Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:18 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Zunächst mal hallo an alle gleichgesinnten Liebhaber der Technik aus Zschopau ... Ich selbst besitze eine ETZ 251 Bj. 1989 mit dem Motor der Exportversion und stillgelegter Ölpumpe. Ich mische also selbst :wink:
Die ETZ habe ich Ende 14 bis Frühjahr 15 komplett zerlegt und liebevoll wieder aufgebaut. Neuer Kabelbaum, alle Rahmenteile gestrahlt und pulverbeschichtet, Motor generalüberholt, neue Lager, Kurbelwelle, Zylinder neu bearbeitet mit neuem originalen Kolben, Tank versiegelt, alles neu lackiert und diverse Kleinteile, die nicht mehr so schick waren, ersetzt.
Nun habe ich aus meiner Sicht folgendes Elastizitätsproblem - sprich, wie weit lassen sich die einzelnen Gänfge 'ziehen' bis es unangenehm ist:
2. Gang - 55 km/k
3. Gang - 75 km/h
4. Gang - 95 km/h
5. Gang - 105 - 110 km/h Vmax.

Ich denke, das ist für ne 251 Etze ein wenig schwach auf der Brust. Gerade für einen neu gemachten Motor und Zylinder etc. wobei ich 'eigentlich' beim Einfahren nicht sonderlich übervorsichtig war. Geht es mit der Straße leicht bergauf, darf ich nicht schaltfaul sein, denn im 5. Gang ist dann Ebbe. 4. Gang ... naja
Ich habe keinen Drosselkrümmer dran. 21er Antriebsritzel, sprich die originale 1:2,29 Übersetzung. Hauptdüse im BVF 30N3-1 weiß ich nicht - will ich aber überprüfen.

Nun lese ich hier, dass ETZ Freunde teilweise bei 110 von 4 nach 5 schalten :oops: Unvorstellbar bei mir.
Desweiteren klingt die Gute aus meiner Sicht albern hoch. Soll heissen hat eine recht hohe Stimme, wenn jemand weiß, was ich meine. Hier tippe ich auf die Kupplung.

Was habe ich also vor:

- 19er Antriebsritzel für mehr Dampf im 5. Gang
- HD im BVF überprüfen und ggf. ersetzen durch mindestens 130 (besser vllt. 135?)
- Kupplungsscheiben komplett erneuern
- Vergaser ansich komplett per Werkseinstellungen einstellen
- Auspuff sieht noch aus wie geleckt - aber isser ielleicht zu? Freibrennen? :roll:

Was haltet Ihr davon? Könnte das erfolgversprechend sein?
Grüße und Danke - Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Wieviele Kilometer nach Motorüberholung hast du runter?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

mach mal Bilder, speziell vom Auspuff !!

Ich fahr auch eine 251er, am liebsten so um die 100 km/h - was drüber ist, macht dann langsam keinen Spaß !



Gruß

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Wilkommen :ja:

Also meine, wenn sie denn fährt :lach: macht mitn 19er Ritzel gut 110-115 mit den von dir genannten Schaltgeschwindigkeiten etwa. Dabei hat der Motor eine unbekannte laufleistung.

Aber nur nebenbei, ohne Bilder glaubt dir hier eh keiner was ;D

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Am besten du suchst mal nach einem Drehzahl/Gangdiagramm, da siehst du dann auch den Drehmomentverlauf.....

Frage am Rande - Ölpumpe stillgelegt? Warum? Einen vernünftigen technischen Grund dafür gibt es eigentlich nicht.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 13:56 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
:arrow: http://pic.mz-forum.com/harald/ETZ25x/1 ... T_S229.jpg

ist auch mit der 250er zum Vergleich

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
flotter 3er hat geschrieben:
Frage am Rande - Ölpumpe stillgelegt? Warum? Einen vernünftigen technischen Grund dafür gibt es eigentlich nicht.....


das habe ich mich auch schon gefragt.
Ich mag meine Pumpe nicht missen und das Gespann bekommt seine auch wieder eingebaut, wenn es da ist.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:09 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Danke zunächst ...
@Christian: knappe 1000 km etwa

Anbei zwei Bilder von der ETZ
Dateianhang:
IMG_3546.JPG

Dateianhang:
IMG_3544.JPG


Die Pumpe habe nicht iche stillgelegt. Ist ein Austauschmotor gewesen ohne den Öltank dazu. Also den Deckel hochpoliert und Pumpe ausser Betrieb gesetzt. Steckt nicht mehr dahinter.

Danke für den Link ...

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2016 15:25 --

Kennt denn jemand das Problem der 'hohen Stimme'? Sie klingt satt und sauber im Stand und Leerlauf. Bei eingelegtem Gang ebenso. Aber sobald es losgeht und je laufwärmer der Motor wird, desto dominanter wird das hohe Beigeräusch.
Liege ich mit der Kupplung voll daneben?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Auspuff glänzt zwar schön, ist aber einer von den günstigen Nachbauten, daher auch das helle Geräusch. Das kann noch ein wenig dumpfer werden, wenn sich bisschen Ölkohle abgelagert hat.

Den Alten hast Du noch ? Anbauen!

Wieviel muss die Arme denn schleppen ? Aerodynamik des Fahrers spielt eine Rolle bei der Leistungsentfaltung *hust* der MZ.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 15:09 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Hmh, guter Punkt - der Auspuff. Aber das Geräusch kommt m.E. nicht davon. Kupplung war das Einzige, was nicht erneuert wurde bei der Restauration. Den alten Topp habe ich nicht mehr. Aber ich versuche mal einen aufzutreiben.
Die Gute muss inkl. aller Klamotten vielleicht 90 Kilo bewegen. Das muss sie packen.
Ok, ich denke mal beim Rest muss ich die optimale Einstellung finden mit dem, was ich da alles auf der Liste habe ...


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 15:27 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

21 Ritzel passt aber zur Maschine.

Zündung? Welche und welcher ZZP?

Vergaser hast du ja schon auf dem Plan.

In dem Zusammenhang, wie sieht das Kerzenbild aus?

Ansaugweg frei und dicht?

Die Sache mit Bremsen, Radlagern und so brauch ich ja sicherlich nicht zu fragen, da spricht das Ergebnis des Aufbaus ja für sich.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Den Auspuff habe mir auch mal angesehen . Es ist ein Nachbau und der wird wohl für die schlechte Leistung verantwortlich sein.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
An meiner TS 250/1 (mit ETZ-Motor) ist auch ein Nachbauauspuff der ETZ 251.
Sie läuft gut, so dass ich 130km/h schon erreicht habe. :wink:
Allerdings hat der Auspuff mal puff gemacht und war an der Naht aufgeplatzt... :buhu:
Der z.Z. angegebene Endgeschwindigkeitsbereich von 105-110 km/h wird von einer 150er ETZ spielend erreicht...

Sicherlich muss der Motor noch eingefahren werden... nehme ich an

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 21:09 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Danke zunächst an alle, die geantwortet haben. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden, was etwas gebracht hat von allen Aktionen.
Bisher bin ich auch noch nicht sehr viel außerorts gefahren. Vielleicht sollte ich den 4. und 5. Gang auch einfach mal etwas stressen.
Grüße, Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 21:27 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Schönes Blau. :top:


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 06:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ein hübsches Moped!
hast du den Motor denn schon fertig eingefahren nach deiner Überholung?
bevor du nicht so ca 600 - 800 km damit runter hast, haben sich Kolben und Zylinder nicht richtig aufeinander eingepasst.

zum Anfang Drehzahlen nicht über 4000 ziehen und dann, ab 400 km, ab und an mal bisschen höher ziehen, aber nur für kurze Zeit. kleine Zwischensprints...die Leistung kommt dann pö a pö....

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 07:29 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Morgen in die Runde. Danke für Eure Antworten.
Heute früh präsentiert sich die alte Dame etwas drehfreudiger als noch gestern. Ich habe mir mal den Vergaser vorgenommen. Viel war nicht zu tun. Das Spiel des Schwimmers war exakt zw. 27 und 34 mm wie es soll. Habe die 130er HD durch eine 135 ersetzt und die Umluft- und Leerlaufschraube laut Handbuch eingestellt. Umluft komplett rein und 2,5 wieder raus. Leerlauf komplett rein und 4 wieder raus. Heute früh hatte ich das Gefühl, ich konnte sie bequem im 4. Gang auf 100 ziehen.

Ich denke, der gefakede Auspuff spielt hier auch noch eine entscheidende Rolle. Aber bisher fand ich nur einen originalen für 200 Erbsen bei ebay. Ist mir zu fett. Ob ich das Ritzel wechsel, weiß ich noch nicht. Die Option lass ich mir mal noch offen. Ist kein großes Ding.

Jenes hohe Geräusch kommt nicht vom Topf. Ich bin gestern mal ein wenig ohne Helm gefahren. Das kommt aus dem Block und ich habe immer noch die Kupplung im Verdacht. Ich werde die Scheiben wechseln und dann noch zusehen, dass ich die Inkontinenz am Leerlaufschalter behoben kriege und dann sollte es das sein.

Frage: Im BVF 30N3 gibt es zwei dieser Düsen. Eine - die 130er / bei mir 135er Hauptdüse - an der Lastnadeldüse geschraubt und die baugleiche Düse im Behälter unten drin. Das ist bei mir eine 95. Was für eine Düse ist das? Irgendwo hier im Forum habe ich das Datenblatt für die Bedüsung gefunden und abfotografiert - jedoch ohne die Bezeichnung zu erwischen. Da ist für den 30N3 zumindest eine 95er dabei :oops:


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 07:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Bei Motorgeräuschen die Kupplungsscheiben zu erneuern käme mir nicht in den Sinn, was soll denn das bringen, wenn die im Fahrbetrieb den Kraftschluss erbringen, kann es da weder jaulen noch pfeifen.
Das schwule Geräusch liegt am Auspuff, das ist der Eunuch!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 07:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Düse 95 ist die Startdüse, sie wird über den Chokehebel geöffnet/aktiviert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2016 07:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 07:52 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Oder ein verspannte Lager?!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 07:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Makorni hat geschrieben:
Ich denke, der gefakede Auspuff spielt hier auch noch eine entscheidende Rolle. Aber bisher fand ich nur einen originalen für 200 Erbsen bei ebay. Ist mir zu fett.


Dann wirst du damit leben müssen, dass dein Motor nie die volle Leistung entwickeln wird! :|

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 08:13 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Paule56 hat geschrieben:
Bei Motorgeräuschen die Kupplungsscheiben zu erneuern käme mir nicht in den Sinn, was soll denn das bringen, wenn die im Fahrbetrieb den Kraftschluss erbringen, kann es da weder jaulen noch pfeifen.
Das schwule Geräusch liegt am Auspuff, das ist der Eunuch!


Hmh, das Kraftschlussargument lasse ich gelten. Aber das Geräusch ist nicht da, wenn ich die Emme im Leerlauf hochjaulen lasse. Nur unter Kraft miaut sie mir entgegen. Und gut lokalisieren lässt es sich auch. Nun sind beim Regenerieren vielleicht nicht ausschließlich Originalteile verwendet worden und nicht alles passt zusammen, wie es soll ?!


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das die maschine morgens (kühl und feucht) subjektiv besser läuft, ist normal.

Geräusch: schonmal ne andere 250/251 zum vergleich gehört?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 08:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ein leicht heulendes/jaulendes Geräusch kommt von den Zahnrädern des Primärtriebes, das ist relativ normal und harmlos.
https://www.youtube.com/watch?v=WFcjrHBg3EI
bei 1:00 bis 1:03 hört man es gut.

Wenn das Geräusch beim Kupplung ziehen sich ändert, kommt es vom Lager der Kupplung, aber nicht von den Lamellen, die muß man erst wechseln wenn das Verschleißmaß erreicht ist:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/32.jpg

Wer hat den Motor überholt? Wurden die Lager anständig freigeschlagen? Ohne Zylinder, Kupplung und ohne Simmerringe soll die Kurbelwelle sich selber auspendeln können, ohne daß irgendwas klemmt oder daß man irgendwie Kraft zum Drehen braucht, wenn das nicht so ist, muß man die Lager/Welle bei warmem Motor freischlagen.

Wie sieht es mit dem Rest der Maschine aus? Sind die Radlager etc. freigängig? Wie alt ist der Luftfilter? etc. Welche Reifen fährst du? (Enduroreifen schlucken anständig Leistung)


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 9. Juni 2016 08:25, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 08:20 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Makorni hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Bei Motorgeräuschen die Kupplungsscheiben zu erneuern käme mir nicht in den Sinn, was soll denn das bringen, wenn die im Fahrbetrieb den Kraftschluss erbringen, kann es da weder jaulen noch pfeifen.
Das schwule Geräusch liegt am Auspuff, das ist der Eunuch!


Hmh, das Kraftschlussargument lasse ich gelten. Aber das Geräusch ist nicht da, wenn ich die Emme im Leerlauf hochjaulen lasse. Nur unter Kraft miaut sie mir entgegen. Und gut lokalisieren lässt es sich auch. Nun sind beim Regenerieren vielleicht nicht ausschließlich Originalteile verwendet worden und nicht alles passt zusammen, wie es soll ?!


jede 250er MZ jault :ja: Das ist der Primärtrieb und läßt sich nie komplett beseitigen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 08:48 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
ea2873 hat geschrieben:
ein leicht heulendes/jaulendes Geräusch kommt von den Zahnrädern des Primärtriebes, das ist relativ normal und harmlos.
https://www.youtube.com/watch?v=WFcjrHBg3EI
bei 1:00 bis 1:03 hört man es gut.

Wenn das Geräusch beim Kupplung ziehen sich ändert, kommt es vom Lager der Kupplung, aber nicht von den Lamellen, die muß man erst wechseln wenn das Verschleißmaß erreicht ist:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/32.jpg

Wer hat den Motor überholt? Wurden die Lager anständig freigeschlagen? Ohne Zylinder, Kupplung und ohne Simmerringe soll die Kurbelwelle sich selber auspendeln können, ohne daß irgendwas klemmt oder daß man irgendwie Kraft zum Drehen braucht, wenn das nicht so ist, muß man die Lager/Welle bei warmem Motor freischlagen.

Wie sieht es mit dem Rest der Maschine aus? Sind die Radlager etc. freigängig? Wie alt ist der Luftfilter? etc. Welche Reifen fährst du? (Enduroreifen schlucken anständig Leistung)


Ja, das Geräusch kommt dem schon sehr nahe. Ich sollte mich vielleicht damit abfinden. Motor wurde von einer Werkstatt überholt und komplett zerlegt. Sprich zum WIE habe ich keine Antworten. Große Unbekannte. Kurbelwelle neu und angeblich alle Lager. Kam 400€ der Spaß.
Ich fahre keine Enduros. Normale Heidenau Tourerreifen. Luftfilter ist neu. Radlager sind freigängig.

Summa Summarum: Will nicht ausschließen, dass ich mich eigentlich im normaken Bereich mit allem bewege, noch mehr Zeit zum Einfahren brauche und die Kupplung überdenken sollte. Ich lege die Dame jetzt am Leerlaufschalter trocken und dann bekommt sie nochmal ne Rundumpolitur und dann ... mal sehen. Überlege gar sie zu verkaufen und mich an das nächste Projekt zu wagen. Aber eigentlich für den Verkauf zu schade.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
ETZChris hat geschrieben:
Makorni hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Bei Motorgeräuschen die Kupplungsscheiben zu erneuern käme mir nicht in den Sinn, was soll denn das bringen, wenn die im Fahrbetrieb den Kraftschluss erbringen, kann es da weder jaulen noch pfeifen.
Das schwule Geräusch liegt am Auspuff, das ist der Eunuch!


Hmh, das Kraftschlussargument lasse ich gelten. Aber das Geräusch ist nicht da, wenn ich die Emme im Leerlauf hochjaulen lasse. Nur unter Kraft miaut sie mir entgegen. Und gut lokalisieren lässt es sich auch. Nun sind beim Regenerieren vielleicht nicht ausschließlich Originalteile verwendet worden und nicht alles passt zusammen, wie es soll ?!


jede 250er MZ jault :ja: Das ist der Primärtrieb und läßt sich nie komplett beseitigen.


...was wäre der 250er Motor ohne dieses "Jaulen"? Das macht doch das 250er Fahren erst aus?! Das ist völlig normal und charakteristerisch für diese Motoren.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
K.schulle hat geschrieben:

...was wäre der 250er Motor ohne dieses "Jaulen"? Das macht doch das 250er Fahren erst aus?! Das ist völlig normal und charakteristerisch für diese Motoren.


Das hab ich schon zu DDR-Zeiten gemocht und jetzt hab ich´s selbst :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Makorni hat geschrieben:

Ich denke, der gefakede Auspuff spielt hier auch noch eine entscheidende Rolle. Aber bisher fand ich nur einen originalen für 200 Erbsen bei ebay. Ist mir zu fett.
:


Das halte ich für am wahrscheinlichsten.
Bei meiner (verflossenen) 251'er war bei Kauf ein billiger Nachbau montiert, womit ich sie kaum über 105...110 bekommen habe.

Mit dem Auspuff von Güsi (ca. 160 Euro) ging sie dann sofort besser. Es ist ein nahezu originalgetreuer Nachbau.

Hauptdüse nicht zu groß wählen.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 09:06 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 14:06
Beiträge: 10
Themen: 1
Danke für den Tipp. Ich denke, das Geld werde ich investieren und die Güsi Tüte kaufen. Klingt mir sehr vernünftig.
Hauptdüse werde ich dann vielleicht auch wieder zurücksetzen auf das Original. Mal sehen.
Tolles Forum. Sehr gute Hinweise. Ich hoffe, ich kann mich bei Gelegenheit ähnlich einbringen.
Gestern erstmal die Telegabel mit den richtigen Gabelsimmeringen aufgehübscht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Makorni hat geschrieben:
Danke für den Tipp. Ich denke, das Geld werde ich investieren und die Güsi Tüte kaufen. Klingt mir sehr vernünftig.
Hauptdüse werde ich dann vielleicht auch wieder zurücksetzen auf das Original. Mal sehen.
Tolles Forum. Sehr gute Hinweise. Ich hoffe, ich kann mich bei Gelegenheit ähnlich einbringen.
Gestern erstmal die Telegabel mit den richtigen Gabelsimmeringen aufgehübscht.


Ich glaube eine 135er HD ist eine gute Wahl ... :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Ich kann das mit dem Auspuff bei meiner 251er auch bestätigen. Als ich das Moped gekauft hatte, war ein billiger Auspuff dran, der furchtbar blechernd klang und sich keine Leistung entwickelte. Um auf die 100 zu kommen, musste ich den 4. Gang bis 90 km/h aufziehen und konnte dann erst in die 5 schalten, damit ich die 100er Marke erreichte. Habe mir dann bei Zweirad Schubert einen teuren gegönnt und es ist seit dem ein komplett anderes fahren. Wenn ich jetzt im 5. 90 km/h fahre und dann aufziehe, erreiche ich ohne Mühe meine 120-130 km/h.
Nicht-schleifende Bremsen, ordentlicher Luftdruck und eine ordentliche Kupplung spielen da natürlich auch mit herein ;)

MfG

Peter


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 35
Habe bei meiner 251er ETZ ein ähnliches Problem.

Beim Kauf letztes Jahr funktionierte der Tacho nicht richtig, somit konnte die Höchstgeschwindigkeit nur geschätzt werden.
Die Gesamtlaufleistung war ebenfalls Schätzsache, da nicht mehr der 1. Tacho dran war.
Gemacht wurde am Motor laut Vorbesitzer allerdings noch nix und er hörte/ hört sich meiner Meinung nach völlig normal und gesund an.

Nun habe ich das Gute Moped über den Winter hergerichtet und auch einen funktionierenden Tacho gegönnt. Bis auf den Motor selbst wurde so ziemlich alles erneuert/ überholt was das Moped sonst noch ausbremsen könnte. Sprich neue Radlager, Reifen (normale Straßenreifen), Bremsen (laufen schleiffrei), Kette, Zündkerze, Unterbrecher auch die Übersetzung ist original.

Bei den ersten Fahrten wurde ich jedoch ein wenig enttäuscht was die Höchstgeschwindigkeit angeht. Sofort lag mein Verdacht auf dem Billignachbauauspuff, welcher vom Vorbesitzer montiert wurde. Also fix einen bei Güsi bestellt- der Klang ist allemal besser, nur die Fahrleistung hat sich nicht spürbar geändert :(
Der Anzug ist, denke ich, kräftig und absolut ok. Im 4. Gang kann ich sie mit gutem Durchzug bis ca. 110 km/h beschleunigen, beim schalten in den 5. Gang fault sie dann jedoch merklich ab und hat zu tun, dass sie die Geschwindigleit hält und mit viel Zeit und Gas maximal auf 115 km/h kommt. (bei ca. 80 kg Lebendgewicht, gerader Fahrbahn und aufrechter Sitzposition)

Nach den Angaben aus Fachliteratur und Forum scheint mir das jedoch etwas wenig.
Offenbar fehlt wirklich nur im 5. Gang der Dampf. Hat jemand Ideen was es noch sein könnte bzw. woran es liegen könnte? Zündzeitpunkt, Vergaser, Motor, Getriebe?

Über Ratschläge wäre ich sehr Dankbar!


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Alles original? Dann tausche das 21er ritzel gegen ein 20er.

Rechnerisch ist sie in der endgeschwindigkeit dann zwar langsamer, praktisch aber schneller, da der 5. auch genutzt werden kann.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 11:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich hatte diese Sympthome auch ein Jahr lang, danach hatte ich ein Loch im Kolben.
Ursache war bei mir ein falscher Zündzeitpunkt.
viewtopic.php?f=10&t=61574


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ETZ251 original mit Unterbrecherzündung?! :gruebel:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
ETZChris hat geschrieben:
ETZ251 original mit Unterbrecherzündung?! :gruebel:


Ja, hat meine ETZ auch.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:13 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Beiträge: 119
Themen: 13
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42
Habe ein ähnliches Problem,

ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die auch am Zylinder liegen kann. Ein 250-er Zylinder mit der kurzen Esse der 251-er sollen nicht so gut harmonieren. Testen konnte ich es selbst leider nicht!


Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
der Emmefahrer hat geschrieben:
Ein 250-er Zylinder mit der kurzen Esse der 251-er sollen nicht so gut harmonieren. Testen konnte ich es selbst leider nicht!

Diese Kombination fahre ich jetzt seit bald 3 Jahren und bin sehr zufrieden. Im Gespannbetrieb sind 100 km/h lt. Navi kein Problem.
Also würde ich es für die hier beschriebenen Probleme eher ausschließen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:19 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Sv-enB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
ETZ251 original mit Unterbrecherzündung?! :gruebel:


Ja, hat meine ETZ auch.


Inlandsversion, richtig?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 35
Jab eine originale Unterbrecherzündung.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Matthieu hat geschrieben:
der Emmefahrer hat geschrieben:
Ein 250-er Zylinder mit der kurzen Esse der 251-er sollen nicht so gut harmonieren. Testen konnte ich es selbst leider nicht!

Diese Kombination fahre ich jetzt seit bald 3 Jahren und bin sehr zufrieden. Im Gespannbetrieb sind 100 km/h lt. Navi kein Problem.
Also würde ich es für die hier beschriebenen Probleme eher ausschließen.


...dito! Lediglich untenrum war der anfangs noch verbaute Billig-Puff etwas schwächlich. Mit dem Nachbau von Milz dreht sie auch im 5. langliegend bis 6000. Das müssten Solo gut 130 KMh sein. (Laut tacho kurz vor 140)

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
ETZChris hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
ETZ251 original mit Unterbrecherzündung?! :gruebel:


Ja, hat meine ETZ auch.


Inlandsversion, richtig?


Ja.
Hat die Export denn immer Elektronik?

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 15:12 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Sv-enB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
ETZ251 original mit Unterbrecherzündung?! :gruebel:


Ja, hat meine ETZ auch.


Inlandsversion, richtig?


Ja.
Hat die Export denn immer Elektronik?


Weiß ich nicht genau, aber ich gehe mal davon aus.
Meine, seit gerade eben Ex, hat das komplette Deluxe Paket. Also SB, Getrenntschmierung, chromschutzblech vorne und Elektronikzündung. Und eben das Neimann Lenkradschloss.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 35
Habe mir heut eine Messuhr besorgt und den Zündzeitpunkt zu überprüfen. Dieser war eindeutig zu früh bei ca. 3,5 v. OT, habe ihn nun ordnungsgemäß auf 2,5 +0,5 v. OT eingestellt.
Allerdings war die Probefahrt danach ernüchternd....immer noch dasselbe :(


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dann musste wohl doch an das Ritzel ran... :floet:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2016 13:47 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Beiträge: 119
Themen: 13
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42
Maik80 hat geschrieben:
Dann musste wohl doch an das Ritzel ran... :floet:



Ich bin sehr gespannt, nachdem ich bei meiner die Zündung, Ritzel, Lufi, Vergaser mehrfach zerlegt, getauscht und eingestellt habe, kam ich nie zu einer Verbesserung der Fahrleistung. Im Vergleich mit anderen beschleunigte meine recht träge :| Manch einer meinte auch, die Entlüftung des Tanks, oder der Ansaugrüssel (der Gummischlauch im Rahmen) könnten Schuld sein. Hat bei mir aber alles nix geholfen. 19-er Ritzel und Bergab mit Rückenwind gerade so ne 100km/h :(


Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2016 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
der Emmefahrer hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Dann musste wohl doch an das Ritzel ran... :floet:



Ich bin sehr gespannt, nachdem ich bei meiner die Zündung, Ritzel, Lufi, Vergaser mehrfach zerlegt, getauscht und eingestellt habe, kam ich nie zu einer Verbesserung der Fahrleistung. Im Vergleich mit anderen beschleunigte meine recht träge :| Manch einer meinte auch, die Entlüftung des Tanks, oder der Ansaugrüssel (der Gummischlauch im Rahmen) könnten Schuld sein. Hat bei mir aber alles nix geholfen. 19-er Ritzel und Bergab mit Rückenwind gerade so ne 100km/h :(

Reden wir in deinem fall von einer ETZ 250 oder 251 ?
Die ritzelzahl kann durch den unterschiedlichen abrollumfang der verschieden grosßen hinterraäder nicht verglichen werden.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 09:37 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Beiträge: 119
Themen: 13
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42
Maik80 hat geschrieben:
Reden wir in deinem fall von einer ETZ 250 oder 251 ?
Die ritzelzahl kann durch den unterschiedlichen abrollumfang der verschieden grosßen hinterraäder nicht verglichen werden.



Ich habe eine 251er mit 16er Hinterrad!


Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Was sagt der DZM bei 100sachen bergab?

Haste die geschwindigkeit mal mit nem navi oder handy und gbs verglichen?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 123 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de