Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kompressorkauf ja/nein/vielleicht
BeitragVerfasst: 30. August 2016 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 16:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Hallo zusammen,
da ich leider so gut wie keine Ahnung von der Materie habe, mir aber immer schon einen Kompressor für die Werkstatt gewünscht habe brauche ich jetzt mal euren Rat.
Ich bin bei in den Kleinanzeigen von ebay über ein Angebot in meiner Stadt gestoplert. Ich mach das jetz hier mal "öffentlich" auch auf die Gefahr hin, dass mir jemand bei diesem potentiellen Schnäppchen (?) zuvorkommt...
Es handelt sich um DIESES Angebot eines augenscheinlich etwas betagteren Kompressors (oder was davon übrig ist).
Was haltet ihr davon? Kernschrott, Schnäppchen oder doch eher "na ja"?
Wie gesagt, ich kenne mich nicht wirklich aus, deshalb wüsste ich gerne von euch, ob ihr das Angebot für gut haltet und worauf es bei dem alten Gerät zu achten gilt hinsichtlich Technik, Leistungsfähigkeit und Sicherheit.
Ich möchte keine allgemeine Diskussion über Kompressoren lostreten (die wäre sicher endlos), es geht mir konkret um eure Einschätzung zu dem Angebot.
Zu meinem geplanten Verwendungszweck:
Ich hätte gerne ein universelles Gerät in der Werkstatt zur gelegentlichen Benutzung mit dem man etwas mehr machen kann als nur Luftballons aufzublasen. Lackieren und ein Schlagschrauber wären toll, wenn's zum Sandstsrahlen reicht wäre es schon Luxus...


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Zuletzt geändert von DJ600 am 30. August 2016 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Aus dem Bauch heraus, Finger weg, für 35€ vielleicht aber nicht zu dem Preis.
Da gibt es in jedem Baumarkt besseres für den Hausgebrauch.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Vom Kessel ist leider nix zu sehen und keine Angaben wie groß.
Meine eigene Erfahrung ist , das die Baumarktteile zwar günstig vom Preis sind aber wahnsinnig laut. Zu Hause habe ich einen alten ,kleinen Prebena ,der schön leise ist. Selbst wenn er sich nachts im Keller mal einschaltet , hört man ihn kaum. Dagegen habe ich auf der Arbeit einen Güde mit 80 L Kessel , bei dem bekommt man fast einen Herzkasperl wenn er anspringt.
Vielleicht kann der Anbieter dir mehr Info geben.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Für den Preis würde ich mir auch lieber ein Neugerät kaufen. Fürs Lackieren und Schlagschrauben würde ich auf ein großes Kesselvolumen, einen guten Druckminderer und ggf einen Entwässerer (sofern nicht schon am Druckminderer vorhanden) achten...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, aber in der Preislage wo du schon schaust wäre vielleicht das etwas für dich.
Alles mögliche an Zubehör/Geräten gleich dabei, solche oder ähnliche Angebote findet man von diversen Anbietern.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:31 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich würde das Zubehör weglassen, dafür einen Kompressor mit größerem Kessel nehmen. Ich habe einen Kompressor mit 50l-Kessel, Maximaldruck 10 bar, max Ansaugleistung knapp über 300l/min. Beim Grundieren läuft der Motor nach 10 Sekunden ständig. Je nach Fläche fällt dann auch der Druck ab, weil der Motor nicht nachkommt, konstant 4 bar zur Verfügung zu stellen. Heute würde ich mir deshalb einen Kompressor mit größerem Kessel kaufen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 13:47 
Offline

Registriert: 27. Januar 2016 14:30
Beiträge: 17
Themen: 1
Wenn es nichts neues sein muss schau mal nach einem GKW Zweizylinder. Meistens 250l Kessel, 12-13m³/h damit sollten auch kleinere Sandstrahlarbeiten möglich sein.

Das Angebot von oben würde ich nicht nehmen.


Fuhrpark: ES 175/2 BJ 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ohne Wissen über die Fördermenge und Leistung von dem E-Motor keine Beratung.
Der Kessel ist so wie ich es sehe eine Miniausführung. Aus dem Bauch herraus rate
ich dir ab.

Ich habe über ein Jahr gesucht. Sandstrahlen geht mit meinem Kompressor. Mache ich
nie mehr. Heute finde ich immer noch Strahlsand in der Bude.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo DJ,

was willst du machen, Profi oder nur mal so?
Ich habe mir ein Bauhaus Angebot geholt,
sieht aus wie der Blaue, hat auch einen 50l Kessel und 450l Ansaugleistung.
Ein S51 bekommst du damit lackiert, ganze Autos würde ich nicht versuchen.
Meiner läuft seit 8 Jahren, hätte ich ihm damals für 199€ nicht zugetraut.

Wenn du von der Druckluftinstalation keine Ahnung hast, würde ich über die Einzelteile nicht nachdenken.
:shock:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Es kommt immer drauf was du machen willst. Aber für 350 bekommt man bessere, und zusammengebaut.
Zum gelegentlichen luftaufpumpen reicht ein billiger, auch wenn er laut ist. Ich habe meinen Arbeitsbereich entfernt. Willst du lackieren oder druckluftgeräten öfter arbeiten kommst du an was großen nicht vorbei.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
bei deinem titel hatte ich eine umfrage erwartet :)

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2016 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Definitiv zu viel Geld. Der Einzige Grund dafür wäre das das Ding evt. eine gewaltige Ansaugleistung hat zum zum Sandstrahlen reicht. Aber das braucht man ja meistens nicht und häufig sind die Eigenbauten einfach aus dem Zusammengaeaut was irgendwo übrig war und bringen dann deutlich weniger. Hatte auch mal sowas ähnliches geschenkt bekommen. Der war auch ursprünglich Wassergekühlt (wie dieser vermutlich auch) und lief mit einem viel zu großen Motor ohne Kühlung so langsam vor sich hin...hat zwar funktioniert aber groß und Schwer und nicht mehr als ein Billig-Baumarkt Teil.

Ich hab dann gewartet bis ich einen ehemals 600€ teuren, kleinen Profi-Zweizylinder in der Nähe gebraucht erwischt habe. Der war dann noch 180€. DMeiner hat 380l/min und 20l Kessel und ist sehr kompakt aufgebaut. Damit ging bis jetzt alles bis zum Sandstrahlen von Kleinteilen und genügend Druck zu Reifenaufpumpen ist in 10 Sekunden da. Die billigen Baumarkt-Dinger waren mir einfach zu laut und haben einen zu großen Kessel für meinen Platz. Die brauchen dann auch recht lange bis Druck da ist und sind für Durckluftgeräte etwas knapp dimensioniert. Mein Nachbar muss sein 99€ Teil vom Praktiker erstmal 2 min brüllen lassen bis 3bar aufm Kessel sind, ansonsten macht der aber auch alles damit. Beim Lackiern braucht er dann eben eine "sparsame" Spritzpistole. Für Motorradteile reichts, ein Auto etc. macht er sowieso nicht. Zäher Unterbodenschutz in der Sprühpistole wird etwas nervig geht aber noch. Sandstrahlen kann er vergessen 20sek Strahlen und 5 min warten...

Also Fazit: 350€ kann besser anlegen und 200€ sollte für Hobbydruckluft locker reichen


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 16:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Danke euch für eure Ratschkäge/Tipps/Meinungen.
Damit hat sich das Kleinanzeigen Angebot für mich erledigt (ich hegte natürlich insgeheim die Hoffnung, auf eine Perle der Kompressortechnologie gestoßen zu sein, die ich für einen Schnäppchenpreis erstehen könnte :| ). Ich werde jetzt mal in mich gehen und mir überlegen, was genau ich brauche. Ein Angebot, wie von Nr.Zwo weiter oben verlinkt, scheint mir nicht ganz falsch zu sein...


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 11:27 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Jo... Wenn es ein altes Gerät sein soll, würde ich auch was in Richtung GKW suchen.

Musst du aber aufpassen, daß die Steuerung mit bei ist. Ich hab meine selber gebaut. Mit drehfeld- und phasenwächter, motorschutz, stern-/dreieckumschaltung und automatischer Entlastung. Obwohl ich einiges günstiger übers Forum bekommen hab, hat das Ding trotzdem ca 150€ gekostet.

Wenn es ein Stationärgerät wird, auch an Gummilager denken. Je nach Aufstellort räumt dir das Ding sonst die Regale aus :lach:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich benutze den Güde V2 oben schon über fünf Jahre.
Schlagschrauber, Lackieren, Sandstrahlgerät, Luft aufpumpen, Ausblasen....alles Tiptop.
In 30 Sekunden geht der Kessel von 0 auf 8 atü.
Klar kommt man beim Sandstrahlgerät schnell an die Grenzen, aber man kann eigentlich immer ne Minute strahlen und wartet dann kurz bis der Kessel wieder voll ist. Nicht optimal aber für den Hausgebrauch und gelegentliches strahlen tiptop.
Ich denke eng wird es nur wenn der Kompressor wirklich über ne halbe Stunde ohne Pause läuft. Irgendwann wird er zu warm.

Druckluft durchläuft bei mir eine Wartungseinheit mit Filter und Wasserabscheider, damit lässt sich der Druck wunderbar konstant halten und man kann sauber lackieren.
Sprühdruck 4 Bar: der Kompressor läuft nur selten an. Man kann 1,5 min sprühen und dann läuft er ein paar Sekunden.

Zur Lautstärkereduzierung sitzt der Kompressor in einem Holzverschlag unter der Werkbank welcher innen zusätzlich mit weichem Schaumstoff gedämmt ist. Es gibt Luftschlitze oben und unten.
Geräusch etwa 65-70db.
Ausserhalb der Garage unaufdringlich leise.

Sollte ich mir nochmal einen holen, dann aber mit 10 Bar.
Bei enorm fest sitzenden Schrauben jenseits 200nm wirds eng.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 15:56 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Ich hab den hier, kann allerdings noch nüscht über dessen Leistung berichten, da der noch in OVP aufm Hof steht (hab den erst gestern geholt) :oops:

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Der wärs...! 10 Bar ansonsten glaube ich sieht er dem Güde nicht unähnlich. Wird vermutlich alles aus dem Selben Werk kommen und an verschiedene Firmen geliefert in verschiedenen Varianten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2016 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Der Güde V2 kommt doch auf 10 bar :gruebel:

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Je nach installiertem Druckregler.
Meiner macht eben bei 8 zu.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 08:46 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Eigentlich reichen auch schon 6 Bar. (welche Geräte benötigen eigentlich 8+ Bar?) Die Leitungungen müssen halt nur dick genug sein, damit der Durchsatz hoch genug ist.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 09:52 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
kutt hat geschrieben:
Eigentlich reichen auch schon 6 Bar. (welche Geräte benötigen eigentlich 8+ Bar?)

Die 6 bar reichen für alle Geräte und werden am Druckminderer eingestellt.
Der Kessel wird auf "Vorrat" bis 10 bar gefüllt.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hallo allerseits,

für normale Alltagsaufgaben reicht ein kleiner Baumarktkompressor (z.B. 200/24/8). Für Pressluftmontagewerkzeug ist bei größeren Schlüsselweiten bisweilen mehr Druck hilfreich (bis 15 bar). Große Förderleistung ist aber nicht nötig. Zum Lackieren von Motorradteilen ist einer mit 300l/min und 8 bar (aber unbedingt mit Abscheider am besten 2-fach (Zyklon und Adhesiv)) allemal ausreichend. Um einige Motorradteile einigermaßen sinnvoll strahen zu wollen reicht das nicht. Unter 500l/min ist das nervig. Ich habe einen einfachen Güde (300/50/10) für die Alltagsaufgaben und zum Lackieren. An die Strahlkabine klemme ich zusätzlich noch einen alten geerbten Eigenbaukompressor aus einem 2Zylinder-Aggregat eines RS09, der hat nominell 530l/min und wird bei mir etwa bei 400l/min liegen. Zusammen gehts recht brauchbar, obwohl einer von beiden auch durchläuft. Wer kann dem empfehle ich >1000l/min.
Gruß
Heiner

Ach ja: Zum Anliegen: Ohne Angaben zu Förderleistung, Druck und Kesselvolumen kann man nichts sagen, es sei denn jemand kennt den Rostbrocken dort oben...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Beim haushaltüblichen Schlagschrauber und unter 7 Bar ist oberhalb M16 und entsprechend hohem Drehmoment Ende Gelände.
Wobei ein Schlagschrauber auch enorm gehemmt wird durch zu lange und vor allem dünne Schlauchquerschnitte. 10 - 12 mm Lichte Weite sollten es schon sein.


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2016 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab da einen echten Oldtimer, komplett von 1942.
Kraftstom, 2-Zylinder (aber nacheinander, also 2-stufig), auch noch der originale Drehstrommotor ist noch dran. Ganz wenig repariert bisher.
Kessel ist auch von 1942, innen rostfrei, der hatte bis 2013 sogar TÜV. Wurde also u.a. auch voll Wasser gemacht, und mit 20 bar abgedrückt.
Zugelassen war er bis 14 bar, ich durfte den dann aufgrund des Alters noch bis 11 bar betreiben, hab den aber immer so bei max. 8 bar gehabt.

Forderleistung ist mir nicht bekannt, der läuft aber relativ sparsam, wir haben knapp 1100 Watt gemessen.

Ist für eine professionelle Werkstatt , wo 2 Leute arbeiten, normalerweise ausreichend. Drucklufttrennschleifer brauchen mehr, als der Verdichter liefet, aber der große Kessel puffert einiges. Sandstrahlen kann man vergessen, das wird überhaupt nix.

Druckluftschrauber sind überhaupt kein Problem. Für größere Schrauben oder im LKW-Bereich gibt es grössere Schrauber, 3/4 Zoll, die haben ordentlich Kraft, und funktionieren da auch einwandfrei.

Was soll ich noch sagen:
Wenn das Ding älter als 10 Jahre ist, schaut mal in den Kessel rein. Wenn der Kessel total verrostet ist, ist das Schrott.
Wenn keine Revisionsklappe dran ist, und der Kessel größer ist, ist es gleich Schrott.

Professionelle Autowerkstatt, bei mir gegenüber, hat voriges Jahr einen neuen Kompressor gekauft. Im gewerblichen Bereich gibt es eine Prüfpflicht. Ich glaub 5 Jahre war der Kompressor alt, und der war auch nicht ganz billig. Profi-Gerät. Hat der Kessel-Tüv reingesehen, und den gleich als Schrott erklärt. Total verrostet.

Denkt dran, uralte große Kessel, das ist gefährlich. Wenn es da mal knallt, dann fliegen die Fetzen.

Wenn ich mir einen gebrauchten Kompressor mit großen Kessel kaufen würde, täte ich da als erstes in den Kessel reinsehen. Und den dann noch vorsichtshalber abdrücken, mein Nachbar hat auf Arbeit so eine Wasser-Pumpe, die bringt er mir bei Bedarf mit, das geht ja ganz einfach und schnell.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2016 21:14 
Offline

Registriert: 7. Mai 2015 19:00
Beiträge: 49
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Selfkant
Alter: 55
Also ich hab mir diesen vor ein paar Monaten gekauft
http://www.hornbach.de/shop/Kompressor
Kompressor-Set Einhell TC-AC 400/50/8
Für meine Sachen langt der voll und ganz.

_________________
http://www.spritmonitor.de/de/user/tachpostmann1.html


Fuhrpark: MZ VRX 500 R Baujahr 1994 , BMW F 650 GS Baujahr 2008 ,Suzuki LS 650 Baujahr 1993 , Ausser Betrieb Honda CJ250T Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2016 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 16:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 59
tachpostmann hat geschrieben:
Also ich hab mir diesen vor ein paar Monaten gekauft
http://www.hornbach.de/shop/Kompressor
Kompressor-Set Einhell TC-AC 400/50/8
Für meine Sachen langt der voll und ganz.


Das freut mich für dich. Damit dein Beitrag etwas gehaltvoller wird wäre es allerdings hilfreich zu wissen, was "deine Sachen" denn so sind??


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 21:27 
Offline

Registriert: 7. Mai 2015 19:00
Beiträge: 49
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Selfkant
Alter: 55
Ups ..Sehr gerade das der Link ins Leere läuft.
Da ich den Link nicht hingekommen, hier ein Datenbild von der Seite.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.spritmonitor.de/de/user/tachpostmann1.html


Fuhrpark: MZ VRX 500 R Baujahr 1994 , BMW F 650 GS Baujahr 2008 ,Suzuki LS 650 Baujahr 1993 , Ausser Betrieb Honda CJ250T Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ooouuu.... Nein das hast du falsch verstanden.
Die Frage war was "deine Sachen" bedeutet.
Sprich, wozu nutzt du den Kompressor?

Wer nur ab und an mal n Ball aufpumpt, hat andere Ansprüche als jemand der damit beinahe Täglich arbeitet, lackiert, sandstrahlt, etc...

;-)

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2016 07:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab son handelsüblichen Kompressor mit 50L Kessel.
Schlagschrauber, Reifen aufpumpen, Ausblasen. Passt.

Lackieren und Strahlen zuhause? Nee, mach ich eh nicht. Um das gescheit zu machen brauchts ganz andere Kaliber, dann ist das halbe Gartenhaus zugestellt. Und mal ehrlich: Wer macht das so oft dass es sich lohnt so ein riesiges Eisenschwein anzuschaffen? Für den Preisunterschied kann man das auch die paar mal machen lassen und hat den Rest der Zeit mehr Platz :lol:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2016 22:53 
Offline

Registriert: 7. Mai 2015 19:00
Beiträge: 49
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Selfkant
Alter: 55
Ok
Schlagschrauber geht damit super.
Lackiert hab ich noch nicht und ob strahlen geht kann ich auch nicht sagen.
Lacken wollte ich aber zum Winter hin mal testen.
Die Taxe und der Beiwagen könnten es gebrauchen.

_________________
http://www.spritmonitor.de/de/user/tachpostmann1.html


Fuhrpark: MZ VRX 500 R Baujahr 1994 , BMW F 650 GS Baujahr 2008 ,Suzuki LS 650 Baujahr 1993 , Ausser Betrieb Honda CJ250T Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2016 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also mit dem Sandstrahlen, da sag ich Euch gleich:

Mit einem großen elektrischen Heimwerkerkompressor geht das vielleicht für Kleinigkeiten.
Aber wer z.B. einem Rahmen in einer angemessenen Zeit ordentlich strahlen will, kommt damit nicht hin.
Man braucht da Schraubenverdichter in der Leistungsklasse von 20 kW, das gibt aber das Stromnetz für den Heimgebrauch nicht her.
Da wo ich mein Zeug strahlen lasse, haben die so einen Kompressor-Anhänger stehen, mit Dieselmotor. Strom gibt es dort natürlich auch, warum die mit Diesel arbeiten, weiss ich nicht, aber es wird seinen Grund haben.
Ist zwar schon lange her, das Strahlen hat mal 13€ pro 10 Minuten gekostet. Für meinem BK-Rahmen hab ich da mal so um die 50 € bezahlt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2016 00:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Klar gibt's beim Strahlen im Hobbybereich Grenzen, und n ganzen Rahmen werden die wenigsten strahlen.... Aber ich hab zum Beispiel ein Sandstrahlgerät 60x50x40 cm, welches für Kleinteile bis zur Grösse einer Schwinge allemal gut ist.
Und dafür langt ein 400l/min Kompressor.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Kann ich auch so bestätigen. Gerade so Kleinteile wie Spiegelarme, Lenkerarmaturen die sich besch... abschleifen lassen oder eine Hupe wo noch
Teile drin sind, bzw. alles was klein und empfindlich ist, gebe ich nicht zum Strahlen weg, sondern strahle selber. Ist mit 400l/min durchaus
machbar.
Auch kleinere Stellen am Auto sind so zügig optimal entrostet. Mal eben einen Rostfleck abstrahlen zu können (ich sag nur AHK nachrüsten...) ist
für mich Gold wert.

Ich habe eine Pistole vom Korrosionsschutzdepot die eine Strahlgutrückführung hat und somit so gut wie keinen Dreck verursacht. Geht natürlich
auch ohne, dann ist es halt eine ziemliche Sauerei, da der Sand hinterher ÜBERALL ist. :biggrin:

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de