Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 03:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. November 2016 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Hallo,
ich habe da mal eine Frage an Elektrofüchse unter euch.
Auf unserem Garagenkomplex (25 Garagen) haben wir durch den Eigenverbrauch der Garagen-Unterzähler Kosten von etwa 200€ im Jahr. Das möchten wir zukünftig gern auf unter 20€ im Jahr reduzieren. Selbst modernste Stromzähler geben das nach meinen Recherchen nicht her.
Also soll ein Hauptschalter installiert werden, mit dem man den gesamten Komplex bei Abwesenheit stromlos schalten kann.
Es gibt ein kleines Zählerhäuschen, dass den Zählerschrank inkl. eigenem Hauptschalter beherbergt. Allerdings habe nur ich den Schlüssel dafür. Selbst mit Schlüssel wäre die Schalterei im Zählerschrank zu umständlich. Nun könnte man natürlich einfach einen Hauptschalter nach außen verlegen. Da habe ich allerdings Sicherheitsbedenken wegen Feuchtigkeit, Kinder mit Dummheiten im Kopf usw... Daher meine Idee, einen gewöhnlichen Hauptschalter für die Hutschiene über Seilzüge von außen zu betätigen.
Habe es letzte Woche mit einem Lasttrennschalter zum Drehen(ABB OT63F3) probiert. Die Kappe vom Schalter ist mit einer Madenschraube befestigt. An der Stelle habe ich eine normale Sechskantschraube reingeschraubt und meine Bowdenzüge dran befestigt. Es funktioniert auch, der Schalter geht aber von Haus aus schon seeeehr schwer zu drehen. Mehr Weg geben meine Bowdenzüge auch nicht her, um es leichter zu machen. Verwendet habe ich eine Art Kaltstarthebel für 2 Bowdenzüge, die gegensinnig gezogen werden. Arbeitsweg ca. 3cm.
Hat schonmal jemand seilzugbetätigte 3-phasige Schalter gesehen oder kennt Schalter die besser für so eine Umrüstung geeigent wären und insbesondere leichtgängig schalten? Hutschienenmontage wäre gut, ist aber kein muss.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Bau doch anstatt des Hauptschalters ein Schütz ein , welcher von außen mit einem schwer zugänglichen Schalter geschaltet wird.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
200Euro : 25Garagen= 8Euro pro Garage im Jahr.
Lohnt sich dabei der Aufwand? Der Umbau müßte Kindersicher und sicher vor Vandalismus sein. Und jeden Tag kommt Abends die Frage: Wer ist der letzte und macht das "Licht" aus?

Nur mal so als Anregung.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Schumi1 hat geschrieben:
Und jeden Tag kommt Abends die Frage: Wer ist der letzte und macht das "Licht" aus?
Nur mal so als Anregung.

Bestimmt nicht derjenige, der noch in der Garage arbeitet und dann im dustern sitzt oder über Nacht eine Batterie aufladen will.... :huh?: :huh?: :grosseaugen: :motz:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
@ Schumi
Du hast völlig recht. Allerdings gibt es einige Leute (Rentner *hust*), die quasi keinen Strom verbrauchen und daher rumjammern, weil sie jedes Jahr Geld dafür bezahlen müssen. Einzelne Garagen abklemmen geht auch nicht. Zumindest gäbe es keine Kontrolle darüber, ob sie sich nicht doch wieder heimlich anklemmen. Davon abgesehen, finde ich es nicht mehr zeitgemäß 800 kWh im Jahr sinnlos zu verheizen.
Der Plan ist, dass jeder der den Komplex verlässt, den Strom abschaltet. Da ist egal, wer der letzte ist. An Spitzentagen sind es vielleicht 5-7 Leute, die im Laufe des Tages dort waren. Wenn mal einer vergisst den Schalter zu betätigen, ist das ja nicht wild. Es sollte nur nicht zur Regel werden, sonst bringt es ja nichts.

@Ulli
Wer nachts eine Batterie laden will, hinterlässt einen Zettel und gut ist's.

@ Werner
Das wäre schon die Luxus-Lösung und war auch mein erster Gedanke. Ist halt eleganter als Bowdenzüge. Da würde ich wegen der Kindersicherheit allerdings nur 24V nach außen legen wollen. Bräuchte also einen Trafo, der dauernd an ist. Monostabile Schließer-Schütze hätten natürlich auch wieder einen Eigenverbrauch bei "Strom an".

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
es gibt nur 2 møglichkeiten:

1. jeder bekommt einen zwischenzæhler, dann kann keiner mehr "rumjammern"
2. komplett strom abmelden - dann werden sicher der eine oder andere auch die garage kuendigen. ich wære auch so einer weil eine grage ohne strom wer braucht sowas

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Luzie, ich fürchte du hast mich falsch verstanden. Es gibt ja für jeden einen Zwischenzähler. Die haben einen prinzipbedingten Eigenverbrauch und sind damit der "Grund allen Übels". Es gibt einen offiziellen Hauptzähler, der fleißig den Eigenverbrauch der Zwischenzähler mitzählt.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Als ich noch einen Kleingarten besaß, haben wir das Problem gelöst, indem jeder einen eigenen Hauptschalter in seiner Hütte vor dem Zähler hatte. Beim Verlassen der Hütte/Garage wird über den Hauptschalter der Zähler und alles dahinter vom Netz getrennt. Erfordert natürlich etwas Disziplin von allen.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Einen Hauptschalter per Seilzug zu betätigen ist sicherheitstechnisch bedenklich.

Ein Seilzug kann auch durch "böse Buben" betätigt werden.

Wenn unbedingt der Hauptschalter betätigt werden soll, kann er in einem geeigneten Gehäuse untergebracht werden, welches mit einem geeignetem Schloss gesichert ist.

Ansonsten kann auch vor jedem Zwischenzähler ein geeigneter Schalter gesetzt werden. So ist zumindest die Individualität gewährleistet.
daniel-f beschreibt es auch...er war schneller als ich. :wink:

Ansonsten würde ich stinksauer werden, wenn ein Opi o. eine Omi kommt und mir den Strom abschaltet, nur um deine Gründe zu erfüllen.
Es kann sogar gefährlich werden, wenn gerade ein Gerät eingeschaltet ist. :!:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
robin hat geschrieben:
Luzie, ich fürchte du hast mich falsch verstanden. Es gibt ja für jeden einen Zwischenzähler. Die haben einen prinzipbedingten Eigenverbrauch und sind damit der "Grund allen Übels". Es gibt einen offiziellen Hauptzähler, der fleißig den Eigenverbrauch der Zwischenzähler mitzählt.


dann verstehe ich das ganze "theater" nicht, wer nicht bezahlen will wird vom netzt getrennt. wer sich widerechtlich wieder selbst anschliesst macht sich strafbar.

eigel hat geschrieben:
...
Ansonsten würde ich stinksauer werden, wenn ein Opi o. eine Omi kommt und mir den Strom abschaltet, nur um deine Gründe zu erfüllen.
Es kann sogar gefährlich werden, wenn gerade ein Gerät eingeschaltet ist. :!:


und diese zettelløsung ist auch høchst effektiv :shock:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Gut, vielleicht muss ich weiter ausholen.... Wir sind ein Verein. Wer sich innerhalb des Vereins selbst wieder anschließt sorgt für Unmut bei den anderen Mitgliedern, macht sich aber nach außen hin ganz sicher nicht strafbar. Ich denke mal, jeder der Mitglied in einem Gartenverein ö.ä. im Osten der Republik ist, weiß, dass man Mitglieder mit eigenem Hab und Gut auf pachtfreiem Vereinsland nicht so einfach vergraulen kann. Ist alles rechtliche Grauzone.

eigel hat geschrieben:
Ein Seilzug kann auch durch "böse Buben" betätigt werden.

...und dann? Ist alles so wie es jetzt ist. Sorry, den Einwand verstehe ich nicht.

eigel hat geschrieben:
Ansonsten würde ich stinksauer werden, wenn ein Opi o. eine Omi kommt und mir den Strom abschaltet, nur um deine Gründe zu erfüllen.
Es kann sogar gefährlich werden, wenn gerade ein Gerät eingeschaltet ist.


Wenn jemand aus Versehen meine Bohrmaschine über den Hauptschalter ausstellt, dann werde ich nicht davon sterben und denjenigen auch nicht dafür verprügeln. In der Regel verhaue ich auch den Netzbetreiber bei einem plötzlichen Stromausfall nicht.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Komplex im Schnitt 23 Stunden am Tag nicht betreten wird und von der restlichen Stunde habe ich vermutlich einen Anteil von 50 Minuten. :biggrin: Wenn mal jemand vorbeikommt, ist man eher verwundert.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ich würd ne Tasterschaltung mit einem Eltako machen, welches einen Schütz steuert.
Grundsätzlich muss man immer mit dem Unmöglichen rechnen. Egal, wo der Garagenkomplex liegt.
Mittlerweile hat jeder eine Rechtsschutzversicherung und wenn mal was passiert, ist es meist schnell vorbei mit Freundschaft

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
@Robin : - Es ging darum, wenn der Hauptschalter draußen sitzt, könnte ihn jeder betätigen, auch Unbefugte...und das gilt auch für den Seilzug.

Deine Bastelei ist unzulässig !!!

Und gefährlich... !

Es wurden praktikable Vorschläge gemacht. Schau sie Dir an und denke drüber nach. :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2016 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Danke euch, es wird wohl eine Schütz-Lösung werden, wie von walkabout 98 und Werner vorgeschlagen.

eigel hat geschrieben:
@Robin : - Es ging darum, wenn der Hauptschalter draußen sitzt, könnte ihn jeder betätigen, auch Unbefugte...und das gilt auch für den Seilzug.


Habe leider immer noch nicht verstanden, was daran gefährlich ist. Erklär' es mir doch bitte.
Ist es auch gefährlich, dass der Komplex bisher dauerhaft bestromt ist? Dann habe ich es verstanden. Strom ist gefährlich. :gruebel:
Den Schalter würde ich schon auf eingezäuntem Grundstück installieren. Das schützt aber nicht vor Kindern, die übern Zaun klettern und daran rum spielen. Deshalb würde ich dort niemals mit Netzstrom arbeiten wollen. Ich nahm an, dass ich damit schon übervorsichtig bin.
Die Schütz-Lösung ist auch unzulässig? Würde es schon gern abnehmen lassen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 07:28 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Moin,
also 25 verschlossene Räume zu schalten ohne zu wissen, welche Last sich dahinter verbirgt, halte ich für bedenklich. Ich denke da u.a. an Einschaltströme, unbeaufsichtigte Heiz- und Wärmegeräte, drehende Maschinen usw. Das kann u.U. ein hübsches Feuerwerk geben.

Wer ist dann in diesem Falle für Schäden verantwortlich?
Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Also, die praktikabelste Lösung ist mit Sicherheit ein Hauptschalter in jeder Garage. Damit gehst Du allen aus dem Weg.
Ich war auch mal in so einen Garagenkomplex eingemietet. Hab zur damaligen Zeit nur 2-3 mal im Jahr das Licht eingeschaltet. Über den Gundverbrauch der einzelnen Zähler hab ich mir da nicht mal Gedanken gemacht. Waren halt paar Euro im Jahr und fertig. Wen das nicht passt, soll ich eine Garage ohne Strom suchen.
Ich an deiner Stelle, würde nicht in die bestehende Elektroinstallation eingreifen. Evtl sind noch schöne Alukabel verlegt. Wäre nicht die erste Baustelle, wo denn das Geflicke losgeht.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
TomAtWork hat geschrieben:
Moin,
also 25 verschlossene Räume zu schalten ohne zu wissen, welche Last sich dahinter verbirgt, halte ich für bedenklich. Ich denke da u.a. an Einschaltströme, unbeaufsichtigte Heiz- und Wärmegeräte, drehende Maschinen usw. Das kann u.U. ein hübsches Feuerwerk geben.

Wer ist dann in diesem Falle für Schäden verantwortlich?
Tom


Aber vorher 17,96 € gespart :roll:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Ich verstehe eure Bedenken nicht.
Die drehenden Maschinen und Heizgeräte drehen und heizen doch ohne externen Hauptschalter so oder so. Verlasst ihr eure Garagen, ohne die Drehmaschine auszustellen? Okay, Jeder wie er will. Man sieht hier in Magdeburg einige DDR-Garagenkomplexe mit zugänglichen Hauptschalter für ganze Garagenreihen. Diese alten klobigen Kästen mit Überdachung aus DDR-Zeiten. Da funktioniert das ja auch seit Jahrzehnten. Da sehe ich es auch als Vorteil, dass man die Reihen tot schalten kann, wenn niemand da ist. Schließlich ist die Elektrik nicht selten schon 60 Jahre alt.

Ich kann doch mit der jetzigen Installation auch nach Belieben den Hauptschalter auf der Hutschiene aus und wieder an machen. Ist aber umständlich. 1999 wurde bei uns der Zählerschrank modernisiert. Es liegt von Anfang an Kupferkabel.
Ihr könnt euch nicht vorstellen, was es jedes Jahr für ein Gewese um die 200€ Differenz gibt. Die Opis sterben weg und der Nachwuchs/die Witwen glauben nicht, dass die Zwischenzähler einen Eigenverbrauch haben. Da hört man dann so Sachen wie "da muss doch einer schwarz den Strom beziehen". Ich habe da keine Lust mehr drauf. (Luzie, um es dir vorweg zu nehmen, ich werde mir deshalb keine andere Garage suchen!) Der Zählereigenverbrauch ist höher, als der Verbrauch des ganzen Komplexes. Ist halt so. Es gibt 3 Garagen, die Verbrauch über 30kWh haben, der Rest macht maximal alle 7 Monde mal kurz das Licht an. Manche Kandidaten hat man auch schon 3 Jahre nicht mehr gesehen.
SPOILER:
Ihre Drehmaschine läuft seit 3 Jahren vermutlich ununterbrochen. :roll:

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn ihr ein Verein seid würde ich dir folgendes vorschlagen:
Macht eine Vereinsversammlung und holt euch dazu eine E-Firma ran. Diese kann dort gern alle möglichen Um- bzw. Ausbauvarianten darlegen, incl. Kostenangebot.
Dann laß darüber beraten und abstimmen.
Was die Versammlung entscheidet wird danach ausgeführt.
Und die Ausführung würde ich dann immer von einer zugelassenen E-Firma durchführen lassen. Denn selbst wenn du oder ein anderer die Umbauten jetzt aus Kostengründen in Eigenregie durchführst, im Schadensfall geht das ganz doll nach hinten los. Da ist es völlig egal ob Personenschaden, Sachschaden, Feuer......
so dumm kann man oft garnicht denken.
Tritt solch ein Fall ein, und ihr könnt den Umbau nicht fachgerecht nachweisen geht es für den Verantwortlichen an`s "Eingemachte". Und glaube mir , da nimmt dann niemand aus dem Verein Rücksicht darauf ob es mal unbedingt preisgünstig umgebaut wurde oder nicht.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Die Kosten sind bei dem Einsparpotential eher zweitrangig. Wie gesagt, eine Abnahme ist geplant.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 20:27 
Offline

Registriert: 2. November 2012 14:37
Beiträge: 573
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Hallo und guten Abend !
Ich weiß nicht, ob ich´s richtig verstanden habe, aber hier mein Vorschlag : vor jedem einzelnen Garagenzähler einen Schalter, der müßte/sollte jedoch verplomt sein...
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Völlig richtig verstanden. Das wäre eine Möglichkeit, wurde auch schon weiter oben vorgeschlagen. Dazu müsste man aber in jede einzelne Garage (fremdes Eigentum -> JEDER muss mitziehen). Bei Hauptschalter außerhalb der Garagen reicht die Mehrheit der Mitglieder. Verplombt sind die Zähler dort nicht, da es unsere Eigenen sind. Wenn dann einzelne Garagen doch nicht am eigenen Schalter abgestellt werden, wäre das Problem wieder da und niemand weiß wer Schuld ist.
Ein Schalter in der Garage würde mich schon arg nerven, denn mein eigener Zähler sitzt so weit vom Eingang entfernt, wie es nur geht und meine Garage ist nicht die leerste :lol:

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2016 22:31
Beiträge: 109
Bilder: 7
Wohnort: 14913 Niedergörsdorf
Alter: 56
Seilzug :idea: :lol:


Fuhrpark: Fuhrpark: Triumph Tiger 885i
Standpark: ES 125 Bj63, Es250/2, Aprilia Pegaso

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
robin hat geschrieben:
... meine Garage ist nicht die leerste :lol:
und nun stell dir mal vor du bist in deiner garage ziemlich in der mitte unterwegs und einer schaltet ab weil dein zettel wech ist, er deinen zettel nich jesehen har, oder gar nicht weis ob du schreiben kannst ... :D und nu wirds dunkel :zisch: weil so ein held das hauptschalterseil gezogen hat.

keine bange, ich weis das meine beratungsversuche vergebens sind

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Ähm du, ich schlafe nicht dort :gruebel: Ganz so anonym geht es in einem Verein nicht zu. Man kennt sich ja. Wenn jemand da ist, sieht man das auch. Tor ist offen, Fahrzeuge stehen, etc. Meistens schnackt man auch ne Runde, denn man sieht sich nicht so oft.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2016 03:22 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 20:12
Beiträge: 471
Themen: 1
Alter: 58
Bei uns wurden Leitungsschutzschalter vor dem Zwischenzähler recht schnell nachgerüstet, da, wenn Kurzschluss oder Überlast die Sicherung auslöste, immer gewartet werden musste bis der erste Mieter, bei dem der Hauptzähler und -sicherung war, diese wieder einlegte. :(

Bevor ich jetzt einen Rundgang mache ob das Licht, das Radio, die Grubenbeleuchtung aus ist, ziehe ich die LSS und dann ist Ruhe.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2016 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich hatte das Problem des Hauptschalters in der hintersten Ecke damals mittels Stromstoßschalter und Taster gelöst. Taster neben der Tür...
Nachteil: Der Taster nimmt den Strom von vorm Zähler. Aber der wird ja auch nur kurz betätigt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2016 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Ein Leitungsschutzschalter als Vorsicherung ist eine preisgünstige und praktikable Lösung.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de