Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. August 2016 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Hi.
Ich hab mit den Kollegen vorhin nachgedacht wegen dem Bremscheiben Umbau an der TS 250 / 1 (bald mit beiwagen) . Überlegung : orig Bremsamatur am Lenker belassen, im Lampengehäuse der Übergang zum Hydrauliksystem mit Ausgleichbehälter und dann unten raus zum Lampengehäuse und dann runter zur bremsfaust.
Ich möchte die ETZ Amaturen nicht. Das ist der Hintergrund. Danke für Bilder und Anregungen. Vg Steffen


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich denke das es im Lampengehäuse nicht funktionieren wird. Der Bremszylinder muß ja irgendwo gut befestigt werden und zusammen mit dem Ausgleichsbehälter dürfte der Platz in der Lampe nicht ausreichen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 16:58 
Offline

Registriert: 25. Februar 2015 09:41
Beiträge: 34
Themen: 9
Bilder: 12
Schau mal in der Roller-Ecke nach. Die haben oft HBZ ohne Ausgleichsbehälter. Da ist nur ein Anschluß für den Ausgleichsbehälter drann. Das erweitert die Möglichkieiten des Versteckens...

Chris


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Also bei modernen viertakt rollern. Ok. Die orig Amaturen wären halt schon zu behalten.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Schau mal bei BMW R75/6 bzw. 90/6. Die hatten so Eine "dubiose Konstruktion. Da ging der Bremszug unter den Tank und hat dort die Bremspumpe. Es gab da 14mm Bremspumpen für die Einscheibenbremsanlage der 75/6 und 7, die 90/6 Modelle und eine Version mit 17mm für die Doppelscheibe der R90S.
Ich habe da nie viel davon gehalten, denn es ist ein wenig umständlich. Gleichzeitig hat man die Nachteile von Zug und Hydraulik.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
HBZ für vorne am Fahrgestell, mit Seilzug betätigt, gabs bei BMW.

Ich meine das hat auch jemand hier in die Lampe einer MZ implantiert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Wenn ich eine Bremsamatur fände welche den Blinkerschalter auch dran hat könnte ich auch mit der lageveränderung des Choke leben. Anderenfalls wäre der Schritt sicher eine Verbesserung weg von der vorderen Trommel. Oder?


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Du solltest auch bedenken ,das der Umbau auf Scheibenbremse vom freundlichen Prüfer abgenommen werden muss.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
bei der ES/2 gehts, nämlich SO
aber bei der TS paßt der Hauptbremszylinder nicht ins Lampengehäuse, da muß ein anderer Platz gefunden werden

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Der Prüfer wird dazu befragt , vorher, aber ich muss ihm ja auch den Plan und die Komponenten erklären können. Man kennt sich aber unsichere Sachen duldet er auch nicht.

-- Hinzugefügt: 7. August 2016 18:54 --

Die Anregungen werden immer besser. Das Bowdenzug Spiel kann ich tolerieren so wie ich jetzt die mangelnde Trommel bremsleistung toleriere.

-- Hinzugefügt: 7. August 2016 23:03 --

ich könnte mir diese Komponente vorstellen. Vielleicht auch ausserhalb des Lampentopfes bzw dahinter .
BZ von der GSX

-- Hinzugefügt: 7. August 2016 23:25 --

Hm so 16cm lange HBZ hab ich bisher gefunden. Für den Lampentopf brauch ic ca 10 CM gesamt länge. Ich überleg das Teil rechts hinterm Lampengehäuse zu befestigen.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de