Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Hi,

da ich ganz frisch zu einer alten MZ gekommen bin und gerne unterwegs alles an Werkzeug dabei habe was man für eine MZ benötigt. Um die "On The Tour" Arbeiten machen zu können, falls man mal liegen bleibt, meine Frage: Was benötigt man an Grundausstattung um an der MZ ETZ 2150 arbeiten zu können. Hat da einer eine Liste mit Werkzeugart und -größen?

Meine: MZ ETZ 250 mit Beiwagen von 1984.

Besten Gruß aus dem Allgäu
Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du brauchst nur das serienmäßige Bordwerkzeug.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1302
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hallo Grüß dich, schau mal hier. In der Suchfunktion findest du einiges.
viewtopic.php?f=49&t=68556&hilit=Bordwerkzeug+Bordwerkzeug


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Auf Tippfehlern rumreiten ist eine ganz billige Masche.

Nichtsdestotrotz würde ich gerne mal Fotos Deiner ETZ 2150 sehen. Da bleibt nach dem Aufbohren von der Laufbuchse nicht viel übrig, oder? :lach:

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Lorchen hat geschrieben:
Du brauchst nur das serienmäßige Bordwerkzeug.



Leider habe ich dieses nicht dabei gehabt...

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2016 12:36 --

Ysengrin hat geschrieben:
Auf Tippfehlern rumreiten ist eine ganz billige Masche.

Nichtsdestotrotz würde ich gerne mal Fotos Deiner ETZ 2150 sehen. Da bleibt nach dem Aufbohren von der Laufbuchse nicht viel übrig, oder? :lach:

:wink:



JAJAAAAAAAA.... da hab ich glatt mit meinen Wurstfingern die 2+1 zusammen erwischt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab mal auf http://miraculis.de/aw/mz/mz.html was stiebitzt.

Dateianhang:
220.gif

1 30-37.000 Werkzeugtasche mit Inhalt Tool roll c/w tools 1 nur Export export only
97-43.505 Werkzeugtasche C MZ S 453 Tool roll C MZ S 453 1
2 30-37.001 Glühlampentasche mit Inhalt Bag c/w bulbs and fuses 1 nur Export export only
22-37.004 Glühlampentasche Bag for Bulbs 1
3 96-42.404 Büchse für Reifenreparatur Tyre patch kit 1
95-19.555 Abstandslehre 0,6 TGL 31508 Feeler gauge 0,6 TGL 31508 1
95-19.571 Abstandslehre 0,3 TGL 31508 Feeler gauge 0,3 TGL 31508 1
4 96-00.227 Doppelmaulschlüssel 19x22 TGL 48-73109 Open spanner 19x22 TGL 48-73109 1+
5 96-00.155 Doppelmaulschlüssel 13x17 TGL 48-73109 Open spanner 13x17 TGL 48-73109 1+
6 96-00.106 Doppelmaulschlüssel 9x11 TGL 48-73109 Open spanner 9x11 TGL 48-73109 1+
7 96-00.067 Doppelmaulschlüssel 8x10 TGL 48-73109 Open spanner 8x10 TGL 48-73109 1+
8 00-04.049 Bolzen ø8x180 Bolt ø8x180 1
9 00-04.232 Zündkerzenschlüssel Plug spanner 1
10 00-04.231 Doppelsteckschlüssel 10x13 Box spanner 10x13 1
11 00-70.001 Reifenmontierhebel B TGL 39-442 (Hakenschlüssel) Tyre lever B/C-spanner TGL 39-442 1
12 93-71.680 Reifenmontierhebel A TGL 39-442 Tyre lever A TGL 39-442 1+
13 95-97.824 Kombinationszange 160 TGL 4694 Combination pliers 160 TGL 4694 1+
14 96-03.904 Schraubendreher G TGL 48-73503 Screw driver G TGL 48-73503 1+
15 96-02.903 Sechskantstiftschlüssel 6 TGL B 7414 Spanner for inner hexagon screws 6 TGL B 7414 1+
16 96-02.864 Sechskantstiftschlüssel 5 TGL 7414 Spanner for inner hexagon screws 5 TGL 37414 1+


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Gab zu dem Thema tatsächlich schon einige Threads.

Ich halte nicht viel von konkreten Listen, weil das, was man braucht, dann letztlich doch immer fehlt. Eine kleine Grundausstattung mit ein paar Gabelschlüsseln, Zange, Schraubenzieher etc. sollte man dabei haben. Und je nachdem, was man regelmäßig braucht, wächst das Bordwerkzeug dann langsam. Im Gespann fahre ich mittlerweile einen kompletten Ratschenkasten und einen fetten Werkzeugwickel spazieren. Meine anderen Mopeten haben dafür gar nichts an Bord, was bislang aber auch kein Problem war. Toi toi toi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Daheim trockenübung der wichtigsten arbeiten (räder, kette spannen, vergaser zerlegen. Etc.pp), werkzeug notieren und als vereinfachten satz ins mopped packen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Super, Danke. Dann muss ich jetzt noch herausfinden welche Glühlampen und Sicherungen ich verbaut habe um mir da ein Set zu besorgen. Wollte im August 2 Wochen lang vom Allgäu an den Niederrhein fahren, also über Land. Je Strecke um die 800 km... Zelt im Gepäck und los. Ok ich habe ADAC Plus, aber dennoch würde ich das gerne selber machen können.

Technisch ist meine eigentlich echt gut dabei. Schläuche besorge ich mir noch falls es nen Platten gibt unterwegs und die Montagehaken um die Schläuche raus zu holen. Denke mit meinem Satz vom Mountainbike komme ich da nicht weit... ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Die Auswahl des Bordwerkzeuges hängt in erster Linie davon ab, was Du unterwegs reparieren KANNST. Wer noch nie einen Reifen demontiert hat, der braucht auch kein Reifen-Demontierwerkzeug und Flickzeug bzw. Ersatzschlauch mitnehmen. Zünkerzenschlüssel, Ersatz-Zündkerze, 5er Inbusschlüssel können da schon genügen. Erstzunterbrecherkontakt ist auch nur von Nöten, wenn man sich traut, den Unterwegs zu wechseln und wenn man nicht vielleicht eine Elektronikzündung eingebaut/nachgerüstet hat.
Gabe Schlüssel 8X9, 10X11, 12X13, 17 und 19 sind obligatorisch, sowie ein Schlitz und ein Kreutzschlitzschraubendreher. Vielleicht noch den guten DDR-Prüffix, das reicht fürs Gröbste.
Auf weiter Strecken nehme ich noch Gas und Kupplungszug KOMPLETT mit und zusätzlich ein Schächtelchen voller Innenzüge und Schraubnippel.
Ein Kettenschloß schadet auch nicht, damit bin ich auch schon weiter gekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 813
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
Wenn ich zu Hause an meiner Bärbel arbeite, mache ich das immer mit dem Bordwerkzeug.
Sollte mir dabei ein wichtiges Werkzeug fehlen kann ich es leicht ergänzen und habe es dann im Notfall dabei.

lg mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
trabimotorrad hat geschrieben:
Wer noch nie einen Reifen demontiert hat, der braucht auch kein Reifen-Demontierwerkzeug und Flickzeug bzw. Ersatzschlauch mitnehmen.


Naja, am Mountainbike hab ich das schon häufig gemacht. Wird ja nix anderes sein nur das der Reifen dicker ist und der Schlauch mehr Inhalt hat. Richtig? Es wird halt mehr Kraft benötigt tippe ich mal... daher die großen Hebel für den Reifen. Hier werd eich mit meinem Fahrradhebel set nicht weit kommen tipp ich mal ins Blaue.

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2016 12:53 --

Danke Euch. Gibt es auch eine Liste der verbauten Glühbirnen und Sicherungen? ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Glühbirnen würde ich zuhause lassen. Die nehmen viel Platz weg und sind empfindlich. Wenn wirklich mal eine kaputtgeht, kannst Du immer noch bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt fahren und dort Ersatz besorgen.

Sicherungen sollte man ein paar dabei haben. Schau einfach, welche bei Dir montiert sind und nimm je 2-3 mit. Vielleicht auch ein paar stärkere, sicher ist sicher.

Reifenmontierwerkzeug und Schläuche nehme ich nie mit. Zu schwer, zu groß. Sollte der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten, dass mir ein Reifen platzt, rufe ich den ADAC. Mut zur Lücke. :ja:

-

Nachtrag: Kabelbinder! Gaaaanz wichtig. Wirklich. Und wenn noch Platz ist: eine kleine Sprühflasche mit WD40 & Co.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Danke nochmals. Super Forum hier und man merkt das ihr dafür "brennt" ;-)

Darf ich noch eine Frage stellen: Ich interessiere mich für diesen BING Vergaser. Hab gelesen das der einfach nur ausgetauscht werden muss?! Ist das richtig, der kommt und dann quasi "Plug and Play"? Brauche ich da keinen anderen Stutzen oder so für? Wird der nur umgesteckt?
Wenn ja, wo kann man den gut kaufen?

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2016 13:08 --

Ysengrin hat geschrieben:
Reifenmontierwerkzeug und Schläuche nehme ich nie mit. Zu schwer, zu groß. Sollte der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten, dass mir ein Reifen platzt, rufe ich den ADAC. Mut zur Lücke. :ja:

Nachtrag: Kabelbinder! Gaaaanz wichtig. Wirklich. Und wenn noch Platz ist: eine kleine Sprühflasche mit WD40 & Co.


Naja, wenn ich im August die 800 km Hin und 800 km zurück Tour mache, dann würde ich gerne den Reifen "flicken" können und mich nicht mit dem ADAC heim fahren lassen.

UND Kabelbinder hab ich immer an Board... hatte vorher eine alte Harley und da rappelte immer was ab ;-) und WD 40 gehört zum guten Ton und Silkonspray für die Gabelholme...

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2016 13:12 --

https://www.amazon.de/Vergaser-BING-Ste ... er+etz+250


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 13:41 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Guttau
Alter: 26
Ich habe z.b. Ein Lampenset dabei
Originaler schaumstoffwickel und dann vorn in die lampe, genauso wie Bedienungsanleitung Ventile, Sicherungen und Ersatz bowdenzüge

Mfg Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1707
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:) Und ich hab mir noch das Reparaturhandbuch und den mir letzte Woche zugelegten Neuber-Müller dazu gepackt, :lach: für alle Fälle :ja: elkeMaria


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Welche Glühbirnen hat es denn überall verbaut? Bevor ich nun jeden Blinker und Scheinwerfer und Rücklicht vorher demontiere um zu schauen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Du brauchst nicht in jeden einzelnen blinker kucken. :-)

Blinker, bremslicht 21w
Schlußlicht 5w
Scheinwerfer bilux oder H4, musste halt doch mal eigeniniative ergreifen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 11
Wohnort: Wangen im Allgäu
Scherz Keks, bei einer Harley-Davidson hatte ich vorne andere Glühbirnen als hinten in den Blinker.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 17:07 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Guttau
Alter: 26
Und noch Standlicht und Tacho Beleuchtung!

Weiß bloß Grad nicht welche Stärke das war


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 17:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Neumi2o1o hat geschrieben:
Und noch Standlicht und Tacho Beleuchtung!

Weiß bloß Grad nicht welche Stärke das war


Da sind so kleine 12Volt/2Watt-Birnchen, mit dem so genannten BA7s - Sockel drinne. Aber wenn da eines kaputt geht, kann man, mit viel Überwindungskraft noch weiter fahren.
Vorderlichtbirne, also entweder 45/45Billux oder 55/60Watt H4, Rücklicht 12V/5Watt und ein/zwei 12Volt/21Watt, die im Bremslicht aber auch in den Blinkleuchten Verwendung finden, die könnte man schon mit sich führen - besonders in der dunklen Jahreszeit :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
netsrot23 hat geschrieben:
Scherz Keks, bei einer Harley-Davidson hatte ich vorne andere Glühbirnen als hinten in den Blinker.



Mein Fehler! :oops:

Ich dachte, es geht um eine MZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Es gibt MZetten mit hinteren Blinkern?! :shock: :shock: :shock: Neumodischer Kram. :mrgreen:

Ich hab noch einen Engländer (sowas wie ein Franzose, nur ohne EU-Mitgliedschaft) im Handgepäck. Das ist insofern gut, weil man bei manchen Schrauben die Mutter auf der Gegenseite fixieren muss. Da schaut man blöd aus der Wäsche und holt sich blutige Finger, wenn man nur einen Schlüssel mit der passenden Weite hat. Und zum Gegenhalten tut's auch so ein verstellbares Teil.


Zuletzt geändert von Ysengrin am 27. Juni 2016 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 21:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Standlicht und Instrumentenbeleuchtung braucht kein Fahrer unterwegs als Ersatz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
das ganze Werkzeuggeraffel und diverse Ersatzteilgedöns habe ich nicht mehr an Bord.
Ich brauchte mal was........war aber nicht an Bord.

Sicherungen habe ich immer dabei und einen umsteckbaren Schraubendreher. Das
reicht.

Ausgenommen bei dem Rotaxgespann. Da ist ein Zahnriemen sehr hilfreich und das
passende Werkzeug.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 23:45 
Offline

Beiträge: 49
Also als Vielfahrer, wöchentlich ca. 2000 km sind bei mir an Bord:
Komplettes Reservezugset, Birnensatz, Unterbrecher, 1 Satz Limakohlen, bei Rotor mit Graphitschleifring ein Ersatzrotor, Standardwerkzeug, 1 Nussenkasten 1/2", 1 Vorderradschlauch, 1 Hinterradschlauch, Flickzeug, Reserveventile, 4 Reifenmontageeisen, 5 ca. 5 cm grosse Stücke von Gewebeschlauch (Unterlage für Montiereisen zwecks Vermeidung von Druckstellen), 1 Prüflampe, ein Totpunktsucher, Schlosserhammer, Schrauben- und Mutternsortiment, div. Schlitz- und Kreuzschlitzschraubenzieher, 1 Schlagschraubersatz, 5 m Autokabel und ein Sortiment Klemmverbindungen, Kontaktfeile, Nassschleifpapier 120, sowie 5 Reservezündkerzen.
Ebenso 1 Liter Zweitaktöl, da Mischungsschmierung.
Mit Ausnahme eines "ausgeräumten" unteren Pleuellagers (da war dann der Abschleppwagen fällig) bin ich damit in den vergangenen 30 Jahren immer weitergekommen.
Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 10:00 
Offline

Beiträge: 614
Ysengrin hat geschrieben:
Glühbirnen würde ich zuhause lassen. Die nehmen viel Platz weg und sind empfindlich. Wenn wirklich mal eine kaputtgeht, kannst Du immer noch bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt fahren und dort Ersatz besorgen.

Ich nicht. Das wird nämlich schwierig, wenn man nachts unterwegs ist und schon alles zu hat. Dann quasi im Blindflug bis zu nächsten offenen Tanke fahren zu müssen, halte ich für nicht sehr amüsant. Und wenn man ein Motorrad mit 6V-Elektrik hat, kann man sich schon lange nicht mehr darauf verlassen, an der Tankstelle passende Leuchtmittel zu bekommen. Da stecke ich mir lieber Ersatz und das notwendige Werkzeug ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 10:15 
Offline

Beiträge: 60
Wohnort: Beetsterzwaag (NL)
Alter: 74
Was noch keiner gesagt hat und auch nicht zum Original Werkzeugsatz gehoert: Maulschlussel 14 fuer der Startschieber. (Allerdings bei meine 90-er).
Gruesse,
Egbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 11:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Der Gärtner hat geschrieben:
Ysengrin hat geschrieben:
Glühbirnen würde ich zuhause lassen. Die nehmen viel Platz weg und sind empfindlich. Wenn wirklich mal eine kaputtgeht, kannst Du immer noch bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt fahren und dort Ersatz besorgen.

Ich nicht. Das wird nämlich schwierig, wenn man nachts unterwegs ist und schon alles zu hat. Dann quasi im Blindflug bis zu nächsten offenen Tanke fahren zu müssen, halte ich für nicht sehr amüsant. Und wenn man ein Motorrad mit 6V-Elektrik hat, kann man sich schon lange nicht mehr darauf verlassen, an der Tankstelle passende Leuchtmittel zu bekommen. Da stecke ich mir lieber Ersatz und das notwendige Werkzeug ein.


Eine ganz wichtige Ergänzung :ja: Wenn ich mit einer 6 Volt-MZ/Motorrad unterwegs bin, dann habe ich natürlich einen Satz Glühbirnen dabei - Allein meine HS1-Birn vorne, die kriegste nicht an einer Tanke!
(Aber der TE schrieb die drei Buchstaben, die 12 Volt signalisieren: ETZ :wink: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 15:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
netsrot23 hat geschrieben:
Naja, am Mountainbike hab ich das schon häufig gemacht. Wird ja nix anderes sein nur das der Reifen dicker ist und der Schlauch mehr Inhalt hat. Richtig? Es wird halt mehr Kraft benötigt tippe ich mal... daher die großen Hebel für den Reifen. Hier werd eich mit meinem Fahrradhebel set nicht weit kommen tipp ich mal ins Blaue.



Äh - naja, ich glaube das solltest du vorher auf jeden Fall üben. Die Technik ist schon eine andere wie beim Fahrrad, da ziehe ich den Mantel so ab, ggf. ohne Werkzeug.... Reifen vorher komplett lösen und ins Felgenhorn drücken - sonst kann der Montierhebel 1m lang sein - er wird trotzdem nichts weiter als Schaden anrichten.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 15:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Im Prinzip ist ein Mountain-Bike-Reifen genau so zu wechseln, wie ein MZ-Reifen. Auch beim Fahrrad muß der Reifen ins Tiefbett gedrückt werden, bevor man ihn an der gegenüberliegenden Seite des Rades über die Felge hebeln kann. Beim normalen Fahrrad kann ich das auch von Hand, bei der MZ nicht - aber: Im Bordwerkzeug von der MZ, da ist ein Hakenschlüssel, um den Krümmer fest zu ziehen. Das andere Ende ist als Montierhebel ausgebildet, der genialste Reifenmontierhebel, den ich jemals hatte. Auch den breiteren 4.00H18 von der 1000er Gummikuh montiere ich gerne damit. Nur an den Gußfelegen, da traue ich mich nicht ran, denn da kriege ich den Reifen nicht ins Teifbett.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 18:27 
Offline

Beiträge: 7871
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Glühbirnen würde ich zuhause lassen. Die nehmen viel Platz weg und sind empfindlich. Wenn wirklich mal eine kaputtgeht, kannst Du immer noch bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt fahren und dort Ersatz besorgen.


sehe ich auch so, es sei denn du fährst eine sehr lange Strecke. Notfalls kann man auf Fernlicht umschalten und den Scheinwerfer einfach tiefer stellen, so kommt man gut ans nächste Ziel, Rücklichtbirne kann man notfalls eine rechte Blinkerbirne nehmen, passt zwar nicht von der Stärke, aber verhindert daß man nachts über den Haufen gefahren wird. Blinkerbirnen sind ja eigentlich nur links wirklich wichtig, ich kann mir wenige Unfälle vorstellen, welche durch einen vorderen rechten Blinker verhindert würden..... Du fährst ja ETZ, also sind die noch großteils an der Tanke erhältlich.

Nicht vergessen: Ersatzsicherungen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich nehm alles zurück. Ich habe all den Plunder, von dem ich behauptet habe, ich hätte ihn nicht dabei, doch dabei. Glühobst, Reserveschlauch, Reifenmontagewerkzeug, Luftpumpe... :oops:

Tja, wenn man Platz hat, sammelt sich schnell eine Menge Kram an. Das hier habe ich gerade alles in meinem Gespann gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 19:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ysengrin hat geschrieben:
Ich nehm alles zurück. Ich habe all den Plunder, von dem ich behauptet habe, ich hätte ihn nicht dabei, doch dabei. Glühobst, Reserveschlauch, Reifenmontagewerkzeug, Luftpumpe... :oops:

Tja, wenn man Platz hat, sammelt sich schnell eine Menge Kram an. Das hier habe ich gerade alles in meinem Gespann gefunden.


Kupplungsabzieher fehlt..... :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und der Abzieher für das Primärrad, sonst kannst du immer noch nicht den Dichtring wechseln. :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
aber das wichtigste hat er doch dabei..........den Klappspaten. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1302
Wohnort: 39356
Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
aber das wichtigste hat er doch dabei..........den Klappspaten. :ja:

Und die flüssige Bordverpflegung. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:24 
Offline

Beiträge: 1937
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Radeberger, das ist echt eklig!
Martin schämt sich für nix... 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Naja, das ist ja nur das Notbier. :oops:

Und nach vielen hundert Kilometern Geschüttel und Sonnenschein schmeckt eh alles gleich (sch....). 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14669
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
ADAC -Karte und Bankkarte :mrgreen: ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 08:29 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Ysengrin hat geschrieben:
Ich nehm alles zurück. Ich habe all den Plunder, von dem ich behauptet habe, ich hätte ihn nicht dabei, doch dabei. Glühobst, Reserveschlauch, Reifenmontagewerkzeug, Luftpumpe... :oops:

Tja, wenn man Platz hat, sammelt sich schnell eine Menge Kram an. Das hier habe ich gerade alles in meinem Gespann gefunden.


:shock:

Du unternimmst Ausflüge mit dem Gespann oder eine rollende Restauration?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 08:58 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
Mit Hammer, Zange, Rödeldraht,
kommst du bis nach Leningrad.

Hammer fehlt. :)

Glühlampen lose in der Werkzeugrolle? Oder hast du sie nur zur Anschauung so hingelegt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Liegt alles nur zur Anschauung so da. Die Birnen gehören natürlich in Zellstoff eingerollt in den Kasten links oben. :wink:

Hammer? Dafür eignet sich der Klappspaten. :twisted:

Was tatsächlich noch fehlt ist Isolierband. Das habe ich irgendwann mal aufgebraucht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1302
Wohnort: 39356
Alter: 59
Gas und Kupplungszug fehlt auch noch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
und vor allem gilt


nie ohne Bild verreisen!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 13. September 2016 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Sagt mal, Freunde, wo tut Ihr eigentlich Euer Werkzeug (wenigstens das kleine Bordwerkzeug) hin? Man (zumindest ich) will bei kürzeren Ausfahrten nicht unbedingt einen Koffer, eine Tasche, wie auch immer, mitschleppen. Im Grunde genommen hat man ja bei der kleinen ETZ 125/150 nur im Batteriefach ein klein wenig Platz. Oder habe ich da bisher etwas übersehen? Ich meine, ich habe das Teil ja erst paar Tage und denke krampfhaft über etwas Platz für solche Dinge nach....
Wie geschrieben will ich zusätzl. Koffer usw. bei Kurzausritten absolut vermeiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 14. September 2016 11:03 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
volker1 hat geschrieben:
Wie geschrieben will ich zusätzl. Koffer usw. bei Kurzausritten absolut vermeiden.


da reicht doch das:

Lorchen hat geschrieben:
....... serienmäßige Bordwerkzeug.


Ansonsten ist die ADAC+Karte quasi die Heimfahrkarte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 14. September 2016 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
volker1 hat geschrieben:
Sagt mal, Freunde, wo tut Ihr eigentlich Euer Werkzeug (wenigstens das kleine Bordwerkzeug) hin? Man (zumindest ich) will bei kürzeren Ausfahrten nicht unbedingt einen Koffer, eine Tasche, wie auch immer, mitschleppen. Im Grunde genommen hat man ja bei der kleinen ETZ 125/150 nur im Batteriefach ein klein wenig Platz. Oder habe ich da bisher etwas übersehen? Ich meine, ich habe das Teil ja erst paar Tage und denke krampfhaft über etwas Platz für solche Dinge nach....
Wie geschrieben will ich zusätzl. Koffer usw. bei Kurzausritten absolut vermeiden.


Da ist doch genug Platz.
In meinem Seitendeckel sind alle benötigten Maulschlüssel, ein Schraubenzieher, eine Zange, mehrere Imbusschlüssel, Ersatzzündkerze im Kerzenschlüssel, Hakenschlüssel, Reifenmontierhebel, mehrere Kabelbinder, ein bunter Schaltplan und ein Erstehilfeset. Was willst du denn noch mitnehmen?

Achso, zwei kleine Schraubenzieher und ein 10er Maulschlüssel sind in der Jacke.

Bei größeren Ausfahrten kommt noch etwas in den Rucksack, und zwar Klebeband und ein kleines Multimeter. Auf der letzten Tour hatte ich auch noch eine Ratsche mit Steckschlüsseln um im Ernstfall den Zylinder zu wechseln, aber das war eine Ausnahme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 14. September 2016 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
die erste Grundausstattung an Werkzeug welche immer an Bord war, ist in einem
jämmerlichen Zustand. Also ab mit dem Zeug in die Werkstatt. Diverse Ersatzteile
sind auch vergammelt.

Natürlich auch Defekte unterwegs gehabt. Ich habe erst gar nicht angefangen
das Werkzeug zu benutzen, weil ich das defekte Teil sowieso nicht an Bord hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundausstattung
BeitragVerfasst: 16. September 2016 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
@EmmasPapa und Buhmann,
Es scheint also kein (noch nicht entdecktes) "Geheimfach" an der ETZ zu geben. Dann mache ich das für die kürzeren Strecken genau so, wie es Buhmann schrieb.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt