Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Ölkühler Rotax Verfasst: 26. November 2007 20:02 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Habe mir vorgenommen an meiner Country einen Ölkülher zu montieren.Hat das schon mal jemand gemacht? Der obere Anschluß der Ölleitung am Rahmen müße doch der Rückfluß vom Motor sein  ...den wollte ich abschrauben und dazwischen den Ölkühler setzen.Anschluß am Rahmen müsste 3/8 Zoll sein. Wenn jemand gute Adressen für Kühler..... Schläuche hat ,wäre Klasse.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:04 |
|
Beiträge: 21020
|
g-spann hat einen am g-spann  frag doch mal da an...hermann hat glaube auch seine telefonnummer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:17 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ETZChris hat geschrieben: g-spann hat einen am g-spann  frag doch mal da an...hermann hat glaube auch seine telefonnummer...
ich weiß...... Kühler ist eigendlich nicht das Problem,sondern die Anschlüße davon....was für ein Gewinde....damit ich zum Kühler und zum Anschluß am Rahmen die passenden Schläuche finde oder was basteln muß ..
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:33 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Ist ein Ölkühler überhaupt sinnvoll?
Die Rotaxe haben doch eher das Problem, daß das Öl (wegen des großen Kreislaufs durch den Rahmen wohl) ewig braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen...hatten dazu doch auch mal nen Thread.
Zusätzliche Kühlung ist da doch eher kontraproduktiv, oder?
Gruß Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:35 |
|
Beiträge: 21020
|
naja...die langsamfahrer brauchen das teil sicher nicht, aber unser heizer uwe sicher schon...oder ist er doch so langsam, dass der motor nicht genug kühlung bekommt?!? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:40 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Alex hat geschrieben: Ist ein Ölkühler überhaupt sinnvoll?
Die Rotaxe haben doch eher das Problem, daß das Öl (wegen des großen Kreislaufs durch den Rahmen wohl) ewig braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen...hatten dazu doch auch mal nen Thread. Zusätzliche Kühlung ist da doch eher kontraproduktiv, oder?
Gruß Alex der Rahmen kühlt doch nicht richtig..kommt da Frischluft ran!!!! Hast du schon mal die Öltemperatur gemessen? Erschrecke nicht wenn du mal im Stau ...mitten in der Stadt bei großer Hitze so rumschleichst.. Solange du immer fährst geht es einigermaßen,,,aber bei großer Hitze...... Vollgasfahrten (kommt schon mal öfters vor)  wird es knapp.. Ich hab lieber Reserve.....
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:41 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
okay... ölkühler solte schon sein... letzten sommer (war da eimer?) hab ich die rotax öffter man über die bahn gescheucht... ruckzuck war die temp auf 110 grad, kommt mer damit in nen stau, dann wirds schnell sehr viel heißer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:46 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
sammycolonia hat geschrieben: okay... ölkühler solte schon sein... letzten sommer (war da eimer?) hab ich die rotax öffter man über die bahn gescheucht... ruckzuck war die temp auf 110 grad, kommt mer damit in nen stau, dann wirds schnell sehr viel heißer... so ist es...... denke noch ein mein Bouwdenzug..auch ein Grund dafür.... die silberne Zylinderfabre hat bei mir schon Blasen gebildet.....da war es richtig warm.......nein ein Kühler muß ran.Werde morgen ...die Woche mal auf AC-Schrottplätze nach was brauchbares suchen
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:56 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
um auf die Temperatur zu kommen, könntest du ja sowas wie einen Bypass rein basteln, so dass du den Kühler nicht ständig am laufen hast. Eben nur bei Bedarf.
Wenn du genau weisst, was du willst, kannst du dich ja mal melden. Ich habe letzte Woche meine Schläuche erneuern lassen. Die waren zwar nicht defekt, aber die Ummantelung war splissig. Die Anschlüsse sind die Alten und eben neue Schläuche drauf gepresst.
Theoretisch brauchst du ja nur zwei T-Stücke und einen Kugelhahn dazwischen. Machst du den K-Hahn zu, läufts durch den Kühler machst ihn auf, direkt in den Rahmen. Hoffe ich jedenfalls, da ja der Kühler nen höheren Wiederstand bietet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jorg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 20:59 |
|
Beiträge: 921
|
Uwe der Golf 1 GTI hatte serienmäßig einen ziemlich kleinen Öhlkühler verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2007 21:06 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
könnte so aussehen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrotax
|
Betreff des Beitrags: Ölkühler Verfasst: 27. November 2007 09:36 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Kopfing Alter: 61
|
Hab gute Erfahrungen bei den Rennmotoren mit Aprilia Kühlern gemacht, Aufbau ist kein Problem, wird einfach dazwischengeschaltet. Wenn der Motor gefordert wird ist das sicher sinnvoll.
LG
Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölkühler Rotax Verfasst: 27. November 2007 14:05 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: Der obere Anschluß der Ölleitung am Rahmen müße doch der Rückfluß vom Motor sein Richtig. Nordlicht hat geschrieben: Kühler ist eigendlich nicht das Problem,sondern die Anschlüße davon....was für ein Gewinde....damit ich zum Kühler und zum Anschluß am Rahmen die passenden Schläuche finde oder was basteln muß .. Berni bzw. gr-omit macht sowas grad. Der hat den Anbausatz fertig. War wohl nicht ganz so einfach wie gedacht. Und EGU bietet komplette Sets an: Ölkühlerkit
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölkühler Rotax Verfasst: 27. November 2007 17:32 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Berni bzw. gr-omit macht sowas grad. Der hat den Anbausatz fertig. War wohl nicht ganz so einfach wie gedacht.
Manchmal hilft es, wenn man hier im Forum nachfragt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2007 18:10 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Ich war heute mal auf der Suche in AC.... Schrottplätze kannste vergessen,zu teuer.Werde mir eine Neuen Universellen kaufen. Maße schweben mir so 25cm breit....... 10 cm hoch vor.Er wird am Rahmen unterhalb vom Tank verbaut.die Hupe muß dann weg  brauch man die
Thorsten wenn ich weiß welche Anschlüsse...Länge der Leitungen........ ich melde micht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölkühler Rotax Verfasst: 27. November 2007 18:12 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann das Teil von EGU sieht nicht gerade gut aus....
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölkühler Rotax Verfasst: 28. November 2007 01:29 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: Hermann das Teil von EGU sieht nicht gerade gut aus.... und dann haben wir noch nicht über deren preise geredet... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2007 18:14 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
War heute mal AC mehrere Motorradhändler abklappern...der von der ZR7 passt hervorragend 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. November 2007 18:45 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
so der Kühler liegt inne Garage....... orginal ZR7.Morgen gehts weiter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 13:25 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Nordlicht hat geschrieben: so der Kühler liegt inne Garage....... orginal ZR7.Morgen gehts weiter  zu Früh gefreut... keine Anschlüsse passend bekommen. Ich brauche die Verbindung vom oberen Anschluß (Rahmen)... übern Ölkühler. An den Anschlüssen vom Kühler (Rohr) könnte man was anschlöten...aber der Rahmenschluß ist die große Frage  bekomme den Schlauch nicht vom Motor ab.( da hab ich bischen Angst das er abdreht und das Hohlgewinde im Motorblock stecken bleibt)  und einfach mit Schlauch zu machen ,rutscht bestimmt vom angeschweißten Rörchen am Rahmen ab  Wenn ich wüßte welches Gewinde die Verschraubung zum Rahmen hat!!!! Das grün gezeichnete am Rohranschluß soll der O-Ring sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 13:28 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
jetzt die Bilder....

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 13:49 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: die große Frage  bekomme den Schlauch nicht vom Motor ab
Der Schlauch ist bei neueren Modellen stahlummantelt und GESCHRAUBT. Das Gewindeteil am Motor (übrigens konisch) wird mit Gabelschlüssel gehalten und der Sechskant vom Schlauch dann gelöst. Zuvor sollte man den Schlauch am Rahmen lösen.
Soll ich Bilder von abgebautem Schlauch und Anschlußstück machen? Dauert aber bis heute Abend.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 14:02 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann der Schlauch war am Rahmen lose......aber irgendwie ist der Bombenfest...... ich hab Muffe da dreht was ab oder bricht im Gehäuse aus. Bilder brauchste nicht machen..... Konisch  wer soll das Lösen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 14:11 |
|
|
KONISCH ist der Anschluß im Motor, dieses Bauteil löst man NICHT! Aber daran ist der Schlauch befestigt. Und deshalb muß man den Sechskant des Motoranschlusses gegenhalten, damit er sich nicht aus dem Motor dreht!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 14:25 |
|
|
Uwe, die im Motor eingeschraubten Verschraubungen sind die Nr. 16 im Et-Katalog Rotax, Seite 3.
Und am Rahmen musst du die Überwurfmutter lösen, dann hilft ein seitlicher Schlag auf den Leitungsstutzen (auch konisch, aber Ermeto) am Schlauch, um die Leitung zu lösen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 14:45 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Das mit den Anschlussschläuchen war auch mein grösstes Problem. Hab zuerst versucht, passende Schläuche bei EGU zu bekommen - die waren aber total falsch - also zurück.
Dann haben wir im Ort einen Parker-Fluid Haupthändler. Der hat sich viel Mühe gegeben, aber konnte letztendlich auch nichts tun.
Dann zu Parker selbst - haben ein Zweigwerk im Nachbarort. Die sind aber auf die Fertigung und nicht das Pressen von Spezialschläuchen fixiert.
Hab dann da aber doch einen Meister gefunden, der sich erbarmt hat. Der brauchte aber natürlich auch Vorlagen und Muster, also mussten die Originalschläuche raus. Wenn Du es so machst, wie von Hermann beschrieben, ist das völlig unkritisch.
Und so siehts jetzt aus:
Bau also die Schläuche aus und geh damit zu einem Hydraulik-Fuzzi. Jemand, der Bremsleitungen macht beispielsweise. Habt ihr doch bestimmt bei euch in der Nähe. Und dann schön ausgemessen und die Länge festgelegt.
Wie Du auf den Bildern siehst, bau ich den Kühler rechts und hochkant hinter dem Zylinder an, so wie auf dem Bild bei EGU.
http://www.egu-motoren.de/images/0304oe ... zrotox.jpg
Der kurze Schlauch kommt ins Motorgehäuse, die lange Leitung kommt oben an den Rahmen/Öltank. Damit ist der Kühler in die Druckleitung eingeschleift. Die Saugleitung bleibt unverändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 17:20 |
|
|
Bernie,
können sollte das eigentlich jede größere Stapler- oder Landmaschinenbude.Bei uns im Betrieb sind 4 Leute nur mit der Fertigung von Hydraulikschläuchen beschäftigt, da gibt es für fast jedes Problem eine Lösung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 17:39 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann hat geschrieben: KONISCH ist der Anschluß im Motor, dieses Bauteil löst man NICHT! Aber daran ist der Schlauch befestigt. Und deshalb muß man den Sechskant des Motoranschlusses gegenhalten, damit er sich nicht aus dem Motor dreht! Man Hermann...... das hab ich nicht gewust...ich könnte dich  wie blöd ist man manchmal. Schön das es das Forum gibt Thorsten Zitat: Uwe, die im Motor eingeschraubten Verschraubungen sind die Nr. 16 im Et-Katalog Rotax, Seite 3. Und am Rahmen musst du die Überwurfmutter lösen, dann hilft ein seitlicher Schlag auf den Leitungsstutzen (auch konisch, aber Ermeto) am Schlauch, um die Leitung zu lösen. ich habs gefunden.....Danke... Berni... Zitat: Bau also die Schläuche aus und geh damit zu einem Hydraulik-Fuzzi. Jemand, der Bremsleitungen macht beispielsweise. Habt ihr doch bestimmt bei euch in der Nähe. Und dann schön ausgemessen und die Länge festgelegt.
haben wir..... nur ohne den abgebauten Schlauch war es nicht möglich.....da gibs ja so viele Unterschiede von Gewinden Anschlüssen,hab bei denen sogar eine halbe Stund im Lager suche dürfen...... die pressen auch selber....
Ich hab immer erhlich gesagt eine Problem ,wenn ich was im Angriff nehme.....wehe es klappt nicht..... muß immer schnell gehen bei mir 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 18:48 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann hat geschrieben: KONISCH ist der Anschluß im Motor, dieses Bauteil löst man NICHT! Aber daran ist der Schlauch befestigt. Und deshalb muß man den Sechskant des Motoranschlusses gegenhalten, damit er sich nicht aus dem Motor dreht!
War gerade in meiner Garage wieder..... hat mir doch keine Ruhe gelassen... an meiner Country ist der Ölschlauch ein Teil.....da bleibt nichts im Motor.Habe es zum Glück lose bekommen und das mit einem Maulschlüssel  ..geht ja auch nicht anders.

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 18:50 |
|
|
warste net erfolgreich bei KSA? :O
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 18:55 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
krippekratz hat geschrieben: warste net erfolgreich bei KSA? :O
Ohne Schlauch ging es nicht...jetzt isser ab  nächsten Samstag gehts wieder hin...... sehr nette Leute..mit viel Verständniss,fahren ja auch Motorrad 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 19:43 |
|
|
ist das so? ich war noch nie da, aber die firma wo papa arbeitet kauft wohl immer da ein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2007 21:17 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
sirguzzi hat geschrieben: Bernie, können sollte das eigentlich jede größere Stapler- oder Landmaschinenbude.Bei uns im Betrieb sind 4 Leute nur mit der Fertigung von Hydraulikschläuchen beschäftigt, da gibt es für fast jedes Problem eine Lösung...
Tja Thorsten, das hab ich mir auch so vorgestellt. Aber da konnten dann nur bestimmte Schlauch-Querschnitte verpresst werden oder ein bestimmter konischer Anschluss war nicht zu bekommen. War jedenfalls alles in allem ziemlich dramatisch, bis ich meine Schläuche hatte. Wahrscheinlich wäre es einfacher gewesen, dir eine mail zu schreiben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2007 00:28 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: War gerade in meiner Garage wieder..... hat mir doch keine Ruhe gelassen... an meiner Country ist der Ölschlauch ein Teil.....
Oha, habe grad eine dritte Variante entdeckt, die möglicherweise bei allen neueren Modellen zum Einsatz kam, diese entspricht der Variante in Deiner Country.
Beide Schläuche:
Anschluß Rahmen:
Am Rahmen ist eine entsprechende Mutter am Schlauchanschluß, mit dieser wird der Schlauch festgezogen, ähnlich wie der Schlauch einer Scheibenbremse.
Anschluß Motor:
Der Schlauchanschluß zum Motor ist hier ohne Adapter, das Schlauchende mit dem langen konischen Gewinde wird unter Verwendung von Loctite in das Motorgehäuse geschraubt. Man kann sehen, daß es nicht ganz eingeschraubt wird, sondern nur bis etwa zum vierten/fünften Gewindegang, weil KONISCH!
Sowas muß man mit viel Gefühl machen, sonst Knack und Back 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2007 00:58 |
|
|
 Das Teil ist eine Standard-Ermetoverschraubung.  Dafür gibt es passende Verschraubungen zum Übergang auf Ermeto. Hermann hat geschrieben: Sowas muß man mit viel Gefühl machen, sonst Knack und Back  Konische Verschraubungen werden in der Hydraulik oft von Amis verwendet, und dann noch gerne Stahl in Alu...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2007 04:44 |
|
|
sirguzzi hat geschrieben: Konische Verschraubungen werden in der Hydraulik oft von Amis verwendet, und dann noch gerne Stahl in Alu...
Deshalb genau diese Verschraubungen zum Motor mit Gefühl und Loctite. Richtig gemacht, wirds 100% dicht. Rotax gibt keinen Gewindekleber an, ich glaube es ist "Fügeverbindung" von Loctite, müßt ich aber erst nachschauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2007 11:03 |
|
|
Hermann, in der ET-Liste Rotax S.6, Pos.48:
Loctite 648 grün = Konstruktionskleber z. Kleben/Fügen

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2007 13:17 |
|
|
Ich hatte nur in Erinnerung "Fügeverbindung" von Loctite.
648, richtig, den habe ich damals auch genommen. Gibts sogar bei Louise oder Polo, manchmal auch in Baumärkten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Dezember 2007 18:06 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
So die Sache mit den Ölkühler ist beendet. Habe heute mir die passenden Schläuche machen lassen und es gleich angebaut.Für eine kleine Warmfahröldichtigkeitsrunde  hat es auch gelangt. Es war alles dicht. Setze mal Bilder zur Anschauung rein...das einzigste was mir so durch den Kopf noch geht...der Kühler sitzt vorm Kopf...nimmt bischen Frischluft weg,muß man sich da Gedanken machen????
Übrigens die Pumpe fördert kräftig Öl....wollte das mal mit abgeschraubten Schlauch kontrollieren.... Bilder gibs nicht davon 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2007 01:04 |
|
|
Die "Absaugpumpe" bei Trockensumpfschmierung (Rotax) fördert immer mehr als die Pumpe zur Versorgung des Motors.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
|