ich habe mir jetzt mein erstes Gespann gekauft. Es soll zukünftlich für mich und meine 2 Mädels als Sonntagsausflugsfahrzeug und für mich als Alltagsfahrzeug dienen.
Der Zustand vom Lack ist nicht besonders gut. Aber der Motor ist in Ordnung, soweit wir das nach Klang und kurzer Probefahrt beurteilen konnten. Leider ist der TÜV abgelaufen 2012. Die Elektrik funktioniert, sowie sie 6V Zündung. Die wird aber wohl einer VAPE weichen. Der Beiwagen ist ein Superelastik Baujahr 1964. Der Kotflügel hat recht gelitten über die Jahre und wird wohl erneuert werden müssen, was nicht sehr einfach werden wird, was ich die letzten Tage so gelesen habe. Den Kilometerstand von nicht mal 10000km ist wohl nicht original, wenn ich mir den Lack so ansehe.
Eine kleine Testrunde bin ich heute im Dorf mal gefahren. Es war recht ungewohnt, aber ich denke da fehlt einfach noch die Übung. Der Beiwagen ist noch ungebremst. Der Vorgänger fand es so einfacher zu fahren. Es ist aber bloß der Bremshebel vom Superelastik demontiert. Der letzte TÜV-Prüfer hätte das wohl so akzeptiert. Ich werde mich aber für die gebremste Variante entscheiden mit Hydraulik.
Jetzt aber ein paar Bilder. Wenn es irgendwelche Auffälligkeiten gibt, dann einfach schreiben. Die 250er sind mir jetzt noch nicht ganz so im Detail geläufig.
Schönen Abend noch!
Dateianhang:
DSCN1648.jpg
Dateianhang:
DSCN1649.jpg
Dateianhang:
DSCN1650.jpg
Dateianhang:
DSCN1651.jpg
Dateianhang:
DSCN1655.jpg
Dateianhang:
DSCN1657.jpg
Dateianhang:
DSCN1660.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 17:08
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
Glückwunsch ! Was ist denn hinter dem Sitz des Beiwagens montiert, was da so rausragt ?
Kabelführung SE gehört nicht an den Stabilisator, Rücklicht des Motorrades ist von der ETZ und zumindest die Haube des SE nicht von 64, sondern späteren Baujahres. Ist der Lenkanschlag ok ? Wirkt recht weit eingeschlagen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 17:24
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Danke! Da ist so eine Art Bügel montiert. Ich habe nur leider vom offenen Wagen keine Bilder gemacht. Folgen noch... Also "live" wirkte der Lenkereinschlag normal. Aber danke für den Tip. Den Kabelbaum werde ich wohl eh mal neu machen, da die Kabel schon recht hart sind. Übrigens ist für den Beiwagen das Bremslicht ebenfalls angeschlossen. Über ein separates Kabel. Aber ich finde es gar nicht schlecht, das es beim Bremsen mit brennt. Die gelbe Scheibe ist aber auch nicht so genaut wurden, oder?
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 18:04
Moderator
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
mz_jungspund hat geschrieben:
Eine kleine Testrunde bin ich heute im Dorf mal gefahren. Es war recht ungewohnt, aber ich denke da fehlt einfach noch die Übung.
Da gibt es einen Thread im Forum mit ein paar Übungen: viewtopic.php?p=136641#p136641 Ich würde anfangs lieber ohne Passagiere, aber dafür mit ausreichend (totem) Ballast im Kofferraum vom BW fahren.
mz_jungspund hat geschrieben:
Der Beiwagen ist noch ungebremst. Der Vorgänger fand es so einfacher zu fahren. Es ist aber bloß der Bremshebel vom Superelastik demontiert. Der letzte TÜV-Prüfer hätte das wohl so akzeptiert. Ich werde mich aber für die gebremste Variante entscheiden mit Hydraulik.
Hm, dann hatte der Vorgänger Glück... was dran ist, muß auch funktionieren.
mz_jungspund hat geschrieben:
Jetzt aber ein paar Bilder. Wenn es irgendwelche Auffälligkeiten gibt, dann einfach schreiben. Die 250er sind mir jetzt noch nicht ganz so im Detail geläufig.
Schön, schön! Auf den ersten Blick fällt mir jetzt nur die etwas abenteuerliche Verkabelung zum BW rüber auf.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 18:08
Ehemaliger
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Auf den ersten Blick fällt mir jetzt nur die etwas abenteuerliche Verkabelung zum BW rüber auf.
Aber genau die in dem merwürdigen verblasten Schlauch mit dem angebunden blauen Kabel kommt mir irgendwie bekannt vor. Wenn ich doch nur wüsste wo och die schon mal gesehen hab.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 18:31
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Martin H. hat geschrieben:
Ich würde anfangs lieber ohne Passagiere, aber dafür mit ausreichend (totem) Ballast im Kofferraum vom BW fahren.
Ja, also lebende Personen möchte ich auch noch nicht befördern . Erst wenn das Fahren sich sicher anfühlt. Ich habe noch einen 25kg Spielsandsack im Keller. Der wird wohl anfangs erst mal mein "Mitfahrer"
Danke für den Tip mit den Fahrübungen. Ich war heute kurz auf einem Parkplatz unterwegs. Die Links-Kurven gehen ganz gut. Aber die Rechts-Kurven erfordern kräftiges "Zupacken".
P-J hat geschrieben:
Aber genau die in dem merwürdigen verblasten Schlauch mit dem angebunden blauen Kabel kommt mir irgendwie bekannt vor. Wenn ich doch nur wüsste wo och die schon mal gesehen hab.
Naja laut Brief bin ich schon der 6. Besitzer. Die 3 letzten waren alle im Raum FG/MAB unterwegs.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 18:45
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
mz_jungspund hat geschrieben:
Die gelbe Scheibe ist aber auch nicht so genaut wurden, oder?
Die ist schlichtweg gealtert. Wenn da was drauf kommt splittert die in kleine scharfkantige Stücke ! So ein Exemplar habe ich in defekt in der Werkstatt hängen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 19:48
Beiträge: 644 Wohnort: 79418 Schliengen Alter: 70
...sieht doch sooo schlimm garnicht aus! Klar, ein wenig verbastelt schon, aber mit etwas Geduld und nicht unbedingt dem Anspruch, ein neues Fahrzeug daraus zu machen....(kann man natürlich auch, aber das kostet dann halt) Hoffentlich sind die Haupt- und Radbremszylinder nicht fest, denn das dürfte der weitaus häufigere Grund sein, die SW-Bremse stillzulegen. Bist du sicher, dass die Einstellung stimmt? Denn "fest zupacken" muss man eigentlich eher in Linkskurven; rechts herum darfst du dich mit dem hochkommenden Seitenwagen vergnügen; ist aber erstens alles Gewöhnungssache, und zweitens macht Gespannfahren süchtig! Den ersten Schritt hast du getan!
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 19:58
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Also, ein neues Fahrzeug wird es nicht und muss es auch nicht werden. Es soll nur nicht unter den Füßen weggammeln. Deswegen werde ich wohl die ein oder andere Stelle erstmal pflegen müssen. Um die Radbremszylinder und Hauptbremszylinder werde ich nicht als erstes kümmern. Ich werde aber versuchen erst einmal ohne Bremse den TÜV zu bekommen, um noch ein bisschen Fahren üben zu können. Die Einstellung habe ich heute noch nicht geprüft. Sturz und Vorslauf sind so wie der Vorbesitzer 4 Jahre gefahren ist, muss ja aber nichts heißen. Ich bin die Linkskurven viel ohne Gas gefahren, da hilft der Beiwagen etwas beim rumfahren. Das Abheben des Beiwagen in den Rechtskurven habe ich ab und zu bemerkt, wenn ich sehr stark eingelenkt habe. Aber das war wie gesagt nur auf einem Parkplatz im 1. und 2. Gang. Aber Spass machte es jetzt schon
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 20:07
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
Glückwunsch zu deinem Fahrzeug. Üben ,üben, üben...... und lasse den Ballast im Seitenwagen weg. Immer daran denken, das ist kein Motorrad. Ersetze den Lenker in deinem Kopf durch das Lenkrad von deinem Auto.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 20:09
Beiträge: 23 Wohnort: Kodersdorf
also sieht doch mal schick aus.tipp:wenn du eine vape verbauen möchtest und der Kabelbaum eh nicht der beste ist,mach ihn neu erspart dir viel ärger.hab ich mit der emme durch (und gleich 12 volt und autobatterie in den beiwagen)
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 23. Oktober 2016 20:13
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Ja also die VAPE wird definitiv kommen. Ich habe eine in meinem Simson Star und auch in der 150er TS. Sind echt 2 Welten. Aber für den Einbau muss ich Seitenwagen abmontieren, sonst wird das wohl sehr schwierig.
Andere Frage:
Wieso ist da eigentlich kein Emblem auf dem Seitenwagen? Da müsste doch eines sein, oder?
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 24. Oktober 2016 04:40
Beiträge: 183 Wohnort: Berlin
Hi,
VAPE ist ne Super Idee. Hatte mal den Unterbrecher an meim Gespann nachzustellen. Unschöne Arbeit, man kommt schlecht dran. Die ganze Klemmerei immer mal nachziehen, der Vorbezitzer meines Gespanns hatte da nichts gemerkt, sich einfach dran gewöhnt das das Gespann stark nach links zog.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 24. Oktober 2016 09:51
Moderator
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
mz_jungspund hat geschrieben:
Danke für den Tip mit den Fahrübungen. Ich war heute kurz auf einem Parkplatz unterwegs. Die Links-Kurven gehen ganz gut. Aber die Rechts-Kurven erfordern kräftiges "Zupacken".
Die Linkskurven werden von den meisten Gespannfahrern als leichter empfunden. Aber obacht, nicht übertreiben; auch sie bergen ihre Tücken: So kann das Hinterrad hochkommen und das Gespann auf die BW-Schnauze abkippen, sich im Extremfall überschlagen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 24. Oktober 2016 10:00
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
Martin H. hat geschrieben:
Die Linkskurven werden von den meisten Gespannfahrern als leichter empfunden. Aber obacht, nicht übertreiben; auch sie bergen ihre Tücken: So kann das Hinterrad hochkommen und das Gespann auf die BW-Schnauze abkippen, sich im Extremfall überschlagen.
Auch kannst du in einer Linkskurve nichts mehr korrigieren, da ist dann gleich der Straßengraben. In Rechtskurven hat man immer noch die Chance, dass kein Gegenverkehr kommt und man somit auf die Gegenspur "ausweichen" kann.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 24. Oktober 2016 21:03
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
ea2873 hat geschrieben:
ist nicht so schwierig, Klappe auf, reinsetzen und du hast den bequemsten Platz zum Schrauben.....
Stimmt, klingt gut. Ich werde das im Hinterkopf behalten.
Vielen Dank für die vielen Tips und auch den Lesestoff. Am Freitag habe ich Termin beim TÜV. Das wird die erste Hürde. Aber bis auf den ungebremsten Seitenwagen sollte das schon klappen. Gibt es dazu eigentlich was handfestes? Oder ist das nach dem Motto: "Gab es früher schon so "
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 29. Oktober 2016 16:17
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
So, hab jetzt angefangen die Bremsanlage vom Seitenwagen zu zerlegen. Die beiden Bremszylinder sind ganz schön versifft. Der Hauptbremszylinder lässt sich nur 2-3mm bewegen, erscheint mir sehr wenig Hub? Der Radbremszylinder mit der Schubstange bewegt sich besser. Die Leitungen habe ich mal mit WD40 gespült. Da kam überraschend kein Rost zum Vorschein. Lohnt es zu versuchen die Bremszylinder selber noch weiter zu zerlegen, oder besser machen lassen? Hier noch ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 29. Oktober 2016 21:33
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
die gestellte Frage kann ich so nicht beantworten. Ich kann lediglich aus eigener Erfahrung berichten:
An meinem damaligen Gespann war die Beiwagenbremse nicht in Ordnung. Alles ausgebaut und zerlegt. Nach der Reinigung Dichtungen bestellt, den Geber und den Nehmerzylinder gereinigt und alles wieder zusammen. Das hat viele Stunden gedauert. Es hat auch alles so gearbeitet wie es soll. Nachteil war, schon nach sehr kurzer Zeit bedarf es einer neuen Reparatur. Auch diese hat nicht lange gehalten.
Das Gespann wurde verkauft mit dem Mangel an der Seitenwagenbremsanlage.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 29. Oktober 2016 22:30
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
ein Profi (damals bei mir jemand aus dem Forum, danke nochmal!) kann die Zylinder nachschleifen und ggf. Übermaßkolben verbauen, dann gehen auch kleine Rostkrater wieder weg. Selbst bekommt man das nur hin, wenn noch keine großen Rostschäden im Bremszylinder sind. Den Radbremszylinder gibt es mittelweile auch als Repro, beim Fußbremszylinder bin ich mir nicht so sicher. So wie die aussehen würde ich auch neue Leitungen verbauen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 29. Oktober 2016 23:01
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
nicht nur das. aus eigener Erfahrung würde ich jetzt Neuteile verwenden. Damals hatte ich Glück, das ich bei einem Bremsversagen die Fuhre noch im Griff hatte. Nochmal brauche und will ich das nicht mehr.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 29. Oktober 2016 23:07
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
Man sollte auch schon mal erkennen was Schrott ist.
Und in dem Zustand willst du die Teile doch keinem zum Nacharbeiten schicken. Die Kolben müssen auch noch raus, wenn der Zyl. innen auch so verrostet ist, dann Glück auf.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 30. Oktober 2016 08:10
Beiträge: 644 Wohnort: 79418 Schliengen Alter: 70
...zerlegen auf jeden Fall mal! Es kommt schliesslich nicht darauf an, wie sie aussen aussehen, sondern innen.Und da habe ich schon welche gesehen, die dagegen von aussen Tiptop waren, innen jedoch Schrott - und umgekehrt! Stimmt, mittlerweile gibt´s Repros (glücklicherweise!), weswegen das Problem auch nicht mehr soo tragisch ist, als zu Zeiten, in denen man gar keine andere Wahl hatte, als aufzuarbeiten! (oder auf mechanische Betätigung umbauen... )
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 30. Oktober 2016 08:39
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Ok schon mal danke für die Antworten. Ich habe jetzt auch einen Beitrag gefunden, in dem das Zerlegen beschrieben ist. Die Leitungen kosten ja nicht die Welt und werden dann auch neu. Den Radbremszylinder habe ich schon neu gesehen und gefunden. Aber den Haupzbremszylinder noch nicht. Ich schau mal bei den vorgeschlagenen Leuten nach.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 30. Oktober 2016 10:37
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
mz_jungspund hat geschrieben:
Den Radbremszylinder habe ich schon neu gesehen und gefunden. Aber den Haupzbremszylinder noch nicht. Ich schau mal bei den vorgeschlagenen Leuten nach.
Gibt es definitiv beides neu
SPOILER:
Habe erst gestern selbst nach beiden Teilen geschaut [highslide=] [/highslide]
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 30. Oktober 2016 12:25
Beiträge: 1780 Wohnort: 06571 Alter: 60
Sven Witzel hat geschrieben:
mz_jungspund hat geschrieben:
Den Radbremszylinder habe ich schon neu gesehen und gefunden. Aber den Haupzbremszylinder noch nicht. Ich schau mal bei den vorgeschlagenen Leuten nach.
Gibt es definitiv beides neu
SPOILER:
Habe erst gestern selbst nach beiden Teilen geschaut [highslide=] [/highslide]
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 1. November 2016 22:32
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Hab die Bestellung schon ausgelöst. Die alten Bremszylinder gehen morgen auf den Weg zu ihm.
Andere Frage: Mein Tacho an der 250er hat 5 Stellen, der an meiner 150er hat 6 Stellen, da hier noch die 100m gezählt werden. Warum dieser Unterschied?
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 2. November 2016 06:05
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
mz_jungspund hat geschrieben:
Andere Frage: Mein Tacho an der 250er hat 5 Stellen, der an meiner 150er hat 6 Stellen, da hier noch die 100m gezählt werden. Warum dieser Unterschied?
Weil es 2 verschiedene Tachos sind Die wurden halt auch mal etwas geändert.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 22. November 2016 21:35
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
So TÜV hat mit dem 2. Anlauf geklappt. Ganz ohne Seitenwagenbremse wollte der nette Mann von Dekra nicht durchgehen lassen. Aber nun ist es geschafft und ich bin heute die ersten 10 offiziellen Kilometer gefahren. Standgas und Volllast ist super. Im Teillastbereich gibt es etwas Schieberuckeln. Das war ich von meiner Hufu TS gar nicht gewöhnt. Mit gezogenen Starterhebel wurde es sofort besser, also werde ich mir morgen den Vergaser nochmal genauer anschauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 22. November 2016 21:52
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
mache langsam mit dem Gespannfahren. Das braucht Zeit es zu beherrschen. Und was an einem Moped drann ist, muss auch funktionieren. Bremsen sollten nicht unterbewertet werden.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 22. November 2016 22:02
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Ja das stimmt. Ich taste mich Stück für Stück ran. Aber ich denke ml Praxis ist das A und O. Und mit Beiwagenbremse fährt man auch irgendwie beruhigter.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 1. Februar 2017 21:14
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Svidhurr hat geschrieben:
Die Klemmfaust und die Gewindespindel gehören nicht zur TS.
Ich habe mir das mal genauer angeschaut. Mein Seitendeckel wurde "bearbeitet", damit der überhaupt passt Also werde ich mich auf die Suche nach TS Spindel und Klemmfaust begeben. Die Spindel habe ich schon bei einigen Shops gesehen, die Klemmfaust jedoch nicht
Sind die schon "Goldstaub"?
Ich werde dann die Klemmfaust und Spindel zum Tausch anbieten. Das können ja dann nur ES-Teile sein, richtig?!
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 1. Februar 2017 22:03
Beiträge: 103 Wohnort: ERZ Alter: 37
Ich hatte da heute schon mal reingelesen und dann bei mir gemessen. Ich habe das Bild mal angehängt. Ich schlussfolgere ES/2, wegen den 145mm (hab bei mir etwas über der Naht gemessen)
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Erstes Gespann MZ TS 250/1
Verfasst: 2. Februar 2017 00:34
Beiträge: 1677 Wohnort: Jena Alter: 42
Nimm statt dessen die etz spindel und etz Klemmfaust. Gibt's neu, ist günstig und passt auch. Da musst du auch den mittleren oberen Bolzen von der etz verbauen.
Als Alternative ginge die Klemmfaust der ES/2, die passt auch an die TS. Haben hier einige so, u.a. ich an meinem TS-Gespann. Die wird sich aber sicher ebenso schwer finden lassen, wie die Faust der TS. Aber Du weißt damit, was Du suchen kannst.