Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Moin,

Ich habe heute morgen die Kupplung meiner kleinen ES aufgemacht. Funktioniert zwar in Prinzip, aber so ganz perfekt arbeiten tut sie nicht.
Bedeutet: Kracht beim Gangeinlegen, schalten geräuschfrei unmöglich, geräuscharm mit viel Gefühl. Ich hatte schon mit Dirk telefoniert und noch
einige Tipps umgesetzt, Standgas gaanz niedrig und mit Gefühl, aber so richtig zufriedenstellend ist das nicht. Einstellung, Kupplungsbetätigung
ist in Ordnung, beim Ölablassen kamen knapp 400ml raus, das bisschen zu wenig war wohl nicht die Ursache.

Seit kurzem rupft die Kuplung jetzt auch noch, sodass man ganz vorsichtig mit der Drehzahl sein musste um beim Einkuppeln nicht durchgerüttelt
zu werden und der Kickstarter rutsch manchmal einfach durch, da muss wohl was klemmen.
Lange Rede kurzer Sinn, Kupplung aufgemacht und die Scheiben raus.

Der innere Mitnehmer hat Verschleiß, die Kerben sind in Realität noch etwas tiefer als auf dem Bild. Der Korb außen hat auch fühlbare Riefen.
Beides tot oder noch unproblematisch?
An den DDR-Kupplungsscheiben ist mir nichts weiter aufgefallen, außer dass die neuen die so verkauft werden ziemlich anders aussehen.

Dateianhang:
K1600_IMG_5716.JPG


Dateianhang:
K1600_IMG_5717.JPG


Dateianhang:
K1600_IMG_5718.JPG


Wo bekomme ich den passenden Abzieher hierfür?

Dateianhang:
K1600_IMG_5720.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 15:41 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
du kannst probieren die Kerben wieder plan zu feilen, das habe ich bei meinem Mitnehmer auch gemacht, da waren aber keine großen Kerben.
Einen Abzieher brauchst du nur für das Ritzel, hinten den Stift kannst du einfach rausziehen, die Mutter darunter ist glaube ich Linksgewinde und dann kannst du alles im Ganzen runternehmen (pass auf, da ist ne Hülse die gern runterfliegt bei der Gelegenheit und dann ganz hinten unter der Werkbank liegt :oops:


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 16:18 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn die Kanten des äußeren Kupplungskorbes in welchen die Führungen der Reiblamellen laufen, Macken haben, kannst Du die Kanten mit einer Feile vorsichtig und über die ganze Längen gleichmässig glätten. Dafür muss allerdings der äußere Kupplungskorb ausgebaut werden, was bei ausgebautem Motor ohne Gegenhalter für den inneren Kupplungskorb nicht funktioniert, weil Du die Mutter im Inneren Kupplungskorb (Linksgewinde) lösen musst. Da der Motor noch eingebaut ist, kannst Du auch den 4. Gang einlegen und einen Schrauberkollegen aufs Moped setzen. Über die Sekundärkette sollte sich dann die Getriebewelle auch nicht mitdrehen (ohne Gewähr :oops: ).

Beim inneren Kupplungskorb wird es schon schwieriger. Wenn Du über eine weiteren Motor verfügst, würde ich dessen inneren Kupplungskorb mal einbauen. Grundsätzlich müssen die Kanten am inneren wie auch in den Führungen des inneren Kupplungskorbes glatt sein, weil sonst das Risiko besteht, dass die Lamellen an den Kanten "hängenbleiben" und die Kupplung nicht richtig trennt.

Die Ursache für das Rupfen wird das meines Erachtens aber nicht sein. Wenn die Kupplung rupft, dann meiner Meinung nach beim Einkuppeln. Wenn Du noch alte Reiblamellen fährst, könnte das Problem darin liegen, dass sie schon verschlissen sind. Zwischen den Reibbelägen befinden sich auf den Lamellen kleine Lamellen. Sind die infolge abgefahrenen Reibbelages nicht mehr tief genug, so wird durch den Anpressdruck der Kupplungsfedern das Getriebeöl nicht mehr ausreichend zwischen Reibbelag und Stahllamelle verdrängt, so dass die Kupplung rupft. Der Effekt tritt auch ein, wenn die Kupplungsdruckfedern ermüdet sind. Das Problem habe ich bei einige Quicklies gehabt. Habe ich die "Gräben" auf den Reibbelaglamellen mit einer Feile vertieft, ließen sich die Lamellen oft noch einige Kilometer fahren.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Moin,

Danke schonmal. Ich habe nochmal im Teileregal geguckt, kein guter innerer Mitnehmer mehr da. Meine Zeit ist limitiert also kaufe ich einen neuen. Mit dem Verschleiß am äußeren Kupplungskorb meine ich diese Rillen hier:

Dateianhang:
verschleiß.JPG


Sind die noch erträglich oder nicht ?

Du meinst doch die Reibbeläge aus Pressmaterial die so "Gräben" zwischen den Lamellen haben sollten? Da ist irgendwie bei mir nichts und an
den äußeren Nasen erkennt man Spuren einer Feile. Ähm...nicht gut? :oops:

Dateianhang:
K1600_IMG_5721.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 18:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Schau Dir mal in der ET-Liste oder bei Händlern Bilder der Reibbelaglamellen an. Die sehen definitiv anders und haben Rillen zwischen den Belägen. Ich muss daher auch dazu sagen, dass ich die Kupplung meiner kleinen ES noch nicht zerlegt habe. Das Möp steht noch in der Warteschleife. :oops:

Die im Getriebeöl laufende Kupplung funktioniert dadurch, dass durch den durch die Druckfedern erzeugten Anpressdruck das Getriebeöl zwischen den Reiblamellen und den Stahlamellen herausgedrückt wird und dadurch der Kraftschluss hergestellt wird. Die Rinnen sind meines Wissens zum einen dazu da, Wärme abzuleiten um Verzug zu verhindern, aber auch, wohl wichtiger, um ein "Ablaufen" des Getriebeöls zu ermöglichen bzw. zu beschleunigen. Ich glaube daher, dass es die die Reiblamellen Deiner Kupplung hinter sich haben. Dadurch, dass die Reiblamellen wahrscheinlich auch dünner sind (aufgrund des Verschleiß) als fahrbare Lamellen und in der Kupplung einige Reiblamellen vorhanden sind, wird das ganze Paket aus Reib- und Stahllamellen an "Höhe" einiges verloren haben, was den Anpressdruch der Druckfedern im Kupplungskorb natürlich reduziert. Das könnte auch das "Kickstarterproblem" erklären. Die Kupplung könnte einfach durchrutschen...

Was die Längsrillen im Kupplungskorb angeht, wird das einfachste sein, auf ein fahrbares Tauschteil zurückzugreifen, wenn vorhanden.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der Kickermechanismus is bei der HuFu zwar am Kupplungskorb, funktioniert aber eigentlich immer, da er die Kupplung umgeht. Wenn da was rutscht, muss der Korb runter. Und infolge der Kette muss auch das Primärritzel runter.

@TPM
Die Lamellen sind tot, aber sowas von. Sowas hab ich noch nich geschafft...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Danke für eure Hilfe. :gut:

Das mit den Reibscheiben war ich nicht, habe ich so bekommen. Ich habe sogar einen zweiten Satz in identischen Zustand, ich habe damit nur
1700km zurückgelegt. Deshalb fiel mir auch nur auf, dass die "anders" aussehen, aber der zweite Satz war ja genau so, ergo 2x in die Tonne.
Dann besorge ich neue Reibscheiben und einen neuen inneren Mitnehmer.

Was haltet ihr von den Riefen in der Kupplungstrommel? Geht das noch? Ich frage weil Originalteileverfügbarkeit ist nicht soo toll und das wurde
gerade frisch vernietet... :oops:

So wie die Reibbeläge aussehen, habe ich noch die Stallamellen inspiziert, Foto zeigt die Vorder- und Rückseite einer Lamelle.
Der Rand gefällt mir nicht so gut, sind die auch hinüber oder noch brauchbar?

Dateianhang:
K1600_IMG_5724.JPG


Dateianhang:
K1600_IMG_5726.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 20:36 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wie die Stahllamellen bei der Kupplung der kleinen ES aussieht, weiß ich nicht. Grund siehe oben...

Bei der Kupplung der RT, die nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist, sind die Stahllamellen beidseitig vollflächig glatt. Was die Längsriefen im äusseren Kupplungskorb angeht, könnte man versuchen, die mit Schleifpapier zu glätten. Ob der Korb das verträgt, ist aber schwer zu sagen. Die Flächen haben hinsichtlich der Reiblamellen "Führungsfunktion, so dass die Funktion der Kupplung gerade beim Auskuppeln beeinträchtigt sein könnte.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Noch ein Wort zu den Reibbelägen: Es scheint, als ob diese ohne Vertiefungen sind. Also qasi werksmäßig ohne "Einfräsungen". Such mal in Online-Shops oder bei ebay nach Reibbelägen. Dann siehst du, was ich meine. Die Lamellen würde ich erstmal so weiter nutzen. Woher allerdings die radialen Schleifspuren im Korb kommen, weiss ich jetz auch nich. Möglich, dass der innere Mitnehmer mal lose war u sie durch Taumeln desselben entstanden sind. Irgendwann. Wenn, dann wurden die Spuren durch die Lamellen verursacht. Aber eigentlich passt das ganz gut u nich grade saugend rein, im Gegensatz zu den Reibbelägen. Wenn ich die mal verkantet hatte, musste ich sie wieder ausrichten u exakt im 90°-Winkel zur Welle rein drücken.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 21:10 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Reibbeläge nach den Zeichen im MZ-Werkstatthandbuch zur kleinen ES/TS die Optik der der RT-Reibbeläge. Ich meine, dass das bei Troll-Kupplungsbelägen auch so wäre. Leider habe ich die Bilder gerade nicht zur Hand...Bei den Ersatzteilhändlern, bei denen ich geschaut habe, sehe die Reibbeläge auch definitiv nicht glatt aus...Vielleicht hat es unterschiedliche Bauweisen gegeben zumal die Raster auf den Stahllamellen eher nicht nach Bastelei aussehen.

Ich glaube, ich muss mit meiner ES auch mal anfangen. :roll:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2016 02:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
TPM hat geschrieben:
...Reibbeläge... an den äußeren Nasen erkennt man Spuren einer Feile. Ähm...nicht gut?

Diese Reibbeläge müssen ganz leicht ohne zu klemmen in den Korb flutschen, sonst trennt die Kupplung schlecht.
Da kann es schon mal sein, daß man da mit der Feile ran muß, um das zu erreichen.
Das habe ich aber bisher nur bei manchen Nachbauscheiben erlebt, daß das nicht sofort richtig gepasst hat.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2016 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
TPM hat geschrieben:
Wo bekomme ich den passenden Abzieher hierfür?


Wenn du das Primärritzel meinst, dann eindeutig Eigenbau. Zwei 6er Schrauben und ein starkes Blech oder Winkeleisen. Drei Löcher rein, außen jeweils für die 6er Schrauben und in der Mitte für die Druckschraube (z.B. M12). Die zwei 6er Schrauben schraubt man ins Ritzel, die Druckschraube steckt man durchs Loch und dann ne Mutter drauf und gib ihm...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2016 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
N Abend Leute,

Danke für die weiteren Rückmeldungen. Nachdem es mir mein Eigenbauwerkzeug zerlegt hat, nochmal neues geordert um die Teile schadenfrei
zu entfernen, auch einen Abzieher für das kleine Ritzel auf der Kurbelwelle.
Teilebestellung bei Güsi ist auch raus, die Stahllamellen dürfen weiterleben, die Reibscheiben kommen neu. Frisch geputzt sehen die doch recht
übel aus und ich will nicht bald wieder die Kupplung reparieren.

Jetzt suche ich nur noch jemanden, der das Werkzeug hat eine einwandfreie Kupplungstrommel mit dem Kettenrad zu vernieten. Christof hatte mir
das mal sehr schön gemacht, nur erreiche ich ihn gerade nicht per PN...

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Mein Tip..suche dir eine orginale Kupplungstrommel und du hast Ruhe..Stahllamellen sollten richtig Plan sein....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 08:40 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn Du die Reiblamellen neu machst, würde ich an Deiner Stelle auch die Stahllamellen ersetzen. Wenn die Stahllamellen eigentlich glatt sein sollen, werden Deine Stahllamellen mit "Rastermuster" an den Reiblamellen schnell Verschleiß produzieren...

Was den äußeren Kupplungskorb angeht, sollten sich noch fahrbare Gebrauchtteile finden lassen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Meine Teile sind ja original, ein Kupplungskorb hat eine sehr gute Trommel, aber Haifischzähne und der andere Korb hat ein neuwertiges Zahnrad
und die verschlissene Trommel. Beides grantiert DDR-Ware, muss nur gut vernietet werden. Eine Kupplungstrommel gebraucht auftreiben sieht
nicht so einfach aus, wollte dieses Jahr noch ein paar km fahren und die Nachbauten in ebay sehen nicht soo toll aus. :(

Die Kupplungslamellen und die Haltelamelle bei Güsi und Gabor haben auch alle das Raster drauf, sowohl original als die Nachbauten.
Zudem kosten die nochmal nen Fuffi den ich gerade leider nicht auch noch habe.
Ob die Lamellen plan sind, werde ich nochmal mit einem Stahllineal prüfen, danke für den Tipp. :zustimm:

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 13:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
TPM hat geschrieben:
Zudem kosten die nochmal nen Fuffi den ich gerade leider nicht auch noch habe.


:shock:
50€??? Sind die aus Gold?
Normal kosten die 5€ das Stück, frag mal Google....

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Beiträge: 351
Themen: 28
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26
Ich habe halt bei Güsi geguckt 7,50€ x 5 = 37,50€ + 10,60€ neue Haltelamelle = 48,10€. Für neue Lamellen die genau so aussehen wie meine...
Aber vielleicht kaufe ich dann doch noch neue, aber erst wenn eine Lösung fürs Nieten gefunden hat oder so.

_________________
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 100 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de