Klaus P. hat geschrieben:
@ Hof
ich könnte Bilder/Beiträge von Foristen zeigen, die nach ihrem Aufbau nur so das Boot in Waage bekamen,
Wenn man die Karre so verspannt dass die Hinterradschwinge einfedert bei ausgefedertem Seitenwagenrad, dann wär das schon möglich. Dann kommt die Schnauze hoch. Aber ob das wünschenswert ist ?
Eigentlich sollte der Stabi die Federung von Maschine und Seitenwagen koppeln, also synchronisieren. Da hilft es wenig wenn eine Seite stark vorgespannt wird.
Von daher passt auch die Lastverteilung und die Federung im Verhältnis 2:1. Schlaue Sache ...
Aber es gibt unterschiedlich lange Anschlüsse vorne, und ich glaube auch unterschiedlich lange Klemmschellen auf der Stabiseite. Bei der ES sind an Maschine UND Seitenwagen verstellbare Schellen, da ist es einfach zu realisieren. Bei den TSen und später spurt der Stabi halt in die Schwinge direkt ein, ohne Verstellmöglichkeit. Ich glaub es gab auch unterschiedliche Torsionsstäbe über die Jahre, oder nicht?
Gryße!
Andreas, der motorang