Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,
immer wieder sehe ich das die Gummibuchsen in den Motorschuhen bei der ETZ 250 im Betrieb doch sehr leiden und platt gedrückt werden.
Nun war die Überlegung diese Gummibuchsen durch gedrehte POM-Buchsen zu ersetzen.
Gibt es hier Erfahrungen dazu oder ist das völliger Quatsch?

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:23 
Offline

Beiträge: 21020
Wenn du da POM einbaust, verlierst du aber einen Schwingungspunkt der Motoraufhängung und die Vibrationen schlagen zu stark in den Rahmen ein.
Und dann müßten die Buchsen auch sehr dünnwandig sein, glaube kaum, dass das lange hält.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3503
Wohnort: Kempten
Hallo,
schau mal hier viewtopic.php?p=1174474#p1174474

Da müssten deine Antworten stehen.

-- Hinzugefügt: 13. September 2016 07:25 --

Ob das für den Motor gut ist kann ich nicht sagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 08:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Motorschuhe an meinre ETZ sind auch Eigenbau Pom und wenn die Schwinge mal aus dem ES Gespann ausgebaut wird kommen auch da Pom Büchsen rein.
ETZChris hat geschrieben:
Wenn du da POM einbaust, verlierst du aber einen Schwingungspunkt der Motoraufhängung
Die Hauptschwingung geht in Fahrtrichtung was dem Drehpunkt gleich ist. Das Querziehen der Kette wird aber sehr stark vermindert was dem gesamten Fahrwerk sehr gut tut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab beim Gespann damals nur Rechts gegen Pom getauscht und links belassen. Ging gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:10 
Offline

Beiträge: 21020
der garst hat geschrieben:
Ich hab beim Gespann damals nur Rechts gegen Pom getauscht und links belassen. Ging gut.


klingt spannend.
Ich hätte gerne einen Satz 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

wenn da Bedarf besteht könnte ich auch gleich mehr machen, auch Buchsen für die Seitenwagen.

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Hi Ralf. Ich bin beim Seitenwagen auf jedenfall dabei. Da nehm ich einen Satz :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die Erfahrung zeigt: Wenn Du so eine Sammelaktion startest, finden sich sofort 20-30 Interessierte. Gerade was die Seitenwagenlagerung angeht, gibt es immer noch Bedarf.

Wenn Du den Aufwand nicht scheust, mach einfach mal einen Thread auf, in dem sich Interessierte eintragen können. Mit ein paar Infos zu den Buchsen, dem anvisierten Preis etc.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 13:34 
Offline

Beiträge: 21020
RALFICHEK hat geschrieben:
Hallo,

wenn da Bedarf besteht könnte ich auch gleich mehr machen, auch Buchsen für die Seitenwagen.

Gruß
Ralf


Einen Satz für den SW habe ich.
Aber da Motor und Schwinge grad draußen sind und an der Stelle neue Teile reinsollen, würde sich das anbieten :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Buchse für die Motoraufhängung würde ich auch nehmen wollen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 14:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mit nem 3 oder 4 Backen Futter sind die garnicht so leicht herzustellen. Da muss man sich ne Verstärkungsbüchse drehen wenn mans innen Präziese ausdrehen will.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 17:39 
Offline

Beiträge: 228
Wohnort: Magdeburg
Interesse besteht auch bei mir. Nur zu. Einer der das können hat darf sich gerne ran setzen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 13. September 2016 18:35 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hat sich schon jemand mal mehrere Motorschuhe angesehen ?
Die Innenwand von dem Röhrchen und auch die Schweißung innen zum Rahmen.
Die Toleranzen werden da eher nicht im Mittel sein.
Kompensiert wird das mit dem Lagergummi 11 und dem Abstandsring 12.
Das sollte auch bei einer "Serie" bedacht werden.

Die Scheibe Nr.6 muß dann ja auch an der Zentrierung der Motorschuhe anliegen, also kann/wird eine Reibbewegung an deren Ringfläche erfolgen.
Die erfolgt jetzt auch, kann aber u. U. von der elastischen Lagerung (Motorschuhe) kompensiert werden, wenn die Lagerinnenröhrchen der Schwinge nicht zentrisch drücken.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 14. September 2016 06:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

ich habe gestern mal zwei Satz Buchsen nach abgenommenen Maßen gedreht.
Die Buchsen gehen mit leichtem Übermaß in den Motorschuh, allerdings auch nur mit Presspassung
auf den Rahmen. Da werde ich jetzt erstmal noch 0,1mm innen rausnehmen.
Wie schon geschrieben und auch zu erwarten sind die Toleranzen am Rahmen und den Halteplatten
alles andere als in einem engen Bereich.
Ggf. müßte man die Buchsen einmal schlitzen um die Toleranzen besser ausgleichen zu können.

Gruß
Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 14. September 2016 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Sieht sehr gut aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 16. September 2016 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

ich hab gestern 4 Halteplatten und an 2 TS-Rahmen die Bohrungen bzw. die Aufnahmerohre gemessen. Die Bohrungen in den Platten sind alle leicht konisch, etwa 0,2 bis 0,3mm.
Die Rohre an den Rahmen sind im Durchmesser recht konstant.
Versuchsweise habe ich die beiden nachgedrehten Buchsen mit der Bügelsäge jeweils einmal geschlitzt. So lassen sich die Halteplatten mit leichtem Presssitz auf die Rahmen schieben.
Gefühlt wie bei den Gummibuchsen, die Platten drehen sich dann auch mit wenig Kraftaufwand.
Wenn ich es schaffe bau ich die Platten am WE an/in mein TS-Gespann.

Gruß
Ralf

-- Hinzugefügt: 16/9/2016, 12:18 --

Hallo,

so sehen die Maße von den Buchsen aus:

Gruß
Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 20. September 2016 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2811
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Da gab es mal einen Thread:
Diesen hier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 21. September 2016 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Ich befürchte, daß die POM Lager zu hart sind und sich deshalb Motorfibrationen ungedämft in den Rahmen übertragen.
Dadurch kann es zu Schwingungsbrüchen an den Halteblechen und im Rahmen kommen.
Lieber erstmal testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 21. September 2016 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Helmers / Thüringen
Alter: 55
viewtopic.php?f=4&t=47718&start=200
Hallo hab die Buchsen vor 4 Jhren schon eingebaut.......
Läuft einwandfrei....
Kein Ärger mit der Kette keine extra Vibrationen.
Schade das damals keiner was willen wollte davon......
Kann die Pom Buchsen nur empfehlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 21. September 2016 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
das ist doch mal ne Aussage


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 21. September 2016 11:29 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Entschuldigung, aber ist es nicht (für mich).

Frage: Wieviel km damit gefahren, im Regen, im Winter, mit viel Gepäck ?

Ich will die POM Buchsen nicht diffamieren, schon gar nicht das engagement vom Ralf.

Nur die müßen zumindest das können was meine Gummis, die bisher jetzt 52 t gehalten haben und nicht vor einem Tausch stehen.

5 x im Winter in Augustusburg, hin + zurück über 1 t km; lange nicht geplante Regenfahrten,
auch bei Starkregen, über Stunden, so auch am 4. 9. von (Sandbüschel) Eisenach bis Gießen.

Ich habe allerdings die Schwinge damals spielfrei eingebaut, sprich die Röhrchen der Schwingenlager stehen nicht weit nach innen zu der Scheibe über.
Und gedrehte Scheiben angefertigt, nicht die oft aus Schrottblech "abgefertigten" buckligen Scheiben aus der E-liste

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: POM-Buchsen
BeitragVerfasst: 21. September 2016 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Helmers / Thüringen
Alter: 55
Allso, kein winterbetrieb.........
Bei regen wie sonne gefahren......ca.3500km im jahr.
POM ist ideal, ich stell daraus auch Buchsen für das federgehänge(Schekel ) von Geländewagen her.
Die müssen mehr aushalten.......
Sind nach 4Jahren noch wie neu wenn man sie ausbaut.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt