Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon Jens Jensen » 28. Juni 2016 20:04

Als Schrauberneuling habe ich mich einer TS 250/0 gewidmed und tatsächlich zum laufen gebracht. Vorerst.
Allerdings klappert sie sehr laut und blechern und zwar gleichmäßig in allen Drehzahlbereichen und unabhängig vom Ziehen der Kupplung.
Die Kupplung hatte ich vorher überprüft. Kurbelwelle sitzt auch wie sie soll. Vergaser macht auch weitestgehend was er soll.
Nach Lektüre verschiedener Threads und verknüpften Videos hier drin tippte ich auf Kolbenringe oder Spiel des Zylinders.

Beim Reinschauen scheinen die Kolbenringe auf den ersten Blick in Ordnung. Die Zylinderoberseite ist etwas verrußt, die Laufbuchse sieht gut aus.

Auf der rechten Seite des Zylinders allerdings sind unter den Kolbenringen deutlich fühlbare Kratzer. -> s.Bild

Wie kommen die da rein?
Was kann für sowas die Ursache sein (mal abgesehen vom Einbau eines Schrotteils durch den Vorbesitzer)?
Und könnten die überhaupt die Ursache für ein blechernes Schäppern sein?

Danke schonmal für die Antworten - falls es welche gibt. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: MZ TS 250 BJ 1975 mit Stoye Superelastik,
Honda CBF 600 N/A,
Triumph Tiger Explorer XC
Klappfahrrad
Jens Jensen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 18. Mai 2016 15:01
Wohnort: Elstertrebnitz
Alter: 41

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon trabimotorrad » 28. Juni 2016 20:11

Ich würde mal sagen, das Du da einen klassischen Klemmer im Kolben hattest, bzw. das der Kolben mal geklemmt hat (vielleicht beim Vorgänger :nixweiss: ) und das, was ich da auf Deinem Bild sehen kann, <-- so sieht ein Klemmer aus :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon Jens Jensen » 28. Juni 2016 20:32

Klingt das blöd wenn ich jetzt frage ob ich den dann neu machen muss? :oops:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: MZ TS 250 BJ 1975 mit Stoye Superelastik,
Honda CBF 600 N/A,
Triumph Tiger Explorer XC
Klappfahrrad
Jens Jensen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 18. Mai 2016 15:01
Wohnort: Elstertrebnitz
Alter: 41

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon ea2873 » 28. Juni 2016 20:34

der hat klassisch geklemmt, und ist dann wohl noch länger so gefahren worden. Am Kolbenbolzensicherungsring ist bereits Ölkohle, auch scheinen die Überströmer voll Ölkohle zu sein, da hat es anständig durchgeblasen, ich tippe daß die Kolbenringe nicht gängig sind. Mit Vorsicht kann man die Kolbenringe wieder gängig machen (vorsicht, die brechen sehr gerne!), dann könnte man den Kolben evtl. noch retten. Wenn du das mit den Kolbenringen noch nie gemacht hast, laß es jemanden machen der sich auskennt. Nur neue Kolbenringe ist nicht sinnvoll, da die mit der Zeit unrund einlaufen und neue dann nicht mehr richtig dichten.
Außerdem hätte ich bei der großen Menge Ölkohle im Kurbelraum Angst um die Lager, ich würde zumindest das obere Pleuellager tauschen (und die Kolbenbolzensicherungsringe danach richtig montieren, d.h Öffnung nie zur Seite, nur oben oder unten).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon Jens Jensen » 28. Juni 2016 21:11

Danke!
Das klingt nach nem Plan! :P
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: MZ TS 250 BJ 1975 mit Stoye Superelastik,
Honda CBF 600 N/A,
Triumph Tiger Explorer XC
Klappfahrrad
Jens Jensen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 18. Mai 2016 15:01
Wohnort: Elstertrebnitz
Alter: 41

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon Etz288 » 28. Juni 2016 21:26

Wenn du gleich den kompletten Motor regenerierst?

Fuhrpark: Etz 251 09
Etz288

 
Beiträge: 70
Themen: 1
Registriert: 10. Oktober 2014 20:22

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

Beitragvon UlliD » 28. Juni 2016 21:28

Etz288 hat geschrieben:Wenn du gleich den kompletten Motor regenerierst?

Währe das Sinnvollste.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: atze-15, ferdi7, Mettigel und 18 Gäste