Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fehlerraten - Diagnose kommt später
BeitragVerfasst: 14. August 2016 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich habe eine hochwassergeschädigte MZ SM 125 erstanden.
Sie war bis zur Sitzbank unter Wasser.
Motor, Luftfilterkasten, Vergaser usw. wurde von mir geöffnet und gereinigt.
Kurzum sie läuft.
Nun mußte ich fststellen, dass die Batterie etwas müde war und sogar nach 40 km Fahrt schwächelte. Hatte Mühe den Anlasser durchzudrehen.
Naja - kein Problem - kann ja sein, dass sie durch das Wasser einen Schaden erlitten hat. Also neuer voller Akku rein.
Am nächsten morgen. Akku leer. Starten nicht möglich. Angeschoben läuft. Auf Arbeit geladen. Abends heim. Morgens leer.

Ich werde mich die nächsten Tage durchmessen und durchschrauben, um elektrische Teile zu wechseln. Stand ja fast alles unter Wasser.
Das Abschaltrelais war es es nicht.

So nun fangt mal an zu raten und stellt eure Fragen zur Fehlereinkreisung.
Dateianhang:
Schaltplan 125SM.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 14. August 2016 19:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2016 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie hoch is denn die Spannung an der Batterie, wenn sie läuft? Das würde ich als erstes messen, nachdem Lima u Regler auf korrekte Verdrahtung geprüft u die Ruhespannung ermittelt wurden.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
So wie ich es verstehe, leert sich die Batterie im Stillstand bei Zündung aus.

Also die Batterie am Minus abklemmen und ein Messgerät dazwischen. Es müsste ein Stromfluss messbar sein, der im Normalfall nicht ist.
Wenn es so ist, kann man entsprechende Bauteile bzw. Verbraucher abklemmen, bis kein Strom mehr fließt...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 09:28 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2009 11:28
Beiträge: 71
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: LK HZ
mzkay hat geschrieben:
Ich habe eine hochwassergeschädigte MZ SM 125 erstanden.

Hallo Kay, die SM ist bestimmt von V.G., oder :?:
mzkay hat geschrieben:
So nun fangt mal an zu raten und stellt eure Fragen zur Fehlereinkreisung.

Ich habe keine Ahnung, vermute aber mal, dass irgendwo noch eine "Wasserbrücke" ist. :glasswim:

Gruß
ETZert


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 11:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Regler

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 11:53 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das
eigel hat geschrieben:
So wie ich es verstehe, leert sich die Batterie im Stillstand bei Zündung aus.


und das

Nordlicht hat geschrieben:
Regler


passen nicht zusammen.

Eher das Zündschloss, was nicht richtig abschaltet.

eigel hat geschrieben:
....
Also die Batterie am Minus abklemmen und ein Messgerät dazwischen. Es müsste ein Stromfluss messbar sein, der im Normalfall nicht ist.
Wenn es so ist, kann man entsprechende Bauteile bzw. Verbraucher abklemmen, bis kein Strom mehr fließt...


Genau so würde ich auch vorgehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 12:03 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
EmmasPapa hat geschrieben:
Das
eigel hat geschrieben:
So wie ich es verstehe, leert sich die Batterie im Stillstand bei Zündung aus.


und das

Nordlicht hat geschrieben:
Regler


passen nicht zusammen.

glaubst du..erkläre mal warum??? defekte Regler können das schon mal

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 12:14 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dann müßte der (elektronische) Regler im Grunde selber den Schluss produzieren bzw. so stark an der Batterie "nuckeln". Möglich wäre es vielleicht, ich bin aber anderer Meinung. Ich glaube nicht, dass er dann bei Motorlauf noch korrekt arbeiten würde, was er aber anscheinend doch macht. Die Lima kann ja offensichtlich das Bordnetz versorgen. Ließe sich aber mit der Prüfmethode rausfinden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zündschloss war auch meine Vermutung. Dieser Bereich war aber nicht unter Wasser, auch die Steckverbindungen direkt unter dem Tank nicht.

Ich bin heute noch nicht zum messen gekommen. Habe aber den Regler gewechselt. Fehlerbild noch immer vorhanden.
@ eigel - weshalb das Messgerät zwischen die Minusverbindung? Ich hätte vom Gefühl her Plus genommen.
Mehr morgen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2016 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
mzkay hat geschrieben:
Zündschloss war auch meine Vermutung. Dieser Bereich war aber nicht unter Wasser, auch die Steckverbindungen direkt unter dem Tank nicht.

Ich bin heute noch nicht zum messen gekommen. Habe aber den Regler gewechselt. Fehlerbild noch immer vorhanden.
@ eigel - weshalb das Messgerät zwischen die Minusverbindung? Ich hätte vom Gefühl her Plus genommen.
Mehr morgen.


Wenn du Plus nimmst, kann es passieren, dass du an Masse kommst. Und das ist ja bekanntlich nicht gut (Funken, Kurzschluss)...
Wenn du Minus abklemmst passiert das nicht. Deswegen wird auch beim Auto zuerst Minus abgeklemmt .
Das Messgerät (auf Ampere stellen ) wird ja in Reihe geschaltet...und es ist eigentlich egal wo im (Strom)-Kreis.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ok, also aus Sicherheitsgründen.
Ruhestrom Zündung aus 12,7 Volt
Motordrehzahl bei 3000 U/min ca. 14,2 Volt

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 11:46 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
mzkay hat geschrieben:
ok, also aus Sicherheitsgründen.
Ruhestrom Zündung aus 12,7 Volt
Motordrehzahl bei 3000 U/min ca. 14,2 Volt


Du meinst sicherlich Spannung. Die Werte sind insofern unauffällig, d.h. i.O.

:arrow:
eigel hat geschrieben:
..........Das Messgerät (auf Ampere stellen ) wird ja in Reihe geschaltet...und es ist eigentlich egal wo im (Strom)-Kreis.


Die Messung ginge auch ohne Meßgerät, einfach mit Prüflampe. Ein Ende an Masse (Batterie-Minus) und das andere Ende jeweils an den Zündschlossanschlüssen ansetzen. Zündschloß auf Null (Aus-Stellung). Wenn die Lampe leuchtet, hast Du den Stromkreis, der noch Energie aus der Batterie zieht. Wenn die Lampe an keinen der abgreifenden Anschlüsse am Zündschloss aufleuchtet, dann den Fehler an der zuführenden Leitung zum Zündschloss weitersuchen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Die Messung ginge auch ohne Meßgerät, einfach mit Prüflampe. Ein Ende an Masse (Batterie-Minus) und das andere Ende jeweils an den Zündschlossanschlüssen ansetzen. Zündschloß auf Null (Aus-Stellung). Wenn die Lampe leuchtet, hast Du den Stromkreis, der noch Energie aus der Batterie zieht. Wenn die Lampe an keinen der abgreifenden Anschlüsse am Zündschloss aufleuchtet, dann den Fehler an der zuführenden Leitung zum Zündschloss weitersuchen.


Die Variante Prüflampe funktioniert u.U. nicht je nachdem wieviel (Fehler)-Strom fließt.
Ich würde auf jedenfall ein Messgerät einsetzen...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich werde den Stromfluss morgen messen. Aber es wird kein Ergebnis bringen. Soviel schon vorher.
Ich will von keinem Phänomen sprechen - es ist aber schon etwas kurios.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 20:43 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Ach, du weißt schon was es ist? Ich dachte du brauchst Tipps.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
das Ding war mal ein geflutetes U-Boot. Ralf seine Zeilen führen zu dem Ruhestromverbraucher
welcher die Batterie leer lutscht.

Ich kann mir vorstellen, das Blinkrelais vielleicht. Schönes Ratespiel :D


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2016 23:25 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Ist irgendwo eine Schlammbrücke zwischen Dauerplus und Masse?


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2016 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Was ist denn, wenn einfach die Batterie eine Macke hat und keinen Strom mehr hält?

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2016 12:33 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
waldi hat geschrieben:
Was ist denn, wenn einfach die Batterie eine Macke hat und keinen Strom mehr hält?Lg. Mario

Wäre dann schon die Zweite.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2016 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
gestern hat es meinen Laptop gehimmelt.
ratet mal noch bisschen weiter
ich melde mich

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 05:10 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2008 11:50
Beiträge: 259
Themen: 1
Aliens, sie sind gekommen um dich zu holen.


Fuhrpark: MZ muss sein!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Laptop an der MZ ? :shock:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 10:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
eigel hat geschrieben:
Laptop an der MZ ? :shock:

Nee, mit der MZ überfahren...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 16:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Anlasserrelais

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2016 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Goldfisch...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2016 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Diode sperrt nicht mehr?


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2016 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mädels - den Laptop benötige ich, um mit euch zu kommunizieren. :D
Laptop an MZ ist nur bei Rotax oder 660er.

Also mal kurz zur Auflösung.
Der Anlasser ist ja eigentlich "wasserdicht". Nur war eine Dichtung defekt. Somit war Wasser und Schlamm vom Hochwasser auch im Anlasser. Der Schmutz hat dann die Kohlen blockiert. Rein symptomatisch machte es den Anschein, dass jedes mal der Akku runter wäre. (Anlasser dreht nicht durch und Anlasserrelais klackert nur). Die MZ SM lies sich ja auch problemlos anschieben und produzierte ausreichend Strom / Spannung.
Jedenfalls ist der Anlasser nun gereinigt und tut sein Werk, wie er es soll.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2016 12:13 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
mzkay hat geschrieben:
Der Anlasser ist ja eigentlich "wasserdicht". Nur war eine Dichtung defekt.

Mach dem Anlasser keinen Vorwurf, der hat höchstens IP66, kein IP88. :)


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2016 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Aha :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de