Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:20 
Offline

Beiträge: 54
Alter: 40
Hallo allwissendes MZ-Forum! :)
Ich verzweifle so langsam mit meinem Zweitgespann, es will einfach ums Verrecken nicht anspringen.
Ich habe das Teil komplett neu aufgebaut und es ist seit dem noch nicht gelaufen, außerdem (zur Info) war das mein erster Motor den ich komplett selbst überholt habe.
Geprüft habe ich mitlerweile eigentlich alle möglichen Fehlerquellen und das auch mit Unterstützung eines sehr erfahrenen MZ-Veteranen.

Erstmal ein paar technische Infos zu dem edlen Gefährt:

    * ETZ 250 mit 300er Kurz-Zylinder und Mahlekolben. Die Garnitur ist sehr wenig gelaufen, Kolbenringe dichten ab und sind nicht fest, Kreuzschliff ist noch sichtbar, Spaltmaß ca. 1,2 mm.
    * EBZA 1. Gen., Geberkabel unter Vergussmasse neu verlötet, neu vergossen, alle Teile geprüft, Zündeinstellung ist ca. 2,5 mm v. OT (mit Uhr), original-Zündspule (mehrere getestet), Kabelbaum komplett neu.
    * Bing 84-Vergaser mit 128 HD (metrisch), Standard-LLD (45) und -Nadelstellung. Die Vergaserkonfiguration ist natürlich noch nicht endgültig.

Die Symptomatik zeigt sich wie folgt:

Beim Antreten findet keine Gemischentzündung statt, es macht weder rängdängdäng, noch pöff oder sonstiges.

Geprüft haben wir folgendes:

    * Vergaser bekommt Gemisch (1:50 mineralisch) aus dem Tank, Zylinder saugt an, Kerze wird nass.
    * Dichtheitsprüfung an allen in Frage kommenden Stellen rund um den Zylinder ist positiv (getestet u.a. mit Spezialwerkzeug "dichter Dampf einer 100-Watt-E-Zigarette"), also Krümmermutter dicht, Zylinderkopf dicht, etc.
    * Kompression 8 Bar mit offenem Gasschieber, die Garnitur ist wie gesagt fast neu und wohl noch nicht richtig eingefahren.
    * Starttest mit Bremsenreiniger in Ansaugweg des Vergasers, bzw. direkt in den Zylinder, erfolglos.
    * Überhaupt haben wir alle Startvarianten durch, Gasschieber auf und komplett zu, Choke, kein Choke, etc.
    * Zündung tut, sowohl mit Kerze extern, als auch mit eingeschraubter Kerze funkt es ganz ordentlich. Haben mehrere Kerzen, Stecker und Zündspulen getestet, auch ohne Stecker schafft die Kerze es scheinbar nicht etwas zu entzünden.
    * Nach einigen Versuchen war das Kurbelgehäuse vollgelaufen, der Sprit durfte die letzten zwei Tage mit angehobenem Zylinder in der Garage ablüften.
    * Choke ist korrekt und schließt vollständig, Gaszug auch nochmal kontrolliert
    * Auslass und Auspuff sind frei, beim Kicken kommt hinten unverbranntes Gas raus.
    * Luftfilter auch mal ausgebaut.

Summa summarum ist also eigentlich alles geprüft und die Maschine sollte zumindest ein leises Tönchen von sich geben, aber nüschte! :?
Mögliche Ursachen wären meiner Meinung nach eigentlich nur noch die folgenden:

    * Undichtigkeit im Zylinder die von Menschen nicht feststellbar ist aber trotzdem ausreicht um entsprechend viel Gas entweichen zu lassen (Widerspruch zu den gemessenen 8 Bar?)
    * Zündfunke nicht stark genug. Die Zündspule kriegt 12,3x Volt und wir haben wie gesagt mehrere getestet.
    * Simmerringe... Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich beim Einsetzen der Viton-Simmerringe etwas falsch gemacht habe, auf Lima-Seite ist auch kein Luftstrom feststellbar, aber die Kupplungsseite kann ich natürlich nicht sicher ausschließen, nur müsste man dann nicht zumindest mal irgendwas beim Starten hören?

Also, ich habe eigentlich alles durch (oder fällt euch noch was ein?) und die MZ will einfach nicht aus dem 9-Jährigen Schlaf erwachen, ich weiß nicht mehr weiter.
Vielleicht hat ja jemand die "zündelnde" Idee und idealerweise die dazu passende Begründung parat, wäre wirklich super. :mrgreen:

Danke schon mal im Voraus an jeden der sich Gedanken dazu macht.

Gruß

Orlando


Zuletzt geändert von gouranga am 6. September 2016 22:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:35 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
LLD 145 ?

weiter habe ich noch nicht gelesen,
soll ich ?

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:38 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Du schreibst nichts zum Zündzeitpunkt. Das ist eigentlich das einzige was ich mir noch vorstellen könnte. Oder die Kist hoffnungslos abgesoffen.

Kalt springt eine MZ eigentlich immer irgendwie an solange die wichtigen Dinge halbwegs stimmen. Wirklich gut einstellen muss man erst damit sie auch obenrum gut läuft und betriebswarm wieder anspringt.
Auch kaputte Wellendichtringe usw. machen sich beim Kaltstart weniger bis gar nicht bemerkbar.

Auch ein ungefähr mit dem Schraubdreher durchs Kerzenloch eingestellter ZZP reicht für den Kaltstart locker aus.

Wenn das gegeben ist erstmal den Sprithahn zulassen und immer wieder die Kerze sauber machen und dann mit Gas auf ein paar Startversuche machen. Dann Kerze raus und schauen ob die wieder nass ist. So kriegt man eine abgesoffene Karre wieder an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:40 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hat er ,2,5 v.OT.
Sonst ist deine Ausführung i. O.

Gruß Klaus

Vielleicht noch mit der Bohrmaschine drehen bis der Kurbelraum leer ist


Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. September 2016 22:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ist das Benzin frisch? Altes Gelumpe zündet schlecht. Dann - hat der Chokezug ausreichend Spiel? Nicht, das andauernd Choke gegeben wird. Auch passiert es mal, das der Chokekolben in der Führung klemmt und nicht komplett schliesst. Prüfen. Gaszug und Chokezug wirste auch nicht vertauscht haben. Hast du mal die Standgasschraube kontrolliert? Von vorn in den Vergaser schauen, ob der Schieber auch nur minimal angehoben wird. Dann mal die Kerze mit der Lötlampe schön heiss machen. Wenn abgesoffen, dann abgesoffen. Der Auspuff ist frei?

Gruss Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 22:46 
Offline

Beiträge: 54
Alter: 40
LLD war ein Tippfehler, ist natürlich eine 45er. Benzin ist frisch, Chokezug haben war vorhin extra nochmal kontrolliert, der Choke dichtet richtig ab. Die Standgasschraube ist relativ weit eingeschraubt, Schieber vorhin auch kontrolliert, der kommt ganz runter, am Lenker ist auch Spiel im Zug. Die Kerze haben wir mehrmals mit dem Feuerzeug (mir haddn ja nüscht!! :oops:) getrocknet vor den Startversuchen. Auspuff ist frei und auch mit abgenommenem Auspuff tut sich nix.

@otmar: Ja, ich denke auch dass die MZ selbst im schlimmsten Fall doch zumindest mal einen Laut von sich geben sollte, deshalb ist das ganze sehr merkwürdig. :(

@Klaus: Ja, das hab ich schon überlegt, wär wohl auch nochmal einen Versuch wert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Dann stimmt der ZZP nicht. Blitze den mal ab. Beim kicken ist doof, geht aber. Mache aus Draht einen Zeiger, schraube ne Gradscheibe dran und gucke. Einer kickt, einer guckt. Kerze vorher raus geht besser. Zur Not vorsichtig mit dem Akkuschrauber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2016 23:08 
Offline

Beiträge: 54
Alter: 40
Den haben wir mehrmals, auch mit der Messuhr, geprüft und selbst mit grober Toleranz ist der auf jeden Fall zwischen 3-2 vor OT, aber ich werd den nochmal abblitzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 00:34 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
NEUE ZÜNDkerzen nehmen, vor allem wenn es NKG sind.

Die abgesoffenen haben nicht mehr die nötige Funkenstärke unter Druck
und andere Wege suche als die mehrmals geprüften zu wiederholen.

(Ich weiß das ist leicht gesagt)

Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

hatte ich mit einem ETZ-Motor auch mal. Sprang kalt ums Verrecken nicht mit Kicken an. Nur Anschieben half, aber auch nicht sofort.
Ich mußte schon einiges Schieben und dann war sie immer gerade eben am Laufen zu halten.
Wenn sie erst mal warm war, war Ankicken überhaupt kein Problem. Lief sofort.
Ich hab auch alles doppelt und dreifach kontrolliert, Vergaser und alle Zündungsteile getauscht.
Letztendlich stellte sich das Dichtungsgummi am Chokekolben als Ursache heraus. Das blieb nicht am Kolben hängen, sondern lag im Vergaser und
hat auch bei gezogenem Choke dieser verschlossen.
Gummi wieder richtig eingesetzt und alles war gut.

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Ich hatte mal eine kaputte Zündspule, die trotzdem noch Funken produziert hat. Sichtbar, aber nicht stark genug zum Zünden. Mit ner Neuen sprang's sofort an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 16:41 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Klaus P. hat geschrieben:
Vielleicht noch mit der Bohrmaschine drehen bis der Kurbelraum leer ist



Diesen Tipp halte ich für sehr wichtig.
Das war bei mir die einzige Möglichkeit das Möp wieder zum Laufen zu überzeugen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 19:46 
Offline

Beiträge: 897
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,hast du den richtigen Noken auf der Lima??.mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 20:37 
Offline

Beiträge: 520
Alter: 30
NGK, einmal abgesoffen, schon ists problematisch. Mach mal Bosch o.a. rein, Wärmewert wäre mir auch erstmal egal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. September 2016 21:22 
Offline

Beiträge: 122
Wohnort: Spabrücken
Alter: 70
...mein Tipp: Mal mit 'nem originalen BVF einen Versuch starten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. September 2016 21:04 
Offline

Beiträge: 54
Alter: 40
Danke für eure Tipps. Nach dem Drehen der KW mit der Bohrmaschine lief sie ganz kurz und ziemlich schlecht. Außerdem lief die Siffe an der Aufpuffschelle raus.
Ursache dafür war eine fehlende LLD. Habe den Vergaser vor einiger Zeit fertig zur Seite gelegt und dann irgendwann die LLD mal für meine andere MZ gebraucht und vergessen wieder eine einzuschrauben.

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. September 2016 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Dann war die LLD ja noch grösser als 145 :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Differentialdiagnose ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. September 2016 21:40 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
So geht`s schon mal.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt