...dann sollte jede emme anspringen...und mehrleistung bekommst du durch die audi-spule auch nicht, dann mußte schon eine von porsche nehmen :irre:


Wenn mans gerne zuverlässig hat sind auch jabbanische Zündspulen gut. Die von der Yamaha XS650 beispielsweise, gibts auch neu im Nachbau - schön klein und funkt immer. Für 12V Batteriezündung, für 1 Zylinder.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2007 16:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Ich hab es zwar auch gerne Original, aber wenn man seine MZ nicht nur zum ansehen sondern zum Fahren haben will sind einige Teile aus neuerer Produktion wi z.b. Simmeringe und Zündspule durchaus der richtige Weg

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2007 16:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
In meiner TS steckt ne Bosch Zündspule die ich aus irgendnem alten Mofa ausgebaut hab.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 15:52 
Offline

Registriert: 15. Juli 2007 21:16
Beiträge: 5
Themen: 1
Alter: 38
mein ziel damit war keine mehrleistung (weiß eigentlich jeder dass das nix bringt) und der funke von der alten war auch nicht zu schwach, ich wollte lediglich nen besseren funke zum starten bei kälteren temperaturen so 10° bis minus 10°C, weils bei solchen temperaturen eben nicht so gut anspringt wie wenns wärmer ist, ja, dafür ist eigentlich der choke da, verwende ich auch, aber en besserer funke beim kaltstart ist eben auch von vorteil, außerdem hat ich die zündspule noch rumliegen ...
und irgendwas musses ja bringen (außer 0,0X% mehr leistung, die wieder verloren ist indem man ne scheibe brot isst -> mehr gewicht :lach: ), sonst hätten die heutigen fahrzeuge auch noch zündspulen mit 12000V statt 20000V-40000V


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2007 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
sonst hätten die heutigen fahrzeuge auch noch zündspulen mit 12000V statt 20000V-40000V


Ich bin eigentlich der Meinung, das die Zündspule in manchen Fällen eher weniger Einfluss auf die Funkenleistung hat, dann doch eher die Art der Zündung, bei elektronischer Zündung ist der Funken zum Beispiel wesentlich kräftiger als bei einer Kontaktgesteuerten.

Die Dinger springen eigentlich auch mit den Originalteilen problemlos an, meine TS mit absoluter Originalausrüstung (Zündung/Zündspule) bei -14° beim zweiten Kicken (+1 mal "Vortreten").
Wenn also deine Mühle bei Kälte eher unwillig ist, würde ich auf Fehlersuche gehen in Richtung schwache Batterie, Übergangswiederstände an elektrischen Verbindungen etc...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
eric-tzt hat geschrieben:
sonst hätten die heutigen fahrzeuge auch noch zündspulen mit 12000V statt 20000V-40000V


Hallo!

Das kann man nicht miteinander vergleichen.

Die hohen Zündspannungen sind erforderlich bei modernen 4-Taktmotoren, die relativ abgemagert laufen.
Diese haben dann auch Zündkerzen-Elektrodenabstände von 0,8 mm und mehr.

Die einzige billige und geeignete Hochleistungszündspule wäre die vom 12V-Trabi, die könnte man in die ETZ einbauen, das ist aber auch ein riesiges Teil. Die haben auch richtig Power.

Das ist aber in meinen Augen wirklich nicht erforderlich,
die Hochleistungszündspulen im Trabi wurden nur eingebaut, weil sich bei einer Motor- Konstruktionsänderung ein Fehler eingeschlichen hat, den man erst nach Beginn der Serienproduktion bemerkt hat.

Diese Probleme gibt es bei der ETZ nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 00:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Ist deshalb immer mal ein Topp bei der Pappe ausgefallen?

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2007 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
2,5er hat geschrieben:
Ist deshalb immer mal ein Topp bei der Pappe ausgefallen?


Hi!

Nein, das war eine ganz komische Sache.
Irgendwann wurden bei den Trabis in den 70er Jahren die Motore mal verändert,
von 23 auf 26 PS.
Dazu wurden die Überströmkanäle vergrössert, und die Steuerzeiten leicht verändert.
Damals hatten die Trabi´s noch die kleinen Zündspulen drin.

Das hat normalerweise funktioniert,
aber wenn dann die Leute im Sommer an die Ostsee gefahren sind, mussten die dann ja nach 3 Stunden Vollgas auf der Autobahn mal tanken.
An der Tankstelle war eine Wartezeit von einer halben Stunde manchmal üblich, und da sind die Trabi´s mit dem "neuen" Motor häufig nicht mehr angesprungen.

Das Problem wurde dann mit den Hochleistungszündspulen behoben.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Andre_As und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de