Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 20:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juni 2015 20:01 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
Hallo liebe Community,

ich bin auf der suche nach Jemandem der mir helfen kann für meine MZ eine eigene neue Gabelbrücke herzustellen.

Hilfe bräuchte ich in dem Sinne meine Handschriftlichen Skizzen in eine 3d Skizze umzusetzten um diese dann evtl. bei der Firma meines vertrauen herstellen zu lassen.


Es ist gar jemand im besitz oder hat die Möglichkeit sich in der Freizeit etwas am Arbeitsplatz an einer CNC Fräse was zu vergnügen.


Natürlich bin ich auch für Tipps zu diesem Thema aufgeschlossen.

Die Gabelbrücke sollte keine Klemmböcke mehr für den Lenker haben, da ich meinen "möchte gern mal Café Racer" auf Stummellenker umbauen möchte.

Dankeschön


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nimm ne untere Gabelbrücke und entferne das Steuerrohr.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2014 12:42
Beiträge: 660
Themen: 13
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46
Was brauchst du denn eine 3d Datei wie .stp oder .igs ? Ich hab so ein Zeichenprogramm und kann wenn ich ne Skizze hät eventuell helfen. Das kommt immer auf den Schwierigkeitsgrad an da ich kein professioneller Zeichner bin. Und wenn ja schreib mir sicherheitshalber ne PM.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 19:24 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
Guten Tag liebe Gemeinschaft

Ich habe ein paar Neuigkeiten.
Ich bin immernoch auf der Suche nach einer legitimen korrekten Variante für einen Gabelbrückenumbau, um die Front meiner MZ TS um ca 3 cm tiefer zu bekommen und eine schöne Lösung für Stummellenker.

Ich war heute bei einem sehr netten Dekraprüfer, der mit mir zusammen die Aufgabe lösen möchte.
Er hat mir dafür folgende Zwischenpunkte für eine erfolgreiche Eintragung gegeben.

1. Weiß jemand aus genau welcher Legierung die orginale Gabelbrücke einer MZ TS 250/1 besteht?

2.Ist jemand in der Lage, mittels einem Programm und einscannen der orginalen Gabelbrücke, die grenzwertigen Kräfte zu berechnen. Meistens Maschienenbauingeneure?.?

3.Gibt es vlt. weitere Interessenten? Das man solch eine Gabelbrücke in einer Art "Kleinserie" herstellt?


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Warum machst du nich, was "der garst" vorgeschlagen hat? Also die untere Gabelbrücke um das Steuerrohr erleichtern? Das Material dürfte genau das gesuchte sein :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 21:18 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
Weil ich da keine zusätzlichen Löcher reinbohren möchte, um ein klassische Kombiinstrument zu befestigen
:)


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 21:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das Legierungskurzzeichen sollte eventuell auf der Gabelbrücke eingegossen sein. Ansonsten vergleiche die gängigsten Aluminiumgusslegierungen hinsichtlich der Werkstoffkennziffern mit den Aluminiumlegierungen, welche du zum Fräsen nehmen kannst. Bei F50 sollte das kein Problem sein. Krafteinleitung und Berechnung, da sollte oben nicht zu viel ankommen. Kannst du aber auch selber von unten beginnend aufstellen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2016 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also wenn Du den von Dir genannten Aufwand betreiben möchtest, tu es.

Ich habe genau die genannte Methode angewandt: unter Gabelbrücke nehmen, Steuerrohr raus, leicht aufbohren, Lenkanschläge und Lampenbefestigung abschleifen, auf der Ober- und Unterseite auch noch ca. 1mm weg (sonst greift die Steuerkopfmutter nur mit 2-3 Gewindegängen) und schon hast Du eine wunderschön reduziert, stabile und obendrein perfekt passende Gabelbrücke.

Dateianhang:
bruecke1.jpg


Dateianhang:
bruecke2.jpg


Zur Befestigung der Instrumente habe ich eine weitere Gabelbrücke geopfert und eine Klemmung abgesägt. Ein Kleines Stück von einer Strebe drangelassen und dort ein Gewinde reingeschnitten. Das lässt sich nahezu beliebig positionieren. Besser geht es nicht. Ist natürlich nicht unbedingt Leichtbau, aber bei der unermesslichen Kraft einer MZ kommt es auf die paar Gramm nicht an. :lach: :lach: :lach:

Falls es Dich genauer interessiert, hier noch mehr Details:
http://www.ratracer.de/gabelbrucke-v-3-0/
http://www.ratracer.de/gabelbrucke-feintuning/


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sven B und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de