Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 14:48 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Hallo liebe Gemeinschaft,

bevor ich zu meiner neuen Emme komme möchte ich mich erstmal vorstellen.
Meine Name ist Daniel, bin 30 Jahre alt (das klingt schon wie bei einer Partner Anzeige) und interessiere mich schon seit meiner Kinderheit für sämtliche Fahrzeuge aus der DDR. :lol:
Ich selbst kann zu meiner Emme noch einen S51 und einen KR51/2 mein eigen nennen. Zusammen mit meinem Bruder (der ist noch viel verrückter wie ich) bringen wir es auf eine beachtlichere Sammlung.

Aber nun zu meinem neuen Schmuckstück...
Ich habe mir letzte Woche nach langem suchen endlich eine heiß ersehnte MZ ETZ 250 gekauft. (Bilder folgen demnächst) Dabei handelt es sich um das Exportmodell mit Getrenntschmierung, BJ 86 und EZ 89 in Bonn. Die Gute hat jetzt 33200 km auf dem Tacho und es wurden bereits einige Sachen an Ihr erneuert. Neu sind meines Wissen die Ritzel und die Kette, die hinteren Stoßdämpfer, der Krümmer und der Auspuff, der Kolben, Teile der Zündung (Kondensator, Unterbrecher, Kerzenstecker, Batterie etc. ), die Reifen, die Bremsbacken hinten, die Bremsbeläge vorn, die Bremsleitung sowie der Bremsflüssigkeitsbehälter und der Stopplichtschalter an der Vorderradbremse.... hab bestimmt noch was vergessen. Die gute sieht wie ich finde super aus (hat noch den Originallack), hat TÜV und fährt wie ich finde auch sehr gut (ist allerdings meine erste MZ, deswegen weis ich nicht ob die schöne sich wirklich gut fährt). Sie springt kalt wie warm fast immer beim 1. Kick an...
Laut Vorbesitzer ist der neue Krümmer die lange Variante weil der angeblich bei den Ostmodellen ohne Drosselung drin war (obwohl meines Wissens der lange für den Export war und der kurze ohne Drosselung für die DDR) und eine 135 Hauptdüse. Der Vorbesitzer war sich dann völlig unsicher was er nun für einen Krümmer verbaut hatte.

Ich bin jetzt ca. 200 km mit der Emme gefahren und mir sind 2 Sachen aufgefallen. Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben bzw. habt auch eine Problemlösung für mich.

1. Wenn man im 5. Gang ziemlich untertourig (ca. 3.000 u/min) fährt und aufgrund einer kleinen Steigung oder von Gegenwind den Gashahn voll aufdreht fängt Sie langsam immer mehr an mit pluppern und die blaue Qualmwolke wird immer größer und größer. Schalte ich dann runter geht's Sie wieder normal.

Meine Vermutung ist, das die Getrenntschmierung ja nach Gashahnstellung mehr bzw. weniger schmiert und das bei voll gezogenem Gashahn und wenig Umdrehung einfach zu viel Öl dem Benzin zugemischt wird und dadurch das Gemisch nicht mehr ganz stimmt. Ich weis aber nicht ob das so ist.

Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen das ich der Getrenntschmierung nicht ganz traue und deshalb noch zusätzlich eine Mischung von 1:90 in den Tank gefüllt habe.

2. Wenn ich die ETZ im Standgas hoch drehe geht das ohne weiteres bis 7.000 oder 8.000 u/min, fahre ich allerdings ist bei ca. 5.500 u/min Schluss. Im 2. Gang geht Sie noch bis ca. 6000 u/min, aber in den folgenden Gängen fängt Sie auch an bei ca. 5.500 u/min zu plubbern und die blaue Wolke wird größer und größer. Bekomme Sie im Fahrbetrieb nicht über die besagte Grenze hinaus. Dadurch habe ich derzeit nur eine Höchstgeschwindigkeit von 110 - 115 km/h bei Gegenwind erreicht. (bin 1,80m groß und wiege ca. 85 Kg). Mir reichen die 110 km/h zwar zu, aber ich möchte gern das Sie so läuft wie eine ETZ zu laufen hat.

Das war es erst einmal von mir. Nun freue ich mich auf eure Antworten.

MfG Otscher


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Tach!

Das Dir die Leistung (und Drehzahl) fehlt, kann auch am "neuen" Auspuff liegen. An Ersatzteilen ist viel Schund auf dem Markt, vor allem wenn man immer nach dem kleinsten Preis sucht. Da solltest Du mal Bilder nachreichen. Am besten auch von der Schweißnaht zum Endstück hin.
Krümmer: der lange ist die 17PS Drosselversion, müsste auch als Kennzeichnung irgendwo eingeschlagen sein. Der kurze, also der vielleicht 5cm in den Auspuff rein ragt ist die ungedrosselte, also 21PS Version.
Die gedrosselte Version macht heute keinen Sinn mehr, da es die vergünstige Versicherungklasse nicht mehr gibt. Entweder absägen ( :oops: ) oder tauschen. Zumindest sollte das geprüft werden, bevor an anderen Sachen runmgedoktert wird.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 14:59 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
der Kolben wurde getauscht? Neuer Kolben in altem Zylinder, oder neuer Kolben in frisch geschliffenem Zylinder?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Otscher hat geschrieben:
Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen das ich der Getrenntschmierung nicht ganz traue und deshalb noch zusätzlich eine Mischung von 1:90 in den Tank gefüllt habe.


:roll:

Lesestoff: viewtopic.php?f=20&t=77256

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 15:10 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Der Zylinder ist der alte. Ob der vorher geschliffen wurde oder nicht kann ich leider nicht sagen.

Der Vorbesitzer ist seid er den neuen Auspuff dran hat immer nur Kurzstrecken durch die Großstadt gefahren. Kann es sein das sich dadurch der Auspuff schon etwas zugesetzt hat?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 15:19 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ohne weiteres möglich.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 15:22 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Kannst du wegen des Zylinders beim Vorbesitzer noch nachfragen? Ansonsten würde ich den Zylinder ziehen und Kolben und Buchse nachmessen. Wenn beides neu gemacht wurde-wie weit ist der Motor seit dem gefahren? (Stichwort Einfahren)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 15:32 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Laut Vorbesitzer ist er mit dem neuen Kolben ca. 1300 km gefahren. Ich selbst bin bei meinen eigenen 200 km eher ruhig gefahren, meistens nicht über 4.500 Umdrehungen. Hab es halt bisher 2-3 mal nach langer warlaufphase probiert die kleine etwas zu kitzel, dabei ist es mir halt aufgefallen.

Wenn ich mit meinem S51 lange zeit sehr untertourig fahre und dann vollgas gebe plubbert die obenrum auch für ein paar sekunden, fängt sich dann aber wieder. Oder nach längerer Standzeit von 8 Wochen oder so tritt das bei der Simme auch mal kurzzeitig auf. Bei der ETZ hab ich beim plubbern unter Vollgas nie ein paar Sekunden gewartet, da ich ja weis das der Kolben noch recht neu ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Du färst zusätzlich zur Funktionsfähigen Getrenntschmierung noch Gemisch? Kein Wunder, daß die qualmt und keine Leistung hat..... Also im Tank blank ziehen und die Kiste mal flott für mehr als 10-15 km auf der Autobahn bewegen, wenn die immer nur untertourig in derStadt bewegt wurde. Mach ich auch immer alle 2 Monate - die wird dann immer williger und drehfreudiger währnd dieser Fahrt, weil sich der Auspuff zusetzt. Ist allerding eine NachbauPott verbaut, kann der schon einiges an Leistung schlucken.

Ein noramler 21-PS-Krümmer kostet nicht viel, bau den ein und gut ist!


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Die Nachbauauspuffe sind nicht alle gleich schlecht.
Mein nicht mehr verbaute hat nur etwas Kraft unter 4000 U/min genommen, sonst keine Einschränkungen.
Alles aber nur "gefühlt", z.B. hat es sich nicht gut angefühlt, 80 im 5. zu fahren, war irgendwie kraftlos und der Hahn war weiter auf als mit original Esse.
Andere berichteten von mangelnder Gesamtleistung, damit hatte ich kein Problem.
Fakt ist auch, daß sich die billigen Nachbauten fürchterlich blechern anhören.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 17:27 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Also das mit den blechern anhören stimmt. Meine Nachbarn, er eine ETZ 125 und der Sohne hatte bis vor 6 Monaten noch eine ETZ 251 sagten gleich nach meiner ersten Fahrt, das es nicht der originale Auspuff ist, denn der würde viel dumpfer klingen...
Bekommt man denn noch originale Auspuffe bei denen der Chrom in Ordnung ist.

Also sehe ich das richtig, das alleine der Nachbauauspuff für das Pluppern oberhalb von 5500 u/min. Schuld sein könnte?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
was verstehst Du unter "Pluppern"? Das sagt mir nix.

Wenn allerdings der lange 17-PS-Krümmer verbaut ist, dann ist es normal, daß die Emme bei etwa 5500 rpm "abregelt" und keine Leistung mehr kommen mag. Ich schrub ja schon: ein 21-PS Krümmer ist nicht teuer (und wirkt wahre Wunder! ;))


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 18:01 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Der längere gedrosselte Krümmer regelt doch nicht anhand der Drehzahl ab, oder? Ich weis das die Exportmodelle mit dem langen krümmer ja auch nur mit 115 km/h angegeben waren, das würde bei meiner ja in etwa hinhauen. Ich denke bei schönem windstillen Wetter sollte die 120 km/h drin sein, aber das wird bei den originalen Exportmodellen auch der Fall gewesen sein.

Woran erkenne ich denn nun den langen Krümmer? Bei den originalen gab es ja zwei 13 KW Einprägungen an den Enden, aber wenn es sich auch um einen Nachbau handelt könnten diese ja fehlen?

-- Hinzugefügt: 10. Oktober 2016 19:10 --

Ja wie soll ich denn nun dieses Plubbern erklären??
Du fährst bis zu der besagten Drehzahl und auf einmal gehts nicht weiter....der Motor hält dann die Geschwindigkeit zieht aber nicht mehr. Wir bei uns bezeichnen das auch als frieseln. Ist so wie als würde das Gas geben und das Gas wegnehmen im Millisekunden takt von allein passieren. Es reicht um die Drehzahl an dieser Stelle zu halten aber nicht darüber hinaus zu kommen. Dabei qualmt Sie dann recht stark, was sie bei normaler Fahrt im warmen Zustand eigentlich nicht macht.

Es kann schon sein das bei dieser hohen Drehzahl die anfallenden erhöhten Abgase nicht schnell genug abtransportiert werden und der Motor dadurch nicht weiter kommt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
meines Wissens gibt es keinen Nachbau-17-PS Krümmer. Die Schlagzahlen mit "13 kW" sollten oben in Zylindernähe sein. Darüber hianus war das Rohr nicht nur länger, es gab auch eine Drosselscheibe, die den Durchmesser signifikant verringerte. Und ja: über diese 3 Maßnhamen (Durchmesser, Länge und kleinere HD) machte die Export bei 5000 bis 5500 rpm zu.- Ich habe ja auch so eine unter'm Hintern (aber schon ganz lange ohne den komischen Krümmer und mit einer anständigen HD :mrgreen: )

Ansonsten: einfach den Topf abziehen und gucken, wie lang das Rohr ist (das reicht locker 30 cm in die Tüte hienein!). Aber Obacht: zuweilen sitzt der lange Krümmer richtig fest im Topf.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 18:15 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Wo sitzt diese besagte Drosselscheibe und kann ich diese einfach entfernen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
mitten im Rohr - deshalb kannst Du sie nicht entfernen!

Nochmals: Kauf einfach einen 21-Ps Krümmer, z.B. den hier: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5131308/?_


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 20:35 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Joachim hat geschrieben:
meines Wissens gibt es keinen Nachbau-17-PS Krümmer. Die Schlagzahlen mit "13 kW" sollten oben in Zylindernähe sein. Darüber hianus war das Rohr nicht nur länger, es gab auch eine Drosselscheibe, die den Durchmesser signifikant verringerte.


von dieser Drosselscheibe höre ich zum ersten Mal, und ich habe noch paar originale 13kW Krümmer für schlechte Zeiten liegen. Ich denke das ist falsch. Man kann aus einem 13kW Krümmer durch absägen einen 15kW Krümmmer machen, sollte aber die Leistungsänderung in die Papiere eintragen lassen.

Der Drosselkrümmer verschiebt durch seine Länge die Resonanzfrequenz nach unten, dadurch dreht der Motor nicht so hoch. Wenn du den Schalldämpfer demontierst, geht der kurze DDR Krümmer noch ca. 5cm in den Schallldämpfer, der 13kW Krümmer deutlich länger.


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 11. Oktober 2016 09:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 21:18 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 08:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, ich kann an meinem verbauten Krümmer keine 13 kw Einprägungen feststellten. Die obere am Zylinderauslass müsste ich doch im angebauten Zustand sehen können, oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2016 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2012 20:52
Beiträge: 48
Themen: 1
Bilder: 5
Alter: 58
Hallo Otscher,

habe eben mal in meinen Unterlagen nachgesehen und folgendes gefunden:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.1989 (Reimport (;-) ), BMW K75S Bj.1986, BMW R1200 GS Bj.2011
Ex SR2, Ex Star, S50N Bj.1978, Ex TS150, Ex ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2016 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Willkommen erstmal im Forum, was hast du vorne für ein Ritzel drauf? Die Übersetzung spielt bei der ETZ eine große Rolle, der 5 Gang ist etwas lang übersetzt. Wenn du ein 19er oder größer drauf hast kommt sie bei einer leichten Steigung ober Gegenwind nicht mehr aus den Quark, zumal bei dir Wahrscheinlich auch der Auspuff zugesetzt ist. Wenn es ein Billiger Nachbauauspuff ist, nochmal weniger Leistung. Ich habe an meiner ETZ eine deutliche Verbesserung mit Güsi seinem Aufpuff gehabt und der Klang ist schön satt. Wenn am Krümmer keine Prägung ist wird es die kurze Variante sein, aber kontrolliere das erstmal. Wenn deine Getrenntschmierung richtig funktioniert brauchst du kein Öl mehr zu mischen. Bilder wären ganz gut, die werden hier gerne gesehen. Ach so, die ETZ lebt von der Drehzahl, nicht so untertourig fahren.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 120 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de