Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. August 2016 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 18:50
Beiträge: 60
Themen: 4
Alter: 57
Hallo an ALLE im Forum.
Wie bereits gestern geschrieben (Habe FERTIG Hamburger TS) Bin ich heute auf
eine weitere Testtour gestartet. Moped löppt ganz manierlich, das dicker Gabelöl passt auch besser.
Hochderegelte Lima funzt zum Start auch, aber dann..........
Nun zum Problem: Nach ca 50 KM leuchtete die LKL ich bin dann ohne Licht zurück und habe Ursachenforschung betrieben. Sicherungen alle OK, Kabel alle in Ordnung.
Habe dann die Kohlen der Gleichstomlima ausgebaut und die Länge gemessen.
15mm Länge .
Sind die verschlissen ?
Nachdem ich alle gereinigt habe und die Ferdern etwas geängt habe funzt wieder alles.

Ich bestelle einmal die Federn und ie Kohlen neu, es interesiert mich nur wie das Verschleißmaß ist.

Gern höre ich die Exprtise der Spezialisten.


Aus Hamburg grüßt Roger


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ohne den runden Stopfen am hinteren Ende sind die im Neuzustand 15,5 mm.
Also denke ich, daß die Dinger nicht verschlissen sind.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 18:50
Beiträge: 60
Themen: 4
Alter: 57
Danke Dir lieber Günther


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 15:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Laut blauem Rep.-Buch sind es 9 mm.

Vielleicht sind die Federn auch zu weich oder gar schon ausgeglüht. Das passiert, wenn der elektrische Anschluss der Kohlen nicht mehr so ganz top ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 18:50
Beiträge: 60
Themen: 4
Alter: 57
Hallo Frank,

Du liegst wohl richtig.
Nachdem ich heute noch einmal eine Probefahrt gemacht habe und die Ladekontroll-Leuchte wieder brannte
habe ich noch einmal nachgeschaut.Eine Kulifeder habe ich als Ersatz dann eingebaut -> Probefahrt.
Hier das Bild:
Dateianhang:
P1070331.JPG


Auf der nachfolgenden Probefahrt war dann zwar die LKL aus, aber die Batterie wurde nicht geladen.
Bin dann ohne Licht (Motor stotterte schon ) noch nach Hause gekommen.
Batterie hatte laut Multimeter noch 5,8 Volt,(12 Volt Akku)
Das Ladegerät hat den Akku nicht mehr erkannt, so das ich einmal
einen zweiten 12 Volt Akku paralell schalten musste damit das Laderät überlistte wurde.
Ich habe die Leitung hinter Schttkey-Diode zum Akku extra mit 10 A abgesichert.
Die Sicherung war durchgebrannt.
Ob sie das schon vorher war kann ich nicht sagen.
Erklärt ja auch warum der Akku nicht geladen wurde, aber warum brennt die durch ?

Jetzt lade ich den Akku voll und werde Morgen weiter forschen.
Neue Kohlen samt Federn und Klipsen habe ich bereits bestellt.
Wenn der Fehler zwichen der Ringverschraubung und dem Masse-Flachstecker liegt kann ich ja erst einmal mit eine Behelfsbrücke aus zweiter kleiner Ringöse, Flachstecker und Doppelabzweiger (Flachsteckerzunge)
das Problem einkreisen.

Bin auf EURE Meinung gespannt.

Gruß Roger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2016 08:16 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na, wird doch.

Die 10 A sollten eigentlich ausreichen, denn mehr Leistung liefert die Lima trotz hochregeln auf 12 V ja angeblich nicht.

Mach doch erst mal die Federn neu und warte das Ergebnis ab. Hoffe Du hast gleich ein paar mehr davon bestellt :biggrin: .

Drücke die Daumen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2016 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
ich hatte mal ein ähnliches Problem da war der Anschluss der Kupferfahne in einer der beiden Kohlen locker.War nicht sichtbar, ließ sich aber mit etwas Gewackel einfach herausziehen.
Neue Kohlen würden das Problem beheben denke ich.
Mir ist es damals nahe Rom passiert, ich hab das Kupferende mit Weichlot neu eingesetzt.

Wenn die Kupferleitung nicht ordentlich leitet, geht der Strom über die Feder, die wird heiß, glüht eventuell sogar aus und verliert ihre Elastizität.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2016 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Ein ziemlich ähnliches Problem, ausgeglühte Federn, LKL nach kurzer Zeit an, hatten wir bei der TS 150. Trotz neuer Kohlen und Federn trat das Problem nach kurzer Zeit (15 km Fahrt!) wieder auf.Ursache war ein verschlissener, im Bereich der Kohlen eingelaufener Anker. Die Kohlen lagen nur an den Außenseiten auf und wurden durch die zu kleine Auflagefläche (an den Kanten der Kohlen) schnell sehr heiß. Denn auf einer kleineren Fläche, führen hohe Strömezu mehr Hitze.... Abhilfe schaffte ein neuer Anker. Seitdem keine heißen Kohlen mehr. :)

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2016 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 18:50
Beiträge: 60
Themen: 4
Alter: 57
Hallo liebe Forengemeinde,

hier meine Rückmeldung zu dem Kohlenproblem.
Gestern noch einmal zu Probefahrt los.
Vorher noch einal die Minus Kohle geprüft und siehe da wieder verglüht.
Dann habe ich kurz gemessen und festgestellt, das die Verschraubung der
Kupferlitze auf der Bakelitplatte schadhaft ist.
Ich habe dann eine neue Feder eingebaut, und eine Brücke (Ringöse auf Flachstecker)
an der Ringöse der Kupferlitze angebracht.
Dateianhang:
DSC00171.JPG

Weil ich aber beim Fahren in dieser Testphase ganz gern sehen wollte wie die Spannung sich verhält habe ich kurzerhand interimsweise ein Voltmeter am Lenker befestigt, und direkt an der Batterie angeklemmt.
Dateianhang:
DSC00172.JPG

Probefahrt 1 Kilometer 10 Ampersicherung hinter der Schottkeydiode zu Batterie durchgebrannt.
Habe dann 15 Ampere eingesetzt.
Im original Schaltplan ist die Lima ja nicht extra abgesichert, sondern geht hinter der Schottkey direkt zur Batterie.
Seit dem Läuft alles Problemlos, ca 100 Kilometer Landtrasse mit vielen Abzweigungen ( Bremsen + Blinken)
mit Abblendlicht gefahren.Nach meiner Rückkehr hatte die Batterie eine Lerlaufspannung von 12,7 Volt.
Man kan auch schön sehen wenn der Regler Spannung ins Netz einspeist, da geht der Zeiger gen 13,4 Volt.
Ich weis das dieses VDO Instrument nicht 100 % anzeigt, Multimeter zeigte aber vorher auch beim hochdrehen
13,3 - 13,4 Volt an.
Ich lasse jetzt das Voltmeter für einige Fahrten am Lenker.
Heute sind auch die neuen Kohlen, Federn und Klipse von GABOR gekommen.
Die baue ich dann bei Gelegenheit einmal ein.

Herzlichen Dank für EURE Hilfe, wer mag kann sich ja noch einmal äussern.

Aus Hamburg grüßt

Roger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de