Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 20. September 2016 23:00 |
|
Beiträge: 236 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 46
|
Hallo,
Nachdem ich mir eine dieser 90L Sandstrahlkabinen gekauft hatte, war es wie schon an anderer Stelle beschreiben, wie immer, mit den Sachen aus China. Mann muss nacharbeiten. Also die Kiste ist nicht ganz dicht und das Licht ist eher bescheiden.
Da ich nur nen kleinen 50L Kompressor habe, erstmal ne ordentliche Entwässerung angebaut, Festo geht immer super. Bei eBay war der Midi sogar nen Schäppchen. Da das Licht nicht zu gebrauchen war, habe ich mir eine LED Beleuchtung eingebaut, 12000 Lumen auf 1m, so die Werbung und was soll ich sagen, Echt super Hell. Habe heute leider nur Fotos vom Umbau, mit Licht reiche ich nach.
Dann noch Freund Silikon bemüht und weitere Schieber angebaut, sodass auch der Deckel dicht ist.
Grüße,...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 07:05 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das Silikon wird auf Dauer nicht halten. Karosseriekleber ist da viel widerstandfähiger gegen mechanischen Angriff.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 07:11 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4316 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Bei uns hält das Silikon prima in der Sandstrahlkabine. Man strahlt ja nicht direkt drauf. Zur Beleuchtung haben wir einen Staub- und Wasserdichten LED Scheinwerfer für die Haus- und Hofbeleuchtung genommen  Geht aber ganz gut
Zuletzt geändert von starke136 am 21. September 2016 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 07:21 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
P-J hat geschrieben: Das Silikon wird auf Dauer nicht halten. Karosseriekleber ist da viel widerstandfähiger gegen mechanischen Angriff. Ja da hast du recht mit Klebt und Dichtet hält es sehr lange. Silikon hält nur bedingt und geht im Ganzen ab. Das Klebt und Dichtet nutzt sich ab und bleibt Dicht. Einmal im Jahr alles Nachverfugen und gut. Aber für den Einsatz bei euch wird es Silikon auch tun 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 07:24 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Wobei Klebt und Dichtet kein Karosseriekleber ist. Früher gabs Karroseriekleber nur von SikaFlex, heute gibts sowas verschiedenen Herstellern.
|
|
Nach oben |
|
 |
ESJuenger
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 11:34 |
|
Beiträge: 330 Wohnort: Gardelegen Alter: 54
|
Hallo, da hatten wir wohl die gleichen Gedanken: Den Abscheider habe ich aber am Kompi und den LED-Streifen habe ich in einen Transparenten Schlauch gefädelt und ein mal ringsrum oben in die Ecken gebunden. Dann blendets nicht und man zerschießt die LEDs nicht. Außerdem hab ich noch ein 100er Loch reingeschnitten und einen rumliegenden Gehäuselüfter drangeschraubt. Für den vorhanden Anschluss hätte ich sonst irgeneinen Adapter klöppeln müssen. Und ohne Entlüftung wirds schnell nebelig... Gruß Heiner
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 13:11 |
|
Beiträge: 236 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 46
|
Hallo
Ich habe einen LED Streifen genommen der in Silikon verpackt ist, und mal sehen ob der das Strahlen aushält. Ich strahle ja nicht jeden Tag und auch das Silikon wird, wenns sein muss, wieder erneuert. Ich habe den Wasserfilter extra zum Verbrauchen gebracht, da ich auf den 10m zur Kabine, Wasser reinbekommen hatte und die Glasperlen verklebten. Jetzt ist das besser.
Grüße Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 13:29 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Servus ich hab noch ein paar Sachen zusätzlich geändert. 1) ein Absperrhahn für die Druckluft am Kabineneingang, weil das Ventil in der Sandstrahlpistole nicht ganz dicht war und auch ohne Sandstrahlerei immer wieder der Kompressor anging. 1/4 Zoll Kugelhahn aus dem Hydraulikladen um ein paar Euro. 2) Nach einem Jahr Rückwand aufgeschnitten und Kabine nach hinten gut aufs Doppelte verlängert, damit kann auch mal ein Endtopf oder ein Gepäckträgerteil gestrahlt werden. 3) Die Luftführung geändert. Original wird über einen winzigen Papierluftfilter die Abluft aus der Kabine gepresst - die Kabine hat Überdruck, aus jeder Ritze kommt irgendwann Staub, und der Papierfilter ist sehr schnell zugesetzt. Ich habe die Strahlmittelansaugung am tiefsten Punkt der Kabine geändert und sauge dort die Luft samt Strahlmittel AB - der ganze Staub wird also von der Sichtscheibe weg nach UNTEN gezogen, anstatt original an der Scheibe vorbei nach hinten oben. Die abgesaugte Luft wird über einen selbstgebauten einfachen Zyklonabscheider in einen preiswerten (=alten) Bausauger geleitet. Da landet der Staub, Rostbrösel, die Lackflitter und so Zeug. Das abgeschiedene Strahlmittel landet in einem eigenen externen Gefäß, von wo aus die Pistole dann auch ansaugt.  Ist zwar viel Arbeit und auch einiges an Abstimmerei bezüglich Saugrohrlängen und so, aber klappt ganz gut. Sandstrahlen bei klarer Sicht, 90% Strahlmittelrückgewinnung, kaum Staub in der Werkstatt. Hier noch ein Bild; die Zeichnung ist ja ein wenig schematisch wegen der Übersicht. In Wirklichkeit ist der Zyklon rechts der Strahlkabine angeflanscht:  - Eine Platte aus dickem Sperrholz, mit der Stichsäge ein Loch reingeschnitten, und das Verkehrshütchen drangeschraubt. Loch für Staubsauger, Loch für Sichtfenster. Die Platte bleibt mit dem Hütchen verbunden, ich glaube ich hab das zusätzlich verklebt. Sie dient
- als luftdichter Abschluss des Hütchens
- Als Grundplatte, um den Strahlgutschlauch von der Kabine zu halten
- Gerne zum Ablegen von Zeug
- Der Strahlgutschlauch von der Kabine zum Zyklon. Die Kabine hat am tiefsten Punkt eine Verschraubung, um das Strahlgut abzulassen. Dort wurde der Metallgliederschlauch angeschlossen, der vorher Teil des geschlachteten Aschesauger-Kübels war. Das andere Ende wird tangential mit einem Stück Staubsaugerrohr in den Zyklon (das Hütchen) eingeführt, das Rohr ist fix verklebt und verschraubt und verbleibt dauerhaft am Hütchen (Halter ist mit Platte (1) verschraubt). Der Strahlgutschlauch kann einfach vom Hütchen abgezogen werden (wird quasi vom Unterdruck gehalten) und man kann eventuell im Schlauch verbliebenes Strahlgutz nach unten in einen Eimer rausrieseln lassen.
. - Zyklonhalter. Ein Brett mit nem Loch drin. Am Rollschrank angeschraubt. Dient zur Führung des Zyklons, der da einfach von oben reingesteckt wird und unten in einem Loch des Aschekübels steht. Nach Abnehmen von Staubsaugerschlauch und Strahlgutschlauch kann der Zyklon nach oben rausgezogen werden, und damit hat man vollen Zugriff auf den Aschekübel, der das Strahlgutreservoir darstellt.
. - Strahlgutbehälter. Ein ehemaliger Aschesauger, zu Beginn der Heizsaison beim Discounter erworben im Abverkauf (15 Euro?). Eigentlich nur ein Blechkübel mit einem Griff und zwei Öffnungen in einem abnehmbaren Deckel - im einen steckt original der Metallgliederschlauch (2) um damit im dreckigen Ofen herumzusaugen, und in die andere steckt man den Staubsaugerschlauch. Ich habe eine Holzplatte draufgeschraubt und verklebt, was dem windigen Deckel etwas Stabilität verleiht. Drei Löcher: Für den Zyklon (Loch tatsächlich trichterförmig ausgeführt), für den Strahlgut-Saugschlauch über den die Pistole das Strahlgut ansaugt, und eine Wartungsöffnung mit Spezial-Schauglas. Der 15mm-Saugschlauch musste mit einem neuen Fitting durch die Kabinenwand geführt werden - innen steckt der Originalschlauch der Pistole, und außen eben ein zusätzlicher Schlauch aus dem Kfz-Bedarf, irgendwas gewebeverstärktes, mit am Ende dem originalen Ansaugteil das im Strahlgutbehälter am Boden verschraubt ist. Das Spezialschauglas (Marmelade, Typ Marille) ermöglicht die Kontrolle des Füllstandes, und man sieht ob das Ansaugteil eventuell freiliegt und Luft zieht statt Strahlgut. Außerdem kann man es entnehmen und durch die Öffnung im Strahlgut herumrühren, oder welches nachfüllen.
Der Strahlgutbehälter steht auf einem Brett, das über eine Holzkonsole am Rollschrank befestigt ist. . - Zu guter Letzt: Industriesauger mit Superkräften, der schon mehrere Baustellen lang geschuftet hat und jetzt bei mir sein Gnadenbrot bekommt (Fahrgestell kaputt).
Fein, weil er ausschließlich für die Strahlkabine eingesetzt wird, sich somit nur Strahlgut und Staub im Behälter findet. Das ist fein, weil damit die Überprüfung der Abscheidefunktion vom Filter einfach möglich ist. Er hat einen großflächigen Mehrweg-Vliesfilter vor dem Motor (super zu reinigen). Hier findet nochmal eine Abscheidung statt: feiner Staub pickt am Vlies (rötlich-grau) und groberes Material findet sich im Behälter.
Ach ja, der Sauger geht gleichzeitig mit dem Licht an und macht ordentlich Unterdruck in der Kabine. Beim Strahlen (da wird ja Luft in die Kabine geblasen) verringert sich der Unterdruck lediglich, Überdruck gibt es da nicht. Die originale Plastikfolien-Scheibenlösung habe ich durch eine geschraubte Fensterglasscheibe auf der Kabineninnenseite ersetzt. Ich musste die Scheibe erst nach einem Jahr tauschen, die Kosten sind überschaubar ... Hier sieht man die Sichtverhältnisse in einem einfachen Video: https://www.flickr.com/photos/124167181 ... 003289804/Die Handschuhe blasen sich übrigens durch den Unterdruck in der Kabine von selbst auf. Bei laufendem Sauger geht auch der Deckel der Kabine kaum auf ... Durch die geänderte Luftführung dient der alte Papierluftfilter jetzt für zusätzliche ZULUFT in die Kabine und bleibt sauber  Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 13:36 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 15:43 |
|
Beiträge: 236 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 46
|
Wow, nicht schlecht. Da kann ich "noch" nicht mithalten. Bin gerade am Planen wie ich das mit dem Absaugen regele, da mich das noch stört. Ich wollte eigntlich son Zyklon von ebay für 20€ anbauen und dann meinen Staubsauger dran. Unter den Zyklon einen Auffang für den Restmüll/Dreck.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 15:51 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 18:11 |
|
Beiträge: 236 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 46
|
Wie versprochen, noch ein paar Fotos mit Licht. Schön hell...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 20:30 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Verdammt, ich brauch auch so ein Licht  Respekt! Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 20:34 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Meinst du nicht das es blendet beim strahlen Sonst aber gutes Licht, eventuell besser von dir weg strahlen lasen und oben was drüber machen das es nicht nach oben blendet. Wenn es funktioniert vergiss was ich geschrieben habe 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 21. September 2016 21:37 |
|
Beiträge: 236 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 46
|
Hallo, Der Lichtstreifen ist kurz unter dem Rand sodass man Ihn beim Strahlen nicht direkt sieht. Ich habe hinten, also gegenüber vom Benutzen, ein Band gemacht. Das blendet nicht, habe aber auch noch nicht viel gemacht, nur ein kurzer Test. Am WE strahle ich Naben, Felgen, Lampenkasten und noch nen Simon Motor. Die Lüftung muss ich bestimmt noch machen.... Aber mal schauen ob der Staubsauger schon reicht.
Grüße, Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 22. September 2016 07:01 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Ich würde wegen der Filterproblematik empfehlen, ein extra Loch für den Staubsaugeranschluss zu machen. Und zwar irgendwo seitlich im unteren Bereich. Der Staubsauger hat eh selber einen Filter und braucht den mickerigen Papierfilter nicht. Das bringt sichtmäßig schon sehr viel.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
hans813116964
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 23. September 2016 19:01 |
|
Beiträge: 186 Alter: 56
|
Hallo zusammen da ich probleme mit der injektor sandpistole habe, habe ich diese sanddosierung gebaut die mit einem gleichstrommotor angetrieben wird, und über einen regler kan mann die sandmenge dosieren MFG Dateianhang: DSCI1765.JPG Dateianhang: DSCI1771.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 23. September 2016 19:11 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Wenn die Falschluft richtig eingestellt ist läuft das Injektorsystem problemlos und einfach. Wenn es keine Luft ziehen kann funktioniert es nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 24. September 2016 19:46 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Dateianhang: 20160924_195247-1.jpg Hier mal meine absolut low cost Version. 70×70×70 Würfel aus einen Schrank vom Sperrmüll gebaut. Alte Handlampe und ne Lewis... Zuerst hatte ich die box schräg gestellt ein Rost eingebaut und den Ansaugschlauch am Boden festgemacht. Das hat nicht funktioniert. Daraufhin hab ich das Provisorium mit dem Kanister gebaut und nicht geändert weil es ganz gut ging. Ich Strahl da vielleicht 1x in Jahr Kleinteile und dafür reichts. Wenn ich das nachste mal brauch hänge ich mir ein 20 Liter Eimer an die Decke und schließe noch meinen Staubsauger an. ..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: "Pimp my Sandstrahlkabine" Verfasst: 24. Juni 2020 21:47 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
ich habe mir jetzt auch die "rote" Sandstrahlkabine mit 90l aus China geholt, Preis war ganz ok und funktioniert auch. Original sollte die mit LED Beleuchtung geliefert werden, bei mir kam sie allerdings mit einer Leuchtstoffröhre mit Elektronik. Die ging von Anfang an nicht, also ließ sich noch bisschen was am Preis machen. Nachdem Ysengrin ja auch schon mit LED und Strahlkabine Probleme hatte, bin ich jetzt am überlegen. Soll ich in das noch vorhandene Gehäuse LEDs einbauen, oder entsteht beim Strahlen evtl. doch soviel Statische Spannung, dass die LED nicht lange durchhalten, sprich, hatte sich evtl. sogar jemand was dabei gedacht eine Leuchtstoffröhre einzubauen?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
|