Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 01:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 25. Juni 2016 19:39 
Offline

Registriert: 15. Juli 2015 20:02
Beiträge: 79
Themen: 12
Wohnort: Schmitten /Ts. 61389
Alter: 52

Skype:
Piplangstrumpf
Dateianhang:
image.jpeg
Hallo Mädels :lach: ,
habe eine Frage zur es 300 in Bezug auf den hinteren Kotflügel.
Dazu poste ich mal 2 Bilder mit der Frage ob die Maschine wirklich in den 2 Varianten auf dem Markt kam .

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2016 20:43 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Es 175/1 1962
XV 1600, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 25. Juni 2016 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich kenn die ES 300 mit Seitentaschen.
Die ES auf deinem oberen Bild ist eher eine Bastelbude. Da stimmt ne Menge nicht. Z.B. die Lackierung von Tank und Seitenteilen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 25. Juni 2016 20:19 
Offline

Registriert: 15. Juli 2015 20:02
Beiträge: 79
Themen: 12
Wohnort: Schmitten /Ts. 61389
Alter: 52

Skype:
Piplangstrumpf
Danke für deine Info,
bin am überlegen ob ich mir noch eine 300 er Es zulege zum restaurieren .
Als ich mal im Internet geschaut habe viel mir das auch auf . War immer der Meinung das es die 300 er nur mit den großen kotflügeln und den seitlichen packtaschen gab .

Gibt es diesbezüglich eine zuverlässige Information ?

Die Bilder habe ich nur verwendet um genau darzustellen auf was ich mich beziehe . Die Ausführungen wie die Restaurierungsarbeiten ausgeführt worden sind sollten dahingehend nicht kommentiert werden . :ja: :| :ja: :D


Fuhrpark: Es 175/1 1962
XV 1600, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Bei dem Motorrad oben handelt es sich um meine Maschine. Die Variante scheint nicht original zu sein :mrgreen: . Ich habe nämlich noch die Verkleidung mit Packtaschen dazu bekommen. Die muss nur noch lackiert werden und kommt dann wieder an die Maschine.

PS. Eine Bastelbude ist es nicht :mrgreen: Motor wurde fachmännisch gemacht, die Lackierung ebenso, Auspuff von Trommer, Tacho ist überholt, KW ist feingewuchtet so das die Vibrationen auf das Minimum reduziert wurden, um nur mal einen Bruchteil zu nennen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Mit Bastelbude wollte ich auch nicht sagen das es schlecht gemacht wäre.
Vielmehr meinte ich das es bei den Teilen eine Mischung aus /0 und /1 Variante ist.
Wichtig ist doch sowieso immer das es dem Eigentümer gefällt. :)
Meine ES ist auch keine 100% originale, und das ist gut so. :)

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
:mrgreen: Alles gut! Wie gesagt, der Endzustand ist noch nicht erreicht. Die richtige Verkleidung kommt noch ran......

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
BastiL hat geschrieben:
Bei dem Motorrad oben handelt es sich um meine Maschine. ...

Ring frei fuer die copyright-diskussion :roll: :!:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Luzie hat geschrieben:
BastiL hat geschrieben:
Bei dem Motorrad oben handelt es sich um meine Maschine. ...

Ring frei fuer die copyright-diskussion :roll: :!:


Wieso? Wenn ich irgendwo auf'n Treffen stehe, muss ich auch damit rechnen das die Maschine fotografiert wird, und in irgendein Forum landet. Der ganze Quatsch geht mir am Ar... vorbei ;D

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 19:02 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Das Copyright hat ja der Fotograf und nicht der Besitzer des fotografierten Objekts. Aber Du hast Recht: es schadet nicht, den Ball einfach mal flach zu halten.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 20:16 
Offline

Registriert: 15. Juli 2015 20:02
Beiträge: 79
Themen: 12
Wohnort: Schmitten /Ts. 61389
Alter: 52

Skype:
Piplangstrumpf
Und somit wieder zurück zu meiner Frage .
Gibt es die 300 er in beiden Varianten . Ich überlege mir gerade eine zu kaufen und wollte sicher gehen das die Teile auch so zum Motorrad passen und ich nicht noch endlos auf teilesuche gehen muss . :shock:

Im übrigen hat meine 175 er auch Teile nicht nicht so ganz dazu gehören . :lach:

-- Hinzugefügt: 26. Juni 2016 21:19 --

@ Bastil

Bei wem hast du deinen Motor machen lassen . Mein Motor ist im Moment noch beim Dirk Singer.

Hoffe das es nicht mehr so lang dauert, damit ich nochmal zu fahren komme wen der Sommer nu endlich da ist :ja: :ja: :ja:


Fuhrpark: Es 175/1 1962
XV 1600, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 20:22 
Offline

Registriert: 16. Mai 2010 20:55
Beiträge: 59
Themen: 2
Bilder: 0

Skype:
toralf
Was für Vergaserdüsen fährt die 300er?
Gruß Toralf


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 20:37 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Es 300
Gab es immer mit Seitenbleche mit Packtaschen
Allerdings war 1962 das kleine Rücklicht verbaut
Das heisst der Koti war ohne Ausbuchtung für das große Rücklicht

Die Seitenteile der Es 300 sind immer etwas anders als von der Es 250/0
Markant sind die seitlichen Laschen an der Schutzblechaufnahme
Die sind bei der ES 300 tiefer


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 26. Juni 2016 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
@Frabs! Meine Motoren waren alle beim Dirk! Einzigste Ausnahme war der BK Motor!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

ich kenne die 300er in keiner der beiden Varianten.

Die obere ist in den Seitenteilen eine /1, in welche ein 300er-Motor reingehangen wurde, die Orginalen sind ja aber da und kommen noch dran. Dann sollte die relativ orginal sein.
Die andere sieht mir eher nach einer /0 aus. Ich kenne die 300er nur mit großem Rücklicht und dem entsprechenden Kotflügel, der auch eine Vertiefung für das Typenschild hat. Die Seitenteile kannst Du Dir hier ansehen. Beim letzten Link in der Liste siehts Du auch meinen Fuß, weil Steffen da von mir gemoppst hat. Am deutlichsten erkennst Du die Seitenteile der 300er daran, dass die Befestigungslaschen zum Kotflügel ganz unten in der Ecke sind. Bei der /0 sind die weiter oben.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 14:37 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Die frühen 300er hatten das kleine Rücklicht und einen dementsprechend anderen Heck-Kotflügel. Dazu gibt es sogar eine Änderungsmitteilung wo die FIN genannt wird. Gilt analog für ES 175/1 und 250/1.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Genau Otmar, da War noch ein Aufkleber/Wasserschiebebild mit "ES300" drauf.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
otmar hat geschrieben:
Die frühen 300er hatten das kleine Rücklicht und einen dementsprechend anderen Heck-Kotflügel. Dazu gibt es sogar eine Änderungsmitteilung wo die FIN genannt wird. Gilt analog für ES 175/1 und 250/1.


DANKE, wieder etwas gelernt. Hatten die auch die alten Seitenteile?

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 10:38 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Ich habe nachgeschaut. Die Mitteilung zum Wechsel auf das große Rücklicht ist von März 1963

Darin sind folgende FIN genannt:

ES 175/1: 3056197
ES 250/1: 1181271
ES 300: 1503201

Es sind also die ersten 3200 ES 300 mit dem kleinen Rücklicht und dem dazu passenden hinteren Kotflügel gefertigt worden. Sind also etwas weniger als die Hälfte der gebauten 300er.
Von geänderten Seitenverkleidungen steht in der Mitteilung nichts. Nur Rücklicht und Kotflügel.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Passt, ich habe die 1505047, danke.

Dann müsste man bei der mit den langen Seitenteilen jetzt mal das hintere Ende der Seitenteile im Detail sehen, um festzustellen, ob das wirklich die richtigen sind. Wäre aber schon sehr pingelig.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Es 300
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 18:12 
Offline

Registriert: 15. Juli 2015 20:02
Beiträge: 79
Themen: 12
Wohnort: Schmitten /Ts. 61389
Alter: 52

Skype:
Piplangstrumpf
Passen denn die Seitenbleche von zB der 250 er an die 300 er bzw. sind die baugleich ?

Könnte eine 300 er bekommen die Orginal ist nur das die optisch nach einer 175/0 aussieht.
Es wäre also zu überlegen die zu nehmen und nur die Seitenteile zu tauschen.

Gibt es noch eine Möglichkeit zu prüfen, über die Fahrgestellnummer im Bezug mit der Motornummer, ob es sich wirklich um eine Orginale 300 er handelt oder nur der Motor in einen vorhanden Rahmen gepflanzt wurde ?

-- Hinzugefügt: 29. Juni 2016 18:18 --

Habe heute nochmal mit dem Kunden telefoniert.
Rahmennummer 3057239
Motornummer 4306969

Kunde hat noch den originalen Fahrzeugschein aus DDR Zeiten wo auch der Rahmen so eingetragen wurde.
Bj ist 63 wurde aber erst 66 das erste mal zugelassen .
Zumal die Nummern eher auf ein 64 er Modell hindeutet . :ja:

Was mich doch sehr Wunder ist das der Rahmen nach Fin zu einer 175 er gehört :shock: :shock:
Die vordere und hintere Schwinge aber zu dem Modell passt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Es 175/1 1962
XV 1600, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de