Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 22:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:51 
Offline

Registriert: 27. Juli 2011 09:31
Beiträge: 58
Themen: 16
Bilder: 10
Wohnort: Salzwedel
Hallo zusammen,

habe vor einer Weile hier im Forum mal eine vordere Gespannschwinge für meine ES 250/1 gekauft...jetzt kam wie es kommen musste,alles lackiert und die Achse im Vorderrad geht extrem schwer rein :cry: :cry: :cry: ! Dann seh ich aufeinmal, das vorn das Rad völlig schräg steht. Gemessen warns dann fast 30 mm Differenz Stoßdämpfer bis zum Felgenrad! Rad wieder ausgebaut und den Bolzen mal so reingeschoben. Die linke Achsaufnahme an der auch die Trommelbremse geführt wird hat einen radialen Versatz von fast 10 mm :shock: . Kann man sowas noch richten oder wegschmeißen? Woher kommt so ein starker Verzug? Hat jemand vieleicht mal ein Foto von der Seite,hab irgendwie das Gefühl das die Bremsaufnahme da grob nachgeschweißt wurde...

Gruß Matthias


Fuhrpark: NSU Spezialmax Bj 1955 SR 2 Bj 1958 MZ ES 250 Bj 1958 MZ ES 250/1 Bj.1965 BSA Rocket 3 Bj.1969 MZ ES 250/2 Bj.1968 MZ ES 250/2 Gespann Bj.1971 Jawa Californian 362 Bj.1972 Norton Commando 850 MKIII Bj.1975 MZ TS 250/A Bj.1975, MZ ETZ 250/A 1983 MZ TS 150 Bj. 1985 MZ ETZ 250 Bj.1989 Yamaha TRX 850 Bj.1998 Triumph Daytona Bj 1999 Honda VTR SP 2 Bj 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 22:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie radialer Versatz oder axial ?
Du mußt das Bild bringen, wenn du Auskunft haben möchtest
und am besten von 2 Ebenen fotografiert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 22:53 
Offline

Registriert: 27. Juli 2011 09:31
Beiträge: 58
Themen: 16
Bilder: 10
Wohnort: Salzwedel
Hallo Klaus, ich mein radialen Versatz,also wenn ich die Achse auf der einen Seite durchschiebe ist die Durchgangsbohrung auf der anderen Seite 15 mm tiefer!


Fuhrpark: NSU Spezialmax Bj 1955 SR 2 Bj 1958 MZ ES 250 Bj 1958 MZ ES 250/1 Bj.1965 BSA Rocket 3 Bj.1969 MZ ES 250/2 Bj.1968 MZ ES 250/2 Gespann Bj.1971 Jawa Californian 362 Bj.1972 Norton Commando 850 MKIII Bj.1975 MZ TS 250/A Bj.1975, MZ ETZ 250/A 1983 MZ TS 150 Bj. 1985 MZ ETZ 250 Bj.1989 Yamaha TRX 850 Bj.1998 Triumph Daytona Bj 1999 Honda VTR SP 2 Bj 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 23:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ein - zwei Bilder wären schon hilfreich, ob da was verbogen oder ungeschweißt wurde.

15 mm ist schon viel Stoff, wie bekommt man da noch eine Achse durch ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 01:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ganz ehrlich? Das ist ein extrem gutmütiges relativ weiches Stahlrohr mit ausreichender Wandstärke.
Wenn Du es eingespannt kriegst kannst Du es kalt biegen. Dazu sollte es aber hinten an der Lagerung aufgespannt sein, sonst passt es vorne aber dann hinten nicht mehr.

Meine Empfehlung: geh mit dem Bügel zu einem Schlosser oder eventuell einem Gespannbauer/Fahrzeugbauer.

Beim zurückbiegen merkt man auch gut, ob der Verzug einen internen Grund hatte - ein eventuell dünngerosteter Holm gibt dann nach.

WENN nur der Bügel verzogen ist, und der Schwingenträger oder der Lenkdorn nicht auch noch. Ist das noch winkelig? Weil so von selber kommt der verzogene Bügel ja nicht.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 11:47 
Offline

Registriert: 27. Juli 2011 09:31
Beiträge: 58
Themen: 16
Bilder: 10
Wohnort: Salzwedel
Also der Schwingträger und das Lenkrohr sollten zueinander winkelig sein! Vorher hat ja alles gepasst, hab ja nur die Schwinge gegen eine Beiwagenschwinge getauscht. Vielleicht hat ja jemand mal ein Foto von der rechten Seite mit der Bremsenaufnahme!

Gruß Mati


Fuhrpark: NSU Spezialmax Bj 1955 SR 2 Bj 1958 MZ ES 250 Bj 1958 MZ ES 250/1 Bj.1965 BSA Rocket 3 Bj.1969 MZ ES 250/2 Bj.1968 MZ ES 250/2 Gespann Bj.1971 Jawa Californian 362 Bj.1972 Norton Commando 850 MKIII Bj.1975 MZ TS 250/A Bj.1975, MZ ETZ 250/A 1983 MZ TS 150 Bj. 1985 MZ ETZ 250 Bj.1989 Yamaha TRX 850 Bj.1998 Triumph Daytona Bj 1999 Honda VTR SP 2 Bj 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
gleich mal eine Frage dazu, welche Unterschiede bestehen in den Schwingen der /1 und /2

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Beiträge: 3292
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Die Augen der Schwingachse z.B.
Mal oben und mal unten. /2 ist oben auf der Bremsseite auch verstärkt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 13:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Danke!
:zustimm:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2016 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ähm ...
der Schwingenträger der /1 ist aus Stahlblech
der Schwingenträger der /2 ist aus einer Leichtmetalllegierung

Die Lagerung im Rahmen ist auch anders

Tauschen ist schwierig

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 00:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da war erst letzte Woche eine /1 bei ybäh im Angebot.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de