Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 9. August 2016 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab mir die Geschichte mit den hochgeregelten Lima´s schon jahrelang mit durchgelesen.
Jetzt brauch ich mal paar Anregungen.

Ich habe also eine AWO in Arbeit, soll mal ein Chopper werden. Halbzeit bei der Arbeit ist noch nicht in Sicht. Hab halt Probleme, mal passt das nicht, mal geht das nicht so wie gedacht, dann ist das Teil wieder von der Touren, hier fehlt was, da ist ein Gewinde kaputt usw. Das Drama kennt ja sicher jeder.
Na, ich will aber nicht klagen, hab mir das Elend ja selbst angetan, kenne mich mit Awo überhaupt nicht aus. Aber es macht noch Spass.

Das Fahrgestell habe ich irgendwann mal fertig, ist jetzt schon langsam überschaubar.

Das nächste wird die Elektrik. Dazu eine grundsätzliche Frage:

- Ich werde den Kabelsatz komplett neu und selbst anfertigen.
- Es ist ein Magnetzünder drin, den ich repariert habe. Der geht, und soll auch zukünftig drin bleiben.
- Ich habe eine komplette, neue/ unbenutzte 6V-60 W TS- Lima, auch schon eingebaut. Passt.
- Ich will Blinker, an den Lenkerenden, es gibt da so kleine, moderne. verm. mit LED.
- Der ganze Spass soll legal zugelassen werden.

Meine Frage geht nun dahin, die Lima mit 6 V zu betreiben, oder auf 12 V hochzuregeln. Eine neumodische Vape/ Powerdynamo ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Zumindest erstmal, weil ich noch garnicht abschätzen kann, was das am Ende mal kostet. Ich kann blos sagen, dass ich bis jetzt nur für die Teile schon einen gebrauchten Japan-Chopper hätte kaufen können. Will ich aber nicht. 8)

Meine Gedanken dazu:
- 12 V erlaubt H4-Scheinwerfer, sehr gutes Licht.
- 6V- H4-Lampen gibt es wohl auch, wird aber wohl mit der Lima- Leistung etwas eng.
- Früher sind alle nur mit 6 V herumgefahren, wenn ich einen guten Reflektor habe, wird es wohl auch so gehen.
- 6V könnte Probleme mit den Blinkern geben. (Ev. LED)
- Wenn die Batterie leer ist, fährt die Awo trotz Magnetzünder ja weiter.
- Ich hab vorn eine Scheibenbremse eingebaut, macht der originale, blöde, kleine MZ- Bremslichtschalter die doppelte Stromstärke mit, oder brauche ich den überhaupt?

Schreibt einfach mal, was euch dazu einfällt. Ich hab noch genügend Zeit, will mich aber schon mal langsam vorbereiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 10. August 2016 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3824
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

6V-H4 is mir nich bekannt, ich fahre eine 6V-HS1 in der HuFu im H4-Reflektor. Ohne Probleme.
Bei den Blinkern wird's schon verzwickter. LED mit 6V UND Zulassung erfordern ein wenig Recherche. Es gibt 6V Sofitten in SMD LED Bauform. Aber ob das zulässig ist, weiss ich nich.

Der Bremslichtschalter is für knapp 2A gemacht, ich würde beide Schalter parallel an ein bearbeitetes 12V-Relais klemmen. Sonst gibts zu viel Abbrand an den Kontakten. So isses mir mit 6V u dem Zugschalter an der Hinterradbremse an der Simme gegangen. Den kann man öffnen u reinigen. Den Schalter vorne nich :(

Tipps zum Relais gibts auf www.mutschy.dashosting.de :arrow: MZ

An deiner Stelle würde ich zur Dekra gehen u das mit dem Prüfer absprechen, der die Fuhre dann abnehmen soll. Der sagt dir auch, was er wie gelöst haben will.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 10. August 2016 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

wenn die 6V Anlagen in Ordnug sind, gibt es keine Probleme(mit 60W Lichtmaschinen).
6V H4 gibt es auch. Ich fahre 6V H4- Lenkerblinkleuchten mit Soffitten- Stopplicht 15W und Rücklicht 5W.
Blinklicht und Stopplicht gehen ja immer nur kurzfristig an. Die Lichtmaschine kann man auch mal überbelasten.
Sie geht nicht gleich kaputt. Vorausgesetzt, sie ist OK.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 10. August 2016 09:44 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Aschersleben
sie doch mal ins AWO-Forum dort war gerade eine Rpllerzündung Thema . Diese Chinaroller Lima funktioniert auch ohne Zündung und kostet im Netz 22,-€ + Regler nochmal ca. 20,-€ . Diese Variante werde ich für mein nächstes Projekt ausprobieren da ich mit einem regenerierten Magneten fahren möchte .
Bremslichtschalter vorn ist bei Fahrzeugen dieser Bj. nicht vorgeschrieben .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 10. August 2016 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2518
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Wenn du bei 6V bleibst, dann 6V HS1 vorn, bei 12V analog 12V HS1. Vorteil: Haben nur 35/35W und sind trotzdem deutlich heller als das original Leuchtmittel.
Bisher nur beste Erfahrungen damit, sowohl als 12V als auch als 6V-Variante.

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 11. August 2016 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten / Unterstützung / Hilfe.

Ich denke, ich werde es erstmal mit 6 V probieren. HS1 ist eine gute Idee. Kenne ich von den Simson-Moped´s, das ist OK.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 12. August 2016 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

ich hatte mir meine AWO umgebaut. Mit einem kleinen Wechselkippschalter konnte ich die Zündung
entweder über die Batterie oder dem Magneten fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 12. August 2016 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Steffen G hat geschrieben:
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten / Unterstützung / Hilfe.

Ich denke, ich werde es erstmal mit 6 V probieren. HS1 ist eine gute Idee. Kenne ich von den Simson-Moped´s, das ist OK.


Halte ich für keine so gute Idee. Unabhängig jetzt vom Thema Vape. Was bei den Betrachtungen 6V vs. 12V immer gern vergessen wird ist die Tatsache, das bei 12V das Thema Übergangswiderstand längst nicht so gravierende Auswirkungen hat wie bei 6VAnlagen (0,5V Spannungsabfall machen bei 6V eben schon viel aus), bzw. du bei Neubau des Kabelbaumes schlicht mit deutlich geringeren Kabelquerschnitten auskommst. Z.B. ein bisschen Kontaktkorrosion am Masseanschluß ist bei 6V deutlich gravierender. Von der ständigen Verfügbarkeit (Tankstellen, Supermärkte etc.) aller erdenklichen 12V Leuchtmittel mal abgesehen - und billiger sind sie auch noch. Und es ist schon noch ein Unterschied ob ich 35Watt 6V Halogen oder 45Watt 12V habe.... Es mag genug Gründe gegen eine Vape geben, aber keinen einzigen wirklichen Grund für eine 6V Anlage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 12. August 2016 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

@ ektäw
Ja, das hab ich schon mitbekommen, dass die alten AWO-Fahrer irgendwo eine Zündspule haben, unter dem Tank meist, und etwas Kabel usw.
Da ich ja die Elektrik komplett selbst neu baue, werde ich das natürlich auch so mit vorsehen.

@ Flotter 3er:
Mit der Elektrik -Kabelei sehe ich da nicht so die Probleme, ich leg da eh wo es Sinn macht gleich 2,5er Kabel, und auch gleich Masse überall hin, als Kabel.
Ich hab jetzt mal nachgeforscht, also so eine 45 / 40 Watt Bilux hat wohl so um die 700 lm, bei den HS1 hab ich Werte von 700 - 520 lm gefunden.
Eine H4 hat 1512 lm. Na, da ist alles klar.
Also steht der Plan:
TS- Lima hab ich ja schon drin, die wird auf 12 V hochgeregelt. Etwas grössere Batterie, elektronischer Regler. H4- Scheinwerfer und Leuchtmittel. LED- Lenkerendenblinker, elektronischer Blinkgeber, LED- Blinkkontrolleuchte. Bremslichtschalter für die Scheibenbremse hab ich ja auch schon, das ist auch gut, weil ich es von der ETZ gewohnt bin, meist nur vorn zu bremsen.
Gibt es noch weitere Vorschläge?

Wenn es mal Ärger mit dem Magnetzünder und Lima gibt, und noch Geld übrig ist, kann ich auch mal über Vape nachdenken. Aber derzeit erstmal nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:04 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: preetz
Alter: 55
Moin,Moin.
Weiterer Vorschlag.VAPE nur Lichtmaschine + Batteriezündung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8853
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
eckfahne hat geschrieben:
Moin,Moin.
Weiterer Vorschlag.VAPE nur Lichtmaschine + Batteriezündung.

Na das währe dann ja rausgeschmissenes Geld, wenn schon Vape, dann richtig, aber das will ja Steffen nicht. :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5802
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Steffen G hat geschrieben:
...
- Ich hab vorn eine Scheibenbremse eingebaut, macht der originale, blöde, kleine MZ- Bremslichtschalter ...


warum hast du nicht gleich stahlflex , oder hast du ? , genommen und dazu einen hydraulischen bremslichtschalter :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8843
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
eckfahne hat geschrieben:
... Vorschlag.VAPE nur Lichtmaschine + Batteriezündung.

UlliD hat geschrieben:
Na das währe dann ja rausgeschmissenes Geld, wenn schon Vape, dann richtig ...

:ja: genau ... ich hab' VAPE ohne Batterie und möchte es nie mehr anders haben ... 12 Volt und
sie springt fantastisch an ! :gut: Wie Frank schon sagte, kommt man auch mit niedriegerem
Querschnitt aus ... ich habe einen alten Mercedes - Kabelbaum gefleddert und die Kabelagen so
umweltgerecht receycelt . :wink: Bisher keinerlei Probleme und die "Anbauteile" wie Steuerteil
usw. kann man gut in den Seitenkästen verstecken. Man muß sich nur etwas einfallen lassen,
wie/wo man den Zündungsunterbrecher-Schalter versteckt/hinbaut ... 8)

Dateianhang:
VAPE 2.jpg
Dateianhang:
VAPE 1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Luzie hat geschrieben:

warum hast du nicht gleich stahlflex , oder hast du ? , genommen und dazu einen hydraulischen bremslichtschalter :?:


Stahlflex kommt später, ich muss erstmal sehen, was der TÜV zu meinem komischen Lenker sagt. Nicht dass es dann zu lang oder zu kurz ist.
Hydraulische Bremslichtschalter kenne ich garnicht.

Und ja, ich hab in der BK auch so eineLima + Zündanlage, ich glaub MZ-B war das damals. Auch ohne Batterie, obwohl das eigentlich garnicht erlaubt ist.
Ich bin auch hoch zufrieden damit.
Aber erstmal das andere, bis ich ein Nummernschild an der AWO habe.
Dann rechne ich mal zusammen, schau mal mein Kontoauszug an, und dann entscheide ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 13. August 2016 11:06 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: preetz
Alter: 55
Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.

Beitragvon eckfahne » vor 55 Minuten
Moin,Moin.
Weiterer Vorschlag.VAPE nur Lichtmaschine + Batteriezündung.

Energiehaushalt stimmt und kostet nur die hälfte.Kein Geld rausgeschmissen, sondern gespart!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 14. August 2016 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
eckfahne hat geschrieben:
Weiterer Vorschlag.VAPE nur Lichtmaschine + Batteriezündung.


Hab es mir gerade mal angesehen, sieht gut aus, gefällt mir. Merke ich mir.
Der Preis ist auch akzeptabel.
Wenn es mit der hochgeregelten Gleichstromlima Probleme gibt, werde ich es so machen.

Danke für den Tipp!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 15. August 2016 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

hatte den Schalter in der Lampe, so daß er von unten erreichbar war. Er fiel nicht auf und war trocken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 15. August 2016 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ich hab den in der BK auch unten versteckt in der Lampe.

Aber gleich mal Frage dazu:
BK hat original Batteriezündung, und meine MZ-B- Zündung in der BK muss gegen Masse kurzgeschlossen werden, damit sie ausgeht. Deshalb ging das mit dem original-Zündschloss nicht, und weil ich keine Batterie habe (da geht das über ein Relais) musste ich einen sogenannten Kill-Schalter einbauen.

Die AWO hat ja eine Magnetzündung, da wird die Zündung doch ganz bestimmt original über das Zündschloss ausgeschalten, indem man die auch gegen Masse kurzschliesst.

Sollte das denn bei der VAPE- Zündung anders sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 15. August 2016 19:22 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: preetz
Alter: 55
Moin,Moin.
Wenn du original Magnetzündung oder Vape hast,geht das Abstellen über Kl.2 am Zündschloss.Baust du
um auf Batteriezündung,kannst du das Zündschloss natürlich behalten.Ein und Aus geht dann über Kl.15/54.
Klemme 2 ist dann stillgelegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AWO- Elektrik Entscheidungshilfe.
BeitragVerfasst: 15. August 2016 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Danke für die Info mit dem Zündschloss.
Na gut, dann sind wir uns ja einig.

Bei mir wird es zumindest in der nächsten Zeit so aussehen, dass der von mir überholte Magnetzünder erstmal drin bleibt.
Eine Zündspule von der ETZ und paar Kabelbinder und passende Kabel kommen irgendwo in den Werkzeugkasten. Nur für den Notfall.

Da ha' m wir oder besser ich es eigentlich.
Danke für die freundliche und kompetente Hilfe! :D :gut:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt