Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 07:16 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Hallo,
da ich nun glücklicher Besitzer einer frühen ES 125 mit /1 Motor bin stellt sich mir eine Frage bzgl. des Auspuffs/Geräuschdämpfers.

Die Zigarrenform scheint ja von der Ur ES zu sein, diese ist bei mir verbaut, ist aber Schrott(Prallbleche gelößt, stark verbeult)
Dann gibt es Bilder von der Geraden Version sowie der Geraden Version mit abgeschrägtem Ende.

Wonach kann ich jetzt auf die Suche gehen? Dass die Pötte untereinander passen ist mir klar, aber ich nöchte beim Original zu diesem Motor bleiben um auch seine volle Leistung zu erhalten.

Gibt es bei dem Geraden und dem schrägen Ende Unterschiede? Gefühlt wäre es einfacher einen mit geradem Ende auf zu treiben,...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


Beste Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 08:48 
Offline

Beiträge: 569
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Moin, also der /1 motor hatte den Auspuff mit dem abgeschrägten ende dran, der gerade Auspuff ist von der kleinen TS
Einen unterschied sollte es bis auf die optik da nicht wirklich geben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1345
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
Dirx hat geschrieben:

Gibt es bei dem Geraden und dem schrägen Ende Unterschiede?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


Beste Grüße


Technisch sind die gleich und unterscheiden sich neben der Optik nur etwas im Klang. Der gerade wurde ja als E-Teil zum schrägen Auspuff angeboten, bzw ab mitte der 70er serienmäßig an der ES 150/1 verbaut.
Welcher Auspuff wo ran kommt ist abhängig vom Baujahr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die "ETS-Typischen" Töpfe mit schrägem Ende haben das Prallblech weiter hinten sitzen (ca.5cm) was eine Resonanz in niedrigere Drehzahlen verschiebt ggü. den TS Töpfen.
Eine Zigarre hatte ich noch nicht.

Allerdings bezweifle ich auch das es beim fahren deutlich spürbare Unterschiede gibt.
Ich würde also montieren was mir am besten gefällt oder eben im guten Zustand verfügbar ist. Da sind TS Töpfe meist vorne.

Wichtig ist auch das es kein Billignachbau ist ohne das Lochblech.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 16:28 
Offline

Beiträge: 569
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Du meinst also mit dem geraden ts endtopf liegt die enddrehzahl ein wenig höher?? Und damit möglicherweise auch etwas mehr endgeschwindigkeit?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 10. September 2016 21:12 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Also je nach Gusto, dass ist gut zu wissen. Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/1 Auspufffrage
BeitragVerfasst: 24. September 2016 16:40 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
der garst hat geschrieben:
Die "ETS-Typischen" Töpfe mit schrägem Ende haben das Prallblech weiter hinten sitzen (ca.5cm) was eine Resonanz in niedrigere Drehzahlen verschiebt ggü. den TS Töpfen.


Hier möchte ich mal ein Veto einlegen. Ab dem MM/2, also ab 1969 sind die tütenförmigen Auspuffe für die kleinen Motoren vorgesehen. Bis so etwa 1974 waren die Enden schräg abgeschnitten, danach dann gerade. D.h. die ersten TSen hatten auch noch die schräge Tüte, so wie ES/1 und ETS auch. Dann kamen die geraden Tüten für TS und die weitergebaute ES/1. Das Innenleben ist aber bei den Beiden identisch. Ich habe hier beide Versionen liegen und mal die Lage der Konusse (der Konen?) ausgemessen. Bei Beiden beginnt der Konus ab 62 cm (am Rand gemessen) und die tiefste Stelle liegt dann bei 63,5 cm (in der Mitte), gemessen natürlich von vorn vom Einlass aus.

Ein Unterschied in der Motorcharakteristik, soweit überhaupt zu spüren, könnte eventuell eher aus der Tatsache herrühren, dass der MM/2 gegenüber dem späteren MM/3 die Wedis noch innen hatte und dadurch eine etwas bessere Vorverdichtung. Vom Auspuff aber sollte es keinen Unterschied machen, es sei denn, es ist ein Nachbau verbaut.

der garst hat geschrieben:
Wichtig ist auch das es kein Billignachbau ist ohne das Lochblech.


Die Billignachbauten haben eben gerade nur so ein einfaches gerades Lochblech, das Original eben einen Konus. Einen solchen Nachbau habe ich auch hier und hatte ihn auch schon verbaut. Der Nachbau hat offenbar weniger Staudruck, dadurch lässt sich der Motor wohl höher ausdrehen, wenn man es denn schafft, also bergab und mit Rückenwind, denn der Motor läuft etwas schwachbrüstiger mit dem Nachbaupüff, dafür aber viel lauter.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt