Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. August 2016 22:35 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Hallo liebe schraubergemeinde.

Erstmal eine kurze Vorstellung.
Meine Name ist René bin 31 Jahre alt und mein Hobby ist das schrauben an Zweirädern sowie Autos und Sport.
Auch Gehört das linieren von oldtimern dazu.

Nun zum Problem.
Wenn die rt/2 bj.58 halbnabe kalt ist spring sie gut an.
Am Vergaser tippen bist Sprit kommt Starterklappe zu zweimal leer treten dann Zündung und sie ist meist schon da.
Fahre ich ein paar Kilometer egal wiviel mache sie aus warte paar Minuten und will dann wider starten tritt man sich meist einen Wolf...
Wenn Sie dann mal kommt dann schlecht als wenn sie abgesoffen ist mit starken qualmen und murren bis sie ordentlich Gas hat dann geht wider alles.
Vergaser ist ein Rundschieber mit 80er hd, nadelposition 3 von oben und luftschraube 2,5 Umdrehung offen.
Ich hoffe nur kann jemand helfen


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 07:22 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1044
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Du linierst? Dann bist du wohl gelernter Lackierer?

Ich habe das selbe Problem mit meiner 58er RT125/2.
Den Vergaser habe ich nach Habdbuch eingestellt.
Meine Zündung stimmt auch und doch nach einer längeren Tour will sie nach dem Würstchenessen nie so recht anspringen. Wenn sie kalt ist zwei mal tippen, Luftschieber zu, ein Tritt und sie läuft. Es muss also, zumindest bei mir, einen thermischen Hintergrund haben. Mit freundlichen Grüßen Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 08:32 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Noch einer mit dem Problem gestern nach dem Bockwurst essen hab ich ne viertel Stunde getreten war wider wie abgesoffen obwohl sie normal gefahren ist... Lackierer nicht war vor 10 Jahren mal auf nen Kurs bei einen linierer und habs mit dann über die Jahre angeeignet mfg


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 09:01 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Probleme kenne ich auch. Ich habe den Elektrodenabstand an der Zündkerze von 0,6mm auf ca. 0,4mm verringert und seit dem keine Warmstartprobleme mehr. Wenn das nicht hilft, kommen andere Ursachen in Betracht: Schwimmernadelventil (dichtet nicht richtig ab), Zündspule, Zündkondensator.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 10:00 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Das mit der Elektrode ist ja fix erledigt sowie der Kondensator... Was für einen Wärmewert fährt du werd jetzt mal 225 reinschrauben wie vorgesehen obwohl mir das bei den jetzigen Temperaturen zu wenig war.

-- Hinzugefügt: 1. September 2016 11:48 --

Und schwimmernadelventil gibt's doch bei der rt garnicht oder lieg ich da falsch


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 13:12 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1044
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Die Spitze deines Schwimmers ist quasi das Ventil.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 13:21 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Okay kann man das irgendwie kontrollieren oder testen?


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 18:41 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Versucht es mal das ihr den sprithahn so ~200m vorm ziel schließt,sonst könnte vielleicht etwas sprit aus der schwimmerkammer bis ins kurbelgehäuse laufen.
Wenn sie nach dem dritten triff warm nicht kommt,versucht es mal mit halb-ganz offenem gas anzutreten,wirkt manchmal wunder.
Wichtig is halt die kaltstartprozedur im warmen NICHT durchführen!
Was hast du für eine LLD verbaut? Ist dein "Luftfilter" sauber???
Eigentlich brauchst du das vortreten ohne zündung an nicht...sie sollte auch so nach dem (max.) 2-3tritt laufen.
Welche Kerze hast du drin?? 225 ist vorgegeben,höher erreicht die kerze vielleicht ihre selbstreinigungstemperatur nicht und läßt dich warm ewig treten...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 18:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schlechtes Startverhalten bei warmem Motor deutet oft auf zu Fett, also zuviel Sprit im Verhältnis zur Luftmenge oder ne alterschwache Zündspuhle die im warmen Zustand zu hohen Widerstand aufweist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 19:05 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Stimmt...und der spulenkasten der rt ist bekannt dafür das er stauwärme und feuchtigkeit bildet...deshalb schraube ich bei meinem nach jeder fahrt den deckel auf und lasse ihn ablüften wenn die gute wieder zuhause ist.
Hatte das aber auch schonmal,da lag es dann an der walze des zündschlosses...da hab ich fast ewig nach dem fehler gesucht.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 19:25 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Danke der Tipps!
Lehrlaufdüse habe ich die 35er hd 80 Nadel 3te Kerbel von oben und schraube 2,5 Umdrehung offen.
225 habe ich heute bekommen und reingemacht mit 0,5mm Abstand davor hatte ich 240er.
Zündspule ist auf ausenliegende umgebaut die ist unterm tank sowie elektronischer laderegler


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 19:44 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Wenn du nen rundschieber hast, ist es wohl ein knb22...hab ich auch, aber etwas größer bedüst...wobei meine lls sogut wie keine spührbare funktion hat...egal wie sie einfestellt ist...aber meine kleine '58er rt rennt damit knappe 92 und startet warm&kalt gut

Hd 85, LLd 40(glaub ich)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 19:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Das mit der Zündspule ist grundsätzlich. Die Spule in meiner RT ist aber nicht mal 1 Jahr alt und die Warmstartprobleme hatte ich auch. Die Vergaserbedüsung ist beim Fragesteller, korrekt, aufgrund der 80er HD eher Richtung mager (80er HD ist zwar Werksvorgabe, hat bei mir aber nicht funktioniert, deshalb ist bei meiner RT eine 85er HD verbaut).

Das Schwimmernadelventil ist die Spitze der Schwimmernadel und deren Gegenstück im Schwimmerkammerdeckel. Manchmal bleibt Schmutz an dieser Stelle hängen, so dass die Schwimmernadel bei voller Schwimmernadel die Spritzufuhr nicht richtig unterbricht.

Wenn der Motor warm ist, ist Vortreten ohne Zündung und Schließen des Luftfilters natürlich nicht notwendig. Ich fahre eine Kerze mit 225er WW. WW 240 ist aus den oben genannten Gründen meiner Meinung nach zu hoch.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2016 20:39 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Wann sollte man den Tupfer nun betätigen immer im kalten Zustand oder nur wenn sie mal 1 bis 2 Wochen nicht bewegt wurde... Also halten die zündspulen auch wenn man auf ausenliegende umgebaut generell bei der rt nicht lange.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 08:10 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Der tupfer ist als "choke" anzusehen,damit reicherst du das gemisch an...zusätzlich kannst du auch noch die luftklappe schließen,also ja...tupfer und luftklappe immer beim kaltstart, ich schließe manchmal auch im warmen die luftklappe zum starten...wenn sie normal nicht gleich will, ein tritt so und wenn se dann nicht will,mach ich se wieder auf und gebe hakbgas...danach is se aber dann auch da

Einen ausfall der zündspule habe ich so noch nicht erlebt
Was für einen regler hast du denn verbaut? Ist er auch außenliegend? Bedenke das die RT nur eine 30/45W LiMa hat.
Welchen durchlass hat dein Rundschieber? Ich kenn den Rundschieber nur ab 22mm für die /3, vorher waren es 20mm Flachschiener,bzw 17mm bei der /0
Für den 22mm rundschieber solltest du mal mit der lld probieren und die lls nochmal richtig einstellen,die 2,5umdr. Sind ein richtwert...danach kommt die eigentliche einstellung bei warmen motor

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 08:49 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Den Tupfer sollte man bei jedem Kaltstart verwenden, egal, ob das Moped 2 Tage oder 2 Wochen gestanden hat. Die Startprozedur ist in der damaligen Bedienungsanleitung beschrieben, wobei es in meinen Augen nur ein Richtwert ist, weil Du für Deine RT die beste Startprozedur herausfinden musst.

Eine aussenliegende Zündspule ist von der Kühlung her sicher besser als die Spule im Spulenkasten. Generell funktioniert die Zündung mit der im Spulenkasten eingebauten Zündspule, also in Originalkonfiguration gut und zuverlässig. Überhaupt ist eine RT in meinen Augen eines der zuverlässigsten Motorräder seiner Zeit. Auch eine externe Zündspule kann jederzeit kaputt gehen, weil es z.B. ein altes Bauteil ist oder ein Repro mit mässiger Qualität.

Zwischen einem elektronischen Regler und Warmstartproblemen sehe ich keinen Zusammenhang.

Auffällig ist aber der 22er Rundschieber Vergaser. Der gehört eigentlich auf die /3 und lässt sich meines Wissens an einer /2 nur mit einer Reduzierhülse anbauen. Die genannte Bedüsung des Rundschiebers entspricht der der /3. Hierin könnte das Problem liegen. Die /3 hat einen 22er Vergaser mit entsprechendem Einlass und entsprechendem Ansaugstutzen. Die /2 hatte einen 20er Durchlass mit entsprechendem Ansaugstutzen. Aufgrund der dann für eine /2 eigentlich zu großen Bedüsung könnte der Motor im Betrieb überfetten, was die Warmstartprobleme erklären könnte.

An einer 58er RT müsste meines Wissens schon eine 60W-Lima verbaut sein. Selbst wenn nicht, wird das nicht das Problem sein, weil auch mit einer 45W-Lima der Zündfunke so kräftig sein muss, dass es keine Warmstartprobleme gibt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 09:48 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Ne die /2 hatte noch die kleine lima, die 45/60W kam erst mit der /3, weshalb sie auch den größeren seitendeckel hat. Das hat auch nur etwas wegen des Reglers zu tun, der ja auf die lima leistung ausgelegt sein muß...
Ich hab an meiner /2 auch den 22er rundschieber dran...der diesen "reduzierring hat...ist aber im prinzip nur wegen des wärmeübergangs wichtig, denn den brauchst du beim 20er flachschieber genauso...bei der /3 hast du ja den wärmetechnisch entkoppelten ansaugstutzen wie bei allen späteren mz's

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 13:17 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Das ist ein Bild meines Vergaser.
Das mit dem überfetten klingt logisch im teillastbereich bei halbgas habe ich auch das Gefühl das sie sehr fett läuft...Vielleicht mal die Nadel von Kerbe 3 auf die 2te von oben...unterbrecher nochmal neu gefeilt Zündung eingestellt und jetzt ne 225er Kerze drin mit 0,5mm Abstand

-- Hinzugefügt: 2. September 2016 16:12 --

So sah meine Kerze heute mach der Probefahrt aus...Problem besteht immer noch leicht aber es ist besser geworden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 16:26 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Also dem kerzengesicht nach bist du endweder vollgas gedroschen,ziehst nebenluft oder sie läuft zu mager...dann wird der motor zu heiß,wenn er steht kann er die wärme zb nicht genug abgeben und es staut sich, dann kann im kurbelgehäuse kein zündfähiges gemisch mehr gebildet werden...bei zu fett wäre deine kerze schwarz und ölig/rußig...
Ich schau nachher gleich mal was mein knb22 für ne bedüsung hat...dein ZZp hast du auf welchen wert eingestellt???bei zuviel spätzündung(also näger richtung OT) läuft der motor auch zu heiß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 18:36 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Unterbrecher auf 0,4 und de Zündung auf 4mm v. OT... Vollgas bin ich nur kurz gefahren so St nur teillastbereich bis dreiviertel Gas wo sie teils sehr fett klingt...In dem Vergaser ist ja oben auch noch ein Loch habe ich gesehen


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 19:01 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Nach dem Kerzengesicht läuft sie nicht zu fett, eher zu mager. Wenn sie zu mager läuft, wird die Gute zu heiß, was Warmstartprobleme geben kann. Ein Klassiker bei der RT ist auch, dass der Zylinderdeckel nicht richtig abdichtet, was Gemischabmagerung zur Folge, so dass der Motor zu heiß wird, insbesondere nach längerer Stadtfahrt, weil da auch der Wind zur Kühlung fehlt. Schraub mal eine 85er HD rein. Damit dürfte es besser werden...

Eine RT klingt immer fett, jedenfalls mit Originalauspuff ist sie schwer zu überhören... 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2016 20:55 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Okay das wusste ich nicht das sie durch den Auspuff so fett klingt...hab den originalen dran zwar nicht mehr der schönste aber passt top zur Optik...Im Oktober wird eh der Motor gemacht...Also kann sie durch nicht ganz dichten zylinderkopf im Stand überfetten wenn sie dann warm nicht angeht...Für was ich eigentlich das Loch im Vergaser oben? Am we wird dann noch die 85er hd reingemacht hatte extra ne 80er geholt weil die so fett klang :)


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2016 09:13 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Über das kleine loch am zylinderflansch scheiden sich die geister...hab einen mit und einen ohne,allerdings sollte keine funktion dabei sein da der flansch/dichtring das verschließt...zumindest bei mir...^^

Meine rede...85er HD und mal prüfen wie es sich dann verhält...du kannst auch die LLS dann nochmal ein wenig eindrehen.
Aber teste erstmal die hd und ob der kopf richtig dicht ist...ist der zylinder ringsum trocken oder sifft er da irgendwo im berreich? Wenn nicht,sollte er dicht sein. Bei warmen motor auch im leerlauf gut zuerkennen,an der undichten stelle gibts kleine bläschen...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2016 13:06 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Okay die 85 er Düse ist ja fix getauscht... Wenn ich die lls reinschrauben tue läuft sie ja dann noch fetter...Zum warm antreten wenn sie überfetten tut gibt's da auch nen Trick am Vergaser oder Ausschau auf nen nb 20 mal halten?

-- Hinzugefügt: 3. September 2016 14:13 --

Achja am zylinder sifft eigentlich nichts ist alles trocken werde es aber nochmal überprüfen uns die Nadel 3te Kerbe von oben ist i.o.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2016 18:22 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Das stimmt...aber im moment läuft sie ja nachweißlich viel zu mager,was wohl der grund des schlechten warmstartverhaltens ist!
Also erstmal die düse tauschen, dann testen...und bei bedarf die lls nachjustieren oder wieder die 80er rein und dann das leerlaufgemisch anfetten, aber zuerst mit der 85testen...dann sollte sich das um einiges bessern und dann nochmal den vergaser sauber einstellen

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2016 04:18 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Stellt man die lls wie bei der simson ein oder wird das bei der rt anders gemacht?


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2016 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
In meiner /1zer fahre ich eine 85 HD und eine B8HS und in der Zündapp eine B9HS(175ziger ab Werk). Die wird sonst so heiß, das sie mit Fehlzündungen ausgeht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2016 18:27 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
So Zündung nochmals eingestellt hatte noch perfekt gestimmt...Vergaser neu abgedichtet die 85hd wider verbaut und eine ngk b8hs montiert und die Sache hat sich wesentlich gebessert

-- Hinzugefügt: 14. September 2016 20:56 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2016 15:53 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
So es funktioniert alles wider einwandfrei die Sache hat sich gelöst! Danke an euch nochmal


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2016 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Schlegel39 hat geschrieben:
So es funktioniert alles wider einwandfrei die Sache hat sich gelöst! Danke an euch nochmal
und was war es genau :?:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2016 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Zu kleine HD und zu warme Kerze.:-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2016 20:49 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Habe auch eine ngk b8hs reingemacht.
Von 80 wider auf hd85 und die mischkammerdichtung im Vergaser erneuert...bloß mit 85 verbraucht sie einiges mehr...Die angegebenen 2,5 Liter erreicht man glaub im Leben nicht was auch nicht so schlimm ist


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2016 21:53 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Das geht schon...nur dann mußt du mit ihr auch fahren wie in den fünfzigern...
Also dauergeschwindigkeit 65km/h und ohne Licht am Tage...und ein b20 flachschieber vergaser,wenns ne /2 ist...dann kann man das schaffen

Ich fahre meine wie gesagt mit nrm 22er rundschieber von der /3 und HD 85 LD 35, 3,00er hinterrad-vorn 2,75 veb reifenwerk riesa,isolator spezial (beru) 225er WW mit Vmax 92 und dauergeschwindigkeit zw 70&80 wenn der Motor betriebstemp hat, wie die immer alle doof gucken^^
Mein Gebrauch liegt um die 3l mit mir schwerem kind...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2016 08:04 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Das läuft sie aber echt gut,auch im Sommer mit ww225...ich habe vorn wie hinten 2.75er... Meine fängt bei 70 an mit rasseln und knistern also bei 60km/h ist alles gut aber der neu geschliffene zylinder liegt schon bereit... Ich habe einen 20er Rundschieber... Aber egal was sie verbraucht das Problem ist gelöst.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2016 08:38 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Dateianhang:
IMG-20160510-WA0001.jpg


Ja auch im sommer:) immer orschinal,das einzig neue an ihr is batterie,kabelbaum,radlager und alle lager im motor sowie hinterer reifen,vorher war ein 3,5er drin,das war zu groß&hatte geschliffen, nächste Saison kommt auch hinten noch ein veb reifenwerk riesa drauf als 2,75


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2016 12:21 
Offline

Registriert: 27. April 2016 13:25
Beiträge: 24
Themen: 4
Alter: 40
Sehr schön nicht überrestauriert.
Falls du nich ne linierung brauchst melden.meine linieren ich jetzt wenns schlechte Wetter beginnt noch und die achsaufnahme hinten wird gewechselt da sie gerissen ist und der Motor neu gelagert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Rt125/2 bj.58,Simson Sr1 bj56, Simson s51 bj.88, Simson Kr51/2 bj.80, Simson sr2 bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2016 15:46 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Man kann noch paar reste erkennen bei mir, aber da ist bis auf den rahmen&hinteres schutzblech glaub nirgends mehr orginallack^^
Deshalb wird linieren glaub erstmal nix, ich hätt da aber no teile ES175^^ die seltenste lunierung des tanks

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 125 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de