Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 16:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab da ein Hirnfurz. :oops: Wenn man die Büchse aus einen ETZ Zylinder Rausrehen würde und die neue Büchse etwa 45 Grad versetzt einsetzen würd müsste doch der ETZ Motor fast Problemlos in den Rahmen der ES passen. Die Stehbolzen müssten auch entsprechend versetzt werden aber auch das wäre zu realisieren. Mit einer Halteklammer für den Zylinderkpopf so wie ich der TS Motor in der ES aufgehängt hab sollte dann doch alles passen vorrausgesetzt das man nen Krümmer dazu baut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 17:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Zu dem Krümmer gab es mal ein Lösungsfoto von der Augustusburg, wo ein ETZ Motor mittels doppeltem Hosenrohr mit dem originalen Krümmeranschluss den Unterzug beidseits umfuhr .......

Ich suche mal für Dich .....

-- Hinzugefügt: 18. Jul 2016, 18:45 --

mist, nicht gefunden, statt dessen aus 2008 eine 8 als seitliche Verlegung, strömungstechnisch bestimmt eher suboptimal

Dateianhang:
P1010001.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 17:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Paule56 hat geschrieben:
ETZ Motor mittels doppeltem Hosenrohr


Was vermutlich Leistungseinbusen zur Folge hätte. Rahmen ändern kommt nicht in Frage, genemiegt mir hier keiner. Ziel wäre ein 300er in der ES. Klar könnte man das auch mit nem TS 5 Gang aber der Aufwand wäre beträchtlicher den Büchsen kann ich günstig aus den USA bekommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 17:54 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Man könnte auch den originalen Auslass zuschweißen und versetzt einen neuen modellieren. Man müsste dann sozusagen die Kühlrippen zuschweißen, rechts dafür den ehemaligen (und zugeschweißten) Auslass zu Kühlrippen umbauen und dann den Auslasskanal einbringen.

Fragt sich dann, wie das mit der Spühlung im Zylinder wird. Wenn man den Auslass "verdreht" (Fenster in der Laufbuchse bleibt, nur das Kanalende wird verschoben) müsste das ja gehen, insofern der Winkel nicht zu groß wird. Wenn man dan Kanal als Ganzes verschiebt wird es sehr aufwändig nehme ich an.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der maaß hat geschrieben:
Wenn man dan Kanal als Ganzes verschiebt wird es sehr aufwändig nehme ich an.


Nu haste mich grad drauf aufmerksam gemacht das der Gaser dann auch schräg hängt, daran hab ich auch nicht gedacht. :oops: Dann müsste man zumindest nen schrägen Ansaugstutzen bauen was aber ach möglich wäre.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:16 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 296
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Nur so eine Frage am Rande: Wenn das alles funktioniert, muss dann die Auswuchtung der Kurbelwelle geändert werden? Oder ist der das wurscht?

Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:22 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Wenn du den Kanal als ganzes verschiebst musst du aber die Überströmer auch ändern, weil der Auslass dann ja dem einen deutlich näher wäre als dem anderen. Ich bin zwar kein Profi, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Umkehrspühlung sonderlich gut funktioniert, wenn die Kanäle derart umsymetrisch sind.

Was man machen könnte ist den Zylinder im ganzen drehen, das Gehäuse (Kanäle) anpassen, Ansaugstutzen bauen und die Kühlrippen dann so abschneiden und anschweißen, dass es gerade aussieht. Versteh'st wie ich das meine?

Wenn man am Kolben etc. nichts ändert kann man die Wuchtung belassen wie sie ist denke ich. Selbst wenn man die Kanalfenster unten am Kolben erweitert/verschiebt müsste das gehen, außer man nimmt enorm material weg, sodass sich das Gewicht großartig ändert.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der maaß hat geschrieben:
Was man machen könnte ist den Zylinder im ganzen drehen, das Gehäuse (Kanäle) anpassen, Ansaugstutzen bauen


Das war ja mein Andenken. Problem könnte aber auch noch werden das am die Kanäle untenrauf zu den Fenstern schräg anorden müsste. Je Länger ich drübernachdenk umso mehr fält mir auf das es doch grössere Probleme gibt wie zu anfang bedacht. Drauf gekommen bin ich durch das Video. https://www.youtube.com/watch?v=jtTc7sk8WS8


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:33 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
...ich würde zusätzlich die Kühlrippen aber so umschweißen, dass es aussieht, als säße der Zylinder gerade drauf. Schräg sieht doch bexe aus...

Welche meinst du im Bezug aufs Video?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der maaß hat geschrieben:
...ich würde zusätzlich die Kühlrippen aber so umschweißen, dass es aussieht, als säße der Zylinder gerade drauf. Schräg sieht doch bexe aus...


Einfach rund abdrehen, fedisch.

der maaß hat geschrieben:
Welche meinst du im Bezug aufs Video?
Der Luk Fokema hat den Kreidler Zylinder um 45 Grad gedreht und nen 2ten Auslass realiesiert und die Überströmmer rundum wie eine Springbrunnen angeordnet. Soweit wollte ich nicht aber ne weitere ES/2 als Solo Mopped mit ETZ Gewaltaktmotor könnte ich mir durchaus vorstellen, an der ETZ hab ich etwas die Lust verloren. Teile um ne zweite sogar fast komplett mit Neuen Originalteilen inkl. Rahmen in neu zum Bauen hätte ich genug.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:52 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Würde mir zu sehr nach /1 aussehen 8) ist aber die einfachste Variante

Bau mal erstmal die eine. Machen kann man ja vieles, was die Graukittel abnehmen ist dann ja auch noch soeine Sache


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 18:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
der maaß hat geschrieben:
Wenn man dan Kanal als Ganzes verschiebt wird es sehr aufwändig nehme ich an.


Nu haste mich grad drauf aufmerksam gemacht das der Gaser dann auch schräg hängt, daran hab ich auch nicht gedacht. :oops: Dann müsste man zumindest nen schrägen Ansaugstutzen bauen was aber ach möglich wäre.


Wenn du den Zylinder drehst, musst du auch die Ringstöße am Kolben bzw die ganzen Kolben versetzen. Am Einlaß überdeckt sich sonst der Ringstoß mit der Nase am Einlaß nicht mehr. Zudem öffen die Überstömer unten nicht mehr vollständig. Das Hemd vom Kolben wäre ja davor.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 19:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
Wenn du den Zylinder drehst, musst du auch die Ringstöße am Kolben bzw die ganzen Kolben versetzen. Am Einlaß überdeckt sich sonst der Ringstoß mit der Nase am Einlaß nicht mehr. Zudem öffen die Überstömer unten nicht mehr vollständig. Das Hemd vom Kolben wäre ja davor.


Hab ich auch nicht bedacht, Danke. Dann bleibts halt bei nem Hirnfurtz. :oops:

Nen Ts250/1 Motor liegt noch frischüberholt auf Halde. Mal sehen was wird. Zeit müsste man haben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ein Kollege von mir fährt ein ES/2 Gespann mit EM250.
Zu technischen Lösungen kann ich nichts sagen, da ich mir das Gespann noch nie genauer angesehen habe.
Aber es sind schon Bilder vom dem Gerät im Forum aufgetaucht.
Ich meine sogar das das Bild von Paule56 sein Gespann zeigt. Farbe passt, Pflegezustand passt und Winterfahrer ist er auch.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hi, das Einfachst ist wirklich:
- einen alten ETZ Zylinder, der ausgeschliffen werden muss erstehen
- den Auslass und die Umgebung nach links zuschweißen lassen
- einen neuen Auslass nach Vorbild des TS Zylinders wieder reinfräsen und Gewinde einbringen, da ja auch dort der Kanal in der Laufbüchse mittig abgeht, das Schräge ist nur im Aluminium.
- Zylinder neu ausbohren und hohnen lassen auf den neuen Kolben
- fertig, bei genauer Arbeitsweise könnte evtl der Es/TS Krümmer dann passen.

Alles andere wäre viel aufwändiger, wo die Kanäle am Gehäuse, Kolbenstellung e.t.c. geändert werden müssten.
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hast wohl ein Sommerloch wa! :schaf:

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 16:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
muenstermann hat geschrieben:
hast wohl ein Sommerloch wa! :schaf:


nein nene
P-J hat geschrieben:
Hirnfurz. :oops:
:lach:

ertz hat geschrieben:
- einen alten ETZ Zylinder, der ausgeschliffen werden muss erstehen
- den Auslass und die Umgebung nach links zuschweißen lassen
- einen neuen Auslass nach Vorbild des TS Zylinders wieder reinfräsen und Gewinde einbringen, da ja auch dort der Kanal in der Laufbüchse mittig abgeht, das Schräge ist nur im Aluminium.


Das seh ich jetzt auch so. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 17:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich möchte meinen ich habe irgendwann einmal einen Rahmen gesehen, da war wie eine Art große Öse eingeschweißt für den Krümmerdurchgang.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 18:06 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
ich kenne das Bild auch, ich glaube hier wurde darüber diskutiert, ob das abnehmungsfähig wäre oder nicht.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 18:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Ich möchte meinen ich habe irgendwann einmal einen Rahmen gesehen, da war wie eine Art große Öse eingeschweißt für den Krümmerdurchgang.


Dann fahr mal damit zum Tüv, da kratzen sie dir die Strempel mit nem stumpfen Messer vom Kennzeichen. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2051
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Ich möchte meinen ich habe irgendwann einmal einen Rahmen gesehen, da war wie eine Art große Öse eingeschweißt für den Krümmerdurchgang.


Dann fahr mal damit zum Tüv, da kratzen sie dir die Strempel mit nem stumpfen Messer vom Kennzeichen. :(


Mal ehrlich, was kann der ETZ Motor besser, als der TS 5 Gänger?

Ja, genau: Getrenntschmierung. :wink:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Warum modulierst du nicht einzig und den Auslass im Alu neu? So blieben die Steuerzeiten unangetastet und man kann auf Kalotte/Steckkrümmer umbauen.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
der maaß hat geschrieben:
ich kenne das Bild auch, ich glaube hier wurde darüber diskutiert, ob das abnehmungsfähig wäre oder nicht.


Der Sandmann hatte mal was zum Strahlen und gezeigt. Obs ein extra Fred war oder im Werkstattfred unterging weiß ich aber nicht mehr.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 20:30 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Moin aus Meck - Pomm.
Ich lese hier schon eine ganze Weile still und heimlich im Forum mit.
Bin auch bei, eine ES 250/2 mit dem Motor der ETZ 250 zu schrauben.
Der Auslass wurde umgeändert, so wie er bei der ts ist.
Da ich den Originalen Lufikasten behalten möchte, wurde der Ansaugflansch geschweißt. Und ja, gleich mit Gummianschluss für den Vergaser.
Der Rahmen wurde und wird für den Mototr nicht geschweißt.
Aufhängung für den Zylinderkopf ist unnötig.

-- Hinzugefügt: 19. Juli 2016 21:34 --

Nur honen nach dem Zylinder schweißen is leider nicht, durch den Wärmeeintrag verzieht sich dieser und muss nachgearbeitet werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 20. Juli 2016 16:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
RenéBAR hat geschrieben:
Mal ehrlich, was kann der ETZ Motor besser, als der TS 5 Gänger?


Der Stehbolzenabstand. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 20. Juli 2016 17:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dann sollte man auch gleich den Hinterradantrieb der ETZ mit 2 Kugellagern einbauen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 20. Juli 2016 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
P-J hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:
Mal ehrlich, was kann der ETZ Motor besser, als der TS 5 Gänger?


Der Stehbolzenabstand. :ja:
Und dann? der Abstand ist immer noch geringer als bei der kleinsten Kuh... :twisted:
SPOILER:
Datt mußte jetzt einfach mal sein... :zunge:

Aber mal was anderes... Wenn du deiner ES aufe Sprünge helfen willst dann greif doch mal in fremde Regale... Gibt doch genügend olle Zweitakthersteller die da bestimmt was passendes bieten könnten... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 20. Juli 2016 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
ich bin in nächster zeit dran einen etz motor in die es zu pflanzen. ich werde da auch das gewinde versetzen und die rippen bis an das neue gewinde heranführen. das bedarf aber noch was zeit aber ihr werdet dann sehen 8)

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 20. Juli 2016 20:19 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Der Abtrieb von der ETZ passt soweit ganz gut. Da könnte man auf die Idee kommen den Tachoantrieb mit zu nutzen, da gibt es ein kleineres Problem, dieser welche steht dann in Verdrängung mit einer aufnahme hinten (Dämpfer oder Stabiaufnahme).


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 18:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
sammycolonia hat geschrieben:
Und dann? der Abstand ist immer noch geringer als bei der kleinsten Kuh... :twisted:
SPOILER:


Da der Fred sowieso erledigt ist kannst du den mit Kuhsprüchen ruhig vollmüllen. :tongue:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 20:05 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Moin,
Es ist vollbracht, EM250 Motor in der ES250/2, ohne Änderungen am Rahmen und alles eingetragen, so wie sie dasteht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:46
Beiträge: 207
Themen: 13
Bilder: 134
Wohnort: Brandenburg
Alter: 51
:top: :top: :top:
Ich kann mich gut an ein Gespräch vor ~10 Jahren bei den ES-Rockers erinnern, wo mir mein Gegenüber so einen Umbau des Zylinders beschrieben hat. --> Umarbeiten des Krümmeranschlusses auf "schräg"
Wenn Du zufällig aus diesem Dunstkreis kommen solltest - freut mich, dass es final geklappt hat und das Ding tut, was es soll. Aber auch wenn Du wer anders bist --> das Lob bleibt :ja:
Hut ab vor der Umsetzung :tach:

_________________
_______________________

Grüße

Matze
_________________________________

MZ ES150 - Baujahr 1969 - Patina-Aufbau
MZ ES250 - Baujahr 1960 - Patina-Aufbau


Fuhrpark: ....abwechslungsreich....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Bei solchen Umbauprojekten sind mehr Fotos schon erstrebenswert... Wie sieht das von der Seite aus, wie ist der Vergaseranschluss wie sieht der krümmeranschluss aus...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 16:14 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Nun, wenn man das Bild vergrößert kann man zb den Krümmer Anschluss sehen. Der ansaugstutzen ist umgeschweißt für den originalen lufikasten mit Gummianschluß.
3.50x16" Vorderrad mit 200er Duplexbrense, 125x15" hinten. Getrenntschmierung innenliegend.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 16:46 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Motorbefestigung?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 17:56 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Motor ist mit und an den originalen ES/2 Motoraufhängungspunken befestigt


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 18:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Das eigentlich Verrückte ist, daß der ETZ Motor gar nicht störend in der ES wirkt, sondern sich geradezu perfekt in die Formensprache einfügt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 19:15 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
dokat3 hat geschrieben:
Motor ist mit und an den originalen ES/2 Motoraufhängungspunken befestigt

Also hast du ne weiter Gewindebohrung eingebracht. Danke


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2022 20:12 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
An der linken unteren Seite ein angefertigtes Aluklötzchen angeschweißt und darin vorher ein Gewinde eingebracht.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 16:14 
Offline

Registriert: 16. Februar 2011 20:14
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: WN
kannst du kurz verraten was du da als Vorderrad Nabe verbaut hast
Danke


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann 1967, MZ TS 250 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 17:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Vorderradnabe könnte Awo-sport sein ... Was aber wirklich interessant ist (wie hierschon angemerkt), dass der ETZ 250 Motor ein richtig gutes Bild ergibt in der ES. Wie mit dem Schuhlöffel angezogen. Steht natürlich die Frage nach den Schwingungen des Motors im Fahrbetrieb, wenn die obere Motorhalterung am Zylinderdeckel nicht montiert ist. Im Rahmen der ETZ 250 ist der EM 250 ja recht elastisch aufgehängt.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 19:55 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Moin,

die vordere Nabe ist nicht von einer AWO, diese stammt von einem Motorrad aus einem weiter östlich gelegenen Hersteller.
Die Vibrationen vom Motor sind weniger oder angenehmer als vom Original Motor.
Leider musste ich die obere Kühlrippe vom Kopf wegnehmen, da es doch arg eng zuging und beim zu starken Beschleunigen leicht am Wassersack vom Benzinhahn rieb.

Gruß Doka


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 20:25 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Nabe sieht nach Pannonia aus.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 mit ETZ Motor.
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 21:17 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
? getroffen


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de