Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 12. August 2016 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich brauch noch für meine AWO 2 hintere Federbeine. Bis jetzt hatte ich 2 gute gebrauchte ETZ- Federbeine drin. Hab mir extra Aufnahmebuchsen gedreht, und alles in Ordnung gebracht. Bei der ersten Probefahrt auf der Wiese ohne hintere Bremse fand ich die ganz gut.
Leider sind die zu lang, ungefähr 3 cm, hab ich erst gemerkt, als ich das Bremsgestänge eingebaut habe, das stösst an die hintere Fussrastenaufnahme an.

Ich will die ETZ-Federbeine auch nicht unbedingt kürzen, weil die noch sehr gut sind, und ich ja noch eine ETZ habe.

Die original-Länge AWO von Auge zu Auge ist 335 mm. Schrauben-Durchmesser überall 12 mm.

Ich könnte neue Nachbaufederbeine kaufen, für nicht allzuviel Geld. Genau passend für die AWO. Die sind voll-verchromt, haben aber oben und unten die Blechkappe. Mir wäre es aber lieber, wenn man die Feder teilweise sieht. (Chopper)

Hab dann auch Universalfederbeine nach meinem Geschmack gefunden, die auch passen würden, 325 mm. Allerdings sind die für sehr schwere Motorräder gedacht. In den Testberichten haben sich viele beklagt, dass die zu hart sind.

Wenn jemand eine Idee hat, nur her damit!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 13. August 2016 08:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich fahre welche von der 250/300er MZ - Rundlampe, die waren beim "Schrottkauf" schon drin und
wurden nur neu eingedichtet. Zusätzlich habe ich die Schubstange 2,5 cm gekürzt, dadurch sind
die Holme jetzt etwas härter, passen aber gut zum Motorrad. Leider sind bei der Farbgestaltung die
Farben verwechselt worden, so ist nun die obere Hülse silbern und unten schwarz - ich hätte es gern
andersrum gehabt ... aber naja ... :/
Da meine AWO bei einer LPG gelaufen ist, nehme ich an, daß sie mal getauscht und in Ermangelung
von Originaldämpfern eingebaut wurden ... :ja:

Dateianhang:
Stoßdämpfer h.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 14. August 2016 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Na so eine AWO-Kompetenz hätte ich hier garnicht erwartet, aber wie ich sehe, haben die alten MZ-Hasen wohl oft auch noch eine AWO.
Ich fühle mich hier mit meinen kreativen Idee´n und Bastelfreudigkeit hier auf jedenfall wohler als.....

Tilo, Du schriebst, dass es mit den gekürzten Stoßdämpfern keine Probleme gibt. Hätte ich nicht gedacht, vermutete dass sie zu hart werden. Also kann ich es ja auch mal probieren.
Ich will mir blos nicht die ETZ-Stoßdämpfer versauen, also die Kürzung bei Bedarf wieder rückgängig machen können.
Könnte man auch, im Inneren Kunststoffbuchsen einsetzen, so 3 cm lang? Sozusagen als inneren Anschlag?
Ich hab dafür geeignetes Material da, sowas ähnliches wie PE, in Stangen. Eine einfache Drehbank ist auch vorhanden.

Ansonsten wäre Plan B halt neue Federbeine, ich bekomme die auch recht günstig, so teuer sind die nun auch nicht,
finde die aber mit den 2 Hülsen und ohne sichtbare Feder optisch unpassend zu dem, was ich mir vorstelle.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 15. August 2016 06:35 
Offline

Registriert: 21. November 2013 13:29
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
Hallo Steffen ,
wenn du doch sowieso einen Chopper bauen willst , könntest du auch die Dämpfer aus dem Louis Zubehör nehmen . Die sind noch ein bischen kürzer und kosten nicht die Welt . Bei Stoßdämpfer Schwarz kannst du originallängen bekommen , Federn und Chromhülsen dann nach Geschmack selbst zusammenstellen .
Martin


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 15. August 2016 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Tilo...deine Federbeine sind von der kleinen ES...die der grossen ES waren unten länger....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 15. August 2016 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
MZ Hof hat geschrieben:
Hallo Steffen ,
wenn du doch sowieso einen Chopper bauen willst , könntest du auch die Dämpfer aus dem Louis Zubehör nehmen . Die sind noch ein bischen kürzer und kosten nicht die Welt .
Martin


Hi!
Ja, die 325 mm bei Louis hab ich mir schon angesehen, und fast bestellt. Allerdings sind die für schwere Motorräder mit ~ 300 kg Leergewicht, und sehr viele Kundenrezensionen bemängelten, dass sie zu hart sind.
Aber so von der Optik wäre das genau das richtige.

Stoßdämpfer Schwarz werde ich mir dann mal ansehen.
Edit: Ups, das ist ja in Auerbach. Da komm ich beruflich öfters rum, da fahr ich mal hin. :D
Vielleicht baut er mir welche. Na fein!

-- Hinzugefügt: 16/8/2016, 22:16 --

Hallo!

Die Firma ist ev. bereit, mir etwas nach meinem Wunsch anzufertigen. :D

Leider ist mir noch etwas aufgefallen, was ich vorher unbedingt noch klären muss.

Irgendwas stimmt wieder mal an der AWO nicht, oder ich hab ein falsches Teil erwischt, was nicht zu dem Motorrad passt. Hab schon viele solche Härten durch.

Also: Die original-Federbeine hinten sind ausgefedert 335 mm lang.
Ich hab das Motorrdad jetzt mal so eingerichtet, da klemmt das Fussbremsgestänge an der Halterung für die hintere Fussraste. (Pfeil)
So auf dem Bild hab ich den Abstand von unterem zu oberen Auge auf 325 mm gemessen. Links ist es 5 mm mehr. Ich kann das so nicht lassen, irgendwas stimmt da wieder mal nicht. Falsches Teil , irgend etwas falsch zusammengebaut. Wie Rahmen verbogen sieht es mir auf den ersten Blick zumindest nicht aus.

Schaut bitte mal kritisch das Bild an, ob da jemanden was auffällt. Hab leider keine AWO im Ort, wo ich mal schauen / messen könnte.


Das nächste Bild zeigt mal den derzeitigen Gesamtzustand, im Prinzip ist sie schon fahrbar, wenn ich Federbeine hab. Ich muss damit auch erstmal paar km auf der Wiese fahren, um zu testen, ob es noch mehr solcher Probleme gibt, ehe ich dann weitermache.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 17. August 2016 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Hat sich erledigt mit der Bremsstange. Ich habe heute, wie der Zufall es will, am Straßenrand einen PKW mit Anhänger stehen gesehen. Auf dem Anhänger waren 2 AWO´s, eine original-Touren, und die andere war mehr ETZ als AWO.
Da hab ich es mir angesehen, der hat die Bremsstange leicht gebogen. Garnicht viel. So hab ich es auch gemacht, das ist OK so.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 17. August 2016 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2013 15:09
Beiträge: 232
Themen: 2
Bilder: 16
Dateianhang:
bremshebel.jpg
Wenn ich das richtig sehe, hast du den falschen Bremshebel am Kardan dran. Scheint einer von der Touren zu sein,
Der von der Sport ist kürzer und nicht gekröpft.
Dadurch kommt das Bremsgestänge auch höher und liegt nicht mehr an der Fußrastenaufnahme an.
Gruß clairenc


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Meine AWO
Awo-Chopper
Choppersound
Rollerzündung-Testlauf
2.Testlauf
Awo-Trio
Zündverstellung der CDI durch längeren Auslösenocken


Fuhrpark: SR1 Bj.1957, SR2E Bj.1963, Awo/S Bj.1957, TS250 im Schuppen zum Neuaufbau,
Kawasaki VN 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 17. August 2016 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo Clarienc!

Ich hab mal ein Datail-Foto gemacht.

Dateianhang:
2016-08-17 22.13.06.jpg


Der Touren-Bremsnockenhebel hat die Teile-Nr. 40551. Lt. Werner-Buch.
Mein bevorzugter Händler beschreibt den so:
AWO 425 T - CHROM - OHNE AUSTAUSCH -Bremshebel hinten chrom gewinkelt/90mm


Der Sport- Bremsnockenhebel hat die Teile- Nr. 40539 Lt. Werner-Buch.
Mein bevorzugter Händler beschreibt den so:
AWO 425 S - CHROM - (IM AUSTAUSCH) -Bremshebel hinten gerade 87mm

Das hat natürlich nicht allzuviel zu bedeuten, das kann auch fehlerhaft sein. Ist man ja heutzutage gewohnt, dass man sich auf nichts mehr verlassen kann.

So wie ich das jetzt bei mir habe, mit der leicht gebogenen Stange, ist das erstmal zumindest technisch Ordnung, der TÜV wird damit auch kein Problem haben.
Ich kann mir jetzt auch beim Schwarz die gewünschten Federbeine bestellen.

Und ja, ich weiss, dass das Hinterrad falsch eingespeicht ist. Das werde ich auch noch beheben. Ev. auch mit einer neuen Felge. Alles zu seiner Zeit.

Eine Frage hätte ich gern noch:
Die ETZ-Gabel ist ja etwas länger, ich muss dann auch erstmal abwarten, bis ich die zukünftigen hinteren Stoßdämpfer eingebaut habe, scheint mir aber so, das es mit dem Ständer etwas knapp/ kippelig wird.
Hast Du bei deiner den Ständer verlängert, Füsse rangeschweisst, oder sowas?

Vielen Dank, LG,
Steffen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 18. August 2016 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich habe heute mal in meiner AWO-Kleinteile-Kiste gesucht, und auch noch die andere Ausführung des Bremshebels gefunden,
genau der, den Clairenc hier als Bild eingestellt hat. Der ist 2 cm kürzer als der derzeit angebaute.
Ich sag mal, das hat sich erledigt, wenn ich die richtigen Federbeine habe, sehe ich dann schon, welcher besser passt.

Irgendwie hab ich den Eindruck, in den online-Shop´s, dass da auch niemand so richtig mehr durchsieht, welcher Hebel wohin gehört.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 19. August 2016 10:40 
Offline

Registriert: 21. November 2013 13:29
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
Dein Hauptständer hat es übrigens auch hinter sich . Der steht viel zu weit nach vorn . Sicher sind die Augen ausgeleiert oder ist im ganzen verbogen .


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 20. August 2016 00:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ja, den Verdacht hab ich auch. Das war ganz komisch:
Als ich den Müll :( (anders kann man es nicht beteichnen, jedes Teil war irgendwie kaputt, verbogen, Gewinde versaut usw) grob zusammengesetzt hatte, hatte ich arge Probleme mit dem Ständer, der hat überhaupt nicht gepasst. Hab dann die Verbindungsstange aufgesägt, und erstmal um 2 cm verlängert. Dann ging er erstmal einzubauen. Am Rahmen hab ich auch mächtig gerichtet, aber ich denke, der Rahmen passt so. Der Motor passt super rein, Schwinge auch. Alles andere auch.
Das Motorrad steht auch relativ schräg.

Muss mir das mal bei Gelegenheit bei einer anderen Awo ansehen. Aber erst, wenn ich die neuen hinteren Federbeine hab. Die ETZ-Gabel ist glaub ich auch etwas länger.
Wenn das soweit ist, entscheide ich dann, ob ich den Ständer entsprechend umbaue, oder mir einen neuen besorge.
Die Augen sind aber nicht ausgeschlagen, neue Befestigungsteile sind schon eingebaut. Also die Schrauben und die komischen Schlitzmuttern.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 21. August 2016 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2013 15:09
Beiträge: 232
Themen: 2
Bilder: 16
Steffen G hat geschrieben:
Hallo Clarienc!

Ich hab mal ein Datail-Foto gemacht.

Dateianhang:
2016-08-17 22.13.06.jpg


Der Touren-Bremsnockenhebel hat die Teile-Nr. 40551. Lt. Werner-Buch.
Mein bevorzugter Händler beschreibt den so:
AWO 425 T - CHROM - OHNE AUSTAUSCH -Bremshebel hinten chrom gewinkelt/90mm


Der Sport- Bremsnockenhebel hat die Teile- Nr. 40539 Lt. Werner-Buch.
Mein bevorzugter Händler beschreibt den so:
AWO 425 S - CHROM - (IM AUSTAUSCH) -Bremshebel hinten gerade 87mm

Das hat natürlich nicht allzuviel zu bedeuten, das kann auch fehlerhaft sein. Ist man ja heutzutage gewohnt, dass man sich auf nichts mehr verlassen kann.

So wie ich das jetzt bei mir habe, mit der leicht gebogenen Stange, ist das erstmal zumindest technisch Ordnung, der TÜV wird damit auch kein Problem haben.
Ich kann mir jetzt auch beim Schwarz die gewünschten Federbeine bestellen.

Und ja, ich weiss, dass das Hinterrad falsch eingespeicht ist. Das werde ich auch noch beheben. Ev. auch mit einer neuen Felge. Alles zu seiner Zeit.

Eine Frage hätte ich gern noch:
Die ETZ-Gabel ist ja etwas länger, ich muss dann auch erstmal abwarten, bis ich die zukünftigen hinteren Stoßdämpfer eingebaut habe, scheint mir aber so, das es mit dem Ständer etwas knapp/ kippelig wird.
Hast Du bei deiner den Ständer verlängert, Füsse rangeschweisst, oder sowas?

Vielen Dank, LG,
Steffen!

Hallo Steffen, das Hinterrad ist falsch eingespeicht, das hast du ja schon richtig erkannt.
Ich habe in meinem Chopper auch die ETZ Gabel drin , komplett mit Brille.
Der Ständer ist so geblieben
Bei mir steht nix knapp/kippelig
Gruß clairenc

_________________
Meine AWO
Awo-Chopper
Choppersound
Rollerzündung-Testlauf
2.Testlauf
Awo-Trio
Zündverstellung der CDI durch längeren Auslösenocken


Fuhrpark: SR1 Bj.1957, SR2E Bj.1963, Awo/S Bj.1957, TS250 im Schuppen zum Neuaufbau,
Kawasaki VN 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 24. August 2016 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich hatte heute in Auerbach eine Baustelle, da habe ich mal den Herrn Schwarz besucht.
Es ist ein sehr umgänglicher, netter Mensch, der fertigt mir die Federbeine so an, wie ich es mir vorstelle, auch zu einem vernünftigen Preis.

Mit dem Ständer habe ich mich heute auch noch mal beschäftigt. Also, ich weiss nicht ob es solche Menschen gibt, mir sieht das so aus, als wäre da mal jemand paar 100 km mit gebrochener Ständerfeder gefahren, und hat den auf der Straße schleifen lassen. Verbogen war der aussderdem noch.
Da fehlen so 3 cm! Abgeschliffen.
Na, so etwa kann man sich auch den Rest meiner Einzelteile vorstellen.

Hab den Ständer heute geteilt, gerichtet, zusammengeschweißt, das passt jetzt.
Morgen bekommt der noch 2 Fußprothesen.
Ob das bis in alle Zeit so bleibt, weiss ich nicht, gibt ja auch neue. Mal sehen. Hab aber erstmal noch wichtigere Probleme zu klären.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 24. August 2016 22:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Viele Hauptständer sehen bei Awos so aus wie Deiner, 60 Jahre aufbocken hinterlassen Spuren /Material - da muss nichts geschliffen haben. Der Hauptständer (der Sport) besteht nur aus gebogenem Rohr - da ist Verschleiß vorprogrammiert. Nachbiegen, Aufschweissen und fertig.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 25. August 2016 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Na, ich hab heute die Fussprothesen angeschweisst, das funktioniert schon. Irgendwie kracht die AWO auch ganz schön auf den Ständer, von meiner ETZ kenne ich das anders. Da braucht man sich natürlich nicht wundern wenn der Ständer mal alle ist....

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 25. August 2016 23:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ist ein bekanntes Problem das die AWO in den Anschlag knallt beim Aufbocken. Meist schurrt der Hauptständer dann etwas über den Asphalt was den Verschleiß begünstigt. Ist das Ständerrohr zusätzlich noch verbogen verstärkt sich dieser Effekt. Die Sport hatte serienmäßig den Aufbockgriff an der hinteren Stoßdämpferhalterung. Damit lässt sich die Maschine unter etwas Kraftaufwendung behutsamer absetzen. Bei einem Chopper würde ich für den kurzen Gebrauch einen Seitenständer empfehlen.
Selbiger wird meist an der unteren Motorhalterung befestigt oder wenn eine Vorverlegung montiert wird an der originalen Fußrastenaufnahme. Die heute als Zubehör erhältlichen Seitenständer sind allerdings durchweg Murks. Zu dürre ausgeführt.
Am besten man Konstruiert sich da selbst etwas. Ein MZ Seitenständer als Basis spart etwas Arbeit. Ich habe an der T ein zeitgenössisches Zubehörteil aus Stahlguss - klappt aber nach vorn hoch (Gefährlich :mrgreen: )und wird wohl ohne weiteres nicht mehr so einfach zu finden sein.
Zu den Dämpfern: lass sie nicht so lang anfertigen - mindert zwar etwas den Fahrkomfort, sieht aber nicht so scheiße aus. Für meinen Sportumbau habe ich auf die von Tante Louise zurückgegriffen, und beim nächsten Projekt für die Dame des Hauses kommen welche von der Savage zum Einsatz die es für nen 20 er auf dem Teilemarkt gab.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 26. August 2016 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Danke für die Tipp´s. Also deshalb sieht man so viele AWO auf dem Seitenständer stehen. Alles klar.

Einen Seitenständer habe ich in meinem Bausatz gefunden
Dateianhang:
008.jpg
, den hab ich angebaut, der passt, und funktioniert auch. Das ist doch bestimmt einer von den guten?! Der TÜV will sicher noch was haben, Schalter oder Feder, aber das ist kein Problem.
Diesen hinteren Aufbockgriff hab ich auch 2 x.

Na fein, wieder was dazugelernt, und ein Problem gelöst.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine AWO
BeitragVerfasst: 12. September 2016 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Hab heute beim Herrn Schwarz die speziell angefertigten Federbeine abgeholt. Gefällt mir, der hat extra für mich die Federn verchromen lassen.
Wenn ich irgendwann mal fertig bin, mit der AWO, werde ich dann ev. die oberen Chromhülsen noch etwas kürzen.
Dateianhang:
Federb 001.jpg

Mit dem Hauptständer komme ich auch gut zurecht, ich werde den vielleicht noch mal 2 cm aufschweissen, aber eigentlich geht es auch so.
Muss ich sehen, wenn ich hinten einen neuen Reifen drauf habe.
Dateianhang:
Federb 002.jpg

Soweit der derzeitige Stand.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de