Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 19:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 15. August 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hallo zusammen,

hatte heute eine TS150 vom Kumpel zum Zündung einstellen hier. Original 6V-Lima. Selbst mit 0,4mm Unterbrecherabstand machte dieser während der eigentlichen Öffnungsphase zwischendrin fast wieder zu. Meßuhr auf dem Kollektor ergab ca. 0,3mm Rundlaufschlag, der sich natürlich auf den Unterbrechernocken übertrug. Erstaunlicherweise hatte die Kurbelwelle keinen Schlag weg und mit einem anderen Rotor war das Problem verschwunden.
Meine Frage ist nun, wie so etwas sein kann und wie man den Rotor evtl. retten könnte? Der Konus des Rotors sah unverdächtig aus. Gab es Rotoren, die eigentlich Ausschuß waren und trotzdem in den Ersatzteilhandel kamen?

Gruß
Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 15. August 2016 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Such mal nach Krümeln oder Beschädigungen im Konus oder auf der Planfläche für den Excenter. Ist die häufigste Ursache. Meist durch unsachgemäße Montage :|

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 15. August 2016 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Unsachgemäße Montage ist auch mein Verdacht. Der Exzenter sitzt gut und stramm und auf dem Konus scheint auch kein Krümelchen zu sein. Mehrmalige Reinigung und Montage brachten keine Besserung. Vielleicht hat mal jemand zu herzhaft mit dem Hammer nachgeholfen :roll:
Meine Frage, wie prüft man den Rotor einzeln auf Rundlaufschlag? Eine Kurbelwelle hernehmen und inkl. dieser vermessen oder passenden Konus drehen, auf den man dann montiert? Nur welche Maße hat dieser Konus laut Werksvorgabe?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 15. August 2016 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Zum Konus bekommst du hier sicher irgendwo Maße. Es muss nur der Richtige lesen :wink:
Ich helf mir mit dem Stumpf einer zerlegten Welle :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 15. August 2016 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
es-heizer hat geschrieben:
Ich helf mir mit dem Stumpf einer zerlegten Welle :oops:


Danke, der Hinweis ist gut. Hab noch eine schrottige ES175/1-Welle, bei der wirklich Hopfen und Malz verloren ist. Die spendet ihren Lima-Konus sicherlich gern :lach:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 16. August 2016 17:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich kann mir gut vorstellen, das den Rotor mal iner abgedreht hat und dabei die Lima am Spulenkörper aussen gespannt hat. Siehst du außen leichte Abdrücke von einem Dreibackenfutter?

daniel_f hat geschrieben:
Danke, der Hinweis ist gut. Hab noch eine schrottige ES175/1-Welle, bei der wirklich Hopfen und Malz verloren ist. Die spendet ihren Lima-Konus sicherlich gern :lach:


Sowas müsste sich auch zerlegt noch bei mir finden lassen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 16. August 2016 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Abdrücke von einem Dreibackenfutter sehe ich nicht. Das Ding ist irgendwie seltsam. Hab´s mit einem Zettel versehen ins Raritätenkabinett gelegt, bis mir eine neue Idee dazu kommt.
Zum Thema Konus zum Prüfen von Rotoren kam mir noch eine ganz andere Idee. Die alte Kurbelwelle werde ich in ein defektes Gehäuse einbauen. Dann kann ich mir in zweiter Ausbaustufe einen Limaprüfstand ala Kutt bauen. Oder gleich einen durchgehende Welle aus Rundmaterial mit passendem Konus ins Gehäuse statt Kurbelwelle...

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rundlaufschlag 6V-Lima-Rotor
BeitragVerfasst: 17. August 2016 06:40 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Beim Kauf meiner RT habe ich mich gewundert, dass der Motor so stark vibriert. Beim Ausbau der Lima kam ein Rotor zum Vorschein, der in sich schief ist. Stellt man den Rotor auf eine ebene Platte, sind die Oberkante und die Aufnahme für den Zündnocken schräg. Ist der Rotor eingebaut, sieht man auch deutlich, wie er beim Drehen der KW im Stator der Lima "eiert". Vielleicht ist der Rotor einfach nur mal aus größerer Höhe hinuntergefallen und auf der Seite mit der Aufnahme des Zündnockens aufgekommen... :nixweiss:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de