Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Also gut, es tut mir leid.

Die Sache mit der SM 125 für den Alltag habe ich mir aus dem Kopf geschlagen.
Nun beäuge ich den 500er Rotax.
Ich bemühte die Sufu und im Thread von Captain_Fokke brachen Richy und Nr. Zwo eine Lanze für den 500er Rotax.
Er hat ja 4 Ventile und Trockensumpfschmierung. Und ist ein Freiläufer, was im Fall eines reißenden Zahriemens von Vorteil ist.
Und Werner schrieb, dass der Anlasser der F650 besser sei. Etwas Neues hinzugelernt.

Nun habe ich aber doch ein paar Fragen, bitte:

1) Wer von euch im Forum hat die meisten Kilometer ohne nennenswerten Defekt gefahren?

2) Schwachstellen? Vom Anlasserfreilauf hörte ich ja, dem kann man etwas entgegenwirken (per Dekohebel abstellen etc.)

3) Ersatzteilverfügbarkeit?
Immerhin war er ausser bei MZ auch in Puch, KTM, Aprilia, Armstrong/Harley, Jawa, Harris Matchless G80 etc. eingebaut. Um Letztere handelt es sich in meinem Fall auch.

Danke euch!!!

Übrigens habe ich soeben hier noch einen alten Thread von 2009 entdeckt, auf den ich gleich antworten muss. Zum Thema "Sanglas mit MZ-Beiwagen" von Fränky. Sanglas schwirte mir nämlich auch im Kopf herum.

Viele Grüße,
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:30 
Offline

Beiträge: 1328
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Dominik hat geschrieben:
Nun habe ich aber doch ein paar Fragen, bitte:

Ein paar Antworten habe ich, nicht speziell auf Rotaxemmen, sondern nur auf den Motor bezogen.
Dominik hat geschrieben:
Wer von euch im Forum hat die meisten Kilometer ohne nennenswerten Defekt gefahren?

Ich kenne ein Gespann, bei dem der originale 500er 100tkm auf dem Buckel hat, nennenswerte Defekte: 1x Anlasserfreilauf.
Der Motor kam raus, weil er durch einen 560er ersetzt wurde.
Außer neuen Kolbenringen und Dichtungen gabs keine nennenswert verschlissenen Teile.
Dominik hat geschrieben:
2) Schwachstellen? Vom Anlasserfreilauf hörte ich ja, dem kann man etwas entgegenwirken (per Dekohebel abstellen etc.)

Beim Anlasserfreilauf bleibt es meist bei der Schnurfeder, wenn man nicht ewig mit der Reparatur wartet...

Die Lima-Spule für niedrige Drehzahlen gibt manchmal auf (bekannt auch von den nahezu identischen Nippon-Denso-Anlagen der SR 500)
-> neu wickeln, oder, günstiger und m.E. besser, durch eine Ignitech-Box ersetzen.
Dadurch wird aber die Magnetzündung zu einer Batteriezündung.

Anscheinend gibt es auch neuere Ausführungen des oberen Zahnriemenrades, die etwas kleiner sind als die alten und deshalb Probleme mit ablaufenden/versetzenden Riemen gibt. Mir ist davon noch keines untergekommen.

Bei mehreren Motoren unbekannter Laufleistung habe ich an den Getrieberädern des 3./4. Ganges Pitting gefunden, nicht dramatisch, aber erwähnenswert.

Ich glaube, daß so ein Rotax mit gesundem Schrauberwissen bei geringer, vernünftiger Wartung keine großen Probleme macht.
Die entstehen, wie an anderen Motoren auch, meist durch laienhafte Reparaturversuche.
Dominik hat geschrieben:
3) Ersatzteilverfügbarkeit?
Immerhin war er ausser bei MZ auch in Puch, KTM, Aprilia, Armstrong/Harley, Jawa, Harris Matchless G80 etc. eingebaut. Um Letztere handelt es sich in meinem Fall auch.

Lager und Wellendichtungen sowie O-Ringe sind Normteile und mit Standard-Bezeichnungen in den ET-Katalogen zu finden.
Neuteile sind in D bei Ente oder Hallat erhältlich, in Austria bei Horvath = enduroklassiker.at
Preise sind japanisch. :wink:
In England gibt es bei Armstrong-Händlern auch allerhand Neuteile.
Gebrauchtteile sind mit etwas Glück immer wieder mal bei eBay zu finden.

Gute ET-Kataloge und WHBs sind verfügbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3615
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Oh Gott, nun werden wieder die Trolle kommen... :ja:

Können wirs diesmal dabei belassen, dass manche die Renntax toll finden und andere als den letzten Dreck empfinden? Und stattdessen sinnvoll auf die eigentliche Frage antworten?

Grüße,
richard

-- Hinzugefügt: 17/8/2015, 17:45 --

Schwachstelle scheint wohl manchmal auch die Fußdichtung zu sein, die plötzlich kaputtgeht und dann hat man eine Ölquelle. So passierte es mir letztes Jahr auf dem Weg zum Tauerntreffen, 2-3l Öl gingen bei den rund 1000km durch den Motor durch.
Im Winterbetrieb muss man beachten, dass der Motor teilweise Magnesiumteile besitzt, die arg das gammeln anfangen.
Gute Kaltstartfähigkeit muss erstmal durch korrekte Bedüsung der Kaltstartdüse hergestellt werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Richy hat geschrieben:
Können wirs diesmal dabei belassen, dass manche die Renntax toll finden und andere als den letzten Dreck empfinden? Und stattdessen sinnvoll auf die eigentliche Frage antworten?

Das wird nicht funktionieren! 8)



Edit: Für Kurzstrecken würde ich keinen Rotax nehmen, also alles unter 10-15km.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ich bin 1,5 Km mit auf Arbeit gefahren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 426
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Für solche Strecken gibt es Fahrräder.
Unter 10km werfe ich kein Motorrad an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Dominik hat geschrieben:
Ich bemühte die Sufu und im Thread von Captain_Fokke brachen Richy und Nr. Zwo eine Lanze für den 500er Rotax.

Nicht nur die! ;D
Dominik hat geschrieben:
1) Wer von euch im Forum hat die meisten Kilometer ohne nennenswerten Defekt gefahren?

Möglicherweise ich mit 123 tkm aktuell? (Motor immer noch ungeöffnet).
Der Berni war doch früher auch viel mit Rotax MZ unterwegs... und hat jetzt Matchless G 80 glaub ich.
Dominik hat geschrieben:
2) Schwachstellen? Vom Anlasserfreilauf hörte ich ja, dem kann man etwas entgegenwirken (per Dekohebel abstellen etc.)

Die Elektrik! Siehe auch mein HInweis auf die fehlende Sicherung im Thread von Captain_Fokke. Das trifft aber wohl nicht unbedingt auf die anderen Marken zu, die den Rotax auch eingebaut hatten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 20:45 
Offline

Beiträge: 21020
Martin, Berni fährt nur noch HD ;) alles andere ist weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 17. August 2015 20:53 
Offline

Beiträge: 1328
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Martin H. hat geschrieben:
Die Elektrik! Siehe auch mein HInweis auf die fehlende Sicherung im Thread von Captain_Fokke. Das trifft aber wohl nicht unbedingt auf die anderen Marken zu, die den Rotax auch eingebaut hatten.

Bei älteren Zweirädern, die nicht nur bei Sonnenschein bewegt werden, ist eine nicht gepflegte Elektrik bei allen Marken anfällig.
Erst recht bei Winterbetrieb.

-- Hinzugefügt: 17. August 2015 21:55 --

ETZChris hat geschrieben:
Martin, Berni fährt nur noch HD

Und Vespen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 06:35 
Offline

Beiträge: 21020
Nordtax hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Martin, Berni fährt nur noch HD

Und Vespen.


Stimmt, die hab ich unterschlagen :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

vielen Dank für eure Antworten.
Habe ich mir schon gedacht, dass er nicht so schlecht sein kann. Ansonsten würde ja ein Haufen schlechter Motorräder über die Straßen rollen :wink:

Berni hat seine Rotax-G80 leider vor ein paar Jahren für einen unschlagbaren Preis verkauft! Mitsamt einem großen Motorenersatzteillager plus Ersatzmotoren! Ich kam zu spät, da war es einfach noch nicht spruchreif.
Fährt er nun wirklich ausschließlich Harley & Vespa??

Speziell bei der G80 soll man ein Auge auf die Elektrik werfen. Aber ist das eigentlich nicht bei nahezu allen Motorrädern der Fall? Und besonders wenn man sie im Winter bewegt? Neuverkabelung ist nach 30 Jahren und mehr einfach angeraten. Und wer das vernachlässigt, wird die Quittung haben. Alles selbst schon erlebt bei der TS. :oops:

Der Hintergrund: Ich überlege mir, die TS 250 nur noch im Winter zu bewegen. Also bei Schnee, Minusgraden, Salz etc. 159.000 km sind schon eine Menge, auch wenn wir das verflixte siebte Jahr meisterten. :mrgreen:
Seit April 2014 fahre ich ja als Zweitalltagsmotorrad eine CCM 644 Supermoto von 2004. Sie nimmt der TS nun 5000 bis 8000 km pro Jahr weg.
Eigentlich schade, besonders im Hinblick auf die Zentralisierung der Kilometer und der Teiledauertests.
Übrigens werde ich die Tage einen neuen Thread aufmachen: "Dauertest BVF 30N3-1 & Luftfilterschlauch" (von Güsi) mit durchweg positiver Bilanz.

Eine Silverstar wäre ja auch ganz nett. Mal sehen. Oder eine gelbe Country.

Viele Grüße,
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
nach drei Salzwintern aufeinander folgend, den letzten im Kurzstreckenbetrieb traten außer
den genannten Defekten keine Schäden am Motor im Gespannbetrieb auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 08:44 
Online

Beiträge: 1914
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Mal im Ernst, da du dir ja auch Gedanken um die Abgaswerte etc. machst: wie wäre es denn mit einer neuen SR400? Ich habe die kürzlich im Urlaub gesehen und dachte mir spontan "mehr Motorrad brauchts eigentlich nicht."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hallo Dominik,

endlich mal einer mit ner CCM! Ich hatte irgendwie/irgendwann mal mitbekommen, daß Du an so etwas interessiert bist. Ich habe selbst das Vorgängermodell (mit Rotaxmotor). Die 604/644 DS fährt sich ja quasi wie ein Fahrrad durch das geringe Gewicht und schön wendig sind sie auch. Allerdings habe ich die Elektrik bei meiner komplett neu gemacht, das war schon sehr dilletantisch ab Werk gemacht.
Zum Thema Alltagsmotorrad - schon mal über eine MT350 nachgedacht? Da ists auch nicht so schlimm, wenn sie mal ne Schramme bekommt... Robust konstruiert, ordentliche Federung (Marzocchi/Öhlins) und Platz für Gepäck (vorne 2 Koffer und hinten eine großer Gepäckträger).
Die Matchless oder die Silverstar wären da eventuell zu schade dafür.


Grüße Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

@Seife: Ja, das stimmt. Aber da käme mir die 250er Mash in den Sinn. Die Schönste von den dreien. Ist aber keine echte Französin sondern made in China... Dann lieber eine Voxan Black Magic :irre: oder Scrambler.

@Christian:
Ja - die CCM 644 ist toll. Handlich, schmal, frech, tolles Fahrwerk, altmodischer aber aufgepeppter Suzi-Motor, reduziert. Und stimmt: Die Elektrik! Da werde ich auch mal ran müssen. Und der Lack am Rahmen ist auch nicht so dolle. Und mit dem Plastetank muss man aufpassen, da er hier und da ansitzt! Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass sie mal beinahe 9000 Euro gekostet haben soll. Meine habe ich für 2650 Euro bekommen mit 19.400 km. Ich bin mit ihr nun über 9000 km gefahren und vollauf zufrieden.
Da ich sie ausschließlich bei schönem Wetter fahre, bleibt sie gepflegt. Ich habe mir gar schon überlegt, eine zweite 644er mit Crossrädern für das Schlechtwetter zu besorgen.

Viele Grüße,
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Schön, daß Du zufrieden bist. Das Fahrwerk ist wirklich erste Sahne, sehr stabil. Ist schon ein tolles Motorrad. Mein Rahmen sieht noch recht gut aus, lediglich im Spritzbereich vom Vorderrad hat er kleine Macken. Ab Werk sind die ja pulverbeschichtet, das Problem ist auch da sicher die Vorbehandlung.
Bei der Elektrik habe ich auf H4 und Relaisschaltung für den Scheinwerfer umgerüstet.Abends/nachts war die 35 Watt Biluxausleuchtung ein Grauen; außerdem alle Kabel im Querschnitt eine Nummer größer + Massepunkte am Rahmen (original war bei mir einer - an der Batterie).
Man merkt eben, daß die Jungs in Bolton eben aus der Sportecke kommen...

Grüße Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 18. August 2015 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Christian,

lockere Motorschrauben ringsum hatte ich übrigens auch schon. Und wie ich einmal hörte, soll es bei den ersten Suzuki Freewind Brüche oben am Ventildeckel bzw. oberer Motoraufhängung gegeben haben (?) Na hoffentlich nicht bei der CCM. Ist schon ein rauher Bock, muss man vorausschauend und mit Köpfchen fahren, sonst schlägt es alles kaputt.

Übrigens ist mir noch eine Maschine mit 500er Rotax eingefallen:
War da nicht mal etwas mit "UNO 1" von Sam Wassermann, dem begnadeten Rahmenbauer?? Muss gleich mal googlen...

Grüßle,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 24. Mai 2016 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

nun habe ich eine G80-Rotax im Blick. Könnte gar die von Bernie gewesen sein :!: :?:
34 PS, EZ März 1990 mit Mikuni-Vergaser. Ich glaube im Original hatte sie Dellorto.
Kleinere Blinker, ein tieferer Lenker und ein Lucas-Rücklicht ran und schon sähe sie noch netter aus...
Ist aber eine Version, die nur Kickstarter hat.

Noch zwei Fragen, bitte:

Wechselintervalle Zahnriemen? Und wenn er mal reißen sollte, so gibt es keinen Bruch da "Freiläufer"?

Wie wird eigentlich das Ventilspiel eingestellt? Hat sie Kipphebel mit Einstellschrauben?

Danke euch!

Viele Grüße,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 24. Mai 2016 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Achtung: Für den Rotax gibts bestimmt mehr als ein Dutzend verschiedene Nockenwellen, bis rauf zum krassesten Rennprofil.
Freiläufer ist der Motor aber nur mit den harmlosesten Nockenwellen, wenn nicht gar mit nur ein oder zwei Bestimmten.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 24. Mai 2016 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
bis ca. 40 PS gibt es Zahnriemenbruchsicher Nockenwellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 06:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
bis ca. 40 PS gibt es Zahnriemenbruchsicher Nockenwellen.
Du meinst sicher Ventilbruchsicher... der Zahnriehmen kann "nur" reissen... :wink:
Das ganze nenn sich dann auch Freiläufer... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Doch, ich finde, "Zahnriemenbruchsicher" bedeutet, der restliche Motor ist sicher vor den üblichen Folgen von Zahnriemenbrüchen...
Also, habt ihr beide Recht.. :-)

Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 06:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14067
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
hiha hat geschrieben:
Doch, ich finde, "Zahnriemenbruchsicher" bedeutet, der restliche Motor ist sicher vor den üblichen Folgen von Zahnriemenbrüchen...
Also, habt ihr beide Recht.. :-)

Hans
Hast ja Recht... :ja: Die Hauptsache ist, das es den motor nicht zerstört, wenn der Zahnriehmen mal den Geist aufgibt... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 10:51 
Offline

Beiträge: 53
Wohnort: Duisburg
Dominik hat geschrieben:
...
Noch zwei Fragen, bitte:

Wechselintervalle Zahnriemen? Und wenn er mal reißen sollte, so gibt es keinen Bruch da "Freiläufer"?
Lt.WHB alle 6000 KM ( hält aber sehr viel länger )
Wie wird eigentlich das Ventilspiel eingestellt? Hat sie Kipphebel mit Einstellschrauben?
Ja - Gabelkipphebel mit je zwei Einstellschrauben
Danke euch!

Viele Grüße,

Dominik


OldDaddy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
OldDaddy hat geschrieben:
Lt.WHB alle 6000 KM ( hält aber sehr viel länger )

Sprichst Du jetzt von der G 80?
Denn bei der Silverstar sind es 12.000 km, laut WHB.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 530
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Dominik hat geschrieben:
Also gut, es tut mir leid.

Die Sache mit der SM 125 für den Alltag habe ich mir aus dem Kopf geschlagen.
Nun beäuge ich den 500er Rotax.
Ich bemühte die Sufu und im Thread von Captain_Fokke brachen Richy und Nr. Zwo eine Lanze für den 500er Rotax.
Er hat ja 4 Ventile und Trockensumpfschmierung. Und ist ein Freiläufer, was im Fall eines reißenden Zahriemens von Vorteil ist.
Und Werner schrieb, dass der Anlasser der F650 besser sei. Etwas Neues hinzugelernt.

Nun habe ich aber doch ein paar Fragen, bitte:

1) Wer von euch im Forum hat die meisten Kilometer ohne nennenswerten Defekt gefahren?

2) Schwachstellen? Vom Anlasserfreilauf hörte ich ja, dem kann man etwas entgegenwirken (per Dekohebel abstellen etc.)

3) Ersatzteilverfügbarkeit?
Immerhin war er ausser bei MZ auch in Puch, KTM, Aprilia, Armstrong/Harley, Jawa, Harris Matchless G80 etc. eingebaut. Um Letztere handelt es sich in meinem Fall auch.

Danke euch!!!

Übrigens habe ich soeben hier noch einen alten Thread von 2009 entdeckt, auf den ich gleich antworten muss. Zum Thema "Sanglas mit MZ-Beiwagen" von Fränky. Sanglas schwirte mir nämlich auch im Kopf herum.

Viele Grüße,
Dominik

Hallo Dominik
ich fahre seit Oktober 2015 eine Silver Star wenn du Interesse hast komm bei mir vorbei da kannst du die Unterlagen die du brauchst kopieren
Grüße Dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 15:40 
Offline

Beiträge: 1328
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hiha hat geschrieben:
Achtung: Für den Rotax gibts bestimmt mehr als ein Dutzend verschiedene Nockenwellen, bis rauf zum krassesten Rennprofil.
Freiläufer ist der Motor aber nur mit den harmlosesten Nockenwellen, wenn nicht gar mit nur ein oder zwei Bestimmten.

Gruß
Hans

Hans,
es gibt einige freigehende Serienwellen mit recht unterschiedlichen Daten.
Eine PDF-Liste zum runterladen gibt es in diesem Thread, da steht auch drin, welche frei laufen.

-- Hinzugefügt: 25. Mai 2016 16:41 --

mzdietmar hat geschrieben:
Hallo Dominik
ich fahre seit Oktober 2015 eine Silver Star wenn du Interesse hast komm bei mir vorbei da kannst du die Unterlagen die du brauchst kopieren
Grüße Dietmar

WHBs und Ersatzteillisten habe ich als PDFs vorliegen. :roll: :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

danke für eure Antworten. Und danke für dein Angebot, mzdietmar! :ja:

Gestern telefonierte ich mit dem netten Herren. Die G80 soll super laufen, der Mikuni sei original. 34 PS hat sie. Es gab sie auch mit Dellorto und Bing. Diese G80 stammt von einem Händler in Belgien und wahrscheinlich ist sie Bj. 88 oder 89.
Es sei nicht schwer, sie anzukicken. Leichter als eine Yamaha SR 500, denn einen Anlasser hat sie ja keinen.
Anbei sind viele Unterlagen: Rotax-Reparaturanleitung und etwas von der MZ 500 Fun, Ersatzteilliste und viele Adressen bezüglich Ersatzteilbeschaffung.

Also ich kann sie mir gut als Alltagsmotorrad für jeden Tag vorstellen. Aber nur für die Tage ohne Schnee, Eis und Salz. Da würde ich weiterhin die gute TS 250 einsetzen, ebenso für die Fernreisen. Mit der TS 250 fühle ich mich da auf sicherer Seite, zumal ich ein gutes Ersatzteillager, auch für unterwegs, beisammen habe.
Nun überlege ich mir, die TS noch bis zum 200.000 "selbst gefahrenen" Kilometer zu fahren. Fehlen also noch 24.000 Km, denn bisher haben wir 176.000 gemeinsam hinterlegt. Danach dann die G80 im Alltag. Eine neue oder wenig gebrauchte Enfield Continental GT rückte ich die Tage ja auch ins Visier...

Nun muss ich aber erst einmal ein Brainstorming veranstalten :idea: :?:

Viele Grüße und einen schönen Feiertag wünsche ich euch

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1921
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Das klingt alles, als wäre das meine ehemalige G80. Mit dem Mikuni gab es die allerdings nicht serienmässig, den habe ich angebaut. War aber die Empfehlung einer britischen Fachzeitschrift. Ist ein prima Vergaser, mit dem der Rotax sehr gut anspringt und unten rum etwas fülliger läuft.
Bis auf die relativ teuren Rotax-Ersatzteile hat das Ding keine gravierenden Nachteile. Die G80 klingt und läuft jedenfalls spürbar besser als die Silverstar. Konnte ich ja direkt vergleichen. Aber die Matchless konnte auch viel besser ein- und ausatmen.

Ach ja: Wenn die G80 im Raum Dortmund steht, ist es garantiert meine Ehemalige.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 18:24 
Offline

Beiträge: 53
Wohnort: Duisburg
Martin H. hat geschrieben:
OldDaddy hat geschrieben:
Lt.WHB alle 6000 KM ( hält aber sehr viel länger )

Sprichst Du jetzt von der G 80?
Denn bei der Silverstar sind es 12.000 km, laut WHB.


Vergiss es - 12000 und nicht 6000 KM ( Gedächtnis lässt nach ).

OldDaddy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 28. Mai 2016 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

das ist ja ein Ding, Berni!

Sie steht bei Regensburg, kommt aber aus Dortmund und kam über einen belgischen Händler nach D.
Aber wo ist denn dein toller Ersatzmotor dazu geblieben?
4200,-Euro soll sie kosten.

Ich habe vor, sie nächsten Samstag anzuschauen, sollte sie dann noch da sein...

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 29. Mai 2016 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1921
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Dominik hat geschrieben:
Hallo Jungs,

das ist ja ein Ding, Berni!

Sie steht bei Regensburg, kommt aber aus Dortmund und kam über einen belgischen Händler nach D.
Aber wo ist denn dein toller Ersatzmotor dazu geblieben?
4200,-Euro soll sie kosten.

Ich habe vor, sie nächsten Samstag anzuschauen, sollte sie dann noch da sein...

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch,

Dominik


Den Ersatzmotor hat der damalige Käufer sicher separat verhökert.
Und die Wertsteigerung bei jjedem Verkauf ist verblüffend.
War aber ein prima Motorrad in sehr gutem Zustand.
Viel Erfolg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 5. Juni 2016 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

also ich bin raus. Ich habe dem Verkäufer rechtzeitig Bescheid gegeben. Auf 3900,- Euro wäre er aber runter.
So gerne ich Bernis ehemalige Matchie G80 gefahren hätte....
Aber noch einen Klotz am Bein? Ich habe noch andere Motorradbaustellen, die lange schon warten. Zumal meine MZ TS 250 so prima läuft und wir bisher beinahe 175.000 Km miteinander absolviert haben. Und am Thema "Abgasreinigung / Kat etc." werde ich dran bleiben. Und immerhin habe ich sie auf 3,5 bis 3,9 Liter auf 100 Km runtergebracht. Unglaublich aber wahr.
Noch eine neue Idee: Vollends 200.000 Km mit Zweitaktmotor absolvieren, dann Umbau auf kleinen Viertakter. Hier werde ich später aber einen alten "Viertaktumbau-Thread ETZ 250" herverholen.
Und wenn ein moderneres Viertaktmotorrad, so bekommt man z.B. eine gepflegte Skorpion Tour ab 1600 Euro oder eine Suzuki DR 500 für 1500 Euro oder eine Triumph Trident 750 oder Daytona 900 ab 1300 oder 1600 Euro...

Überdies stehen die Zeichen für mich auf Sturm. Also beruflich gesehen bzw. die Idee der Umorientierung / eines Vollzeitstudiums ab nächstem Jahr. Das mit dem Teilzeitstudium seit April 2015 (Fernuni Hagen, Literatur, Geschichte, Philosophie) kann ich bei dieser unflexibel agierenden Berufswelt eigentlich knicken während Arbeitnehmer ja so superflexibel auftreten müssen.
Auch hierzu werde ich einen neuen Thread, in dem es etwas zur Sache gehen wird, eröffnen, in welchem ich euch aber auch bitte um Rat fragen möchte.

Ich danke euch.

Einen schönen Sonntag wünsche ich euch & viele Grüße,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 5. Juni 2016 17:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Dominik hat geschrieben:
Noch eine neue Idee: Vollends 200.000 Km mit Zweitaktmotor absolvieren, dann Umbau auf kleinen Viertakter. Hier werde ich später aber einen alten "Viertaktumbau-Thread ETZ 250" herverholen.

Kennst Du den Thread schon? viewtopic.php?p=921612#p921612
Dominik hat geschrieben:
Überdies stehen die Zeichen für mich auf Sturm. Also beruflich gesehen bzw. die Idee der Umorientierung / eines Vollzeitstudiums ab nächstem Jahr. Das mit dem Teilzeitstudium seit April 2015 (Fernuni Hagen, Literatur, Geschichte, Philosophie) kann ich bei dieser unflexibel agierenden Berufswelt eigentlich knicken während Arbeitnehmer ja so superflexibel auftreten müssen.

Berufsbegleitend studieren ist kein Pappenstiel... kann ich aus eigener Erfahrung sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 6. Juni 2016 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Martin,

danke dir - genau das ist der Thread. Ich werde mich gleich mal einwerfen. Denn ich habe seit langer Zeit eine schöne Virtaktmotor-Idee bzw. mir schwebt ein schöner moderner Einzylinderviertakter vor.

Und: Genau - Du bist ja in der Pflege tätig und wie ich deinen Links entnehmen kann nicht nur tätig sondern gehst Du darin auf :ja:
Auch ein Thema, das ich in einem neuen Thread anstreifen möchte.

Viele Grüße und bis bald,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Dominik hat geschrieben:
Und: Genau - Du bist ja in der Pflege tätig und wie ich deinen Links entnehmen kann nicht nur tätig sondern gehst Du darin auf :ja:

Hm, naja... keine Ahnung. Ich versuche einfach, meine Arbeit ordentlich zu machen.
Leider ist aber eben das aufgrund der Rahmenbedingungen in meinem Berufsfeld seit Anfang der 2000er immer schwieriger, um nicht zu sagen unmöglich, geworden. :x Das geht so weit, daß Leben und Gesundheit von Patienten gefährdet sind, weil Pflege ihre Arbeit nicht mehr richtig machen kann.
Seit einigen Jahren bin ich stärker berufspolitisch interessiert und bin auch inzwischen dem Berufsverband beigetreten, in der Hoffnung, daß sich doch noch etwas ändern möge.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Martin,

gut so! :ja: Ich drücke dir und deinen Kollegen die Daumen. Und natürlich allen Menschen, die Unterstützung und Pflege benötigen.
Ich hatte hier und da Einblicke und mir ist es lange schon unverständlich, weshalb bei der Hilfe für Menschen und dem Naturschutz der Rotstift immer dicker auszufallen scheint... :roll:

Viele Grüße und bis bald,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 07:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Dominik hat geschrieben:
Ich drücke dir und deinen Kollegen die Daumen.

Danke. :)
Dominik hat geschrieben:
Ich hatte hier und da Einblicke und mir ist es lange schon unverständlich, weshalb bei der Hilfe für Menschen und dem Naturschutz der Rotstift immer dicker auszufallen scheint... :roll:

Das sind jetzt aber zwei paar Schuhe... ich weiß jetzt auch nicht, wie Du das mit dem Rotstift meinst?
Könnte mir vorstellen, daß viele Unternehmen Umweltschutzauflagen erst mal nur als (überflüssigen) Kostenfaktor verstehen, und dabei langfristige Folgen unter den Tisch kehren...
In der Pflege ist es anders, ich geh jetzt mal von der Klinik aus (weil ich da knapp 18 Jahre war), da werden als größte Kostenfaktoren die Energie- und die Personalkosten gesehen. Und die Berufsgruppe der Pflege ist nun mal die mit Abstand größte...
Bei dieser simplen Sichtweise wird aber übersehen, daß wir keineswegs nur ein Kostenfaktor sind, sondern auch Einnahmen generieren. Dabei könnten inzwischen auch gerade hochaufwendige Fälle abgerechnet werden, Stichwort PKMS... ist aber sehr komplex.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax 500
BeitragVerfasst: 4. August 2016 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

nun habe ich den guten Herren wegen der Harris Hatchless G80 doch nochmals kontaktiert, hat mir doch keine Ruhe gelassen... :oops:

Sie ist weg! Für 3900,- Euro ging sie nach Mittenwald.

Bei den Geigenbauern ist sie wenigstens in guten Händen :mrgreen:


Viele Grüße,

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt