Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 08:50 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ich wollte mal fragen wer von euch mit dem K65 von Heidenau Erfahrungen gemacht hat, und welche? Meine frisch gekaufte Guzzi braucht neue Gummis (110/90R18 Vorn, 120/90R18 Hinten), und ich schwanke zwischen dem bekannt guten BT45 oder dem Heidenau. Der Heidenau ist sicher etwas "Touristischer", was aber bei dem Motorrad nichts ausmacht, es ist ja auch ein Tourer. Also kann jemand etwas zu Haftung im trockenen, nassen und zur Lebensdauer sagen? Sonstige Anmerkungen dazu? Danke euch vielmals 
|
|
Nach oben |
|
 |
ts150fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 10:21 |
|
Beiträge: 181 Wohnort: Oberlausitz
|
Den K 65, 90/90 und 110/90, habe ich auf der CB seit ca. 6 tkm. Ich fahr gern etwas zackiger ums Eck, das kann der Heidenau nicht schlechter als der BT (den hatte ich mal auf dem Ziegelstein). Beim BT gab`s Sägezähne vorne, weiß nicht, ob das nur ein blauweißes Problem war. Beim Heidenau Fehlanzeige für ungleichmäßigen Verschleiß. Die Trockenhaftung ist absolut ok. Der Reifen beißt sich förmlich auf der Straße fest. Bei Nässe fahr ich vorsichtiger und war wohl noch nie im Grenzbereich, da gab`s jedenfalls noch nie brenzlige Situationen. Der Verschleiß scheint mir aber stärker als beim Brückenstein zu sein. Das Profil in der Mitte hinten ist ziemlich schnell völlig weg, das hat nur 4.700 km gedauert. Selbst dann ist die Pelle aber noch nicht verschlissen, hat das Werk auf Frage gemeint... Dann wäre die aber bis zur Flanke praktisch ein Slick....  schon das den Jungs und Mädels in Blau zu vermitteln, könnte schwierig werden....Jetzt ist der zweite Reifen hinten drauf, mal schauen, wie lange es jetzt dauert. Der K 65 ist ein akzeptabeler Kompromiss für mich, da ich mit der Kleinen fast nur Solo eher Kurzstrecken beackere, auf denen es etwas sportlicher zugehen soll. Für das Kilometerfressen ist der BT die bessere Wahl obwohl kein Sachse 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 11:02 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Das ist doch mal eine Aussage! Also für einen drehmomentstarken Motor eigentlich nicht der richtige Hinterreifen Da ist der BT45 mit seiner härteren Mischung in der Mitte wohl im Vorteil. Mal sehen ob noch ein paar Meinungen kommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 11:24 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Also das mit dem Sägezahn beim BT 45 vorne auf der Guzzi kann ich leider bestätigen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 11:36 |
|
Beiträge: 614
|
Das Problem mit dem K 65 war unlängst Thema im Moto Guzzi-Forum, wo sich ein Forist über den vermeintlich raschen Verschleiß des Hinterreifens beklagte. Jemand anders fragte dann mal bei Heidenau nach und erhielt folgende Antwort: "Der Reifen ist an der gesetzlichen Abfahrgrenze wenn die Verschleißindikatoren erreicht sind, auch wenn diese sich außermittig befinden. Die bei Zweiradfahrzeugen zwangsläufig stärkere Abnutzung der Laufflächenmitte ist bei der Platzierung der Indikatoren berücksichtigt. Die „kleine Stufe“ im Profil hat nur eine Stabilisierungsfunktion. Ich hoffe mit dieser Aussage Ihre Frage beantwortet zu haben. Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen ,können Sie sich gerne an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen Reifenwerk Heidenau GmbH & Co. Produktions KG" Hier noch mal ein Bild zur Erklärung: http://postimage.org/image/3mc3xjl1r/Übrigens fahr ich die K 65 auch auf meiner Guzzi und bin mit denen im Großen und Ganzen zufrieden, denn ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ts150fan.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 11:56 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Hmm. Ich glaube fast dass ichs mal mit den K65 versuchen werde @Arni: Hast du mal verschiedene Luftdrücke probiert? Damit konnte ich beginnende Sägezähne an der XS verhindern. Aber das wird sicher auch von Motorrad zu Motorrad verschieden sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 13:17 |
|
Beiträge: 1921 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 73
|
Hab den K65 auf der Thunderbird (70 PS) gefahren und fahre ihn aktuell auf der Sportster - beides schon drehmomentstarke Kräder. Auf der Sporty hat der erste K65 rund 6000 Meilen (keine km) gehalten, den vorderen fahr ich jetzt nach ca. 10.000 Meilen immer noch. Ich fand den Reifen in jeder Beziehung griffiger und sicherer als den BT45, den ich vorher auf allen möglichen Böcken gefahren hab. War auch ein guter Reifen, aber die anderen haben aufgeholt. Den Sägezahn des BT kennt der K65 wohl nicht. Und bei Nässe verzichte ich sowieso auf die letzte Rille, egal bei welchem Pneu. Im Moment werde ich beim K65 bleiben, wenns allerdings den Conti Attack in meinen Größen gibt, dann könnte ich schwach werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 15:12 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
So, Berni hat den endgültigen Ausschlag gegeben, ich teste den K65 auf der Cali!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 17:57 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Ich würd auch den Heidenauer testen! Aber mal was ganz anderes... Jens, du und ne Calli... Das wäre doch jetzt eher ein Bock für mein Lebensalter... Dir hätte ich eher ne Le Mans zugetraut... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 19:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
sammycolonia hat geschrieben: Aber mal was ganz anderes... Jens, du und ne Calli... Das wäre doch jetzt eher ein Bock für mein Lebensalter... Dir hätte ich eher ne Le Mans zugetraut...  Da haette ich auch gar kein Problem mit gehabt, die kostet in dem Zustand aber das dreifache und meine Freundin koennte noch immer nicht gescheit mitfahren Selbst brauchbare T3 etc. sind unverschaemt teuer geworden.
|
|
Nach oben |
|
 |
2A2->roger
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 7. Oktober 2016 19:45 |
|
Beiträge: 60 Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Der alte Fritz
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 9. Oktober 2016 14:18 |
|
|
Arni25 hat geschrieben: Also das mit dem Sägezahn beim BT 45 vorne auf der Guzzi kann ich leider bestätigen.... Hallo, hatte ich auch an der BMW mit Vorderradschwinge. Der BT 45 hat durch die Sägezähne (noch bei weitem nicht mal zur Hälfte abgefahren !!!) ein derartiges Lenkerschlagen angeregt, daß die Maschine absolut unfahrbar wurde. Es lag k e i n Fahrwerksfehler vor; nach Wechsel auf den gewohnten Heidenau war das Phänomen wieder restlos weg. Grüße, Fritz.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 10. Oktober 2016 06:36 |
|
Beiträge: 4468 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich hatte mal den K65 vorn auf der RD250. War insgesamt ein recht guter Reifen, bei Nässe nicht ganz so gut wie der BT45, den ich immer noch als Straßenreifen bevorzuge, wenns um Youngtimergrößen geht. Da ist er IMHO nach wie vor unerreicht. Während ich den BT45 vorne auf 2,5-2,7bar fahre, musste ich den Luftdruck des K65 auf 1,8bar verringern, sonst hat er ein sonderbares Eigenleben in Kurven entwickelt, und ging bei Nässe überhaupt nicht mehr. Fährt man den BT45 mit so einem niedrigen Druck, ist DER bei Nässe kaum fahrbar, marschiert mit jedem Bitumenstreifen mit, wird schwammig und unpräzise.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 10. Oktober 2016 07:06 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
2A2->roger hat geschrieben: Hallo Jens, ich fahre auf meiner XS den hier : (Natürlich in der richtigen Dimension) http://www.reifen.com/de/Products/TyreB ... 0wodzFsKegfür Hinten wäre das dann der hier : http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... axxis.htmlIch bin absolut zufrieden, Und der Preis ist einen Versuch wert. Ach Maxxis hat aufgeholt. Gruß Roger Also bisher war das was ich von Maxxis kenne leider nicht der Bringer  Allerdings konnte auch der Heidenau K44 mich überhaupt nicht überzeugen. Der macht keine gute Figur, weder auf der TS noch auf der V50. hiha hat geschrieben: Ich hatte mal den K65 vorn auf der RD250. War insgesamt ein recht guter Reifen, bei Nässe nicht ganz so gut wie der BT45, den ich immer noch als Straßenreifen bevorzuge, wenns um Youngtimergrößen geht. Da ist er IMHO nach wie vor unerreicht. Während ich den BT45 vorne auf 2,5-2,7bar fahre, musste ich den Luftdruck des K65 auf 1,8bar verringern, sonst hat er ein sonderbares Eigenleben in Kurven entwickelt, und ging bei Nässe überhaupt nicht mehr. Fährt man den BT45 mit so einem niedrigen Druck, ist DER bei Nässe kaum fahrbar, marschiert mit jedem Bitumenstreifen mit, wird schwammig und unpräzise.
Gruß Hans Ja, das Spiel mit dem Luftdruck bis man das Ideal gefunden hat ist schon spannend. Immer wieder erstaunlich wie sich das auswirkt, sollte man doch denken "ob 2,2 oder 2,5 bar, das kann ja kaum ein Uunterschied sein". Das macht sich schon deutlich bemerkbar. Bei der MASCHINE spiele ich auch grad, da muss ich mal auf 1,8 runter, die ist mit den M+S Stollen bei 2,1 echt extrem "kippelig". Die beiden K65 habe ich mir gestern bestellt, mal sehen wie sie sich auf der Cali machen. Das ist kein Heizgerät, also denke ich die sollten genug Reserven haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
jp90
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 19. Januar 2017 01:43 |
|
Beiträge: 1
|
Hallo, habe for 1 Monat auch einen ETZ250 Bj. 1983 gekauft. Gut erhalten aber schon lange nicht gefahren. Jetzt sind die Reifen drauf: vo: 3.00-18 M/C 47S K65 hi: 110/80-18 60S M/C K36 Als sie sind mehr als 15 Jahren alt, werde ich neu kaufen. Wer hat Erfahrungen mit diese Kombination? Als habe ich MZ als einen Youngtimer gekauft in meine Oldtimer Sammlung werde ich nich mehr als 1000 oder max. 2000km pro Jahr gemacht. Deshalb werde ich nich super teure Reifen kaufen. 80% Strasse und 20% Schotter oder Feldwege in schone trockene Wetter. Was empfehlen Sie mir? Die neue Reifen in der selben Profil oder vielleicht eine andere Kombination?
Danke fur Ihre Hilfe
Mfg Jure
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Heidenau K65 Erfahrungen Verfasst: 10. Juli 2017 21:51 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 34
|
Reifenprofil: Heidenau K65 3.50-18 (hinten) Fahrzeug: ETZ 250 zurückgelegte Strecke bis erreichen Verschleißmarke: 11.300 km Reifendruck: 2,2...2,5 bar,r Randinfos: AVS ges.: 81,2 km/h Ø Fahrergewicht inkl. Gepäck: ca. 105 kg Ø Streckenprofil (ca.): 1/2 BAB, Rest: v.a. Gebirge + Landstraße, kaum Stadt Fazit: sehr zufrieden, werde ich wieder kaufen und natürlich...Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|